Praktisches Lehrbuch Steuern:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Wolf, Jakob Steuerlehre |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg/Lech
Verl. Moderne Industrie
1990
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S. |
ISBN: | 3478393523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002774115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130228 | ||
007 | t | ||
008 | 900625s1990 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 900938285 |2 DE-101 | |
020 | |a 3478393523 |9 3-478-39352-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75162623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002774115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a QL 600 |0 (DE-625)141738: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Jakob |e Verfasser |0 (DE-588)121902161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktisches Lehrbuch Steuern |c Jakob Wolf ; Heinz Cyron ; Helmut Schaffer |
250 | |a 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Landsberg/Lech |b Verl. Moderne Industrie |c 1990 | |
300 | |a 301 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerlehre |0 (DE-588)4183194-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerlehre |0 (DE-588)4183194-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaffer, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Cyron, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 3. Aufl. (1993) u.d.T. |a Wolf, Jakob |t Steuerlehre |w (DE-604)BV008249557 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001770921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001770921 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117123043164160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 17
Abkürzungsverzeichnis 19
I. Grundlagen der Besteuerung 23
1. Begriff der Steuern 23
2. Arten der Steuern 23
3. Rechtsquellen des Steuerrechts 26
II. Die Einkommensteuer 29
1. Begriff, Wesen und Bedeutung der Einkommensteuer 29
2. Die persönliche Steuerpflicht 29
3. Ermittlung der Einkommensteuer 31
4. Die Kirchensteuern 62
5. Darstellung der einzelnen Einkunftsarten 63
6. Entschädigungen und Einkünfte aus ehemaligen Tätigkeiten .. 102
III. Die Körperschaftsteuer 105
1. Die Steuerpflicht der Körperschaften 105
2. Wesen der Körperschaftsteuer .; 106
3. Das körperschaftsteuerpflichtige Einkommen 111
4. Das Anrechnungsverfahren 121
5. Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer 131
6. Zusammenfassende Beispiele 131
IV. Die Gewerbesteuer 143
1. Wesen und System der Gewerbesteuer 143
2. Grundschema der Gewerbesteuerermittlung 148
3. Steuermeßbetrag nach dem Gewerbeertrag 149
4. Steuermeßbetrag nach dem Gewerbekapital 160
5. Einheitlicher Steuermeßbetrag, Zerlegung 166
6. Berechnung der Gewerbesteuer 167
7. Steuerfestsetzung und Steuerschuldner 171
V. Die Umsatzsteuer 173
1. Wesen und Bedeutung der Umsatzsteuer 173
2. Steuergegenstand 177
3. Steuerbefreiungen (§§ 4 u. 5 UStG) 204
5
4. Steuersätze (§ 12 UStG) 212
5. Bemessungsgrundlage (§§ 10 u. 11 UStG) 216
6. Rechnungsausstellung (§ 14 UStG) 225
7. Vorsteuerabzug (§§ 15 u. 15a UStG) 228
8. Das Optionsrecht nach § 9 UStG (Verzicht auf Steuerbefreiun¬
gen) 237
9. Sonderregelungen im Umsatzsteuerrecht 240
10. Entstehung der Steuer und Steuerschuldner (§ 13 UStG) 245
11. Besteuerungsverfahren (§§ 16 u. 18 UStG) 247
12. Aufzeichnungspflichten (§ 22 UStG) 248
VI. Sonstige Verkehrssteuern 251
1. Grunderwerbsteuer 251
2. Kapitalverkehrsteuern 252
3. Versicherungsteuer 255
4. Rennwett und Lotteriesteuer 256
5. Wechselsteuer (soll zum 1.1. 1992 abgeschafft werden) 256
VII. Die Erbschaft und Schenkungsteuer 259
1. Steuergegenstand 259
2. Steuerklassen und Steuersätze 260
