Hans Sachs und seine Zeit: ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Weber
1902
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mit 166 in den Text gedr. Abb., vielen Faksimiles nach den Handschriften und Notenbeil. von Meisterliedern |
Beschreibung: | XVI, 524 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002854431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151210 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1902 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)265525617 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002854431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-209 |a DE-19 |a DE-127 |a DE-29 |a DE-Freis2 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a PT1772 | |
082 | 0 | |a 830.409 | |
084 | |a GG 8088 |0 (DE-625)40267: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Genée, Rudolf |d 1824-1914 |e Verfasser |0 (DE-588)116542020 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hans Sachs und seine Zeit |b ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation |c Rudolph Genée |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Weber |c 1902 | |
300 | |a XVI, 524 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit 166 in den Text gedr. Abb., vielen Faksimiles nach den Handschriften und Notenbeil. von Meisterliedern | ||
600 | 1 | 4 | |a Sachs, Hans <1494-1576> |
600 | 1 | 7 | |a Sachs, Hans |d 1494-1576 |0 (DE-588)118604597 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sachs, Hans |d 1494-1576 |0 (DE-588)118604597 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001788120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133201307 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001788120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117152701087744 |
---|---|
adam_text | Titel: Hans Sachs und seine Zeit
Autor: Genée, Rudolf
Jahr: 1902
Inhalt.
Erstes Kaxiîel. Seite
Zie Reichsstadt Nürnberg im tüichchnten Jahrhundert 3-46
Frühes Emporblühen der Stadt. Die Burggrafen, der Schultheiß. S. 4
— Der Volksaufstand gegen die aristokratische Regierung, i. I. 1348.
S. 5. — Das Rathaus und die ältesten Kirchen. S. 7. — Streitig¬
keiten mit dem Burggrafen. S. 11. — Burggraf Friedrich VI. wird
erster Kursürst von Brandenburg. S. 14. — Die Hufsiten und die
Reichskleinodien in Nürnberg. S. 17. — Hans Rosenplüt. S. 19. —
Krieg i. I. 1449 mit Albrecht Achilles. S. 21. — Neubauten an den
Hauptkirchen St. Sebald und St. Lorenz. S. 26. — Regiomontanus.
Martin Behaim und sein erster Globus. S. 26. — Schedels Welt-
chronik und Wohlgemuth. S. 36. — Krieg des Markgrafen Casimir
mit Nürnberg 1562 und Götz von Berlichingen. S. 37. — Lobspruch
auf Nürnberg von Kuntz Hass. S. 41. — Die bildende Kunst und
die „Geschlechter . S. 43.
Zweikes Naxitrl.
Jugend und Wanderschaft des Haus Sachs 47—71
Geburt und Kindheit des Hans Sachs. S. 47. — Albrecht Dürer. S. 50.
— Adam Krafft und sein Sakramentshäuschen. S. 55. — Hans Folz
Fastnachtspiele. S. 53. — Hans Sachs in der Schule. S. 56. —
Vergrößerung des Nürnberger Gebietes nach dem bayrisch-pfälzischen
Kriege. S. 57. — Christoph Fürer. S. 59. — Wanderjahre des Hans
Sachs, in Regensburg, Salzburg, München, Frankfurt u. s. w. S. 60.
XII
Inhalt,
Drilles Kapitel. Seite
Rückkehr des Hans Sachs in die Heimat und Heirat . . . . 72-97
Die geistlichen Orden in Nürnberg. S. 72. — Nunnenbeck der Meister-
singer und Lehrer des Hans Sachs. S. 73. — Hans Sachs macht
als Schuhmacher sein Meisterstück. Nürnberger Handwerksrecht. S. 76.
Erste Fastnachtspiele: „Hosgesind der Venus und „Eigenschaft der
Lieb . S. 73. — Hans Sachs heiratet Kunigund Kreuzerin. S. 83.—
Alte Hochzeitsbräuche. S. 83. — Der Spruchsprecher. S. 92. —
Peter Bischer vollendet 1519 sein Sebaldus-Grabmal. S. 95.
