Soziologie des Selbstmords:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Westdeutscher Verlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 354 - 374 |
Beschreibung: | 419 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3531120883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002769256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200922 | ||
007 | t | ||
008 | 900605s1990 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3531120883 |9 3-531-12088-3 | ||
035 | |a (OCoLC)246733789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002769256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-1051 |a DE-127 |a DE-1052 |a DE-37 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a HV6545.L56 1990 | |
084 | |a BK 6130 |0 (DE-625)11927: |2 rvk | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
084 | |a CW 6920 |0 (DE-625)19199: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6410 |0 (DE-625)123754: |2 rvk | ||
084 | |a YH 3100 |0 (DE-625)153536:12905 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 780f |2 stub | ||
084 | |a PSY 425f |2 stub | ||
084 | |a PSY 220f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lindner-Braun, Christa |e Verfasser |0 (DE-588)120639009 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziologie des Selbstmords |c Christa Lindner-Braun |
264 | 1 | |a Opladen |b Westdeutscher Verlag |c 1990 | |
300 | |a 419 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 354 - 374 | ||
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Suicide | |
650 | 4 | |a Suicide -- Psychological aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Suizidversuch |0 (DE-588)4137786-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivationstheorie |0 (DE-588)4170587-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suizid |0 (DE-588)4054423-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Suizidversuch |0 (DE-588)4137786-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Suizid |0 (DE-588)4054423-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Suizid |0 (DE-588)4054423-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Motivationstheorie |0 (DE-588)4170587-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001768910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001768910 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MS 6410 L747 |
DE-BY-FWS_katkey | 64353 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100168273 |
_version_ | 1824555401659547649 |
adam_text | Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen 12
Verzeichnis der Übersichten 13
Einleitung 17
1. Soziale Motivationstheorie zur Erklärung von Selbstmord und
Selbstmordversuchshandlungen 21
7. Anwendungs und Geltungsbereich des Erldärungsansatzes 21 —
2. Handlungs und Ergebnismodell: Determinanten für den
Handlungsbeginn und das Handlungsergebnis 26
2.1 Handlungsmodell: Selbstmord und Selbstmordversuchstendenz als
Determinante des Handlungsbeginns 26
2.1.1 Definition von Selbstmord und
Selbstmordversuchshandlungen 28 *
2.1.2 Definition von Selbstmord und
Selbstmordversuchstendenzen 32
2.2 Subjektiv adäquates Mittelpotential als Determinanten des
Handlungsbeginns (Handlungsmodell) 37
2.2.1 Entscheidung für eine Selbstmordmethode: Mittelwahl . . 37
2.2.2 Determinanten der Mittelwahl 38
2.2.2.1 Relative Attraktivität der Mittel 38
2.2.2.2 Motivationstheoretische Hypothesen über die
Determinanten der relativen Attraktivität von
Selbstmordmethoden 40
2.2.2.2.1 Erwartete Eignung der Mittel im Hinblick auf die Anreize
Selbsttötung und Selbstverletzung 41 —
2.2.2.2.2 Erwartete Eignung der Mittel im Hinblick auf
affektiv physiologische Anreizklassen 44
2.2.2.3 Zusammenfassung: Determinanten der Mittelwahl 47 »=.
2.2.3 Vermutete Auswirkungen von veränderten Zugangschancen
zu einzelnen Suizidmethoden: Substituierbarkeit
von Suizidmethoden 49
2.3 Objektiv adäquates Mittelpotential als Determinanten des
Handlungsergebnisses (Ergebnismodell) 51
3. Determinanten suizidaler Handlungstendenzen: suizidäre
Wert Erwartungs Matrizen (Instrumentalitätsmodell) 55
5
3.1 Determinanten der Handlungstendenz zum Selbstmord 56
3.1.1 Motivationstheoretische Hypothesen 56
3.1.2 Erwartete negative Anreize der Handlungsalternativen zum
Selbstmord im Lichte alternativer Theorien und die
empirische Evidenz der Hypothesen 59
3.1.2.1 Suizdales Verhalten als negative Problemlösung und
Meidungsverhalten 59^
3.1.2.2 Empirische Evidenz für das Meidungspostulat 63
3.1.3 Erwartete Anreize der Selbstmordhandlung im Lichte
alternativer Theorien und die empirische Evidenz der
Hypothesen 66
3.1.3.1 Erwartete negative Anreize der Selbstmordhandlung ... 67
3.1.3.1.1 Todesfurcht gegenüber dem Wunsch zu sterben 67 , *
Exkurs: Erklärungsversuch für Suizidkontingent erwartete negative Anreize:
Todesfurcht und Neuheitsgrad von Anreizen 71
3.1.3.1.2 Soziale Kontrolle: informelle und formelle Sanktionen als
erwartete negative Anreize 73
3.1.3.1.3 Soziale Kontrolle: moralische Kosten als erwartete
negative Anreize oder ihre Rationalisierung als erwartete
positive Anreize 77
3.1.3.2 Erwartete positive Anreize der Selbstmordhandlung .... ? 84
3.1.3.2.1 .Egoistischer Selbstmord als Mittel zur Unabhängigkeit ;
und Selbstkontrolle ,| 85
3.1.3.2.2 .Altruistischer Selbstmord gegenwärtiger *
Industriegesellschaften 1 86 ?
