Heydenweldt und irer Götter anfängcklicher Ursprung: durch was verwhänungen den selben etwas vermeynter Macht zugemessen, umb dero Wille sie von den Alten verehret worden ...
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Herold, Johannes (VerfasserIn), Diodorus Siculus (VerfasserIn), Dictys Cretensis ca. 2./3. Jh (VerfasserIn), Horapollo ca. 5. Jh (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Petri 1554
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Ant. 43
Beschreibung:Enth. außerdem mit eigenem Zwischentitelbl.: Bildschrift Oder entworffne Wharzeichen dero die vhralten Aegyptier, in ihrem Götzendienst-Rhätten, Gheymnussen, vnd anligenden Gschäfften, sich an statt der bůchstäblichen schrifften gepraucht habend / durch ... Horum ... verfaßt, vnnd beschriben. - EST des 1. enth. Werkes: Bibliothēkē <dt.>. - EST des 2.enth. Werkes: Ephemeris belli Troiani <dt.>. - EST des 3. enth. Werkes: De hieroglyphicis notis <dt.>. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Getruckt zů Basel durch Henrichum Petri, im Mertzen, Nach der geburt Christi. M.D.Liiij. - Titelbl. in Rot-und Schwarzdr.
Beschreibung:[144] Bl., CCXCV, CXXX S., [1] Bl. Ill. (Holzschn.), Druckerm.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!