Viertes Kapitel.
Vom Meißergesang zur Reformation 98-127
Hans Sachsens Hausstand und seine Gedichte über eheliches Glück.
S. 98. — Seine ersten Meistertöne, Nürnberger Singschule und
Formen der Meisterlieder. S. 160. — Nürnberger Lustbarkeiten, das
Gesellenstechen. S. 116. — Tod des Kaisers Maximilian. S. 119. —
Die Humanisten und die Reformation. Pirkheimer und seine Schwester
Charitas. Hieronymus Ebner und Lazarus Spengler. S. 120. —
Die Geistlichen Nürnbergs für Luthers Sache. S. 126.
Fünftes Kapitel.
Ver Volksdichter der Reformation 128-151
Neubauten am Rathaus und Reichstag in Nürnberg. S. 128. —
Hans Sachs studiert Luthers Schriften. S. 134. — Die „Witten¬
bergisch Nachtigall . S. 137. — Die Prosa-Dialoge über die Resor-
mation. S. 143. — Umdichtungen geistlicher Lieder. S. 150.
Sechstes Kapitel.
Glanbensfeßigkeit im Sturm 152-173
Diplomatisches Verhalten des Rates. S. 152. — Das Religions¬
gespräch 1525 und die offizielle Einführung der Reformation. S. 154.
— Aufhebung der Klöster. S. 158. — Der Bauernkrieg. S. 162. —
Oslanders „Weissagung vom Papsttum und Hans Sachs. S. 165.
— Hans Sachs wird vom Rate getadelt und verwarnt. S. 173.
Siebentes Kapitel.
Richtung und Leben 174-215
Hans Sachsens erste Sammlungen der Meisterlieder. S. 174. —
Albrecht Dürers Tod. S. 176. — Der Johanniskirchhof und Adam
àafft. S. 176. — Pirkheimer und Dürers Weib. S. 181. —
Errichtung des Gymnasium Aegidianum, Eröffnung desselben durch
Melanchthon. S. 182. — Pirkheimers Tod. S. 187. — Hans
Sachsens „Lobfpruch der Stadt Nürnberg . S. 183. — Moralisierende
Inhalt.
XIII
Seite
Gedichte. S. 194. — Schauspieldichtung. S. 20V. — Leonhard
C ulmann als Schauspieldichter. S. 202. — Der Schembart (Schön¬
bartlaufen) in Nürnberg. S. 205. — Verbot desselben i. I. 1539.
S. 211. — König Ferdinand und Karl V. in Nürnberg. S. 211.
Achtes Kapitel.
Hausfriede, Aeiß und Klaubenstreue 216-245
Hans Sachs kauft ein Haus i. I. 1542. S. 216. — Humoristische
und satirische Gedichte. S. 218. — Die großen Einblattdrucke mit
Holzschnitten. S. 225. — Gefangennahme des Hieronymus Paum-
gärtncr. S. 231. — Luthers Tod und „Epitaphium des Hans
Sachs. S. 234. — Der Schmalkaldener Krieg und die katholische
Reaktion. S. 237. — Das Interim und Hans Sachs. S. 249.
Neuntes Kapitel.
Nie Meistersinger 246—279
Hans Sachsms steigende Popularität. S. 246. — Gegen die Störer
in der Meistersingschule. S. 248. — Zusammenhang des Meister¬
gesangs mit den Minnesingern. S. 250. — Die Nürnberger Meister-
singer, die Gesangweism (Proben daraus). S. 260. — Gebräuche
der Singschule und beim Hauptflngm, Schulhalter und Merker.
Tabulatur. Zeche. Töne der verschiedenen Meister und Hans Sachsens
Fruchtbarkeit. S. 254—279.
Zehntes Kapitel.