3. Freibeträge und Steuerbefreiungen 261
4. Bemessungsgrundlage 262
5. Steuerschuldner und Steuerpflicht 263
VIII. Vermögensteuer und Bewertungsgesetz 265
1. Einordnung und System der Vermögensteuer 265
2. Persönliche Steuerpflicht und Steuerbefreiung 265
3. Vermögensarten, Schulden und sonstige Abzüge 267
4. Einheitsbewertung 272
5. Bewertung der Vermögensarten 275
6. Veranlagung 281
7. Steuerberechnung und Steuerentrichtung 283
Literaturverzeichnis 289
Stichwortverzeichnis 297
6
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
Abkürzungsverzeichnis 19
I. Grundlagen der Besteuerung 23
1. Begriff der Steuern 23
2. Arten der Steuern 23
3. Rechtsquellen des Steuerrechts 26
II. Die Einkommensteuer 29
1. Begriff, Wesen und Bedeutung der Einkommensteuer ... 29
2. Die persönliche Steuerpflicht 29
2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 30
2.2 Beschränkte Steuerpflicht 31
3. Ermittlung der Einkommensteuer 31
3.1 Ablaufschema der Einkommensteuerermittlung 31
3.2 Der Einkommensteuertarif 32
3.3 Summe der Einkünfte 33
3.3.1 Gewinneinkunftsarten 34
3.3.2 Überschußeinkunftsarten 35
3.4 Altersentlastungsbetrag, Ausbildungsplatzabzugsbetrag 37
3.5 Sonderausgaben 39
3.5.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 40
3.5.2 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 42
3.5.3 Vorsorgeaufwendungen 44
3.5.4 Spenden 46
3.5.5 Sonderausgaben Pauschbeträge 48
3.6 Außergewöhnliche Belastungen 51
3.7 Verlustausgleich, Verlustrücktrag, Verlustvortrag 55
3.8 Das zu versteuernde Einkommen 56
3.9 Die Veranlagung 58
3.9.1 Die Lohnsteuer als besondere Erhebungsform der Einkommen¬
steuer (§§ 38 42 f EStG) 60
3.9.2 Die Kapitalertragsteuer als besondere Erhebungsform der Ein¬
kommensteuer (§§ 43 45 b EStG) 61
7
4. Die Kirchensteuern 62
5. Darstellung der einzelnen Einkunftsarten 63
5.1 Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft 63
5.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 65
5.2.1 Begriff und Abgrenzung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb ... 65
5.2.2 Die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (Bi¬
lanzsteuerrecht) 68
5.2.3 Einkünfte aus Einzelunternehmen 70
5.2.4 Einkünfte aus Mitunternehmeranteilen 71
5.2.5 Einkünfte aus der Veräußerung von Betrieben, Teilbetrieben
und Mitunternehmeranteilen 74
5.2.6 Einkünfte aus der Veräußerung von wesentlichen Beteiligungen
(§ 17 EStG) 76
5.2.7 Betriebliche Veräußerungsrenten 78
5.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit 81
5.3.1 Begriff und Abgrenzung der Einkünfte aus selbständiger
Arbeit 81
5.3.2 Freiberufliche Tätigkeit .. .• 82
5.3.3 Gewinnermittlung bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit 83
5.4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 84
5.4.1 Begriff der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 84
5.4.2 Begriff und Umfang des Arbeitslohns 85
5.4.3 Freibeträge, Pauschbeträge 87
5.4.4 Ehegattenarbeitsverträge 87
5.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen 88
5.5.1 Begriff der Einkünfte aus Kapitalvermögen 88
5.5.2 Bestandteile der Einkünfte aus Kapitalvermögen 89
5.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 92
5.6.1 Begriff der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 92
5.6.2 Bestandteile der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung . 93
5.6.3 Steuerrechtliche Behandlung der selbstgenutzten Wohnung im
eigenen Haus 95
5.7 Sonstige Einkünfte 96
5.7.1 Wiederkehrende Bezüge 97
5.7.2 Einkünfte aus Spekulationsgeschäften 99
5.7.3 Einkünfte aus Leistungen im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG 101
6. Entschädigungen und Einkünfte aus ehemaligen Tätigkei¬
ten 102
8
III. Die Körperschaftsteuer 105
1. Die Steuerpflicht der Körperschaften 105