3.1.3.2.3 .Altruistischer Selbstmord in primitiven und höher | :
entwickelten Gesellschaften als konformes Verhalten . . . , 89 1
3.1.4 Zusammenfassung: Determinanten der Handlungstendenz ff^^i
zum Selbstmord *«9fe^
3.2 Determinanten der Handlungstendenz zum Selbstmordversuch 94 *
3.2.1 Motivationstheoretische Hypothesen 94
3.2.2 Erwartete negative Anreize der Handlungsaltemativen zum
Suizidversuch 95
3.2.3 Erwartete Anreize der Selbstmordversuchshandlung im
Lichte alternativer Theorien und die empirische Evidenz
der Hypothesen / 961
3.2.3.1 Erwartete positive Anreize der
Selbstmordversuchshandlung 96
3.2.3.1.1 Sozialer Appell und die Wahrscheinlichkeit von
Hilfeleistungen 96
3.2.3JL2 Suizidversuch aus Rache 100
3.2.3.1.2.1 Psychoanalytische Aussagen von Menninger, Zilboorg und
Ringel 100
3.2.3.1.2.2 Erwartete relative Besserstellung des Suizidversuchers im
Verhältnis zu den Interaktionspartnem 104;
3.2.3.1.2.3 Zusammenfassung: Suizidversuch aus Rache 106
3.2.3.1.3 Suizidversuch als Tod auf Zeit 108 —
3.2.3.2 Erwartete negative Anreize der
Selbstmordversuchshandlung: Negative Sanktionen und
moralische Kosten 109
3.2.4 Zusammenfassung: Determinanten der Handlungstendenz
zum Selbstmordversuch 112
3.3 Wert Erwartungs Matrizen suizid und suizidversuchsgefährdeter
sozialer Gruppen 113
4. Motivationsmodell: Determinanten negativer
Wert Erwartungs Matrizen 115
4.1 Anschlußtheorien zur Erklärung negativer Wert Erwartungs Matrizen:
das Motivkonstrukt und seine Aufspaltung in Kausal und
Moralprinzipien 115
4.1.1 Erkenntnisziel von Anschlußtheorien 115
4.1.2 Motivkonstrukt und Motivhypothesen im
Risiko Wahl Modell von Atkinson 117
4.1.3 Das Motivkonstrukt und seine Aufspaltung in
Motivkomponenten 119
4.2 Kausalprinzipien als Determinanten negativer
Wert Erwartungs Matrizen 127
4.2.1 Attributionstheoretische Hypothesen 127
4.2.1.1 Dimensionen der Kausalattribution 127
4.2.1.2 Kognitive Auswirkungen der Kausalattribution:
Stabilität der Kausalfaktoren in ihrer Auswirkung
auf generalisierte Erwartungen 129
4.2.1.3 Affektive Auswirkungen der Kausalattribution:
Lokalisierung der Kausalfaktoren in ihrer Auswirkung auf
die Affektbilanz 133
4.2.2 Attributionstheoretische Hypothesen als suizidäre
Kausalprinzipien 136
4.2.2.1 Asymmetrische Kausalattribution und ihre Auswirkung . . 136
4.2.2.2 Situative Bedingungen asymmetrischer Kausalattribution . 141
4.2.2.2.1 Häufigkeit von Erfolg und Mißerfolg 141
4.2.2.2.2 Informationsstruktur. Konsens , Konsistenz und
Besonderheitsinformation 141
4.2.2.3 Asymmetrische Kausalattribution als suizidäres
Kausalprinzip 147
4.2.2.3.1 Asymmetrische Kausalattribution und negative
Wert Erwartungs Matrizen 147
4.2.2.3.2 Versuch einer theoretischen Differenzierung von
Selbstmördern und Selbstmordversuchem auf der Ebene
suizidärer Kausalprinzipien 151
4.2.2.3.3 Suizidäre Kausalprinzipien und theoretische Alternativen . 159
7
4.2.2.3.3.1 Suizidäre Kausalprinzipien und externale
Kontrollerwartungen von Rotter 159
4.2.2.3.3.2 Suizidäre Kausalprinzipien und gelernte Hilflosigkeit . . 162
