Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1983
|
Ausgabe: | 10., geänd. Aufl. mit der Rechtslage für 1983 |
Schriftenreihe: | Steuergrundkurs
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 642 S. |
ISBN: | 3482711003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002766227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140122 | ||
007 | t | ||
008 | 900704s1983 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 830781668 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482711003 |9 3-482-71100-3 | ||
035 | |a (OCoLC)74618061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002766227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 336.2 | |
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung |c von Friedrich Borrosch ... |
250 | |a 10., geänd. Aufl. mit der Rechtslage für 1983 | ||
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1983 | |
300 | |a 642 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steuergrundkurs | |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Borrosch, Friedrich |e Sonstige |0 (DE-588)108096491 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001767297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001767297 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117117178478592 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I:
FAELLE-
UND
FRAGENTEIL
SEITE
A.
ABGABENORDNUNG
I
.
FRAGEN
ZUR
ABGABENORDNUNG
1.
DIE
ARTEN
DER
STEUERLICHEN
BESTIMMUNGEN
............
25
2.
OEFFENTLICHE
ABGABEN:
STEUERN,
GEBUEHREN,
BEITRAEGE
........
25
3.
EINTEILUNG
DER
STEUERN
...................................
25
4.
AUFBAU
DER
FINANZVERWALTUNG
............................
25
5.
FRISTEN
IM
STEUERRECHT
...................................
25
6.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
FINANZAEMTER
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN.
.
26
7.
STEUERGEHEIMNIS
........................................
26
8.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
......................
27
9.
VERWALTUNGSAKTE
.........................................
27
10.
STEUERFESTSETZUNG
.......................................
27
II.
BERICHTIGUNG,
AUFHEBUNG,
AENDERUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN.
.
27
12.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
...................................
28
13.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
IM
ERHEBUNGSVERFAHREN
........
*
..............................
28
14.
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
MIT
SCHAUBILD
..................
29
11.
FAELLE
ZUR
ABGABENORDNUNG
FALL
1:
AUFBAU
DER
FINANZVERWALTUNGEN
......................
31
FALL
2:
AUFBAU
DES
FINANZAMTS,
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DIE
FINANZAEMTER
(FAGO)
.......................
31
FALL
3:
STEUERGEHEIMNIS
....................................
31
FALL
4:
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
FINANZAMTS
..............
31
FALL
5:
STUNDUNG
..........................................
32
FALL
6:
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
........................
32
FALL
7:
REIHENFOLGE
DER
TILGUNG
BEI
MEHREREN
RUECKSTAENDEN
.
.
32
FALL
8:
AUFRECHNUNG
GEGEN
STEUERFORDERUNGEN
................
33
FALL
9:
ERLASS
..............................................
33
FALL
10:
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG,
BERICHTIGUNG
NACH
§
129
AO
.
33
FALL
11:
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG,
ABLAUFHEMMUNG
DURCH
AUSSENPRUEFUNG
.......................................
34
FALL
12:
ABLAUFHEMMUNG
DURCH
GEAENDERTEN
GRUNDLAGENBESCHEID
FUER
FOLGEBESCHEID
...................................
34
FALL
13:
ZAHLUNGSVERJAEHRUNG
MIT
FRISTUNTERBRECHUNG
..........
35
FALL
14:
VERJAEHRUNG
BEI
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
UND
VERJAEHRUNG
EINES
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
..............
35
FALL
15:
BEITREIBUNGSVERFAHREN
.............................
36
FALL
16:
ERMITTLUNG
DES
FINANZAMTS
GEGEN
UNBEKANNTEN
STEUERPFLICHTIGEN
...................................
36
FALL
17:
PFLICHTEN
BEI
EROEFFNUNG
EINES
GEWERBEBETRIEBES
...
36
FALL
18:
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
...................
36
FALL
19:
REIHENFOLGE
DER
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
.............
37
FALL
20:
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.......................
37
FALL
21:
NICHTABGABE
VON
STEUERERKLAERUNGEN,
MASSNAHMEN
DES
FINANZAMTS
................................
38
FALL
22:
ERBE
ALS
STEUERSCHULDNER
.........................
38
FALL
23:
ERBE
ALS
ERKLAERUNGSPFLICHTIGER
...................
38
INHALTSVERZEICHNIS
8
SEITE
FALL
24:
GESETZLICHE
VERTRETUNG
EINES
MINDERJAEHRIGEN
STEUERPFLICHTIGEN
................................
38
FALL
25:
VERTRETUNG
DURCH
EINEN
STEUERBERATER
.............
39
FALL
26:
MUENDLICHER
VERWALTUNGSAKT
........................
39
FALL
27:
NICHTIGER
VERWALTUNGSAKT
..........................
39
FALL
28:
WIRKSAMWERDEN
EINES
EST-BESCHEIDES
................
40
FALL
29:
BEKANNTGABE
FOERMLICHER
STEUERBESCHEIDE
............
40
FALL
30:
BEKANNTGABE
AUF
DEM
UMWEG
UEBER
EINEN
DRITTEN.
...
41
FALL
31:
EINSPRUCH
GEGEN
EINEN
STEUERBESCHEID,
FRISTBERECH
NUNG,
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
....
41
FALL
32:
EST-BESCHEID
FUER
ZUSAMMENVERANLAGTE
EHEGATTEN,
§
155
ABS.
2
AO
.........................
41
FALL
33:
HAFTUNG
DER
EHEGATTEN
BEI
ZUSAMMENVERANLAGUNG
...
42
FALL
34:
BERICHTIGUNG
NACH
§
129
AO
.........................
4
2
FALL
35:
AENDERUNG
NACH
§
172
ABS.
1
NR.
2
A
AO
.............
4
2
FALL
36:
AENDERUNG
ZUM
NACHTEIL
DES
STEUERPFLICHTIGEN,
§
153
ABS.
1
NR.
1
UND
§
172
ABS.
1
NR.
2
A
AO.
.
.
43
FALL
37:
AENDERUNG
NACH
§
173
ABS.
1
NR.
1
AO
...............
43
FALL
38:
AENDERUNG
NACH
§
173
ABS.
1
NR.
1,
§
177
ABS.
1
AO
..................................
4
3
FALL
39:
BERICHTIGUNG
EINES
EST-BESCHEIDES
BEI
FEHLER
IN
DER
RECHTSANWENDUNG
..................................
43
FALL
40:
AENDERUNG
EINES
STEUERBESCHEIDES
NACH
§
173
ZUUNGUN
STEN
UND
ZUGUNSTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
44
FALL
41:
EINHEITLICHER
UND
GESONDERTER
GEWINNFESTSTELLUNGS
BESCHEID
..................................
44
FALL
42:
VERGESSENER
GRUNDLAGENBESCHEID
-
AENDERUNG
EINES
FOLGEBESCHEIDES
...................................
45
FALL
43:
AENDERUNG
EINES
STEUERBESCHEIDES
NACH
§
175
NR.
2
AO
.....................................
45
FALL
44:
WIDERSTREITENDE
STEUERFESTSETZUNGEN,
§
174
AO
.