1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 105
1.2 Beschränkte Steuerpflicht 105
1.3 Befreiungen von der Körperschaftsteuer 106
1.4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 106
2. Wesen der Körperschaftsteuer 106
2.1 Schema der Körperschaftsteuer Ermittlung 107
2.2 Grundzüge des Anrechnungsverfahrens 109
3. Das körperschaftsteuerpflichtige Einkommen 111
3.1 Der Einkommensbegriff des Körperschaftsteuergesetzes 112
3.2 Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens 112
3.2.1 Erfolgswirksame Vorgänge aus dem Gesellschafter bzw. Ge¬
sellschaftsbereich 113
3.2.1.1 Gesellschafter Einlagen 113
3.2.1.2 Satzungsverpflichtungen 114
3.2.1.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 114
3.2.2 Nichtabziehbare Aufwendungen 118
3.2.2.1 Steueraufwendungen 118
3.2.2.2 Spenden 118
3.2.2.3 Geldstrafen 119
3.2.2.4 Hälfte der Aufsichtsratvergütungen 119
3.2.3 Abziehbare Erträge 119
3.2.3.1 Steuerfreie Erträge 119
3.2.3.2 Erträge aus nichtabziehbaren Aufwendungen 120
3.2.4 Gewinnanteile des persönlich haftenden Gesellschafters einer
KGaA 120
3.2.5 Verlustrücktrag und Verlustvortrag 120
4. Das Anrechnungsverfahren 121
4.1 Ausschüttungsbelastung 122
4.2 Verwendbares Eigenkapital 122
4.2.1 Funktionen des verwendbaren Eigenkapitals 122
4.2.2 Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals 124
4.3 Anrechnung der Ausschüttungsbelastung 126
4.3.1 Herstellung der Ausschüttungsbelastung bei der ausschüttenden
Gesellschaft 126
4.3.1.1 Körperschaftsteuerminderung bei einer Tarifbelastung von
50 % 127
9
4.3.1.2 Körperschaftsteuererhöhung bei einer Tarifbelastung von 0 % . 129
4.3.1.3 Körperschaftsteueränderung bei unterschiedlicher Tarifbela¬
stung ] 3
4.3.2 Anrechnung beim Anteilseigner 132
5. Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer 133
6. Zusammenfassende Beispiele 133
6.1 Einkommensermittlung 133
6.2 Herstellung der Ausschüttungsbelastung und Entwicklung des
verwendbaren Eigenkapitals 135
6.3 Herstellung der Ausschüttungsbelastung bei Verwendung von
Eigenkapital mit unterschiedlicher Tarifbelastung 138
6.4 Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei Verlusten 139
6.5 Verwendung des verwendbaren Eigenkapitals bei verdeckter
Gewinnausschüttung 142
IV. Die Gewerbesteuer : 143
1. Wesen und System der Gewerbesteuer 143
1.1 Gegenstand der Besteuerung 143
1.1.1 Gewerbebetrieb kraft Betätigung 144
1.1.2 Gewerbebetrieb kraft Rechtsform 145
1.1.3 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 146
1.2 Steuerpflicht und Steuerbefreiungen 146
1.2.1 Beginn der Steuerpflicht 146
1.2.2 Ende der Steuerpflicht 147
1.2.3 Steuerbefreiungen 148
2. Grundschema der Gewerbesteuer Ermittlung 148
2.1 Ertragskraft 148
2.1.1 Ertragskraft und Gewerbeertrag 148
2.1.2 Ertragskraft und Gewerbekapital 148
2.2 Schema der Gewerbesteuer Ermittlung 148
3. Steuermeßbetrag nach dem Gewerbeertrag 149
3.1 Gewinn nach dem EStG oder KStG 149
3.2 Hinzurechnungen zum Gewinn 151
3.2.1 Dauerschuldzinsen 151
3.2.2 Renten und dauernde Lasten 153
3.2.3 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters 153
3.2.4 Hälfte der Miet und Pachtaufwendungen 154
3.2.5 Weitere Hinzurechnungen 155
10
3.3 Kürzungen vom Gewinn 155
3.3.1 Kürzungen für den Grundbesitz 155
3.3.2 Gewinnanteile an Personengesellschaften 156
3.3.3 Gewinnanteile an Kapitalgesellschaften 156
3.3.4 Hälfte der Miet und Pachterträge 157
3.3.5 Weitere Kürzungen 157
3.4 Maßgeblicher Gewerbeertrag 157
3.4.1 Grundsätzliches 157
3.4.2 Abweichendes Wirtschaftsjahr 157
3.4.3 Gewerbeverlust 158
3.5 Ermittlung des Steuermeßbetrags 159
3.5.1 Abrundung 159
3.5.2 Freibetrag 159
3.5.3 Steuermeßzahl und Steuermeßbetrag 159
4. Steuermeßbetrag nach dem Gewerbekapital 160