4.2.2.3.3.3 Suizidäre Kausalprinzipien und kognitive Theorien . . . 168
4.2.2.3.3.4 Zusammenfassung: Suizidäre Kausalprinzipien und
theoretische Alternativen 17l£
4.2.2.3.4 Empirische Evidenz suizidärer Kausalprinzipien .... 172
4.2.2.3.4.1 Negative generalisierte Erwartungen und suizidales
Verhalten 173
4.2.2.3.4.2 Negative Affektbilanz und suizidales Verhalten 175 {
4.2.2.3.4.3 Kausalprinzipien suizidgefährdeter sozialer Gruppen . . 177
4.2.2.3.4.3.1 Alter, Kausalattribution und suizidales Verhalten .... 177
4.2.2.3.4.3.2 Geschlecht, Kausalattribution und suizidales Verhalten . 179
4.3 Moralprinzipien als Determinanten negativer
Wert Erwartungs Bilanzen 184
4.3.1 Anspruchsniveautheoretische Hypothesen 185
4.3.1.1 Definition von Anspruchsniveaupräferenzen 185
4.3.1.2 Anspruchsniveaupräferenzen als Theoreme von
Präferenzfunktionen 187
4.3.2 Anspruchsniveautheoretische Hypothesen als
suizidäres Moralprinzip 195
4.3.2.1 Direkte Konsequenzen zu hoher und zu niedriger
Anspruchsniveaupräferenzen: Anreizgewichtung und
subjektive Wahrscheinlichkeiten 195
4.3.2.2 Indirekte Konsequenzen zu hoher und zu niedriger
Anspruchsniveaupräferenzen: Kausalinterpretation von
Zielerreichungsdiskrepanzen 197
4.3.2.3 Versuch einer theoretischen Differenzierung von
Selbstmord und Selbstmordversuch auf der Ebene
suizidärer Anspruchsniveausetzung 206
4.3.2.4 Exkurs: Erklärungsversuch für die Bildung von
Anspruchsniveaupräferenzen 207
4.3.3 Empirische Evidenz suizidärer Anspruchsniveausetzung 210
4.3.3.1 Anspruchsniveau und suizidales Verhalten 210
4.3.3.2 Anspruchsniveaupräferenzen suizidgefährdeter sozialer
Gruppen 212
4.3.4 Zusammenfassung: Anspruchsniveaupräferenzen als
suizidäres Moralprinzip 213 ^
5. Dynamisierung des motivationstheoretischen Ansatzes: Suizidkarriere
bei progressiv sich verstärkenden Meidungstendenzen 215
5.1 Regulatoren einer progressiven Verstärkung von Meidungstendenzen . 215
5.1.1 Negative Selbstregulierung durch Kausalattribution und
Anspruchsniveaupräferenzen 215
5.1.2 Progressive Verstärkung der Meidungstendenzen durch
Mangel an konträren Erfahrungen 217
8
5.1.2.1 Defizit an Konsistenzinformation und Konsensinformation 217
5.1.2.2 Einschränkung des Verhaltensrepertoires 217
5.1.3 Progressive Verstärkung von Meidungstendenzen durch
Beeinträchtigung des Mittelpotentials 218
5.2 Empirische Evidenz für die progressive Verstärkung von
Meidungstendenzen 219
6. Wiederholung von suizidalen Handlungen 221
6.1 Wiederholung einer Suizidversuchshandlung 221
6.2 Selbstmordhandlung nach vorausgehendem Selbstmordversuch:
intendierte Selbstmordhandlung oder tödliches Ende einer
Suizidversuchskarriere? 222
II. Gesellschaft und Suizid: Anwendung der sozialen
Motivationstheorie auf die Entstehung suizidaler Handlungen
in sozialen Institutionen 226
1. Definition sozialer Institutionen 227
1.1 Interaktion und Realisierung von Anreizen 227
1.2 Primäre und sekundäre Sozialisation 229
2. Wirtschaft, Beruf und Suizid 231
2.1 Bedeutung der sozialen Institution Wirtschaft und Beruf 231