.
.
46
FALL
45:
VORBEHALTSFESTSETZUNG,
§
164
AO
..................
46
FALL
46:
WIDERRUF
BZW.
RUECKNAHME
EINER
STUNDUNG,
§§
130,
131
AO
.....................................
47
FALL
47:
WIDERRUF
EINES
BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTS,
§
131
AO
..................................
47
FALL
48:
EINSPRUCH
UND
BESCHWERDE
.........................
48
FALL
49:
BESCHWERDEVERFAHREN
.............................
48
FALL
50:
KLAGE
UND
REVISION
...............................
48
B.
EINKOMMENSTEUER
I
.
FRAGEN
ZUR
EINKOMMENSTEUER
............................
49FF
II.
FAELLE
ZUR
EINKOMMENSTEUER
1.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
FALL
1:
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.........................
59
FALL
2:
WOHNSITZ
IM
INLAND
.................................
59
FALL
3:
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
INLAND
..................
59
FALL
4:
INLAENDISCHE EINKUENFTE
IM
SINNE
DES
§
49
ESTG.
...
60
9
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
FALL
5:
WOHNSITZ
IN
DER
DDR,
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
........
60
FALL
6:
WOHNSITZ
UND
EINKUENFTE
IM
INLAND
UND
IM
AUSLAND,
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
........................
60
2.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG,
UMFANG
DER
BESTEUERUNG,
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
FALL
7:
EINKUENFTE
..........................................
61
FALL
8:
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE,
VERLUSTAUSGLEICH,
VERLUSTABZUG
.......................................
61
FALL
9:
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
..........................
62
FALL
10:
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
BEI
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
62
FALL
11:
SCHADENSERSATZ,
SCHMERZENSGELD
....................
62
FALL
12:
LOTTERIEGEWINN,
ERBSCHAFT
..........................
6
3
FALL
13:
ERSPARTE
AUSGABEN
..................................
6
3
FALL
14:
VERANLAGUNGSZEITRAUM,
ERMITTLUNGSZEITRAUM
..........
63
3.
VEREINNAHMUNG
UND
VERAUSGABUNG
(§
11
ESTG)
FALL
15:
VEREINNAHMUNG
UND
VERAUSGABUNG
....................
64
4.
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
AUSGABEN
(§
12
ESTG)
FALL
16:
KOSTEN
DER
LEBENSHALTUNG
..........................
65
5.
EINKUENFTE
FALL
17:
EINKUENFTE
AUS
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
............
66
FALL
18:
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB,
ABWEICHENDES
WIRTSCHAFTSJAHR
.....................................
66
FALL
19:
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
................
66
FALL
20:
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT,
GEWINNERMITTLUNG
...................................
66
FALL
21:
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
............
68
FALL
22:
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
......................
68
FALL
23:
SONSTIGER
BEZUG,
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG.
...
69
FALL
24:
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN,
VERSCHIEDENE
EINNAHMEN
...........................................
69
FALL
25:
ZINSEN
ALS
WERBUNGSKOSTEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.....................................
70
FALL
26:
ZINSEN
AUS
FESTVERZINSLICHEN
WERTPAPIEREN,
STUECK
ZINSEN
.
.
....................
70
FALL
27:
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG,
EINNAHMEN,
WERBUNGSKOSTEN
.....................................
71
FALL
28:
NUTZUNGSWERT
DER
WOHNUNG
.......................
71
FALL
29:
NUTZUNGSWERT
DES
SELBSTGENUTZTEN
EINFAMILIENHAUSES
.
72
FALL
30:
SELBSTGENUTZTES
EINFAMILIENHAUS,
TEILWEISE
EIGEN
GEWERBLICH
GENUTZT
..............................
73
FALL
31:
LINEARE
AFA
BEI
GEBAEUDEN
NACH
§
7
ABS.
4
ESTG.
...
73
FALL
32:
ERHOEHTE
AFA
GERN.
§
7
B
ESTG
....................
74
FALL
33:
ANSCHAFFUNGSKOSTEN,
GELDBESCHAFFUNGSKOSTEN
.......
75
FALL
34:
HERSTELLUNGSKOSTEN
FUER
EIN
GEBAEUDE
............
75
FALL
35:
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
ERWERB
EINES
GRUNDSTUECKS
GEGEN
LEIBRENTE
..........................
76
FALL
36:
HOHER
ANSCHAFFUNGSNAHER
AUFWAND
NACH
ERWERB
EINES
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
..............................
76
INHALTSVERZEICHNIS
10
SEITE
FALL
37:
SONSTIGE
EINKUENFTE
................................
77
FALL
38:
PENSION
AUS
EINER
PENSIONSKASSE
....................
77
FALL
39:
BERUFSUNFAEHIGKEITSRENTE
............................
78
FALL
40:
EINKUENFTE
AUS
SPEKULATIONSGESCHAEFTEN
..............
78
6.
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
(VZ
1983)
FALL
41:
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
............................
78
FALL
42:
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
BEI
EHEGATTEN
...............
79
7.
SONDERAUSGABEN
(VZ
1983)
FALL
43:
UNTERHALTSLEISTUNGEN
..............................
79
FALL
44:
KOSTEN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
........................
80
FALL
45:
SONDERAUSGABEN
DER
HOEHE
NACH:
SONDERAUSGABEN-
PAUSCHBETRAG
,
VORSORGE-PAUSCHBETRAG
(§
10
C
ABS.
1
UND
2
ESTG)
........................
80
FALL
46:
VORSORGEAUFWENDUNGEN,
HOECHSTBETRAGSBERECHNUNG
(§
10
ABS.
3
ESTG)
.......................
81
FALL
47:
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
,
VORSORGEPAUSCHALE
(§
10
C
ABS.
1
UND
3
ESTG)
...............
81
FALL
48:
VORWEGABZUGSBETRAG
.................................
82
FALL
49:
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG,
VORSORGEPAUSCHALE
(§
10
C
ABS.
1
UND
3
ESTG)
ODER
HOECHSTBETRAG
DER
VORSORGEAUFWENDUNGEN
(§
10
ABS.
3
ESTG)
...
8
2
FALL
50:
VORSORGEPAUSCHALE,
MASSGEBENDER
ARBEITSLOHN
(§
10
C
ABS.
3
ESTG)
.....................
82
FALL
51:
VORSORGEPAUSCHALE
(§
10
C
ESTG);
ZUSAMMENVERANLA-
GUNG
VON
EHEGATTEN,
DIE
BEIDE
ARBEITSLOHN
BEZOGEN
HABEN
......................................
83
FALL
52:
ABZUG
VERSCHIEDENER
SONDERAUSGABEN
................
83
FALL
53:
WAHLRECHT
BEI
BAUSPARKASSENBEITRAEGEN:
SONDERAUS
GABENABZUG
ODER
BAUSPARPRAEMIE
(§
10
ABS.
4
ESTG)
.
.
84
FALL
54:
NACHVERSTEUERUNG
(§
10
ABS.
6
ESTG)
................