Nürnberg in Not 230-303
Industrie, Kunst und Kunstgewerbe in Nürnberg. Lautensacks Radie¬
rungen. S. 230. — Wachsende Teilnahme des Hans Sachs fürs
Schauspiel. S. 237. — Störung des Friedens. Markgraf Albrecht
(Alcibiades) von Brandenburg-Culmbach. S. 288. — Belagerung
Nürnbergs 1552 durch Albrecht Alcibiades. S. 292. — Hans
Sachsens „Klagspruch Wer die Belagerung. S. 295. — Schwere
Verluste Nürnbergs. S. 301. — Markgraf Albrechts Tod und:
Sachsens Gedicht über seine „Himmelfahrt . S. 303.
Elftes Kapitel.
Die Schauspiele des Hans Sachs und die theatral. Aufführungen 309-352
Das alte Nürnberg. S. 309. — Hans Sachs als Schauspieldichter
und Theaterdirektor. S. 317. — Die Lokale (Kirchen und Gasthäuser)
für theatral. Aufführungen. S. 317. — Der Kindheitszustaud der
dramatischen Kunst. Hans Sachsens Schauspiele. S. 320. — Der
Ehrenhold. S. 326. — Die Fastnachtsspiele. S. 336. — Peter
Propst. S- 344. — Die Art der Aufführung. S. 345. — Hans
Sachs veranstaltet die Gesamtausgabe seiner Dichtungen. S. 348.
XIV
Inhalt,
Zwölftes Kapitel.
Seite
353—392
Letzte Lebenszeit
Die Einzeldrucke Hans-Sachsscher Gedichte. S. 354. — Die zahl¬
reichen Quellen zu seinen Dichtungen. S. 358. —/Seine Versformen.
S. 361. — Müdigkeit und Verstimmung. S. 363. — Tod seiner
Frau Kunigunde. S. 365. — Sein Generalregister Wer seine
Dichtungen und das dritte Buch der Spruchgedichte. S. 366. —
Zweite Heirat und Lobgedicht auf Barbara Harscherin. S. 368. —
Neues Leben und wieder gesteigerte Produktionskraft. S. 369. —
Wenzel Jamnitzer und Jost Amman. S. 376. — Die Handschrift des
Hans Sachs und Faksimiles. S. 381. — Die Meistersinger. S. 383. —
Von der Schusterzunft geehrt. S. 384. — Sein Bildnis vonHerneyssen;
radiert von I. Amman. S. 387. — Letzte Gedichte und sein Tod. S. 388.
I. Cesangweisen der Meijlcrlieder. (Neun verschiedene Meistertöne mit den
Gesangnoten.) 1. Der „kurze Ton von Hans Sachs. (Faksimile
seiner eignen Notenschrift.) 2—5. Hans Sachsens Silberweis, Hohe
Bergweis, Spruchweis und Rosenton. 6. Beckmessers Neuer Ton.
7. Nachtigalls Abendton. 8. Georg Schillers Süßer Ton. 9. Frauen-
lobs Langer Ton
II. Nie Schulordnung der Nürnberger Meistersinger vom Jahre 1540. Nach
Hans Sachsens Handschrift
III. Alagspruch der Stadt Nürnberg, 1552. Bisher ungedrucktes Gedicht des
Hans Sachs, während der Belagerung Nürnbergs geschrieben. . . .
IV. Gedicht Von der Himmelfahrt Markgraf Albrechts, 1557. (Bom Nürn-
berger Rat unterdrückt gewesen. Nach alten Handschristen mitgeteilt.)
V. Gedicht aus den Tod von Hans Sachsens „lieben abgeschiedenen Cemahel
Kunigund , 1560. Nach der Handschrift mitgeteilt
VI. Das „Valete , oder „Summa all meiner Gedicht . Nach dem ersten Drucke
mit Vergleichung der Handschrift
VII. Kleinere lyrische Gedichte, aus des Dichters Handschriften
VIII. Aus seinem handschriftlichen Gcneralregister: a) Verzeichnis seiner Schau¬
spiele und Fastnachtspiele; b) seiner Meisterlieder; c) seiner Bücher¬
sammlung, von ihm nach dem Alphabet geordnet
Anmerkungen, Ergänzungen und ZlitchiociCe zu den Kapiteln 1-12 .