2.2 Ausprägung suizidrelevanter Handlungsdeterminanten als Ergebnis
von Interaktion in Wirtschaft und Beruf 232
2.2.1 Objektive Anreizdefizite bei ökonomischen Anreizen . . . 232
2.2.1.1 Armut, Schichtzugehörigkeit und Lebenseinkommen von
Gesellschaftsmitgliedern 232^
2.2.1.2 ökonomische Theorie zur Erklärung von Selbstmord bei
objektiven Anreizdefiziten 233
2.2.2 Subjektive Anreizdefizite bei ökonomischen Anreizen . . . 236
2.2.2.1 Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Schwankungen und
berufliche Mobilität 236
2.2.2.2 Anomie und normative Integration nach Durkheim zur
Erklärung von Selbstmord bei subjektiver Anreizdefiziten . 238
2.2.3 Strukturelle Voraussetzungen für die Wirksamkeit
suizidärer Kausal und Moralprinzipien in Wirtschaft und
Beruf 246
2.2.3.1 Handlungsspielraum für abweichende
Anspruchsniveausetzungen 246
2.2.3.1.1 Wirtschaftlicher Entwicklungsstand 247
2.2.3.1.2 Selbstmordimmunität der Frau: Handlungsspielraum versus
Instinktsteuerung 249
2.2.3.2 Informationsstruktur von Arbeitsverhältnissen und deren
Auswirkung auf die Anwendung suizidärer Kausal und
Moralprinzipien 253
9
2.2.3.2.1 Informationsstruktur der Arbeitsverhältnisse von
Risikoberufen 253
2.2.3.2.2 Informationsstruktur der Arbeitsverhältnisse bei sozialem
oder technischem Wandel 255
3. Massenmedien und Suizid 257
3.1 Bedeutung der sozialen Institution Massenmedien 257
3.2 Sozialisation suizidrelevanter Handlungsdeterminanten durch
massenmediale Interaktionen 258
3.2.1 Empirische Evidenz für die Wirkung massenmedialer
Aussagen: Der Werther Effekt und Selbstmordepidemien . 263
3.2.2 Erklärung des Werther Effekts: Nachahmungstrieb oder
Lernen suizidärer Wert Erwartungs Konstellationen? . . . 264
3.2.3 Relativierung des Werther Effekts: Bedingungen
wirksamer Sozialisation oder selektiver Rezeption 268
3.2.3.1 Auswahlprinzip: Relevante Anreizkontingenzen 268
3.2.3.2 Auswahlprinzip: wahrgenommene kognitive und affektive
Glaubwürdigkeit der Kommunikatoren 271
3.2.3.3 Ableitung spezifischer massenmedialer
Wirkungshypothesen: Suizid und Suizidversuchsgefahr
durch massenmediale Inhalte 274—
4. Familie und Suizid 279
4.1 Bedeutung der sozialen Institution Familie 279
4.2 Ausprägung suizidrelevanter Handlungsdeterminanten als Ergebnis
von Interaktionen in der Familie 281
4.2.1 Objektive Anreizdefizite bei affilian ven Anreizen 282
4.2.1.1 Integrationstheorie zur Erklärung der Suizidgefährdung y
nach Zivilstand, Elternstatus und Alter 2j82*
4.2.1.2 Statusintegration und Suizid (283 f
4.2.1.3 Soziale Desorganisation und Suizid 281
4.2.2 Subjektive Anreizdefizite bei affiliativen und
statusbezogenen Anreizen 289
4.2.2.1 Subjektive Anreizdefizite als Folge sozialer Isolation . . . 290^
4.2.2.2 Subjektive Anreizdefizite als Folge negativer sozialer y
Interaktionen ^93^
4.2.3 Strukturelle Voraussetzungen für die Wirksamkeit
suizidärer Kausal und Moralprinzipien in der Familie und
ihrer sozialen Umgebung 295
4.2.3.1 Handlungsspielraum für abweichende
Anspruchsniveausetzungen bei Interaktionen in der Familie
und ihrer sozialen Umgebung 295