84
FALL
55:
BAUSPARKASSENBEITRAEGE,
BERECHNUNG
DES
EINEINHALBFACHEN
...................................
85
FALL
56:
KREDITAUFNAHMEVERBOT
(§
10
ABS.
2
NR.
1
ESTG).
...
85
FALL
57:
SPENDEN,
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SPENDENABZUG
(§
10B
ESTG,
§
48
ABS.
3
ESTDV)
....
86
FALL
58:
BEGRIFF
DER
SPENDE,
MITGLIEDSBEITRAEGE
..............
86
FALL
59:
SACHSPENDE
AUS
DEM
BETRIEBSVERMOEGEN
................
86
FALL
60:
BEGRENZUNG
DES
SPENDENABZUGS
......................
86
FALL
61:
VERLUSTABZUG
(§
1O
D
ESTG)
........................
87
FALL
62:
SONDERAUSGABEN
(ZUSAMMENFASSUNG)
..................
87
8.
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
(VZ
1983)
FALL
63:
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
-
INDIVIDUELLER
FALL
(§
33
ESTG)
...............................
88
FALL
64:
ZUMUTBARE
BELASTUNG
(§
33
ABS.
3
ESTG)
............
89
FALL
65:
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNA
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
33
A
ABS.
1
U.
1A
ESTG)
...............
89
FALL
66:
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
33
A
ABS.
1
ESTG)
.....................
90
FALL
67:
AUSBILDUNGSFREIBETRAG
..............................
90
FALL
68:
KINDERBETREUUNGSKOSTEN/HAUSGEHILFIN
................
91
FALL
69:
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNG
(ZUSAMMENFASSUNG)
....
91
11
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
9.
SONDERFREIBETRAEGE,
KINDER,
TARIF
(§§
32
U.
32
A
ESTG)
;
VZ
1983
FALL
70:
STEUERVERGUENSTIGUNG
FUER
KINDER,
SONDERFREIBETRAEGE
.
.
92
FALL
71:
TARIF
...............................................
94
10.
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
(VZ
1983)
FALL
72:
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
............
95
11.
VERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
(VZ
1983)
FALL
73:
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EHEGATTENVERANLAGUNG
....
95
FALL
74:
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
............................
96
FALL
75:
AUFLOESUNG
DER
EHE
UND
ERNEUTE
EHESCHLIESSUNG
IM
LAUFE
DES
VERANLAGUNGSZEITRAUMS
...........
96
FALL
76:
GETRENNTLEBEN
VON
EHEGATTEN
........................
96
FALL
77:
GETRENNTE
VERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN,
DIE
BEIDE
ARBEITSLOHN
BEZOGEN
HABEN;
AUFTEILUNG
DER
SONDER
AUSGABEN
(§
26
A
ABS.
2,
§
10
C
ESTG)
.....
96
FALL
78:
GETRENNTE
VERANLAGUNG
(§
26
A
ESTG)
ODER
ZUSAMMENVERANLAGUNG
(§
26
B
ESTG)
.........
97
12.
VERANLAGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
(§
46
ESTG)
FALL
79:
ZWANGSVERANLAGUNG,
EINKOMMEN
MEHR
ALS
48.000
DM.
.
.
97
FALL
80:
ZWANGSVERANLAGUNG;
NEBENEINKUENFTE
VON
INSGESAMT
MEHR
ALS
800
DM
............................
98
FALL
81:
HAERTEAUSGLEICH
(§
46
ABS.
3
U.
5
ESTG,
§
70
ESTDV);
MEHR
ALS
EIN
DIENSTVERHAELTNIS
.............
98
FALL
82:
VERANLAGUNG
MIT
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
................................
98
FALL
83:
HAERTEAUSGLEICH
GERN.
§
46
ABS.
3
ESTG
..............
99
FALL
84:
HAERTEAUSGLEICH
GERN.
§
70
ESTDV
UND
ALTERS
ENTLASTUNGSBETRAG
(§
24
A
ESTG)
...........
99
C.
LOHNSTEUER
I
.
FRAGEN
ZUR
LOHNSTEUER
1
.
ALLGEMEINES
.................................................
100
2.
ARBEITSLOHN
UND
WERBUNGSKOSTEN
.............
100
3.
VERFAHREN
DES
LOHNSTEUERABZUGS
..........................
100
II.
FAELLE
ZUR
LOHNSTEUER
FALL
1:
ARBEITSLOHN
...........................................
102
FALL
2:
TRINKGELDER
...........................................
103
FALL
3:
SCHADENSERSATZ
.......................................
103
FALL
4:
JUBILAEUMSGESCHENKE
...................................
103
FALL
5:
UNENTGELTLICHE
TELEFONNUTZUNG
........................
103
FALL
6:
ERSTATTUNG
VON
TELEFONKOSTEN
........................
103
FALL
7:
KONTOFUEHRUNGSGEBUEHR
...................................
104
INHALTSVERZEICHNIS
12
SEITE
FALL
8:
ZUSCHUSS
ZUM
MITTAGESSEN;
ZUSAETZLICHE
ALTERSVERSORGUNG
...................................
104
FALL
9:
UNENTGELTLICHE
NUTZUNG
EINES
BETRIEBS-PKW
........
104
FALL
10:
ANNEHMLICHKEITEN,
BETRIEBSAUSFLUG
................
104
FALL
11:
WERBUNGSKOSTEN
..................................
105
FALL
12:
WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAG
......................
105
FALL
13:
ARBEITSMITTEL
-
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(AFA).
.
.
*
106
FALL
14:
ARBEITSMITTEL
-
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
AFA.
.
.
106
FALL
15:
ARBEITSMITTEL
-
GERINGWERTIGES
WIRTSCHAFTSGUT.
...
106
FALL
16:
HAEUSLICHES
ARBEITSZIMMER
..........................
106
FALL
17:
TELEFONGEBUEHREN
EINES
ARBEITNEHMERS
.............
107
FALL
18:
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
ARBEITSSTAETTE
........
107
FALL
19:
UNFALL
AUF
DER
FAHRT
ZUR
ARBEITSSTAETTE;
ABWESENHEIT
VON
MEHR
ALS
12
STUNDEN
................
107
FALL
20.
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
ARBEITSSTAETTE
-
GEMEINSAME
FAHRTEN
VON
EHEGATTEN
.........
107
FALL
21:
MEHRAUFWENDUNGEN
AUS
ANLASS
EINER
DOPPELTEN
HAUSHALTSFUEHRUNG
.........................
108
FALL
22:
MASSGEBLICHKEIT
DER
LOHNSTEUERKARTE
................
108
FALL
23:
NICHTVORLEGUNG
DER
LOHNSTEUERKARTE
................
109
FALL
24:
MEHRERE
DIENSTVERHAELTNISSE
........................
109
FALL
25:
LOHNSTEUERKLASSEN
..................................
109
FALL
26:
LOHNSTEUERKLASSE,
EHESCHLIESSUNG
IM
LAUFE
DES
KALENDERJAHRES
.....................................
109
FALL
27:
LOHNSTEUERKLASSE,
BEENDIGUNG
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
..............................