Namen- und Sachregister
Seite
395
408
414
425
434
440
448
453
469
521
Anhang.
|
any_adam_object | 1 |
author | Genée, Rudolf 1824-1914 |
author_GND | (DE-588)116542020 |
author_facet | Genée, Rudolf 1824-1914 |
author_role | aut |
author_sort | Genée, Rudolf 1824-1914 |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002854431 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1772 |
callnumber-raw | PT1772 |
callnumber-search | PT1772 |
callnumber-sort | PT 41772 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GG 8088 |
ctrlnum | (OCoLC)265525617 (DE-599)BVBBV002854431 |
dewey-full | 830.409 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.409 |
dewey-search | 830.409 |
dewey-sort | 3830.409 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01527nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002854431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1902 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265525617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002854431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT1772</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.409</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 8088</subfield><subfield code="0">(DE-625)40267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Genée, Rudolf</subfield><subfield code="d">1824-1914</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116542020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hans Sachs und seine Zeit</subfield><subfield code="b">ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation</subfield><subfield code="c">Rudolph Genée</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Weber</subfield><subfield code="c">1902</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 524 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit 166 in den Text gedr. Abb., vielen Faksimiles nach den Handschriften und Notenbeil. von Meisterliedern</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sachs, Hans <1494-1576></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sachs, Hans</subfield><subfield code="d">1494-1576</subfield><subfield code="0">(DE-588)118604597</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachs, Hans</subfield><subfield code="d">1494-1576</subfield><subfield code="0">(DE-588)118604597</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001788120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133201307</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001788120</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002854431 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:49:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001788120 |
oclc_num | 265525617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-209 DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-29 DE-Freis2 DE-188 DE-11 DE-B496 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-209 DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-29 DE-Freis2 DE-188 DE-11 DE-B496 |
physical | XVI, 524 S. zahlr. Ill. |
psigel | HUB-TE133201307 |
publishDate | 1902 |
publishDateSearch | 1902 |
publishDateSort | 1902 |
publisher | Weber |
record_format | marc |
spelling | Genée, Rudolf 1824-1914 Verfasser (DE-588)116542020 aut Hans Sachs und seine Zeit ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation Rudolph Genée 2., durchges. Aufl. Leipzig Weber 1902 XVI, 524 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit 166 in den Text gedr. Abb., vielen Faksimiles nach den Handschriften und Notenbeil. von Meisterliedern Sachs, Hans <1494-1576> Sachs, Hans 1494-1576 (DE-588)118604597 gnd rswk-swf Sachs, Hans 1494-1576 (DE-588)118604597 p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001788120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Genée, Rudolf 1824-1914 Hans Sachs und seine Zeit ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation Sachs, Hans <1494-1576> Sachs, Hans 1494-1576 (DE-588)118604597 gnd |
subject_GND | (DE-588)118604597 |
title | Hans Sachs und seine Zeit ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation |
title_auth | Hans Sachs und seine Zeit ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation |
title_exact_search | Hans Sachs und seine Zeit ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation |
title_full | Hans Sachs und seine Zeit ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation Rudolph Genée |
title_fullStr | Hans Sachs und seine Zeit ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation Rudolph Genée |
title_full_unstemmed | Hans Sachs und seine Zeit ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation Rudolph Genée |
title_short | Hans Sachs und seine Zeit |
title_sort | hans sachs und seine zeit ein lebens und kulturbild aus der zeit der reformation |
title_sub | ein Lebens- und Kulturbild aus der Zeit der Reformation |
topic | Sachs, Hans <1494-1576> Sachs, Hans 1494-1576 (DE-588)118604597 gnd |
topic_facet | Sachs, Hans <1494-1576> Sachs, Hans 1494-1576 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001788120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geneerudolf hanssachsundseinezeiteinlebensundkulturbildausderzeitderreformation |