Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart: Inhalte und Gebrauchsweisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akademie-Verl.
1962
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 188 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002853691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100120 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1962 ge m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3170634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002853691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B486 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3290.K6 | |
082 | 0 | |a 435.8 |b F59z | |
084 | |a GC 7072 |0 (DE-625)38534: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Flämig, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart |b Inhalte und Gebrauchsweisen |c Walter Flämig |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Akademie-Verl. |c 1962 | |
300 | |a VIII, 188 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1957 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Mood | |
650 | 0 | 7 | |a Konjunktiv |0 (DE-588)4129817-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konjunktiv |0 (DE-588)4129817-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur |v 15 |w (DE-604)BV000890855 |9 15. | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001787708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200804 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001787708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117152024756224 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort IX
Einleitung 1
1. Zielsetzung und Methode 1
2. Voraussetzungen 4
I. Der Konjunktiv II (Praeteriti) 7
A. Der Modus im Konditionalgefüge 7
1. Das Konditionalgefüge 7
2. Indikativ im realen Konditionalgefüge 8
3. Konjunktiv II im irrealen Konditionalgefüge 9
a) Gebrauchsweisen und Inhalte 9
b) Modus Irrealis 10
c) Mittelbare Negation 10
d) Mittelbare Kundgabe 11
e) Inhaltliche Differenzierung 12
f) Zeitverhältnisse 13
4. Freier Modusgebrauch im Konditionalgefüge 15
a) Konj. II in Verbindung mit dem Indikativ 15
b) Konj. II in Verbindung mit Konj. I 17
5. Zusammenfassung: Konj. II im Konditionalgefüge 18
B. Alleinstehender Konjunktiv II, besonders bei zusammengefaßter oder
nicht ausgesprochener Bedingung 19
1. Selbständige irreale Konditionalsätze 19
2. Infinitivgruppe an Stelle des irrealen Konditionalsatzes 20
3. Zusammengefaßte Bedingung 21
4. Nicht ausgesprochene Bedingung 23
5. Konj. II der unverbindlichen Aussage 25
6. Konj. II in der Hauptsatzfrage 28
C. Umschreibung des Konjunktivs II 30
1. Umschreibung mit würde 30
a) Im Konditionalgefüge 30
aj Zur Bezeichnung zukünftigen Geschehens 30
a, Bei undeutlichen Formen 32
as In unverbindlicher Aussage 32
a4 Freier Gebrauch der Umschreibung 33
a6 Umschreibung im Gliedsatz des Konditionalgefüges .... 33
IV
b) Im selbständigen Hauptsatz 34
bt Zur Bezeichnung zukünftigen Geschehens . 34
bt In unverbindlicher Aussage 35
t 3 In der Hauptsatzfrage 36
b. In erlebter Rede 36
c) Zusammenfassung 36
2. Umschreibung durch Modalverben 37
a) Zum Charakter der Modalumschreibung 37
b) Mögen. 37
c) Sollen 38
d) Wollen 39
e) Müssen . 40
f) Können 40
g) Dürfen . 41
h) Konj- II neben dem Indikativ im Konditionalgefüge ..... 41
i) Zusammenfassung 42
Ha. Der Konjunktiv I (Praesentis) 43
A- Der Modus im Bericht 43
1. Konj. II als Modus Irrealis in berichteter Red« . 43
a) Gebrauchsweisen 44
b) Erläuterung 44
2. Mittelbare Aussage und syntaktische Abhängigkeit 46
a) Indikativ in abhängiger Aussage 46
b) Berichtete Rede 46
c) Abhängigkeit • . 47
d) Mittelbare Aussage, objektiver Bericht 49
e) Hauptsätzliche Struktur , 60
f) Zusammenfassung • 6l
3. Stellungnahme zum Geltungsgrade der VerbalaUssage 52
a) Unterschiedliche Mittel zur Bezeichnung der Stellungnahme ¦ . 62
i Durch das regierende Verb 62
a, Durch Adverbien 63
a, Durch unpersönliche Wendungen . 63
a« Durch Modal- und Hilfsverben - . 64