110
FALL
28:
LOHNSTEUERKLASSE
BEI
GASTARBEITERN
................
110
FALL
29:
WAHL
DER
STEUERKLASSE
..............................
110
FALL
30:
EINBEHALTUNG
DER
LOHNSTEUER
........................
111
FALL
31:
LOHNSTEUERPAUSCHALIERUNG
BEI
TEILZEITBESCHAEFTIGTEN
.
111
FALL
32:
PAUSCHALIERUNG
NACH
§
40
ABS.
1;
JUBILAEUMSGESCHENKE.
111
FALL
33:
PAUSCHALIERUNG
NACH
§
40
ABS.
1;
MAHLZEITEN
IM
BETRIEB
.............................................
112
FALL
34:
FREIBETRAG
AUF
DER
LOHNSTEUERKARTE
................
112
FALL
35:
LOHNSTEUERJAHRESAUSGLEICH
(1982)
..................
112
FALL
36:
LOHNSTEUERJAHRESAUSGLEICH
BEI
EHEGATTEN
(1982)
.
.
.
114
D.
UMSATZSTEUER
I.
FRAGEN
ZUR
UMSATZSTEUER
FRAGEN
1-13
116-118
II.
FAELLE
ZUR
UMSATZSTEUER
1.
STEUERBARE
UMSAETZE
FALL
1:
UNTERNEHMER
........................................
119
FALL
2:
ERHEBUNGSGEBIET
....................................
119
FALL
3:
RAHMEN
DES
UNTERNEHMENS
............................
119
FALL
4:
GEGEN
ENTGELT
......................................
119
FALL
5:
LIEFERUNGEN
ODER
SONSTIGE
LEISTUNGEN
..............
119
FALL
6:
LEISTUNGEN
AN
ARBEITNEHMER
.......................
120
13
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
FALL
7:
EIGENVERBRAUCH
-
ENTNAHME
VON
GEGENSTAENDEN
........
120
FALL
8:
EIGENVERBRAUCH
-
LEISTUNGSENTNAHME
................
120
FALL
9:
EIGENVERBRAUCH
-
AUFWENDUNGEN,
DIE
GERN.
§
4
ABS.
5
ESTG
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
AUSSCHEIDEN
..........
120
FALL
10:
LEISTUNGEN
VON
GESELLSCHAFTEN
AN
GESELLSCHAFTER.
.
.
121
FALL
11:
EINFUHR
VON
GEGENSTAENDEN
IN
DAS
ZOLLGEBIET
........
121
2.
LEISTUNGSAUSTAUSCH
FALL
12:
LEISTUNGSAUSTAUSCH
................................
121
FALL
13:
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
............................
122
FALL
14:
FREIWILLIGE
LEISTUNG
..............................
122
FALL
15:
SCHENKUNG
..........................................
122
FALL
16:
ERBSCHAFT
..........................................
122
FALL
17:
INNENUMSATZ
........................................
123
FALL
18:
SCHADENSERSATZ
....................................
123
FALL
19:
SCHADENSERSATZ
....................................
123
FALL
20:
SCHADENSERSATZ
UND
REPARATURAUFTRAG
................
123
FALL
21:
SCHADENSERSATZ
BEI
KAUFVERTRAG
....................
124
FALL
22:
SCHADENSERSATZ
BEI
SONSTIGER
LEISTUNG
..............
124
3.
LIEFERUNG
ODER
SONSTIGE
LEISTUNG
FALL
23:
LIEFERGEGENSTAND
..................................
124
FALL
24:
VERSCHAFFUNG
DER
VERFUEGUNGSMACHT
DURCH
UEBERGABE.
.
.
124
FALL
25:
REIHENGESCHAEFT
....................................
125
FALL
26:
KOMMISSIONSGESCHAEFT
................................
125
FALL
27:
LIEFERUNG
UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT
................
125
FALL
28:
GEGENSTAND
DER
LIEFERUNG,
SACHGESAMTHEIT,
ZEITPUNKT
UND
ORT
DER
LIEFERUNG
....................
126
FALL
29:
PFANDEINLOESUNG
....................................
126
FALL
30:
AGENTURGESCHAEFT
....................................
127
FALL
31:
ABHOL-,
BEFOERDERUNGS-
UND
VERSENDUNGSLIEFERUNGEN
.
.
127
FALL
32:
SONSTIGE
LEISTUNG
..................................
127
FALL
33:
UNTERLASSEN
........................................
128
FALL
34:
DULDUNGSLEISTUNG
IM
ERHEBUNGSGEBIET
................
128
FALL
35:
BEFOERDERUNGSLEISTUNG
..............................
128
FALL
36:
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
........................
128
FALL
37:
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
........................
129
FALL
38:
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
........................
129
FALL
39:
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
.......................
129
FALL
40:
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
........................
129
FALL
41:
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
........................
129
FALL
42:
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
........................
129
FALL
43:
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
........................
130
FALL
44:
UMFANG
DER
LEISTUNG
-
EINHEITLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
130
FALL
45:
UMFANG
DER
LEISTUNG
-
ZUZAHLUNG
BEI
NEBENLEISTUNGEN.
130
FALL
46:
VERSCHIEDENE
SELBSTAENDIGE
LEISTUNGEN
..............
130
4.
WERKLIEFERUNG,
WERKLEISTUNG
FALL
47:
WERKLIEFERUNG
......................................
131
FALL
48:
ORT
DER
WERKLIEFERUNG
..............................
131
FALL
49:
ORT
DER
WERKLIEFERUNG
BEI
UNWESENTLICHER
MONTAGELEISTUNG
.....................................
131
FALL
50:
WERKLEISTUNG
-
ABGRENZUNG
ZUR
WERKLIEFERUNG
........
131
INHALTSVERZEICHNIS
14
SEITE
5.
UNTERNEHMER,
UNTERNEHMEN,
RAHMEN
DES
UNTERNEHMENS
FALL
51:
UNTERNEHMER
-
GEWERBLICHE
ODER
BERUFLICHE
TAETIGKEIT.
132
FALL
52:
UNTERNEHMER
BEI
NACHHALTIGER
TAETIGKEIT
............
133
FALL
53:
UNTERNEHMEN
.........................................
133
FALL
54:
RAHMEN
DES
UNTERNEHMENS
............................
133
6.
GELTUNGSBEREICH
DES
UMSATZSTEUERGESETZES
FALL
55:
ERHEBUNGSGEBIET
.....................................
133
FALL
56:
ERHEBUNGSGEBIET
-
AUSLAENDISCHER
STAATSANGEHOERIGER.
.
134
FALL
57:
ZOLLFREIGEBIET
.....................................
134
7.
EIGENVERBRAUCH
FALL
58:
EIGENVERBRAUCH
-
ENTNAHME
VON
GEGENSTAENDEN
........
134
FALL
59:
UMFANG
DES
EIGENVERBRAUCHS
........................
135
FALL
60:
ORT
DES
EIGENVERBRAUCHS
............................
135
FALL
61:
SONSTIGE
LEISTUNG
I.S.