4.1 Einheitswert des gewerblichen Betriebs 160
4.2 Hinzurechnungen zum Einheitswert 161
4.2.1 Dauerschulden 161
4.2.2 Rentenschulden und dauernde Lasten 163
4.2.3 Weitere Hinzurechnungen 163
4.3 Kürzungen vom Einheitswert 163
4.3.1 Einheitswert der Betriebsgrundstücke 164
4.3.2 Beteiligungen an Personengesellschaften 164
4.3.3 Weitere Kürzungen 164
4.4 Nichtberücksichtigung 164
4.5 Ermittlung des Steuermeßbetrags 165
4.5.1 Abrundung 165
4.5.2 Freibetrag 165
4.5.3 Steuermeßzahl und Steuermeßbetrag 165
5. Einheitlicher Steuermeßbetrag, Zerlegung 166
6. Berechnung der Gewerbesteuer 167
6.1 Grundsätzliches 168
6.2 Berechnung der Gewerbesteuer Rückstellung 169
7. Steuerfestsetzung und Steuerschuldner 171
7.1 Zuständigkeit des Finanzamtes und der Gemeinde 171
7.2 Steuerschuldner 171
11
V. Die Umsatzsteuer 173
1. Wesen und Bedeutung der Umsatzsteuer 173
2. Steuergegenstand 177
2.1 Haupttatbestand nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 177
2.1.1 Leistungen gegen Entgelt 178
2.1.1.1 Leistung und Leistungsaustausch 178
2.1.1.2 Leistungseinheit und Teilleistungen 179
2.1.1.3 Fälle nicht steuerbarer Leistungen 181
2.1.1.4 Lieferungen 183
2.1.1.4.1 Begriff und Gegenstand der Lieferung 183
2.1.1.4.2 Ort der Lieferung 185
2.1.1.4.3 Umtausch, Rückgängigmachung einer Lieferung und Rückliefe¬
rung 187
2.1.1.5 Sonstige Leistungen 188
2.1.1.5.1 Begriff und Arten sonstiger Leistungen 188
2.1.1.5.2 Ort der sonstigen Leistung 189
2.1.1.6 Werklieferungen und Werkleistungen 191
2.1.1.7 Tausch und tauschähnliche Umsätze 193
2.1.2 Der Unternehmer und seine Tätigkeit im Rahmen des Unter¬
nehmens 194
2.1.2.1 Unternehmer 194
2.1.2.2 Tätigkeit im Rahmen des Unternehmens 196
2.1.3 Erhebungsgebiet 198
2.2 Eigenverbrauch (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 UStG) 198
2.2.1 Entnahme von Gegenständen 199
2.2.2 Inanspruchnahme von sonstigen Leistungen 200
2.2.3 Tätigung nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben 200
2.3 Leistungen an Arbeitnehmer und Gesellschafter (§ 1 Abs. 1
Nr. 1 b und Nr. 3 UStG) 201
2.3.1 Leistungen an Arbeitnehmer ohne besonders berechnetes Ent¬
gelt 202
2.3.2 Unentgeltliche Leistungen an Gesellschafter unf Mitglieder .... 202
2.4 Einfuhr (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG) 203
3. Steuerbefreiungen (§§ 4 u. 5 UStG) 204
3.1 Überblick 204
3.2 Exportumsätze 204
3.3 Umsätze des Geld und Kapitalverkehrs 207
3.4 Umsätze, die mit der Grunderwerbsteuer oder der Versiche¬
rungsteuer in Zusammenhang stehen 207
12
3.5 Umsätze aus einer Tätigkeit als Bausparkassenvertreter, Versi¬
cherungsvertreter und Versicherungsmakler 209
3.6 Vermietungs und Verpachtungsumsätze 209
3.7 Umsätze aus einer heilberuflichen Tätigkeit 211
4. Steuersätze (§ 12 UStG) 212
4.1 Allgemeiner Steuersatz 212
4.2 Ermäßigter Steuersatz 213
5. Bemessungsgrundlage (§§10 u. 11 UStG) 216
5.1 Bemessungsgrundlage bei Lieferungen und sonstigen Leistungen 216
5.1.1 Das Entgelt als Bemessungsgrundlage 216
5.1.2 Besonderheiten zum Entgelt 218
5.2 Bemessungsgrundlage beim Eigenverbrauch 220
5.2.1 Entnahme von Gegenständen 220
5.2.2 Inanspruchnahme von sonstigen Leistungen 221
5.2.3 Nicht abzugsfähige Sachaufwendungen 222
5.3 Bemessungsgrundlage bei Leistungen an Arbeitnehmer und Ge¬
sellschafter 222
5.4 Bemessungsgrundlage bei der Einfuhr 223
5.5 Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG) 223
6. Rechnungsausstellung (§14 UStG) 225
6.1 Der Rechnungsinhalt nach Umsatzsteuerrecht 225
6.2 Vereinfachungsregelungen für Gutschriften, Kleinbetragsrech¬
nungen und Fahrausweise 227
7. Vorsteuerabzug (§§ 15 u. 15 a UStG) 228
7.1 Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs 228
7.1.1 Berechtigte Personen 228
7.1.2 Abziehbare Vorsteuern 229
7.1.2.1 Rechnung eines anderen Unternehmers 229
7.1.2.2 Leistungen für das Unternehmen 230
7.1.2.3 Gesondert in Rechnung gestellte Steuer 231
7.1.2.4 Vereinfachungsregelungen der Umsatzsteuerdurchführungsver¬
ordnung 231
7.1.3 Abzug der Einfuhrumsatzsteuer 232
7.1.4 Zeitpunkt des Abzugs 232
7.2 Ausschluß vom Vorsteuerabzug 233
7.2.1 Voller Ausschluß vom Vorsteuerabzug 233
13
7.2.2 Teilweiser Ausschluß vom Vorsteuerabzug und Aufteilungsver¬
fahren 235
7.3 Berichtigung des Vorsteuerabzugs bei Änderung der Verhältnis¬
se (§ 15 a UStG) 236
7.4 Möglichkeiten des pauschalen Vorsteuerabzugs 237
8. Das Optionsrecht nach § 9 UStG (Verzicht auf Steuerbe¬
freiungen) 237
9. Sonderregelungen im Umsatzsteuerrecht 240
9.1 Besteuerung der Kleinunternehmer (§ 19 UStG) 240
9.2 Besteuerung nach Durchschnittsätzen 241
9.2.1 Vorsteuerpauschalierung nach allgemeinen Durchschnittsätzen
(§ 23 UStG) 241
9.2.2 Vorsteuerpauschalierung für gemeinnützige, mildtätige und
kirchliche Körperschaften (§ 23 a UStG) 242
9.3 Durchschnittsätze für land und forstwirtschaftliche Betriebe
(§ 24 UStG) 242
9.4 Besteuerung von Reiseveranstaltern (§ 25 UStG) 243
9.5 Differenzbesteuerung für Gebrauchtwagenumsätze (§ 25 a
UStG) 243
9.6 Umsatzsteuerliche Berlin Förderung 244
10. Entstehung der Steuer und Steuerschuldner (§13 UStG) 245
11. Besteuerungsverfahren (§§ 16 u. 18 UStG) 247
12. Aufzeichnungspflichten (§ 22 UStG) 248
VI. Sonstige Verkehrsteuern 251
1. Grunderwerbsteuer 251
2. Kapitalverkehrsteuern 252
2.1 Gesellschaftsteuer (soll zum 1. 1. 1992 abgeschafft werden) ... 252
2.2 Börsenumsatzsteuer (soll zum 1. 1. 1991 abgeschafft werden) . 254
3. Versicherungsteuer 255
4. Rennwett und Lotteriesteuer 256
5. Wechselsteuer (soll zum 1.1. 1992 abgeschafft werden) . 256
14
VII. Die Erbschaft und Schenkungsteuer 259
1. Steuergegenstand 259
2. Steuerklassen und Steuersätze 260
3. Freibeträge und Steuerbefreiungen 261
4. Bemessungsgrundlage 262
5. Steuerschuldner und Steuerpflicht 263
VIII. Vermögensteuer und Bewertungsgesetz 265
1. Einordnung und System der Vermögensteuer 265
1.1 Zusammenhang mit dem Bewertungsgesetz 265
1.2 Stichtagsprinzip 265
2. Persönliche Steuerpflicht und Steuerbefreiungen 265
2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 266
2.2 Beschränkte Steuerpflicht 266
2.3 Steuerbefreiungen 266
3. Vermögensarten, Schulden und sonstige Abzüge 267
3.1 Gesamtvermögen 268
3.2 Land und forstwirtschaftliches Vermögen 268
3.3 Grundvermögen 268
3.4 Betriebsvermögen 269
3.5 Sonstiges Vermögen 270
3.6 Schulden und sonstige Abzüge 271
4. Einheitsbewertung 272
4.1 Einheitswert 272
4.2 Feststellungsarten 273
4.2.1 Hauptfeststellung 273
4.2.2 Fortschreibung 274
4.2.3 Nachfeststellung 274
5. Bewertung der Vermögensarten 275
5.1 Bewertungsmaßstäbe 275
5.2 Land und forstwirtschaftliches Vermögen 276
5.3 Grundvermögen 277
5.4 Betriebsvermögen 278
5.5 Sonstiges Vermögen 280
5.6 Schulden und sonstige Abzüge 281
15
6. Veranlagung 281
6.1 Hauptveranlagung 281
6.2 Neuveranlagung 281
6.3 Nachveranlagung 282
6.4 Pflicht zur Abgabe der VSt Erklärungen 283
7. Steuerberechnung und Steuerentrichtung 283
7.1 Freibeträge 284
7.2 Steuersätze 286
7.3 Steuerentrichtung 287
Literaturverzeichnis 289
Stichwortverzeichnis 297
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Jakob Schaffer, Helmut Cyron, Heinz |
author_GND | (DE-588)121902161 |
author_facet | Wolf, Jakob Schaffer, Helmut Cyron, Heinz |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Wolf, Jakob |
author_variant | j w jw h s hs h c hc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002774115 |
classification_rvk | PP 3020 QL 500 QL 600 |
ctrlnum | (OCoLC)75162623 (DE-599)BVBBV002774115 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002774115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900625s1990 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">900938285</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3478393523</subfield><subfield code="9">3-478-39352-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75162623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002774115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Jakob</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121902161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktisches Lehrbuch Steuern</subfield><subfield code="c">Jakob Wolf ; Heinz Cyron ; Helmut Schaffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg/Lech</subfield><subfield code="b">Verl. Moderne Industrie</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183194-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaffer, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cyron, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 3. Aufl. (1993) u.d.T.</subfield><subfield code="a">Wolf, Jakob</subfield><subfield code="t">Steuerlehre</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008249557</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001770921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001770921</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV002774115 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:49:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3478393523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001770921 |
oclc_num | 75162623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-858 DE-M124 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-858 DE-M124 DE-634 DE-188 |
physical | 301 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Verl. Moderne Industrie |
record_format | marc |
spelling | Wolf, Jakob Verfasser (DE-588)121902161 aut Praktisches Lehrbuch Steuern Jakob Wolf ; Heinz Cyron ; Helmut Schaffer 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Landsberg/Lech Verl. Moderne Industrie 1990 301 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Steuer (DE-588)4057399-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Steuer (DE-588)4057399-0 s DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Management (DE-588)4037278-9 s 1\p DE-604 Steuerlehre (DE-588)4183194-9 s 2\p DE-604 Schaffer, Helmut Verfasser aut Cyron, Heinz Verfasser aut Ab 3. Aufl. (1993) u.d.T. Wolf, Jakob Steuerlehre (DE-604)BV008249557 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001770921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wolf, Jakob Schaffer, Helmut Cyron, Heinz Praktisches Lehrbuch Steuern Management (DE-588)4037278-9 gnd Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4183194-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4057399-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Praktisches Lehrbuch Steuern |
title_auth | Praktisches Lehrbuch Steuern |
title_exact_search | Praktisches Lehrbuch Steuern |
title_full | Praktisches Lehrbuch Steuern Jakob Wolf ; Heinz Cyron ; Helmut Schaffer |
title_fullStr | Praktisches Lehrbuch Steuern Jakob Wolf ; Heinz Cyron ; Helmut Schaffer |
title_full_unstemmed | Praktisches Lehrbuch Steuern Jakob Wolf ; Heinz Cyron ; Helmut Schaffer |
title_new | Wolf, Jakob Steuerlehre |
title_short | Praktisches Lehrbuch Steuern |
title_sort | praktisches lehrbuch steuern |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd |
topic_facet | Management Steuerlehre Steuerrecht Steuer Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001770921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfjakob praktischeslehrbuchsteuern AT schafferhelmut praktischeslehrbuchsteuern AT cyronheinz praktischeslehrbuchsteuern |