4.2.3.2 Informationsstniktur von Interaktionen in der Familie und
ihrer sozialen Umgebung 29.8^
4.2.4 Zusammenfassung: Defizitäre Interaktionen in der Familie 299
4.3 Sozialisation suizidrelevanter Handlungsdeterminanten in der Familie 300
4.3.1 Sekundäre Sozialisation in aktuellen Interaktionen .... 301
10
4.3.1.1 Veränderung situativer Wert Erwartungs Bilanzen 301
4.3.1.1.1 Bedingungen wirksamer Sozialisation 301
4.3.1.1.2 Empirische Prüfung der Wirkung suizidärer Modelle . . . 304
4.3.1.2 Verstärkung von Kausal und Moralprinzipien durch
Fremdattribuierung 306
4.3.2 Primäre Sozialisation in früheren Interaktionen: Genese
von Kausal und Moralprinzipien 308
4.3.2.1 Bedingungen wirksamer Sozialisation 311
4.3.2.1.1 Erziehungsstile mit relevanten Sozialisationseffekten ... 311
4.3.2.1.2 Motivationstheoretische Interpretation relevanter
Sozialisationsbedingungen und effekte 317
4.3.2.1.2.1 Definition der Erziehungsstile Zuwendung und Kontrolle
als Anreizkontingenzen 317
4.3.2.1.2.2 Auswirkung relevanter Anreizkontingenten auf die Bildung
negativer Intemalität 320
4.3.2.1.2.3 Auswirkung relevanter Anreizkontingenzen auf die
Bildung positiver Intemalität 329
4.3.2.1.2.4 Optimales Erziehungsverhalten und Nutzung der
Handlungsspielräume hochentwickelter
Industriegesellschaften 331
4.3.2.2 Empirische Evidenz für suizid und
suizidversuchsgefähidende Erfahrungen in der familialen
primären Sozialisation 333
4.3.2.2.1 Unvollständigkeit der Herkunftsfamilien von Suizidenten
und Suizidversuchem 334
4.3.2.2.2 Verhalten der Interaktionspartner in der Familie und ihrer
sozialen Umgebung 336
4.3.2.2.2.1 Familienmitglieder als suizidäre Modelle 336 4~
4.3.2.2.2.2 Zuwendung, Kontrolle und suizidale Handlungen 338
4.3.2.2.2.3 Sozialisationsprofile im internationalen Vergleich und
Konstanz nationaler Selbstmordraten 339
4.3.3 Zusammenfassung: Primäre und sekundäre Sozialisation . •
in der Familie 342^ ~
Zusammenfassung: Soziologie des Selbstmords 345
Literaturverzeichnis 354
Anhang
A 1: Empirische Generalisierungen über Selbstmord 375
A 2: Empirische Generalisierungen über Selbstmordversuche 387
A3: Ergebnisse aus einzelnen Untersuchungen der Selbstmordforschung . . 389
A 4: Methodische Anmerkungen 414
Sachregister 417
11
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Hypothetische Beziehung zwischen dem Neuheitsgrad eines
Stimulus (Anreiz) und der affektiven Bewertung des Stimulus
(Anreizwertintensität) 72
Abbildung 2: Präferenzfunktion (maximale positive oder negative
Verhaltenstendenz für Erfolgs bzw. Mißerfolgsmotivierte) in
Abhängigkeit von der subjektiven Wahrscheinlichkeit und der
Wertfunktion A« = 1 We; Am = We) nach dem
Risiko Wahl Modell von Atkinson bzw. Heckhausen
(gestrichelt) 191
Abbildung 3: Risiko Wahl Modell von Atkinson (b) und das modifizierte
Modell von Kühl für hohen Schwierigkeitsstandard (S = .20,
a) und niedrigen Schwierigkeitsstandard (S = .80, c) 192
Abbildung 4: Präferenzfunktion nach Kahneman und Tversky (1982) .... 193
Abbildung 5: Atypischer Anspruchsniveauwechsel als Präferenz für leichte