at Durch Infinitivkonstruktionen 64
a. Durch das Futurum 64
b) Mittelbare Stellungnahme durch den Konjunktiv 65
bt Allgemeine Stellungnahme in berichtete Rede . 65
bt Individuelle Stellungnahme durch Konj. H 68
b, Individuelle •Stellungnahme durch Konj-1 • . H)
c) Mittelbare Stellungnahme durch den Indikativ . 60
d) Schwankungsbereiche mittelbarer Stellungnahme l
4. Zusammenfassung • • . 2
3- Der Modus der nicht eingeleiteten indirekten Rede 63
1. Freier Anschluß • • . *S
2. Anschluß an abhängige Aussage *4
3. Anschluß an Verben des Sagena und Denkens ¦ • . 5
V
C. Der Modus im daß-Satz (Festatellungssatz) 68
1. Der Modus nach praesentischem Hauptsatz 68
a) Indikativ als Normalmodus 68
b) Konj. I zur Bezeichnung der mittelbaren Stellungnahme .... 70
2. Der Modus nach praeteritalem Hauptsatz 70
a) Mittelbare Wiedergabe nach Verben des Sagens 70
b) Mittelbare Wiedergabe nach Verben des Denkens, Wissens und
der Wahrnehmung 72
c) Mittelbare Stellungnahme zum Geltungsgrade der Aussage ... 74
Cx Durch den Konj. I 74
Cj Durch den Konj. II 76
c, Durch den Indikativ 76
3. Individueller Modusgebrauch im daß-Satz 76
4. Der Modusgebrauch im daß-Satz nach Hauptsatzfragen 77
6. Zusammenfassung 78
D. Der Modus in Substantivsätzen 80
1. In Attributsätzen 80
2. In Objektsätzen 83
3. In Subjektsätzen 84
E. Der Modus in abhängigen Fragesätzen 85
1. Der Modus nach praesentischem Hauptsatz 85
a) Indikativ als Normalmodus 85
b) Konj. I bei besonderer Bedeabsicht 86
2. Der Modus nach praeteritalem Hauptsatz 86
a) Konj. I zur Bezeichnung der mittelbaren Wiedergabe 86
b) Konj. I zur Bezeichnung der urteilenden Stellungnahme .... 87
c) Konj. II in Ersatzfunktion, als Modus Irrealis, bei urteilender
Stellungnahme 87
d) Indikativ zur Bezeichnung der objektiven Realität 88
3. Zusammenfassung 88
F. Der Modus im Relativsatz 89
1. Konj. I ftn Relativsatz 90
a) Konj. I zur Bezeichnung der mittelbaren Wiedergabe 90
b) Konj. I zur Bezeichnung der urteilenden Stellungnahme .... 91
2. Indikativ im Relativsatz 91
3. Konj. II im Relativsatz 92
a) Konj. II als Modus Irrealis 92
b) Konj. II in Ersatzfunktion 93
c) Konj. II bei urteilender Stellungnahme 93
4. Zusammenfassung 93
üb. Der Konjunktiv in Komparativ- und Konsekutivsätzen 95
A. Der Modus im Komparativsatz 95
1. Der Komparativsatz 95
a) Unbedingte Gleichsetzung 95
b) Bedingte Gleichsetzung 96
VI
2. Der Modus bei bedingter Gleichsetzung 06
a) Konj. II als Modus Irrealis 96
b) Konj. I unter dem Einfluß der indirekten Rede ........ 98
c) Indikativ bei bedingter Gleichsetzung 100
d) Konj. I und Konj. II mit urteilender Bedeutung 100
e) Konj. I und Konj. II in Ersatzfunktion 102
3. Der Modus bei ITngleichsetzung 102
a) Ursprüngliche Gleichheit 103
aj Indikativ bei objektiver Realität 103
ag Konj. II als Modus Irrealis 103
b) Ursprünglich bedingt« Gleichheit 103
bj Indikativ bei objektiver Realität 103
b, Konj. II als Modus Irrealis 104
c) Zusammenfassung 104
4. Übergänge . . 104
a) Zum Konsekutivsatz 104
b) Zur indirekten Rede 105
6. Zusammenfassung 105
B. Der Modus im Konsekutivsatz 106
1. Der Konsekutivsatz 106
2. Der Modus bei Gleichsetzung 107
a) Indikativ bei objektiver Realität 107
b) Konj. II als Modus Irrealis 107
3. Der Modus bei Ungleichsetzung 108
a) Nach Negation des Hauptsatzes 108
% Konj. II als Modus Irrealis 108
a, Indikativ bei objektiver Realität 108
b) Bei nicht eingetretener Folge 109
bt Konj. II als Modus Irrealis 109
b, Indikativ bei objektiver Realität 109
4. Zusammenfassung 110
HI. Der heischende Konjunktiv 111
A. Heischender Konjunktiv I (Konj. Vol. I) im Hauptsatz ....... 111
1. Gebrauchsweisen und Inhalte .*...;.. 111
2. Heischender Konjunktiv I als Modus der mittelbaren Aufforderung 114
a) Inhaltliche Dißerenzierung durch den Kontext ........ 114
b) Begehrenskundgabe als Kernfunktion 115
c) Stellungnahme zum Grade der Realität 116
d) Mittelbarkeit der Kundgabe 117
3. Ersatzfügungen 119
4. Zusammenfassung 120
B. Heischender Konjunktiv H (Konj. Vol. II) im Hauptsatz 120
1. Gebrauchsweisen und Inhalte 120
2. Heischender Konjunktiv II als Modus des irrealen Wunsches . . .121
a) Inhaltliche Differenzierung durch den Kontext 121
b) Bezeichnung eines Wunsches 122
c) Konj. Vol. n als Modus Irrealis 123
3. Ersatzfügungen 125
4. Zusammenfassung 125
VII
C. Umschreibung des heischenden Konjunktivs durch Modalverben . . . 126
1. Umschreibung des Konj. Vol. I 126
a) Umschreibung durch Modalverben im Konjunktiv 126
ax Mögen 126
a, Wollen 129
b) Umschreibung durch Modalverben im Indikativ 129
bt Sollen 129
b, Müssen 130
c) Zusammenfassung 131
2. Umschreibung des Konj. Vol. II 132
aj Mögen 132
a, Können 133
a. Wollen 133
a4 Dürfen 133
3. Zusammenfassung 134
D. Der Modus im abhängigen Heischesatz 134
1. Konj. Vol. I im nicht eingeleiteten abhängigen Heischesatz .... 135
2. Konj. Vol. I im daß-Satz 135
a) Nach praesentischem Hauptsatz 135
b) Nach praeteritalem Hauptsatz 137
c) Modusinhalte des Konj. Vol. I 138
ct Mittelbare Bestätigung eines Begehrens 138
Oj Bezeichnung der mittelbaren Aussage 139
c, Bezeichnung der urteilenden Stellungnahme 139
3. Konj. Vol. II im daß-Satz 140
a) Ohne Funktionsüberschneidung 140
b) Mit Funktionsüberschneidung 140
c) Zusammenfassung 141
4. Indikativ im heischenden daß-Satz 142
a) Indikativ nach praesentischem Hauptsatz 142
b) Indikativ nach praeteritalem Hauptsatz 142
5. Heischender Konjunktiv nach konjunktivischem Hauptsatz . . . 143
6. Umschreibung durch Modalverben 144
7. Der Modusgebrauch im heischenden Subjektsatz 145
8. Zusammenfassung 145
E. Der Modus im Finalsatz 147
1. Konj. Vol. I im Finalsatz 148
a) Gebrauchsweisen und Inhalte 148
at Nach praesentischem Hauptsatz 148
a, Nach praeteritalem Hauptsatz 149
b) Zusammenfassung 149
2. Konj. II im Finalsatz 160
a) Konj. II in Ersatzfunktion 160
b) Konj. II zur Bezeichnung der urteilenden Stellungnahme . . . 161
c) Zusammenfassung 162
3. Konj. Vol. I und Konj. II im gleichen Satzzusammenhang .... 152
4. Indikativ im Finalsatz . T 163
a) Nach praesentischem Hauptsatz 163
b) Nach praeteritalem Hauptsatz 164
c) Indikativ und Konjunktiv in gleichem Zusammenhang .... 154
vm
6. Umschreibung durch Modalverben 156
a) Mögen 165
b) Müssen 155
e) Können 156
6. Zusammenfassung 156
F. Der Modus im Konzessivsatz 157
1. Der Modus im nicht eingeleiteten Konzessivsatz 157
a) Konj. Vol. I zur Bezeichnung einer einzuräumenden Forderung . 157
b) Indikativ zur Bezeichnung einer einzuräumenden Tatsache . . . 158
c) Konj. H zur Bezeichnung einer einzuräumenden Bedingung . .159
2. Der Modus im eingeleiteten Konzessivsatz 160
a) Konj. Vol. I unter dem Einfluß der mittelbaren Aussage .... 160
b) Indikativ zur Bezeichnung der objektiven Realität 160
c) Konj. II als Modus Irrealis 161
3. Umschreibung durch Modalverben 161
4. Zusammenfassung 163
G. Der Modus im heischenden Relativsatz 164
1. Konj. Vol. I zur mittelbaren Bezeichnung von Wunsch und For¬
derung 164
2. Indikativ als Normalmodus, Konj. II als Modus Irrealis 165
3. Umschreibung durch Modalverben 165
4. Zusammenfassung 166
Ergebnisse 167
1. Inhaltliche Struktur 167
2. Gebrauchsweisen 171
3. Tendenzen 173
4. Ausblick 173
.Literatur 177
Sachverzeichnis 181
!
i
|
any_adam_object | 1 |
author | Flämig, Walter |
author_facet | Flämig, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Flämig, Walter |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002853691 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3290 |
callnumber-raw | PF3290.K6 |
callnumber-search | PF3290.K6 |
callnumber-sort | PF 43290 K6 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 7072 |
ctrlnum | (OCoLC)3170634 (DE-599)BVBBV002853691 |
dewey-full | 435.8 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435.8 |
dewey-search | 435.8 |
dewey-sort | 3435.8 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01833nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002853691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1962 ge m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3170634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002853691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3290.K6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435.8</subfield><subfield code="b">F59z</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7072</subfield><subfield code="0">(DE-625)38534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flämig, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart</subfield><subfield code="b">Inhalte und Gebrauchsweisen</subfield><subfield code="c">Walter Flämig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akademie-Verl.</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 188 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1957</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Mood</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunktiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129817-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konjunktiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129817-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000890855</subfield><subfield code="9">15.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001787708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200804</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001787708</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002853691 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:49:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001787708 |
oclc_num | 3170634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-11 DE-B486 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-11 DE-B486 DE-188 |
physical | VIII, 188 S. |
psigel | HUB-ZB011200804 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Akademie-Verl. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur |
spelling | Flämig, Walter Verfasser aut Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart Inhalte und Gebrauchsweisen Walter Flämig 2., durchges. Aufl. Berlin Akademie-Verl. 1962 VIII, 188 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 15 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1957 Deutsch German language Mood Konjunktiv (DE-588)4129817-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Konjunktiv (DE-588)4129817-2 s DE-604 Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 15 (DE-604)BV000890855 15. HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001787708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flämig, Walter Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart Inhalte und Gebrauchsweisen Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur Deutsch German language Mood Konjunktiv (DE-588)4129817-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129817-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart Inhalte und Gebrauchsweisen |
title_auth | Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart Inhalte und Gebrauchsweisen |
title_exact_search | Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart Inhalte und Gebrauchsweisen |
title_full | Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart Inhalte und Gebrauchsweisen Walter Flämig |
title_fullStr | Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart Inhalte und Gebrauchsweisen Walter Flämig |
title_full_unstemmed | Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart Inhalte und Gebrauchsweisen Walter Flämig |
title_short | Zum Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart |
title_sort | zum konjunktiv in der deutschen sprache der gegenwart inhalte und gebrauchsweisen |
title_sub | Inhalte und Gebrauchsweisen |
topic | Deutsch German language Mood Konjunktiv (DE-588)4129817-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Mood Konjunktiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001787708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000890855 |
work_keys_str_mv | AT flamigwalter zumkonjunktivinderdeutschensprachedergegenwartinhalteundgebrauchsweisen |