DES
§
3
ABS.
9
USTG
UND
NUTZUNG
VON
KRAFTWAGEN
FUER
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
BETRIEB
.........................................
135
FALL
62:
EIGENVERBRAUCH
BEI
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
............
135
8.
STEUERBEFREIUNGEN
FALL
63:
AUSFUHRLIEFERUNGEN
................................
136
FALL
64:
AUSFUHRLIEFERUNG
-
ORT
DER
LIEFERUNG
IM
INLAND
...
136
FALL
65:
BEFOERDERUNG
VON
GEGENSTAENDEN
IM
GRENZUEBERSCHREITEN
DEN
BEFOERDERUNGSVERKEHR
...................
136
FALL
66:
VERKAUF
VON
GRUNDSTUECKEN
..........................
136
FALL
67:
VERKAUF
VON
GRUNDSTUECKEN
-
OPTION
.................
137
FALL
68:
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
-
OPTION
................
137
FALL
69:
AERZTLICHE
LEISTUNGEN
..............................
137
FALL
70:
ZAHNAERZTLICHE
LEISTUNG,
LIEFERUNG
VON
ZAHNERSATZ
.
.
137
9.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
10
USTG)
FALL
71:
ENTGELT
-
SKONTOABZUG,
FREUNDESPREIS
..............
138
FALL
72:
ENTGELT,
RABATTGEWAEHRUNG,
ZAHLUNGSABZUEGE
DURCH
DEN
KUNDEN
.............................................
138
FALL
73:
DURCHLAUFENDE
POSTEN
..............................
138
FALL
74:
TEILWERT
BEI
ENTNAHME
VON
GEGENSTAENDEN
............
139
FALL
75:
TAUSCH
MIT
BARAUFGABE
-
VERDECKTER
PREISNACHLASS.
.
.
139
FALL
76:
ENTGELT
-
UEBERNAHME
VON
KOSTEN
DURCH
DRITTE
........
139
FALL
77:
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
..................
139
10.
VORSTEUERABZUG
FALL
78:
VORSTEUERABZUG
.......................................
140
FALL
79:
VORSTEUERABZUG
AUSSENGEBIETLICHER
UNTERNEHMER
...........................................
140
FALL
80:
VORSTEUERABZUG
-
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
GELIEFERT
...
140
FALL
81:
VORSTEUERABZUG
-
EINFUHRUMSATZSTEUER
..............
140
FALL
82:
VORSTEUERABZUG
AUS
KLEINBETRAGSRECHNUNGEN,
FAHRAUSWEISEN
UND
PAUSCHBETRAEGEN
..................
141
FALL
83:
VORSTEUERBETRAEGE
BEI
KILOMETERGELD
................
141
FALL
84:
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGES
....................
141
FALL
85:
VORSTEUERAUFTEILUNG
§
15
ABS.
4
USTG
..............
142
15
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
FALL
86:
VORSTEUERAUFTEILUNG
§
15
ABS.
5
USTG
.................
142
FALL
87:
ART
DER
VORSTEUERAUFTEILUNG
...........................
142
FALL
88:
VORSTEUERBERICHTIGUNG
.................................
143
FALL
89:
VORSTEUERBERICHTIGUNG
BEI
GEBAEUDEN
.................
143
11.
STEUERSAETZE
FALL
90:
STEUERSATZ
-
VERZEHR
AN
ORT
UND
STELLE
...............
143
FALL
91:
STEUERSATZ
-
ENTGELT
BEI
FREIER
STATION
VON
ARBEITNEHMERN
.........................................
144
FALL
92:
BERECHNUNG
DER
ENTGELTE
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
UMSAETZE
NACH
DEM
WARENEINGANG
.............
144
12.
UNTERNEHMER
MIT
BESTEUERUNG
NACH
§
19
USTG
FALL
93:
STEUERABZUGSBETRAG
...................................
145
E.
BEWERTUNG
I.
FRAGEN
ZUM
BEWERTUNGSRECHT
1.
ALLGEMEINES
BEWERTUNGSRECHT
(§§
1
-
32
BEWG)
..............
145
2.
BEWERTUNG
DES
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
VERMOEGENS
(§§
33
FF
BEWG)
.................................
.
.
.
145
3.
BEWERTUNG
DES
GRUNDVERMOEGENS
(§§
68
-
94
BEWG)
............
146
4.
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
(§§
95
-
109
A
BEWG)
.
.
.
146
5.
BEWERTUNG
DES
SONSTIGEN
VERMOEGENS
(§§
110
FF
BEWG)
.
.
.
.
146
II.
FAELLE
ZUM
BEWERTUNGSRECHT
FALL
1:
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
(§
2
BEWG)
...................
147
FALL
2:
DIE
EINHEITSBEWERTUNG
-
HAUPTFESTSTELLUNG
(§
21
BEWG)
..................................
147
FALL
3:
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
IM
AUSLAND
................
148
FALL
4:
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
STEUERFREI
................
148
FALL
5:
WERTFORTSCHREIBUNG
BEIM
GRUNDBESITZ
(§
22
ABS.
1
NR.
1
BEWG)
...................
148
FALL
6:
WERTFORTSCHREIBUNG
BEIM
GRUNDBESITZ
(§
22
ABS.
1
NR.
1
BEWG)
...................
148
FALL
7:
WERTFORTSCHREIBUNG
BEIM
BETRIEBSVERMOEGEN
(§
22
ABS.
1
NR.
2
BEWG)
...................
149
FALL
8:
ARTFORTSCHREIBUNG
(§
22
ABS.
2
BEWG)
.................
150
FALL
9:
ARTFORTSCHREIBUNG
(§
22
ABS.
2
BEWG)
.................
150
FALL
10:
ZURECHNUNGSFORTSCHREIBUNG
(§
22
ABS.
2
BEWG)
ODER
NACHFESTSTELLUNG
(§
23
BEWG)
.........................
150
FALL
11:
WERT-,
ART-
UND
ZURECHNUNGSFORTSCHREIBUNG
.............
150
FALL
12:
WERTVERHAELTNISSE
-
TATSAECHL.
VERHAELTNISSE
.............
151
FALL
13:
BEWERTUNG
EINES
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
(§
72
BEWG)
.
151
FALL
14:
BEBAUTE
GRUNDSTUECKE
-
DIE
GRUNDSTUECKSARTEN
(§
75
BEWG)
..................................
151
INHALTSVERZEICHNIS
16
SEITE
FALL
15:
GRUNDSTUECKSARTEN
-
ERTRAGSWERTVERFAHREN
..........
152
FALL
16:
BEWERTUNG
EINES
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
IM
ERTRAGS
WERTVERFAHREN
(§§
78
FF
BEWG)
...........
152
FALL
17:
BEWERTUNG
EINES
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
IM
ERTRAGS
WERTVERFAHREN
...........................
153
FALL
18:
BEWERTUNG
EINES
MIETWOHNGRUNDSTUECKS
MIT
WERTFORTSCHREIBUNG
.......................
153
FALL
19:
BEWERTUNG
EINES
GEWERBLICHEN
BETRIEBS
(HAUPTFEST
STELLUNG
1.1.1983)
.......................
153
FALL
20:
UMFANG
UND
BEWERTUNG
DES
SONSTIGEN
VERMOEGENS
(1.1.1983)...............................
157
F.
VERMOEGENSTEUER
I.
FRAGEN
ZUR
VERMOEGENSTEUER
...............................
159
FRAGEN
1
BIS
18
.............................................
159
II.
FAELLE
ZUR
VERMOEGENSTEUER
FALL
1:
VERANLAGUNGSSCHEMA
............................
160
FALL
2:
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.......................
161
FALL
3:
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.......................
161
FALL
4:
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
-
STICHTAGSPRINZIP.
...
161
FALL
5:
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
-
STICHTAGSPRINZIP.
.
.
.
161
FALL
6:
ZUSAMMENVERANLAGUNG
(§
14
VSTG)
..............
162
FALL
7:
SCHULDENABZUG
(§
118
BEWG),
GESAMTVERMOEGEN
(§
114
BEWG),
STPFL.
VERMOEGEN
(§
9
VSTG)
..........
162
FALL
8:
FREIBETRAEGE
FUER
NATUERLICHE
PERSONEN
..............
163
FALL
9:
FREIBETRAG
WEGEN
ALTERS
ODER
ERWERBSUNFAEHIGKEIT
.
.
164
FALL
10:
HAUPTVERANLAGUNG,
NEUVERANLAGUNG
WEGEN
WERTABWEICHUNG
DES
GESAMTVERMOEGENS
.......
164
FALL
11:
NEUVERANLAGUNG
WEGEN
WERTABWEICHUNG
DES
GESAMTVERMOEGENS
.........................
164
FALL
12:
NEUVERANLAGUNG
WEGEN
AENDERUNG
DER
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSE
UND
WEGEN
WERTABWEICHUNG
DES
GESAMTVERMOEGENS
.........................
165
FALL
13:
NEUVERANLAGUNG
WEGEN
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
FUER
DIE
ZUSAMMENVERANLAGUNG
.................
165
FALL
14:
NACHVERANLAGUNG
..................................
165
FALL
15:
FREIBETRAG
WEGEN
ALTERS
-
NEUVERANLAGUNG
..........
165
FALL
16:
ERHOEHTER
FREIBETRAG
WEGEN
ALTERS
...................
166
FALL
-17:
VERMOEGENSTEUERVERANLAGUNG
(WIEDERHOLUNG)
...........
166
G.
GEWERBESTEUER
I
.
FRAGEN
ZUR
GEWERBESTEUER
FRAGEN
1
BIS
7
.............................................
169
17
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II.
FAELLE
ZUR
GEWERBESTEUER
FALL
1:
MERKMALE
FUER
DEN
GEWERBEBETRIEB
..................
170
FALL
2:
MEHRERE
GEWERBEBETRIEBE
..........................
170
FALL
3:
MEHRERE
GEWERBEBETRIEBE
..........................
170
FALL
4:
MEHRERE
GEWERBEBETRIEBE
..........................
170
FALL
5:
GESELLSCHAFTSFORMEN
..............................
170
FALL
6:
ERMITTLUNG
DES
EINHEITLICHEN
GEWERBESTEUERMESS
BETRAGES
.........................................
171
FALL
7:
ZINSEN
FUER
DAUERSCHULDEN
........................
171
FALL
8:
PACHTZINSEN
......................................
171
FALL
9:
RUMPFWIRTSCHAFTSJAHR
..............................
171
FALL
10:
ZERLEGUNG
DES
EINHEITLICHEN
STEUERMESSBETRAGES
...
172
H.
KOERPERSCHAFTSTEUER
I.
FRAGEN
ZUR
KOERPERSCHAFTSTEUER
FRAGEN
1
BIS
14
............................................
173
II.
FAELLE
ZUR
KOERPERSCHAFTSTEUER
FALL
1:
EINMANN-GMBH
......................................
174
FALL
2:
GMBH
&
CO.
KG
....................................
174
FALL
3:
BETRIEB
GEWERBLICHER
ART
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..........................
174
FALL
4:
BESCHRAENKTE
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
............
174
FALL
5:
BEFREIUNG
VON
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
..............
175
FALL
6:
MITGLIEDSBEITRAEGE,
SONSTIGE
EINNAHMEN
............
175
FALL
7:
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
......................
175
FALL
8:
EINKOMMENSERMITTLUNG
,
STEUERSATZ,
STEUERSCHULD.
.
.
175
I.
GRUNDERWERBSTEUER
I
.
FRAGEN
ZUR
GRUNDERWERBSTEUER
FRAGEN
1
BIS
19
.............................................
177
II.
FAELLE
ZUR
GRUNDERWERBSTEUER
FALL
1:
ERWERB
EINES
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
...............
178
FALL
2:
ERWERB
EINES
ALTBAUS
..............................
179
FALL
3
(
:
ERWERB
EINES
GRUNDSTUECKS
UNTER
VERWANDTEN
.......
179
FALL
4:
AUFLOESUNG
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
...............
179
FALL
5:
EINBRINGUNG
EINES
GRUNDSTUECKS
IN
EINE
OHG
*
179
J.
ERBSCHAFTSTEUER
I.
FRAGEN
ZUR
ERBSCHAFTSTEUER
FRAGEN
1
BIS
17
.............................................
181
INHALTSVERZEICHNIS
18
SEITE
II.
FAELLE
ZUR
ERBSCHAFTSTEUER
FALL
1:
ERBSCHAFTSTEUER
BEI
GESETZLICHER
ERFOLGE
.......
182
FALL
2:
MEHRFACHER
ERWERB
DURCH
DENSELBEN
ERBEN
.........
182
FALL
3:
VERSCHIEDENE
ERBEINSETZUNGEN
....................
182
FALL
4:
VERMOEGENSRUECKFALL
AN
ELTERN
......................
182
K.
GRUNDSTEUER
I.
FRAGEN
ZUR
GRUNDSTEUER
FRAGEN
1
BIS
27
...........................................
184
L.
BUCHFUEHRUNG
I
.
FRAGEN
ZUR
BUCHFUEHRUNG
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
FUER
DIE
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
..........................
185
2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
(GOB)
.................................................
186
3.
HANDELSRECHTLICHE
UND
STEUERLICHE
AUFBEWAHRUNGS
PFLICHTEN
..........................................
186
4.
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
................................
187
5.
EROEFFNUNG
EINES
BETRIEBES,
INVENTUR,
INVENTAR,
BILANZ,
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
................................
187
6.
BUCHUNG
S
REGE
IN
.........................................
188
7.
BUCHUNG
DER
UMSATZSTEUER
..............................
188
8.
DER
JAHRESABSCHLUSS
.....................................
189
9.
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
..........................
189
10.
EINTEILUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
UND
SEINE
BEWERTUNG.
.
190
11.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
IN
EINZELFAELLEN
...........................................
190
12.
IMMATERIELLE
WIRTSCHAFTSGUETER
........................
191
13.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
............................
191
14.
ABSETZUNGEN
FUER
ABNUTZUNGEN
..........................
191
15.
RUECKSTELLUNGEN
.........................................
191
II.
FAELLE
ZUR
BUCHFUEHR
UNG
1.
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
FALL
1:
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
4
ABS.
1
I.V.M.
§
5
ABS.
1
ESTG
.........................
193
FALL
2:
GEWINNBEGRIFF
....................................
193
FALL
3:
GEWINNERMITTLUNG
GERN.
§
5
ABS.
1
ESTG
............
193
FALL
4:
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
5
ABS.
1
ESTG
............
194
FALL
5:
ERRECHNEN
VON
GEWINN
BZW.
VERLUST
UND
ENTNAHMEN.
.
194
FALL
6:
GEWINNERMITTLUNGSART
............................
195
FALL
7:
AUFSTELLUNG
EINER
BILANZ
........................
195
19
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
FALL
8:
AUFSTELLUNG
EINER
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
...
196
FALL
9:
BUCHEN
AUF
BESTANDS-
UND
ERFOLGSKONTEN
...............
197
2.
BUCHUNG
DER
UMSATZSTEUER
FALL
1O:
VERBUCHUNG
VON
WARENEINKAUFS-
UND
UNKOSTENRECHNUN
GEN,
WARENRUECKSENDUNGEN
AN
DEN
LIEFERANTEN
UND
DURCH
EINEN
KUNDEN
...................................
197
FALL
11:
VERBUCHUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
DES
ABNUTZBAREN
ANLAGEVERMOEGENS
.......................................
198
FALL
12:
TAUSCH
MIT
BARAUFGABE
................................
198
FALL
13:
ENTNAHME
UND
NUTZUNG
VON
GEGENSTAENDEN
FUER
NICHT
UNTERNEHMERISCHE
ZWECKE
...............................
198
FALL
14:
ERMITTLUNG
DER
UST-ZAHLLAST
..........................
198
FALL
15:
ERRECHNUNG
DER
VORSTEUER
UND
MEHRWERTSTEUER
BEI
NICHT
GETRENNTER
BUCHUNG
DER
UMSAETZE ......
198
3.
BUCHUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
FALL
16:
BUCHEN
VON
GESCHAEFTSVORFAELLEN
........................
199
FALL
17:
DEUTEN
VON
BUCHUNGSSAETZEN
............................
200
FALL
18:
PRIVATE
WARENENTNAHME
................................
201
FALL
19:
PRIVATE
KFZ-NUTZUNG
..................................
201
FALL
20:
BUERO
IN
DER
WOHNUNG
..................................
201
FALL
21:
NUTZUNGSWERT
DER
SELBSTGENUTZTEN
WOHNUNG
..........
201
FALL
22:
GESCHENKE
AN
HANDELSVERTRETER
......................
202
FALL
23:
GESCHENKE
AN
GESCHAEFTSFREUNDE
........................
202
FALL
24:
BUCHUNGEN
AUF
DEM
WARENKONTO
......................
20
2
FALL
25:
BUCHUNGEN
AUF
DEM
WARENEINKAUFS-
UND
WARENVERKAUFSKONTO
.......................
203
FALL
26:
ERMITTLUNG
VON
KALKULATIONSGROESSEN
..................
203
FALL
27:
ERMITTLUNG
VON
WIRTSCHAFTLICHEM
WARENEINSATZ,
WIRTSCHAFTLICHEM
UMSATZ,
ROHGEWINNSATZ,
ROHGEWINNAUFSCHLAGSATZ
...................
204
FALL
28:
VON
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
ZUR
SCHLUSSBILANZ
..........
204
FALL
29:
ERSTELLUNG
EINES
MITTELSCHWEREN
ABSCHLUSSES
...........
206
FALL
30:
VERSCHIEDENE
GESCHAEFTSVORFAELLE,
DEREN
BUCHUNG
SCHWIERIGER
IST
...........................
208
FALL
31:
ABSCHLUSSARBEITEN
MITTELS
AUFSTELLEN
EINER
HAUPTABSCHLUSSUEBERSICHT
............................
212
FALL
32:
ERSTELLEN
EINER
HAUPTABSCHLUSSUEBERSICHT
...........
214
FALL
33:
GEWINNAUSWIRKUNGEN
FUER
EIN
WIRTSCHAFTSJAHR
.......
215
4.
UMFANG
UND
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
FALL
34:
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
-
GRUNDSTUECK
.........
216
FALL
35:
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
-
EIGENBETRIEBLICH
GENUTZTES
GRUNDSTUECK
..............................
216
FALL
36:
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
-
ENTNAHME
EINER
FORDERUNG
...........................................
217
FALL
37:
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
-
WERTPAPIERE
.......
217
FALL
38:
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
-
EINLAGE
VON
WERTPAPIEREN
.......................................
217
FALL
39:
BETRIEBSVERMOEGEN
-
TEILWEISE
BETRIEBLICHE
NUTZUNG.
.
218
FALL
40.
NOTWENDIGES
PRIVATVERMOEGEN
.......................
218
INHALTSVERZEICHNIS
20
SEITE
FALL
41:
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
EINEM
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECK
.
218
FALL
42:
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEIM
ANLAGEVERMOEGEN,
VORSTEUER,
ERWERBSNEBENKOSTEN,
SKONTOABZUG
.......................
219
FALL
43:
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
-
GELDBESCHAFFUNGSKOSTEN/
FINANZIERUNGSKOSTEN
................................
2
20
FALL
44:
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GERN.
§
7
ESTG
................
220
FALL
45:
GENERALUEBERHOLUNG
....................................
221
FALL
46:
TEILWERT
BEIM
ANLAGEVERMOEGEN
........................
221
FALL
47:
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEIM
UMLAUFVERMOEGEN
-
KOSTEN
IM
EIGENEN
BESCHAFFUNGSBEREICH
...........................
221
FALL
48:
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEIM
UMLAUFVERMOEGEN
-
DURCHSCHNITTSBEWERTUNG
............................
222
FALL
49:
HERSTELLUNGSKOSTEN
BEIM
UMLAUFVERMOEGEN
............
222
FALL
50:
TEILWERT
BEIM
UMLAUFVERMOEGEN
........................
223
FALL
51:
TEILWERT
BEIM
UMLAUFVERMOEGEN
......................
2
23
FALL
52:
BEWERTUNG
VON
WERTPAPIEREN
-
UMLAUFVERMOEGEN
..........
224
FALL
53:
PRIVATENTNAHME
VON
GEGENSTAENDEN
......................
224
FALL
54:
PRIVATENTNAHME
(NUTZUNGSENTNAHME)
....................
224
FALL
55:
PRIVATENTNAHME
(NUTZUNGSENTNAHME)
....................
224
FALL
56:
WEITERE
PRIVATENTNAHMEN
..............................
225
FALL
57:
PRIVATENTNAHME
-
REISEKOSTEN
......................
2
26
FALL
58:
PRIVATENTNAHME
-
REISEKOSTEN
........................
226
FALL
59:
PRIVATEINLAGE
......................................
2
27
FALL
60:
RECHNUNGSABGRENZUNG
..................................
227
FALL
61:
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
....................
228
FALL
62:
PAUSCHALE
WERTBERICHTIGUNG
DER
FORDERUNGEN
........
229
FALL
63:
RUECKSTELLUNG
FUER
DROHENDEN
SCHADENSERSATZ
UND
PROZESSKOSTEN
.......................................
229
FALL
64:
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG
..........................
2
30
FALL
65:
AKTIVIERUNG
VON
PROVISION
EINES
HANDELSVERTRETERS
(§
84
HGB)
...........................................
230
5.
BERICHTIGUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
FALL
66:
NICHT
ABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
-
GRUND
UND
BODEN
.
231
FALL
67:
ABNUTZBARES/NICHTABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
-
UNBEWEGLICH
...........................................
231
FALL
68:
ABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
-
BEWEGLICHES
WIRTSCHAFTSGUT
.....................................
232
FALL
69:
WARENBESTAND
........................................
232
FALL
70:
WERTPAPIERE
........................................
2
32
FALL
71:
RUECKSTELLUNGEN
.......................................
233
FALL
72:
PRIVATWOHNUNG
IM
BETRIEBSGEBAEUDE
..................
233
FALL
73:
ERSTELLUNG
EINER
BERICHTIGTEN
BILANZ
..............
234
6.
GEWINNERMITTLUNG/PERSONENGESELLSCHAFT
FALL
74:
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNVERTEILUNG
BEI
EINER
OHG.
236
FALL
75:
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNVERTEILUNG
BEI
EINER
KG
.
236
III.
FRAGEN
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
GERN.
§
4
ABS.
3
ESTG
(UEBERSCHUSSRECHNUNG)
L
I
.
.
.
L
1
1
1
1
1
7
....
238
IV.
FALL
ZUR
GEWI
NN
ERMITTLUNG
GERN.
§
4
ABS.
3
ESTG
(UBERSCHUSSRECHNUNG)
..................................
239
21
INHALTSVERZEICHNIS
S
EITE
MI
KAUFMAENNISCHES
RECHNEN
FAELLE
ZUM
KAUFMAENNISCHEN
RECHNEN
1.
DREISATZ
FAELLE
1
BIS
3
242
2.
DURCHSCHNITTSRECHNEN
FAELLE
4
BIS
5
242
3.
VERTEILUNGSRECHNEN
FAELLE
6
BIS
8
243
4.
PROZENTRECHNUNG
FAELLE
9
BIS
10
243
-
244
5.
HANDELSKALKULATION
FAELLE
11
BIS
13
244
-
245
6.
INDUSTRIEKALKULATION
FAELLE
14
BIS
16
245
-
246
7.
ZINSRECHNEN
FAELLE
17
BIS
20
246
-
247
8.
DISKONTRECHNUNG
FAELLE
21
BIS
24
247
-
248
TEIL
II:
LOESUNGS-
UND
ANTWORTENTEIL
A.
ABGABENORDNUNG
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
ABGABENORDNUNG
.
.
.
.
249-259
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
ABGABENORDNUNG
260-294
B.
EINKOMMENSTEUER
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
EINKOMMENSTEUER
.
.
.
.
295-316
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
EINKOMMENSTEUER
317-387
INHALTSVERZEICHNIS
22
SEITE
C.
LOHNSTEUER
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
LOHNSTEUER
388-393
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
LOHNSTEUER
394-414
D.
UMSATZSTEUER
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
UMSATZSTEUER
415-425
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
UMSATZSTEUER
426-452
E.
BEWERTUNGSRECHT
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUM
BEWERTUNGSRECHT
.
.
.
453-457
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUM
BEWERTUNGSRECHT
458-473
F.
VERMOEGENSTEUER
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
VERMOEGENSTEUER
.
.
.
.
474-476
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
VERMOEGENSTEUER
477-486
G.
GEWERBESTEUER
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
GEWERBESTEUER
.
.
.
.
487-490
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
GEWERBESTEUER
491-495
H.
KOERPERSCHAFTSTEUER
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
.
496-498
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
KOERPERSCHAFTSTEUER
499-502
I.
GRUNDERWERBSTEUER
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
GRUNDERWERBSTEUER
.
.
503-505
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
GRUNDERWERBSTEUER
506-509
J.
ERBSCHAFTSTEUER
I.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
ERBSCHAFTSTEUER
.
.
.
510-512
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
ERBSCHAFTSTEUER
513-515
23
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
K.
GRUNDSTEUER
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
GRUNDSTEUER
516-518
L.
BUCHFUEHRUNG
I.
A
N
TWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
BUCHFUEHRUNG
519-542
II.
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUR
BUCHFUEHRUNG
543-618
III.
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
GERN.
§
3
ABS.
3
ESTG
(UEBERSCHUSSRECHNUNG)
.
.
.
.
.
619-620
IV.
LOESUNG
DES
FALLES
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
GERN.
§
4
ABS.
3
ESTG
(UBERSCHUSSRECHNUNG)
621
-625
M.
KAUFMAENNISCHES
RECHNEN
LOESUNGEN
DER
FAELLE
ZUM
KAUFMAENNISCHEN
RECHNEN
626-638
STICHWORTVERZEICHNIS
639-642
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108096491 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002766227 |
classification_rvk | PP 3020 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)74618061 (DE-599)BVBBV002766227 |
dewey-full | 336.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.2 |
dewey-search | 336.2 |
dewey-sort | 3336.2 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., geänd. Aufl. mit der Rechtslage für 1983 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02055nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002766227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900704s1983 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">830781668</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482711003</subfield><subfield code="9">3-482-71100-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74618061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002766227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung</subfield><subfield code="c">von Friedrich Borrosch ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., geänd. Aufl. mit der Rechtslage für 1983</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">642 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuergrundkurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borrosch, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108096491</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001767297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001767297</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Fallsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV002766227 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:49:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3482711003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001767297 |
oclc_num | 74618061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-188 |
physical | 642 S. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Steuergrundkurs |
spelling | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung von Friedrich Borrosch ... 10., geänd. Aufl. mit der Rechtslage für 1983 Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1983 642 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuergrundkurs Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Buchführung (DE-588)4008619-7 s 1\p DE-604 Borrosch, Friedrich Sonstige (DE-588)108096491 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001767297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4153616-2 |
title | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung |
title_auth | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung |
title_exact_search | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung |
title_full | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung von Friedrich Borrosch ... |
title_fullStr | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung von Friedrich Borrosch ... |
title_full_unstemmed | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung von Friedrich Borrosch ... |
title_short | Fälle- und Fragenkatalog für Steuerrecht und Buchführung |
title_sort | falle und fragenkatalog fur steuerrecht und buchfuhrung |
topic | Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Buchführung Steuerrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland Aufgabensammlung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001767297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borroschfriedrich falleundfragenkatalogfursteuerrechtundbuchfuhrung |