bzw. schwierige Aufgaben in Abhängigkeit des
Handlungserfolges bzw. Handlungsmißerfolgs 209
Abbildung 6: Hypothetischer Funktionsverlauf zwischen
Erziehungsstildimensionen Zuwendung und Kontrolle und
negativer Internalität als Vorform asymmetrischer
Kausalattribution 326
12
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 1: Determinanten gelungener suizidaler Handlungen 28
Übersicht 2: Subjektives Mittelpotential und suizidale Handlungstendenzen
als Determinanten des Handlungsbeginns und des
Handlungsergebnisses 45
Übersicht 3: Determinanten des Handlungsbeginns und des
Handlungsergebnisses 48
Übersicht 4: Drei Wert Erwartungs Matrizen und resultierende negative
Handlungstendenzen zu Suizidalternativen 60
Übersicht 5: In Abhängigkeit des Selbstmordversuchs erwartete Anreize als
Folge einer versuchten Schuldzuweisung an den
Interaktionspartner und als Folge induzierter unbefriedigter
moralischer und/oder affiliativer Anreize beim
Interaktionspartner 107
Übersicht 6: Vier Erklärungsstufen im Ergebnis , Handlungs ,
Instrumentalitäts und Motivationsmodell 126
Übersicht 7: Attributionstheoretische Variablen in ihren Wirkungen auf
situationsspezifische Wert Erwartungs Bilanzen 133
Übersicht 8: Logische Bedingungen für die Attribution auf extemale
Kausalfaktoren (Entität und Umstände) und intemale
Kausalfaktoren (Person) 143
Übersicht 9: Informationskriterien, die mit der Unfahigkeitsattribuierung
und/oder Anstrengungsattribuierung inkompatibel sind .... 145
Übersicht 10: Suizidäres Kausalprinzip als Determinante für negative
Wert Erwartungs Matrizen von Handlungsaltemativen zum
Suizid bzw. Suizidversuch 150
Übersicht 11: Suizidäre Kausalprinzipien bei Selbstmord und
Selbstmordversuchsgefährdeten und nicht suizidäre
Kausalprinzipien, Wertverteilung nach wiederholtem Erfolg
und wiederholtem Mißerfolg bei unterschiedlichen
Mißerfolgsraten 154
Übersicht 12: Hypothetische Wertverteilung zur Berechnung der
Affektbilanz und der Generalisierten Erwartungen 155
Übersicht 13: Suizidäre und nicht suizidäre Kausalattributionen nach den
Dimensionen internal/external, generell/spezifisch und
kontrollierbar/nicht kontrollierbar bei unterschiedlichen
Erfolgs und Mißerfolgsraten 157
Übersicht 14: Diffcrcntielle und gemeinsame Erklärungsfaktoren für
Selbstmord und Selbstmordversuch auf vier Erklärungsstufen 158
Übersicht 15: Attributionstheoretische Interpretation der .gelernten
Hilflosigkeit nach Seligman mit mißcrfolgsabhüngigem
suizidären Kausalprinzip 166
Übersicht 16: Strukturelle Randbedingungen der Motivkomponenten, die
Motivkomponenten als Kausal und Moralprinzip, ihre
interaktive Wirkung als anspruchsniveaubedingte
Interpretation der Zieldiskrcpanzcn durch Kausalatlribulioncn
und ihre Wirkung auf die Wert Erwartungs Matrizen mit
resultierenden Handlungen 199
Übersicht 17: Affcküvc und kognitive Konsequenzen
anspruchsnivcaubcdingtcrKausalintcrprctation 205
Übersicht 18: Dynamisiertes Modell einer negativen Sclbstrcgulicrung ... 216
Übersicht 19: Veränderung situationsabhängiger bzw.
situationsunabhängiger Variablen durch sekundäre und
primäre Sozialisation 231
Übersicht 20: Integration und Anomie als gesellschaftliche Determinanten
für Suizid nach Durkhcim (D) und deren Explikation mit
Hilfe individualistischer Tcrme der Moüvationslheorie (M) . 242
Übersicht 21: Klassifikation der wichtigsten Sclbstmordformcn von
Durkhcim unter Verwendung aller Erklärungsfaktoren für
Selbstmord 244
Übersicht 22: Klassifikation des anomischen und fatalistischen
Selbstmords unter Verwendung motivationstheoretischer
Annahmen 252
Übersicht 23: Massenmediales Interaktionssystem und Beeinflussung
suizidrelevanter Handlungsdeterminanten 261
Übersicht 24: Theoretischer Vergleich der Erklärungsskizzen von der
sozial kognitiven Theorie von Bandura mit dem
motivationstheoretischen Ansatz 265
Übersicht 25: Interaktionssystem der Familie und ihrer sozialen Umgebung
und Beeinflussung suizid und suizidversuchsrelevanter
Handlungsdeterminanten 302
Übersicht 26: Sozialisationseffekte der Erziehungsstildimensionen
Kontrolle (restriktiv permissiv) und Zuwendung
(warm feindselig) nach Becker 312
Übersicht 27: Motivationstheoretische Interpretation der
Erziehungsstildimensionen Zuwendung und Kontrolle .... 321
Übersicht 28: Bildung der negativen Internalität als gefolgerte Assoziation
(Konjunktion oder Implikation) zwischen Ego und erwartetem
Verhaltensmißerfolg oder realisiertem Verhaltensmißerfolg
nach der Konzeptbildungstheorie von Lott 324
Übersicht 29: Erziehungsstildimensionen Kontrolle und Zuwendung, ihre
motivationstheoretische Definition und ihre Auswirkung auf
die Bildung von rudimentären Kausalprinzipien (negative und
positive Internalität) und das Verhalten 328
Übersicht 30: Multiple Effekte motivationstheoretisch definierter
Erziehungsstildimensionen Kontrolle und Zuwendung .... 332
|
any_adam_object | 1 |
author | Lindner-Braun, Christa |
author_GND | (DE-588)120639009 |
author_facet | Lindner-Braun, Christa |
author_role | aut |
author_sort | Lindner-Braun, Christa |
author_variant | c l b clb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002769256 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV6545 |
callnumber-raw | HV6545.L56 1990 |
callnumber-search | HV6545.L56 1990 |
callnumber-sort | HV 46545 L56 41990 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | BK 6130 CU 1000 CW 6920 MS 6410 YH 3100 |
classification_tum | PSY 780f PSY 425f PSY 220f |
ctrlnum | (OCoLC)246733789 (DE-599)BVBBV002769256 |
discipline | Soziologie Psychologie Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02339nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002769256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900605s1990 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531120883</subfield><subfield code="9">3-531-12088-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246733789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002769256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV6545.L56 1990</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6130</subfield><subfield code="0">(DE-625)11927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6920</subfield><subfield code="0">(DE-625)19199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6410</subfield><subfield code="0">(DE-625)123754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)153536:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 425f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner-Braun, Christa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120639009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie des Selbstmords</subfield><subfield code="c">Christa Lindner-Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Westdeutscher Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 354 - 374</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suicide</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suicide -- Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suizidversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137786-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170587-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054423-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Suizidversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137786-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Suizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054423-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Suizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054423-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Motivationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170587-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001768910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001768910</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002769256 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:07:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3531120883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001768910 |
oclc_num | 246733789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-384 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-860 DE-1051 DE-127 DE-1052 DE-37 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-384 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-860 DE-1051 DE-127 DE-1052 DE-37 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-578 |
physical | 419 Seiten Diagramme |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Westdeutscher Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Lindner-Braun, Christa Soziologie des Selbstmords Psychologie Suicide Suicide -- Psychological aspects Suizidversuch (DE-588)4137786-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Motivationstheorie (DE-588)4170587-7 gnd Suizid (DE-588)4054423-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137786-2 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4170587-7 (DE-588)4054423-0 |
title | Soziologie des Selbstmords |
title_auth | Soziologie des Selbstmords |
title_exact_search | Soziologie des Selbstmords |
title_full | Soziologie des Selbstmords Christa Lindner-Braun |
title_fullStr | Soziologie des Selbstmords Christa Lindner-Braun |
title_full_unstemmed | Soziologie des Selbstmords Christa Lindner-Braun |
title_short | Soziologie des Selbstmords |
title_sort | soziologie des selbstmords |
topic | Psychologie Suicide Suicide -- Psychological aspects Suizidversuch (DE-588)4137786-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Motivationstheorie (DE-588)4170587-7 gnd Suizid (DE-588)4054423-0 gnd |
topic_facet | Psychologie Suicide Suicide -- Psychological aspects Suizidversuch Soziologie Motivationstheorie Suizid |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001768910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindnerbraunchrista soziologiedesselbstmords |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MS 6410 L747 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |