Kritik der logischen Konstanten: philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Berlin, West, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1966 u.d.T: Lenk, Hans: Die Urteilsformen |
Beschreibung: | XXVII, 687 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002765729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220912 | ||
007 | t | ||
008 | 900704s1968 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 457408502 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)74088479 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002765729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a BF 1490 |0 (DE-625)10888: |2 rvk | ||
084 | |a CC 2000 |0 (DE-625)17606: |2 rvk | ||
084 | |a CC 2200 |0 (DE-625)17607: |2 rvk | ||
084 | |a CC 2500 |0 (DE-625)17609: |2 rvk | ||
084 | |a CC 2600 |0 (DE-625)17610: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4000 |0 (DE-625)17624: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a 03a |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lenk, Hans |d 1935-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)118779435 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritik der logischen Konstanten |b philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart |c Hans Lenk |
246 | 1 | 3 | |a Die Urteilsformen - Darstellung und Kritik ihrer Begründungen in der deutschen Tradition seit Kant |
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c 1968 | |
300 | |a XXVII, 687 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Berlin, West, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1966 u.d.T: Lenk, Hans: Die Urteilsformen | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Berlin |d 1968 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urteilen |0 (DE-588)4078671-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Form |0 (DE-588)4154987-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Urteilen |0 (DE-588)4078671-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Form |0 (DE-588)4154987-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Urteilen |0 (DE-588)4078671-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Form |0 (DE-588)4154987-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001767010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001767010 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK13120032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806143336357036032 |
---|---|
adam_text |
Titel: Kritik der logischen Konstanten
Autor: Lenk, Hans
Jahr: 1968
Inhalts
Lesetechnisches
I. Einleitung
II. Die logischen Konstanten
tischen System — rekonsi
1. Die Frage nach der Vollstänc
tafel
2. Die transzendentale Einheit
Definition des Urteils
3. Fehlen der Ableitung, Kritike
4. Reichs Rekonstruktion der Urt
4.1 Modalität 8
4.2 Assertorische Form 9
4.3 Relation 9
4.4 Kategorizität 9
4.5 Hypothetisches Urteil 9
4.6 Problematisches Urteil 10
4.7 Disjunktion 10
4.8 Apodiktizität 11
4.9 Verflechtung von Modalität
und Relation 11
5. Reichs Versuch, die Vollständig
6. Kritik an der Reich-Kantischei
6.1 (zu 1., 2.) Kritische Hinweise
zu Kants Grundtheorie 14
6.2 (zu 4.1, 4.2, 4.6, 4.8) Zu den
Urteilsfunktionen der Modali¬
tät 21
6.3 (zu 4.4) Zur Kategorizität als
Urteilsform 23
Verzeichnis
XXVIII
1
(Urteilsformen) im Kan-
truierte Ableitung 5
ligkeit der Kantisdien Urteils-
5
des Selbstbewußtseins und die
6
n 7
;eilstaf el 8
4.10. Der „Schnitt" zwischen den
Urteilsmomenten, die sich aus
der objektiven, und jenen, die
sich aus der analytischen Be¬
wußtseinseinheit herleiten 11
4.11. Qualität 12
4.12. Quantität 12
;keit nachzuweisen 13
n Begründung 14
6.4 (zu 4.5) Zum hypothetischen
Urteil 24
6J (zu 4.7) Zur disjunktiven Ur¬
teilsform 26
6.6 (zu 4.12.) Zur Urteilsquantität
27
Inhaltsverzeichnis
7. (zu 5.) Kritik an Reichs Versu
beweis
7.1 Zur Frage der Vollständigkeit
der Haupttitel 28
8. Die Unvollständigkeit der Kan
9. Albrechts Versuch, Kants Urfc
9.11 Urteilsdefinition 37
9.12 Subjekt und Prädikat als
Punktionen von Objektvor¬
stellungen 38
9.13 Verneinendes Urteil 38
9.14 Bejahendes Urteil 39
15IS Quantität (Relation,
Modalität) 39
9.2 Kritik an Albredits Ge¬
dankengang 40
9.21 (zu9.11) Objektive Gültigkeit
und Vollständigkeit 40
9.22 (zu 9.12) Relationsaussagen —
Formalität und Symmetrie
des Verbindens 41
III. K. L. Reinholds Deduktioi
formen
1. Reinholds Ableitung
1.1 Vorstellung, Bewußtsein,
Begriff 46
1.2 Urteil, Subjekt, Prädikat 47
1.3 Form der Urteile 47
1.31 Quantität 49
2. (zu 1.) Kritik an Reinholds Hi
2.1 (zu 1.1) Zu Reinholds
Theorie von der Vorstellungs¬
zusammenfassung 51
2.2 (zu 1.2) Urteil, Subjekt,
Prädikat 51
2.3 (zu 1.3) Form der Urteile 53
IV. Jakobs Skizze zur Dedukti
1. Darstellung
2. (zu 1.) Kritik
XI
ich zu einem Vollständigkeits-
28
7.2 Zur Frage der Vollständigkeit
der Momente 31
tischen Urteilstafel 34
nlsformen zu deduzieren . 37
9.23 (zu 9.13) Zum negativen
Urteil 42
9.24 (zu 9.15) Zur Modalität und
Relation 42
9.25 (zu 9.15) Zur Urteils¬
quantität 42
9.26 Zu Albrechts Kritik an der
Vereinbarkeit von Junktoren
und Syllogistik 44
9.27 Albrechts Rekonstruktion ist
unhaltbar und nichtkantisch
45
i der logischen Urteils-
46
46
1.32 Qualität 49
1.33 Relation 49
1.34 Modalität 50
1.4 Vollständigkeit 50
erleitung der Urteilsformen . 51
2.31 (zu 1.31) Quantität 54,
2.52 (zu 1.32) Qualität 54
2.33 (zu 1.33) Relation 56
2.34 (zu 1.34) Modalität 56
2.4 Frage der Vollständigkeit
und Ergebnis 57
on der Urteilsformen 59
59
60
XII
V. Kiesewetters Herleitung d
1. Voraussetzungen
2. Urteilsdefinition
3. Herleitung der Urteilsformen
Hilfe der Reflexionsbegriffe .
3.1 Quantität 64
3.2 Qualität 65
3.3 Relation 66
4. Kritik an Kiesewetters Begrün
4.1 (zu 1.) Bemerkungen zu den
Voraussetzungen 70
4.2 (zu 2.) Zur Urteilsdefinition
71
4.3 (zu 3.) Kritik an Kiesewetters
Herleitung der Urteilsformen
72
4.31 (zu 3.1) Quantität 72
VI. Krugs Versuch, die Urteils
1. Voraussetzungen
2. Begriffsformen
3. Das Urteil und die Urteilsforn
3.1 Entstehung und Voll¬
ständigkeit der Urteils¬
formen 83
3.11 Quantität 84
3.12 Qualität 85
4. Kritik an Krugs Deduktion dt
4.1 (zu 1.) Kritik an Krugs
Erörterung der logischen
Grundsätze 87
4.2 (zu 2.) Begriffsformen 89
4.3 (zu 3.) Zu Krugs Urteils¬
theorie 89
4.31 (zu 3.1) Zur Entstehung
und Vollständigkeit der
Urteilsformen 90
Inhaltsverzeichnis
er Urteilsformen 62
62
63
aus der Urteilsdefinition mit
63
3.4 Modalität 68
3.5 Zusammengesetzte Urteile 69
3.6 Vollständigkeit 70
Ldungsversuch 70
4.32 (zu 3.2) Qualität 74
4.33 (zu 3.3) Relation 75
4.34 (zu 3.4) Modalität 78
4.35 (zu 3.5) Zusammengesetzte
Urteile 78
4.36 (zu 3.6) Vollständigkeit und
Ergebnis 80
iformen herzuleiten 81
81
82
i 83
3.13 Relation 85
3.14 Modalität 86
3.15 Zusammengesetzte Urteile
und Sätze 86
;r Urteilsformen 87
4.311 (zu 3.11) Quantität 91
4.312 (zu 3.12) Qualität 91
4.313 (zu 3.13) Relation 92
4.3.74 (zu 3.14) Modalität 93
4.315 (zu 3.15) Zusammengesetzte
Urteile und Sätze 93
4.4 Vollständigkeitsfrage und
Ergebnis 94
Inhaltsverzeichnis
VH.E.Reinholds Begründung
1.1 Die „reinen Denkgesetze" —
Begriffe — Denken 96
1.2 Merkmalsabstraktion und
„ursprüngliches Urteil" 97
1.3 Urteilsformen 97
1.31 „Ursprüngliches Urteil" 97
2. Kritik an Reinholds Begründu:
2.1 (zu 1.1) Zu Reinholds „reinen
Denkgesetzen" 101
2.2 (zu 1.2 und 1.31) Merkmals¬
abstraktion und „ursprüng¬
liches Urteil" 102
2.31 (zu 1.32 und 1.321) „Will¬
kürliches Urteil":
Qualität 103
VIII. Tieftrunks Versuch, die ]
abzuleiten
1. Voraussetzungen des Denkens
2. Urteil, Begriff, Urbegriffe .
3. Begriffsformen — Regeln der
4. Urteilsformen — Regeln des
4.1 Formale Kennzeichen des
Gegenstandes im Urteil 114
4.11 Quantität 114
4.12 Qualität 114
4.13 Relation 114
4.14 Modalität 115
5. Kritik an Tieftrunks Vorauss
der Urteilsformen
5.1 (zu 1.) Bemerkungen zu den
transzendentalen Voraus¬
setzungen 120
6. (zu 4.) Kritik an Tieftrunks 1
6.1 (zu 4.1) Formale Kennzeichen
des Gegenstandes im
Urteil 123
6.11 (zu 4.11) Quantität 123
6.12 (zu 4.12) Qualität 123
6.13 (zu 4.13) Relation 123
6.14 (zu 4.14) Modalität 124
XIII
der logischen Urteilsformen 96
1.32 „Willkürliches Urteil" 98
1.321 Qualität 99
1.322 Hypothetisches Urteil 99
1.323 Einteilende Urteilsformen 99
1.4 Abweisen anderer Urteils¬
arten 100
ng der Urteilsformen 101
2.32 (zu 1.322) Hypothetisches
Urteil 105
2.33 (zu 1.323) Einteilende
Urteilsformen 106
2.4 (zu 1.4) Quantitäten und
Zusammensetzungen als
logische Formen 107
2.5 Ergebnis 109
logischen Urteilsformen
110
110
110
„Betrachtung" 111
Bestimmens 113
4.2 Urteilsformen 115
4.21 Quantität 116
4.22 Qualität 117
4.23 Relation 118
4.24 Modalität 119
4.25 Zusammengesetzte Urteile 119
;etzungen für die Begründung
120
5.2 (zu 2.) Urteil, Begriff,
Urbegriffe 120
5.3 (zu 3.) Begriffsformen 121
fheorie der Urteilsformen . 123
6.2 (zu 4.2) Urteilsformen 125
6.21 (zu 4.21) Quantität 126
6.22 (zu 4.22) Qualität 127
6.25 (zu 4.23) Relation 128
6.24 (zu 4.24) Modalität 130
6.25 (zu 4.25) Zusammengesetzte
Urteile 131
XIV
7. Ergebnis
IX. Fries' Deduktion der Urtt
1. Anthropologische „Deduktion
2. Grundzüge von Fries' „philo
Vernunft
3. Fries' Theorie der Begriffe,
Deduktion
4. Fries' Theorie der Urteile unc
4.1 Definition und Funktion des
Urteils 136
4.2 Subjekt und Prädikat 137
4.3 Deduktion der Momente aus
der Urteilsdefinition und der
Form der Begriffe 137
4.31 Quantität 137
4.32 Qualität 138
4.33 Relation 138
4.34 Modalität 139
5. Kritik an Fries' Deduktion de
5.1 (zu 1.) Zu Fries' Anthro¬
pologismus und Psycho¬
logismus 141
5.2 (zu 2.) Zu einigen Zügen von
Fries' Anthropologie der
Vernunft 142
5.3 (zu 3.) Zu Fries' Theorie
der Begriffe 143
5.4 (zu 4.) Kritik an Fries'
Urteilstheorie und Deduktion
der Urteilsformen 146
5.41 (zu 4.1) Zur Funktion des
Urteils 146
5.42 (zu 4.2) Subjekt und
Prädikat 147
Inhaltsverzeichnis
131
älsformen 132
l" durch Aufweis 132
sophischer Anthropologie" der
133
ihrer Form, Entstehung und
134
1 die Deduktion ihrer Formen 136
4.4 Deduktion der Urteils¬
formen aus den „Verglei¬
chungsbegriff en" 139
4.5 Rechtfertigung vieler Urteils¬
formen aus der Deduktion
der analytischen Urteile
(Logik) 140
4.6 Systemerzeugung durch
Urteilsformen und deren
Vollständigkeit 141
:r Urteilsformen 141
5.43 (zu 4.3) Zur Deduktion der
Urteilsmomente 149
5.431 (zu 4.31) Quantität 149
5.432 (zu 4.32) Qualität 150
5.433 (zu 4.33) Relation 150
5.434 (zu 4.34) Modalität 151
5.44 (zu 4.4) Zur Ableitung der
Urteilsformen aus den
„Vergleichungsbegriffen" 152
5.45 (4.5) Zur Herleitung von
Urteilsformen aus analy¬
tischen Urteilen 153
5.46 (zu 4.6) Unvollständigkeit
und Ergebnis 154
Inhaltsverzeichnis
X. Mainions Herleitung der t
1. Transzendentale Voraussetzur
2. Logische Formen und Katego
2.1 Priorität der Kategorien 157
2.2 Subjekt-Prädikat-
Verhältnis 158
2.3 Urteilsdefinition 159
2.4 Ableitung der Kategorien und
Urteilsformen 159
3. (zu 1.) Kritik an Maimons t
4. (zu 2.) Kritik an Maimons h
logischen Formen
4.1 (zu 2.1) Zur transzendentalen
Begründung der logischen
Formen 166
4.2 (zu 2.2) Zum Subjekt-
Prädikat-Verhältnis 168
4.3 {tax 2.3) Maimons Urteils¬
definition und das Verhältnis
von „objektiven" und
„subjektiven" Urteilen 169
5. Ergebnis
XI. Die Begründung der logis
Fichte
1. Die Notwendigkeit, die Logik
begründen
2. Der Zirkel bei der Verwend
Wissenschaftslehre
3. Fichtes theoretisch unbedingte
lehre
3.11 Der absolut-erste Grundsatz:
Absolute Ichkonstitution
(Grundthesis) 181
3.12 Primat des Praktischen 182
3.2 Der zweite Grundsatz: Ab¬
solutes Entgegensetzen des
Nicht-Ich (Grundantithese)
183
XV
Jrteilsformen 155
igen der Logik 155
rien 157
2.41 Quantität 159
2.42 Qualität 160
2.43 Relation 162
2.44 Modalität 164
ranszendentalen Überlegungen 164
lerleitung der Kategorien und
166
4.4 (zu 2.4) Zu Maimons Her¬
leitung der Kategorien und
Urteilsformen 170
4.41 (zu 2.41) Quantität 170
4.42 (zu 2.42) Qualität 172
4.43 (zu 2.43) Relation 173
4.44 (zu 2.44) Modalität 175
176
chen Urteilsformen bei
178
aus der Wissenschaftslehre zu
178
hing logischer Regeln in der
180
Grundlage der Wissenschafts-
181
3.3 Der dritte Grundsatz: Ver¬
einigung von Ich und Nicht-
Ich unter dem Begriff der
Teilbarkeit (Grundsynthese)
183
3.4 „Vollständigkeit" 184
XVI
4. Fichtes Ableitung logischer Gru
4.1 Satz „der Identität" und
„Identität" als logische
Konstante 184
5. Fichtes Herleitung logischer K
5.1 Implikation und Äqui¬
valenz 186
5.2 „Bejahende Urteile" 187
5.3 Der stets ,das Wahre'
erzeugende Junktor 187
5.4 Negation 188
5.5 Der stets ,das Falsche'
erzeugende Junktor 188
5.6 Thetisches, unendliches
Urteil 189
6. Kritik an Fichtes Begründung
stanten
6.1 Nur immanente Wider¬
legung 199
6.2 (zu 2.) Das Zirkelproblem ist
nicht gelöst 200
6.3 (zu 3.) Einige immanente
Kritiken an Fichtes Theorie
der ersten Grundsätze 202
6.31 (zu 3.11) Zu Grundsatz 1 und
zur Identität 202
6.32 (zu 3.2) Zu Grundsatz 2, 204
6.33 (zu 3.3) Zu Grundsatz 3, 204
7. Kritik an Fichtes Herleitung d
7.1 (zu 5.1) Implikation und
Äquivalenz 207
7.2 (zu 5.2) „Bejahende Urteile"
208
7.3 (zu 5.3) Der stets ,das Wahre'
erzeugende Junktor 209
7.4 (zu 5.4) Negation 209
7.5 (zu 5.5) Der stets ,das
Falsche' erzeugende« Junktor
209
8. Ergebnis: Fichtes Deduktion 1
Inhaltsverzeichnis
ndsätze 184
4.2 „Satz des Gegensetzens" 185
4.3 „Satz des Grundes" 185
Dnstanten 186
5.7 Allgemeinurteil 190
5.8 Partikuläres Urteil 191
5.9 Möglichkeit als Urteils¬
form? 194
5.10. Notwendigkeit 195
5.11. Disjunktion 196
5.12. Konjunktion 198
der logisdien Sätze und Kon-
199
6.34 (zu 3.4) Vollständigkeit nicht
bewiesen 205
6.4 Kritik an Fichtes Herleitung
der logischen Grundsätze 205
6.41 (zu 4.1) Zum „Satz der Iden¬
tität" und zur Identität 205
6.42 (zu 4.2) Zum „Satz des
Widerspruchs" 206
6.43 (zu 4.3) Zum „Satz des
Grundes" 206
6.44 Ergebnis: Unhaltbarkeit 207
er logischen Partikeln 207
7.6 (zu 5.6) Thetisches, unend¬
liches Urteil 209
7.7 (zu 5.7) Allgemeinurteil 210
7.8 (zu 5.8) Partikuläres Urteil
211
7.9 (zu 5.9) Problematische
„Urteilsform" 212
7.10. (zu 5.10.) Notwendigkeit des
Urteils 212
7.11. (zu 5.11.) Disjunktion 213
7.12. (zu 5.12.) Konjunktion 214
jgisdier Partikeln scheitert . 214
Inhaltsverzeichnis
XII. Die Begründung der logi
Schelling
1. Schellings Deduktion der logis
Wissenschaftslehre
1.1 Die ersten Grundsätze wie
bei Fichte 216
1.2 Die logischen Grundsätze 217
1.21 Satz der Identität 217
1.22 Satz des Widerspruchs 217
1.23 Satz des Grundes 217
1.24 Satz der Disjunktion 218
1.25 Ziel der Herleitung 218
1.3 Die logischen Konstanten
(Satzformen) 218
1.31 Thetische und identische
Sätze 218
1.32 Satzformen der Qualität 219
1.321 Bejahende Sätze 219
1.322 Verneinende Sätze 219
1.323 Unendliche Sätze 220
1.33 Die Satzformen der Relation
220
1.331 Kategorische Form 221
1.332 Hypothetische Form 221
1.333 Disjunktive Form 221
1.34 Die Satzformen der
Quantität 221
1.341 Einzelsätze 221
1.342 Satzformen der Vielheit 221
1.343 Allsätze und „allgemeine
Sätze" 222
1.35 Zur Modalität 222
1.351 Form der Möglichkeit 223
1.352 Form der Wirklichkeit 223
1.353 Form der Notwendigkeit
224
1.4 (zu 1.) Kritik an Schellings
Herleitungsversuchen der
ersten Periode (Wissen¬
schaftslehre) 224
1.41 (zu 1.1) Grundsätze —
Kritik wie gegen Fichtes Be¬
gründung 224
1.42 (zu 1.2) Kritik an Schellings
Begründung der logischen
Grundsätze 225
1.421 (zu 1.21) Zum Satz der
Identität 225
2. Schellings Herleitung der Ur
transzendentalen Idealismus"
XVII
sehen Satzformen bei
216
chen Konstanten aus der
216
1.422 (zu 1.22) Zum Satz des
Widerspruchs 225
1.423 (zu 1.23-5) Zum Satz des
Grundes und zum Satz der
Disjunktion 225
1.43 (zu 1.3) Kritik an
Schellings Herleitung der
logischen Satzformen 226
1.431 (zu 1.31) Zu den thetischen
und identischen Sätzen 226
1.432 (zu 1.32) Zu den Satz¬
formen der Qualität 227
1.4321 (zu 1.321) Bejahende Sätze
228
1.4322 (zu 1.322) Verneinende
Sätze 228
1.4323 (zu 1.323) Unendliche Sätze
228
1.433 (zu 1.33) Zu den Satz¬
formen der Relation 229
1.4331 (zu 1.331) Kategorische
Form 229
1.4332 (zu 1.332) Hypothetische
Form 230
1.4333 (zu 1.333) Disjunktive
Form 230
1.434 (zu 1.34) Zu den Satz¬
formen der Quantität 231
1.4341 (zu 1.341) Einzelsätze 231
1.4342 (zu 1.342) Satzform der
Vielheit 231
1.4343 (zu 1.343) Allsätze und
„allgemeine Sätze" 232
1.435 (zu 1.35) Zur Modalität 232
1.4351 (zu 1.351) Zur Form der
Möglichkeit 233
1.4352 (zu 1.352) Zur Form der
Wirklichkeit 234
1.4353 (zu 1.353) Zur Form der
Notwendigkeit 234
1.5 Ergebnis: Schellings erste
Herleitung der logischen
Konstanten ist unhaltbar
235
•teilsformen im „System des
235
XVIII
2.1 Der Ansatz des „transzen¬
dentalen Idealismus" 236
2.2 Ableitung der Kategorien
239
2.21 Substanz und Akzidens 239
2.22 Kausalität 240
2.23 Wechselwirkung 240
2.24 „Relation" als Grundkate¬
gorie — „Quantität",
„Qualität", „Modalität" als
nichtursprüngliche
Kategorien 241
2.3 Die Ableitung der Urteils¬
formen 243
2.31 Kategorische Form 243
2.32 Hypothetische und disjunk¬
tive Form 243
2.33 Logische Formen der
Quantität 243
2.34 Logische Formen der
Qualität 243
2.35 Modalitätsformen 243
2.4 Kritik an der zweiten
Schellingschen Herleitung
der Urteilsformen 244
2.41 (zu 2.1) Kritische
Bemerkungen zum Ansatz
des transzendentalen Idealis¬
mus 244
3. Schellings Ableitung der Kateg
dem Unterschied zwischen X
Ewigem
3.1 Schellings Ableitungsskizze 253
4. Endergebnis: Schellings Dedul
XIII. Die Deduktion der logis«
Hegel
1. Metaphysik und Logik in H
philosophischen Begründung d
1.1 Zwei Stadien 258
2. Hegels Herleitung logischer F
2.1 Seinskategorien der
Jenenser Logik 259
Inhaltsverzeidmis
2.42 (zu 2.2) Kritik an der Her¬
leitung der Kategorien 247
2.421 (zu 2.21) Substanz und
Akzidens 247
2.422 (zu 2.22) Kausalität 247
2.423 (zu 2.23) Wechselwirkung
248
2.424 (zu 2.24) Sind die Relations¬
kategorien die einzigen
„ursprünglichen"? 248
2.43 (zu 2.3) Kritik an Schellings
Ableitung der Urteilsformen
im „System des transzenden¬
talen Idealismus" 249
2.431 (zu 2.31) Zur kategorischen
„Form" 250
2.432 (zu 2.32) Zu den anderen
logisdien Formen der Rela¬
tion 250
2.433 (zu 2.33) Zu den logischen
Formen der Quantität 251
2.434 (zu 2.34) Zu den logisdien
Formen der Qualität 251
2.435 (zu 2.35) Keine Modalitäts¬
formen in der Logik? 252
2.5 Ergebnis: Audi Sdiellings
zweite Herleitung der
logisdien Formen sdieitert
252
;orien (und Urteilsformen) aus
Jnendlichem, Endlichem und
253
3.2 (zu 3.1) Kritik 254
ktionsversuche sind unhaltbar 256
chen Urteilsformen bei
257
egels System. Die Idee einer
;r Logik 257
1.2 Immanente Kritik 259
armen in der Jenenser Logik 259
2.11 Qualität, Realität, Negation
259
Inhaltsverzeichnis
2.12 Quantität 259
2.121 Einheit 260
2.122 Vielheit 260
2.123 Allheit 260
2.13 Unendlichkeit als Substan-
tialitätsverhältnis 260
2.131 Möglichkeit 261
2.132 Wirklichkeit 261
2.133 Notwendigkeit 261
2.14 Kausalitätsverhältnis 262
2.15 Wechselwirkung 262
2.2 Verhältnis des Denkens —
Begriffskategorien der
Jenenser Logik 263
2.21 Der „bestimmte Begriff" als
Ineinander von Allgemeinem
und Besonderem 263
2.22 Urteil 264
2.221 Subjekt 264
2.222 Prädikat 264
2.223 Kopula 264
2.224 Kategorische Urteilsart 265
2.225 Fallunterscheidung 265
2.23 Urteilsquantität 265
2.231 Allgemeines Urteil
(Allurteil) 265
2.232 Partikuläres Urteil 266
2.233 Singuläres Urteil 266
2.24 Hypothetisches Urteil 267
2.25 Negatives Urteil 268
2.26 Unendliches Urteil 268
2.27 Disjunktives Urteil 269
2.28 Vollendung des Urteils und
Übergang zum Schluß 270
2.3 Kritik an Hegels Jenenser
Herleitung der verstandes¬
logischen Formen 271
2.31 (zu 2.11) Qualität und
Negation 271
2.32 (zu 2.12) Quantität 272
2.321 (2.121) Negative Einheit
272
2.322 (zu 2.122) Vielheit 273
2.323 (zu 2.123) Allheit 273
2.33 (zu 3.13) Ohne Verhältnis¬
glied kein Substantialitäts-
verhältnis 273
3. Hegels Deduktion logischer Fc
3.1 Hegels Seinskategorien der
objektiven Logik 290
3.11 Sein und Qualität 290
XIX
2.331 (zu 2.131) Möglichkeit 274
2.332 (zu 2.132) Wirklichkeit 274
2.333 (zu 2.133) Notwendigkeit
274
2.334 (zu 2.14) Kausalitätsver¬
hältnis 275
2.335 (zu 2.15) Widersprüche in
Hegels Wechselwirkungs-
theorie 275
2.34 (zu 2.2) Ungesicherter
Übergang zur Idealität 276
2.341 (zu 2.21) Widersprüche
beim Verhältnis des Beson¬
deren zum Allgemeinen
und der Bestimmtheit zur
Reflexion 277
2.342 (zu 2.22) Urteilsdefinition
278
2.3421 (zu 2.221) Subjekt 278
2.3422 (zu 2.222) Keine Subsum-
tion des Prädikats (Allge¬
meinen) unter das Subjekt
(Besondere) 278
2.3423 (zu 2.223-5) Kopula 279
2.343 (zu 2.23) Urteilsquantität
279
2.3431 (zu 2.231) Allurteil 279
2.3432 (zu 2.232) Partikuläres
Urteil 280
2.3433 (zu 2.233) Einzelurteil 282
2.344 (zu 2.24) Hypothetische
Urteilsform 282
2.345 (zu 2.25) Zum negativen
Urteil 284
2.346 (zu 2.26) Das sogenannte
unendliche Urteil 286
2.347 (zu 2.27) Disjunktives
Urteil 286
2.348 (zu 2.28) Die Notwendig¬
keit der Vereinigung der
Urteile im Schluß ist nicht
begründet 287
2.3} Ergebnis: Hegels Deduk¬
tion der logischen Konstan¬
ten in der Jenenser Logik
scheitert 289
rmen in seiner späteren Logik 289
3.12 Quantität 292
3.2 Die Kategorien des Wesens
295
XX
3.21 Wesen als Reflexion in sich
295
3.22 Reflexionsbestimmungen 296
3.221 Identität 296
3.222 Unterschied und Verschie¬
denheit 297
3.223 Gegensatz und Widerspruch
297
3.224 Grund und Bedingung 299
3.23 Unbedingtes, Sache und
Existenz 300
3.24 Erscheinung, Ding, Eigen¬
schaft, Materie 300
3.25 Das „"wesentliche Verhältnis"
301
3.26 Absolute Wirklichkeit und
absolute Form 302
3.27 Wirklichkeit, Möglichkeit,
Notwendigkeit 303
3.28 Das absolute Verhältnis und
seine Formen: Substantiali-
tät, Kausalität, Wechselwir¬
kung 305
3.3 Der Begriff und seine
Momente 306
3.31 Der allgemeine Begriff 308
3.32 Der besondere Begriff 309
4. Kritik an Hegels Deduktion
späteren Logik
4.1 (zu 3.1) Kritische Bemerkun¬
gen zu den Seinskategorien
der objektiven Logik 324
4.11 (zu 3.11) Sein und Qualität
324
4.12 (zu 3.12) Quantität 328
4.2 (zu 3.2) Die Kategorien des
Wesens 330
4.21 (zu 3.21) Wesen als
Reflexion in sich 330
4.22 (zu 3.22) Reflexionsbestim¬
mungen 332
4.221 (zu 3.221) Identität 332
4.222 (zu 3.222) Unterschied und
Verschiedenheit 334
4.223 (zu 3.223) Gegensatz und
Widerspruch 335
4.224 (zu 3.224) Grund und
Bedingung 337
4.23 (zu 3.23) Unmittelbarkeit
der Existenz? 338
Inhaltsverzeichnis
3.33 Das Einzelne 310
3.4 Die Arten des Urteils. Das
Urteil als begriffliche
Beziehung zwischen Subjekt
und Prädikat 311
3.41 Qualitatives Urteil (Urteil
des Daseins oder der In-
härenz) 313
3.411 Positives Urteil 313
3.412 Negatives Urteil 314
3.413 Unendlicher Satz 315
3.42 Urteil der Reflexion
(quantitatives Urteil, Urteil
der Subsumtion) 316
3.421 Singuläres Urteil 316
3.422 Partikuläres Urteil 317
3.423 Universelles Urteil 317
3.43 Urteil der Notwendigkeit
318
3.431 Kategorisches Urteil 318
3.432 Hypothetisches Urteil 318
3.433 Disjunktives Urteil 319
3.44 Urteil des Begriffs 320
3.441 Assertorisches Urteil 320
3.442 Problematisches Urteil 321
3.443 Apodiktisches Urteil 321
3 J Die Schlußweisen 323
l logischer Formen in seiner
324
4.24 (zu 3.24) Erscheinung, Ding,
Eigenschaft, Materie 338
4.25 (zu 3.25) Das „wesentliche
Verhältnis" 340
4.26 (zu 3.26) Absolute Wirklich¬
keit und absolute Form 341
4.27 (zu 3.27) Wirklichkeit, Mög¬
lichkeit, Notwendigkeit 343
4.28 (zu 3.28) Das absolute Ver¬
hältnis 345
4.3 (zu 3.3) Der Begriff und
seine Momente 350
4.31 (zu 3.31) Der allgemeine Be¬
griff 352
4.32 (zu 3.32) Der besondere
Begriff 353
4.33 (zu 3.33) Das Einzelne 353
4.4 (zu 3.4) Kritik an Hegels
Deduktion der Urteils¬
formen 354
4.41 (zu 3.41) Qualitatives Urteil
356
¦ Inhaltsverzeichnis
4.411 (zu 3.411) Positives Urteil
356
4.412 (zu 3.412) Negatives Urteil
358
4.413 (zu 3.413) Unendlicher Satz
359
4.42 (zu 3.42) Formen der
Reflexionsurteile 361
4.421 (zu 3.421) Singuläres Urteil
363
4.422 (zu 3.422) Partikuläres
Urteil 363
4.423 (zu 3.423) Universelles
Urteil 364
4.43 (zu 3.43) Urteil der Not¬
wendigkeit 366
4.431 (zu 3.431) Kategorisches
Urteil 366
XIV. Fischers Herleitung der
1. Voraussetzungen
2. Subjektivität und Begriff
2.1 Das Allgemeine 383
2.2 Das Besondere 383
3. „Die Entwicklung der Urteile'
3.1 Einfache Subsumtionsurteile
(kategorische und positive)
385
3.2 Spezifizierende und ein¬
teilende Urteile 386
3.21 Negatives Urteil 386
3.22 Unendliches Urteil 386
3.23 „Divisives" Urteil („allge¬
meines" und „partikulares"
Urteil) 387
4. Begriffsbestimmung als Schluß
5. (zu 1.) Kritik an Fischers Vora
6. (au 2.) Kritik an Fischers Begri
6.1 (zu 2.1) Das Allgemeine 395
6.2 (zu 2.2) Das Besondere 396
XXI
4.432 (zu 3.432) Hypothetisches
Urteil 367
4.433 (zu 3.433) Disjunktives
Urteil 368
4.44 (zu 3.44) Urteil des Begriffs
390
4.441 (zu 3.411) Assertorisches
Urteil 371
4.442 (zu 3.442) Problematisches
Urteil 372
4.443 (zu 3.443) Apodiktisches
Urteil 373
4J (zu 3.5) Die Schluß-weisen
375
4.6 Ergebnis: Hegels Herleitung
der logischen Konstanten
scheitert — auch im späteren
Stadium 376
logischen Konstanten 378
378
382
2.3 Das Einzelne 384
' — Urteilsformen 385
3.3 Urteil der vollständigen Sub-
sumtion (disjunktives Urteil)
388
3.4 Urteil der Begründung
(hypothetisches Urteil) und
Modalitäten 389
390
Umsetzungen 390
iffstheorie 394
6.3 (zu 2.3) Das Einzelne 397
XXII
7. (zu 3.) Kritik an Fischers Theo:
7.1 (zu 3.1) Einfache Subsum-
tionsurteile 399
7.2 (zu 3.2) Spezifizierende und
einteilende Urteile 399
7.21 (zu 3.21) Negatives Urteil
399
7.22 (zu 3.22) Unendliches Urteil
399
8. (zu 4.) Anmerkung zu Fischers
9. Ergebnis
XV. Trendelenburgs Deduktic
formen
1. Die „konstruktive Bewegung"
zwischen Sein und Denken .
2. Begriff und Urteilsformen.
2.1 Prädikat und Subjektbegriff
— Die subjektlosen Grund¬
urteile 405
2.2 Form und Funktionen des
Begriffs 406
2.3 Urteile des „Inhalts" und des
„Umfangs" 407
2.31 Kategorische und disjunktive
Urteilsform. 408
2.32 Hypothetische Urteilsformen
408
3. (zu 1.) Kritik an Trendelenbur
4. (zu 2.) Begriff und Urteilsforr
4.1 (zu 2.1) Prädikat und Sub¬
jektbegriff. Die subjektlosen
Grundurteile 415
4.2 (zu 2.2) Form und Funktio¬
nen des Begriffs 416
4.3 (zu 2.3) Urteile des „Inhalts"
und des „Umfangs" 417
4.31 (zu 2.31) Kategorische und
disjunktive Urteilsformen 419
4.32 (zu 2.32) Hypothetische
Urteilsformen 419
Inhaltsverzeichnis
rie der Urteilsformen 398
7.23 (zu 3.23) „Divisives" Urteil
400
7.3 (zu 3.3) Urteil der vollstän¬
digen Subsumtion 401
7.4 (zu 3.4) Urteil der Begrün¬
dung und Modalitäten 401
; Sdilußtheorie 402
403
n der logischen Urteils-
404
als Vermittlungsprinzip
404
405
2.33 Bejahendes und verneinendes
Urteil 409
2.34 Urteilsformen der Modalität
410
2.35 Quantitätsformen 411
2.36 Umfangsurteile 411
2.37 „System" der Urteilsformen
412
gs Vermittlungsprinzip 412
nen 414
4.33 (zu 2.33) Bejahendes und ver¬
neinendes Urteil 420
4.34 (zu 2.34) Urteilsformen der
Modalität 421
4.35 (zu 2.35) Quantitätsformen
422
4.36 (zu 2.36) Umfangsurteile 423
4.37 (zu 2.37) Unvollständigkeit
und Ergebnis 424
Inhaltsverzeichnis
XVI. Die Begründung der Urt
1.1 Voraussetzungen: Denken,
Begriffe 425
1.2 Urteilen 426
1.3 Die Urteilsformen 427
1.31 „Das einzelne Urteil des In¬
halts" 427
1.32 „Das einzelne Urteil des Um-
fangs" 427
2. Kritik an Ulricis Deduktion .
2.1 (zu 1.1) Unterscheidung, All¬
gemeinheitsform, Wesenheits¬
begriff 428
2.2 (zu 1.2) Urteilsdefinition als
unzulässige Einschränkung
429
XVII. Lotzes Versuch, die Urt«
1. Voraussetzungen
2. Begriffsformen
3. Urteilsformen
3.1 Impersonales Urteil 438
3.2 Kategorisches Urteil 439
3.3 Partikuläres Urteil 439
4. Kritik an Lotzes Begründung d
4.1 (zu 1.) Zu Lotzes Voraus¬
setzungen 443
4.2 (zu 2.) Begriffsformen 444
4.3 (zu 3.) Urteilsformen 446
4.31 (zu 3.1) Impersonales Urteil
447
4.32 (zu 3.2) Kategorisches Urteil
448
4.33 (zu 3.3) Partikulares Urteil
448
XXIII
eilsformen bei Ulrici 425
1.33 „Das allgemeine Urteil des
Inhalts" 428
1.34 „Das allgemeine Urteil des
Umfangs" 428
1.4 Vollständigkeit 428
428
2.3 (zu 1.3—1.34) Ulricis Urteils¬
formen und ihre logisdie
Ummtersdieidbarkeit 430
2.4 Ergebnis und Unvollständig¬
keit 431
jilsformen herzuleiten . 432
432
433
436
3.4 Hypothetisches Urteil 441
3.5 Generelles Urteil 442
3.6 Disjunktives Urteil 443
er Urteilsformen 443
4.34 (zu 3.4) Hypothetisdies Urteil
450
4.35 (zu 3.5) Generelles Urteil 451
4.36 (zu 3.6) Disjunktives Urteil
451
4.4 Vollständigkeit und Ergebnis
452
XXIV
XVIH. Cohens Deduktion dei
1. Logik als Formensystem der
2. Das Urteil und die Kategorier
3. Prinzip der Herleitung der l
und Aufgabe der Wissenschaft
3.1 Urteile der Denkgesetze
(Qualität) 457
3.11 Urteil des Ursprungs 547
3.12 Urteil der Identität 458
3.13 Urteil des Widerspruchs 458
3.2 Urteile der Mathematik
(Quantität) 459
3.21 Urteil der Realität 459
3.22 Urteil der Mehrheit 460
3.23 Urteil der Allheit 462
3.3 Urteile der mathematischen
Naturwissenschaft (Relation)
464
4. (zu 1.) Kritik an Cohens Grur
5. (zu 2.) Kritik an der Theorie
Urteil und Kategorie
6. (zu 3.) Kritik an Cohens Her
6.1 (zu 3.1) Urteile der Denk¬
gesetze (Qualität) 480
6.11 (zu 3.11) Urteil des
Ursprungs 480
6.12 (zu 3.12) Urteil der Identität
481
6.13 (zu 3.13) Urteil des Wider¬
spruchs 482
6.2 (zu 3.2) Urteile der Mathe¬
matik (Quantität) 483
6.21 (zu 3.21) Urteil der Realität
483
6.22 (zu 3.22) Urteil der Mehrheit
484
6.23 (zu 3.23) Urteil der Allheit
486
6.3 (zu 3.3) Urteile der mathe¬
matischen Naturwissenschaft
(Relation) 487
7. Ergebnis
Inhaltsverzeichnis
r Urteilsformen 453
„reinen Erkenntnisse" 453
i 454
Jrteilsformen aus der Funktion
:en 456
3.31 Urteil der Substanz 464
3.32 Urteil des Gesetzes 465
3.33 Urteil des Begriffs 467
3.4 Urteile der Methodik
(Modalität) 470
3.41 Urteil der Möglichkeit 470
3.42 Urteil der Wirklichkeit 471
3.43 Urteil der Notwendigkeit 472
3.5 Revidierbarkeit, Ergänzbar-
keit und umfassende Bedeu¬
tung dieser Herleitung 475
idtheorie 475
über den Zusammenhang von
477
leitung der Urteilsformen 479
6.31 (zu 3.31) Urteil der Substanz
487
6.32 (zu 3.32) Urteil des Gesetzes
489
6.33 (zu 3.33) Urteil des Begriffs
491
6.4 (zu 3.4) Urteile der Methodik
(Modalität) 493
6.41 (zu 3.41) Urteil der Möglich¬
keit 493
6.42 (zu 3.42) Urteil der Wirk¬
lichkeit 494
6.43 (zu 3.43) Urteil der Notwen¬
digkeit 495
6J (zu 3.5) Einige Grundmängel
498
499
Inhaltsverzeichnis
XIX. Freges Rechtfertigung i
1. „Gedanken"
2. Die Verneinung als einstelligi
3. Das System der zweistelligen
3.1 Konjunktion 503
3.2 Negatadjunktion (Sheffers
Unverträglichkeitsjunktor)
503
3.3 Negatkonjunktion
(Peircesdher Junktor) 504
4. Vollständigkeit und Aufbau
5. Kritik an Freges Rechtfertigu
5.1 (zu 1.) Zur Theorie der
„Gedanken" 505
5.2 (zu 2.) Die Verneinung 509
5.3 (zu 3.) System der zweistelli¬
gen Junktoren 510
XX. Wittgensteins Begründui
„Satzzeichen"
1. Die Abbildtheorie Wittgensti
2. Logischer Atomismus: Eleme:
tionen
3. Das System der Wahrheitsft
zeichen"
4. Kritik an Wittgensteins Herle
4.1 (zu 1.) Zur Abbildtheorie 522
4.2 (zu 2.) Logischer Atomismus:
Elementarsätze und Wahr¬
heitsfunktionen 528
XXV
der „Gedankengefüge" 500
500
e Fügung 502
Junktoren 503
3.4 Adjunktion 504
3.5 (Konverse) Subtraktion 504
3.6 (Konverse) Subjunktion 504
höherstelliger Gedankengefüge 505
ng der Junktoren 505
5.31 (zu 3.1) Konjunktion 510
5.32 (zu 3.2-6) Andere zweistellige
Junktoren 511
5.4 (zu 4.) Vollständigkeit 512
5.5 Ergebnis 513
ig der logischen
514
eins 514
ntarsätze und Wahrheitsfunk-
517
mktionen als logischer „Satz-
518
itung der Satzformen 522
4.3 (zu 3.) Das System der Wahr¬
heitsfunktionen als logisdier
„Satzzeichen" 533
4.4 Ergebnis 537
XXVI
XXI. Die Begründung der log:
operativen Logik Lorenz
1. Begründung der logischen Ko
legung der operativen Logik. -
1.1 Kalküle und Allgemeinzuläs-
sigkeit von Regeln 538
1.2 Die operative Begründung der
logisdien Konstanten 542
1.21 Subjunktion 542
1.22 Konjunktion 542
1.23 Adjunktion 543
2. (zu 1.) Kritik an der operativ
Konstanten unter dem Kalkül;
2.1 (zu 1.1) Zum Aufbau der
operativen Interpretation und
ihrer Begründung 548
2.2 (zu 1.2) Zur operativen Be¬
gründung der logischen Kon¬
stanten 553
2.21 (zu 1.21) Subjunktion 553
2.22 (zu 1.22) Konjunktion 554
3. Dialogische Begründung der lo;
3.1 Dialoge und Spielregeln 563
3.2 Dialogische Einführung der
logisdien Partikeln 568
3.21 Konjunktion 569
3.22 Adjunktion 571
3.23 Einsquantor 572
4. (zu 3.) Kritik an der dialogisc
Partikeln
4.1 (zu 3.1) Zur Bestimmung der
Dialoge durdi Spielregeln 581
4.2 (zu 3.2) Zur dialogisdien Ein¬
führung der logischen
Partikeln 588
4.21 (zu 3.21) Konjunktion 590
4.22 (zu 3.22) Adjunktion 591
4.23 (zu 3.23) Einquantor 592
5. Bedeutung der operativen Inte
systematische Begründung der
Inhaltsverzeichnis
ischen Konstanten in der
ens 538
nstanten in der Kalkülgrund-
538
1.24 Negation 544
1.25 Einsquantor 544
1.26 Allquantor 545
1.3 Die operative Auszeichnung
der effektiven Logik vor der
klassischen 547
en Auszeichnung der logischen
ispekt 548
2.23 (zu 1.23) Adjunktion 554
2.24 (zu 1.24) Negation 556
2.25 (zu 1.25) Einsquantor 558
2.26 (zu 1.26) Allquantor 559
2.3 Ergebnis zur operativen Be¬
gründung unter dem Kalkül¬
aspekt 561
gischen Partikeln 563
3.24 Allquantor 573
3.25 Subjunktion 575
3.26 Negation 577
3.27 Vollständigkeit der „ein¬
fachen" zweistelligen
Junktoren 578
fcen Begründung der logischen
581
4.24 (zu 3.24) Allquantor 592
4.25 (zu 3.25) Subjunktion 594
4.26 (zu 3.26) Negation 594
4.27 (zu 3.27) Zum Vollständig-
keitsnadrweis 595
4.3 Ergebnis zur dialogischen Be¬
gründung 597
rpretationen für die apriorisch¬
logischen Partikeln 599
Inhaltsverzeichnis XXVII
XXII. Exkurs über Quantenlogiken 601
1. Verbandstheoretische Kennzeichnung 601
2. Interpretation mit Hilfe eines dreiwertigen Aussagenkalküls 603
2.1 (zu 2.) Kritik 604
3. Ontologische Begründung der Quantenlogik 606
3.1 (zu 3.) Kritik 608
4. Dialogische Begründung der Quantenlogik 611
4.1 (zu 4.) Kritik 614
XXIII. Ergebnis der Kritik an den behandelten Versuchen,
die logischen Konstanten (Urteilsformen) zu
deduzieren 619
Literaturverzeichnis 629
Verzeichnis und Erklärung der benutzten Symbole 636
Autorenregister 640
Sachregister 642 |
any_adam_object | 1 |
author | Lenk, Hans 1935-2024 |
author_GND | (DE-588)118779435 |
author_facet | Lenk, Hans 1935-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Lenk, Hans 1935-2024 |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002765729 |
classification_rvk | BF 1490 CC 2000 CC 2200 CC 2500 CC 2600 CC 4000 CC 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)74088479 (DE-599)BVBBV002765729 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002765729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220912</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900704s1968 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">457408502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74088479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002765729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 1490</subfield><subfield code="0">(DE-625)10888:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenk, Hans</subfield><subfield code="d">1935-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118779435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritik der logischen Konstanten</subfield><subfield code="b">philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Hans Lenk</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Urteilsformen - Darstellung und Kritik ihrer Begründungen in der deutschen Tradition seit Kant</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 687 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, West, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1966 u.d.T: Lenk, Hans: Die Urteilsformen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Berlin</subfield><subfield code="d">1968</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urteilen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078671-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Form</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154987-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Urteilen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078671-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Form</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154987-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urteilen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078671-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Form</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154987-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001767010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001767010</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK13120032</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002765729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T00:35:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001767010 |
oclc_num | 74088479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXVII, 687 S. |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Lenk, Hans 1935-2024 Verfasser (DE-588)118779435 aut Kritik der logischen Konstanten philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart Hans Lenk Die Urteilsformen - Darstellung und Kritik ihrer Begründungen in der deutschen Tradition seit Kant Berlin de Gruyter 1968 XXVII, 687 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, West, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1966 u.d.T: Lenk, Hans: Die Urteilsformen Dissertation Technische Universität Berlin 1968 Geschichte gnd rswk-swf Logik (DE-588)4036202-4 gnd rswk-swf Urteilen (DE-588)4078671-7 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Form (DE-588)4154987-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Urteilen (DE-588)4078671-7 s Form (DE-588)4154987-9 s Logik (DE-588)4036202-4 s Geschichte z DE-188 Philosophie (DE-588)4045791-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001767010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenk, Hans 1935-2024 Kritik der logischen Konstanten philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart Logik (DE-588)4036202-4 gnd Urteilen (DE-588)4078671-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Form (DE-588)4154987-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036202-4 (DE-588)4078671-7 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4154987-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kritik der logischen Konstanten philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart |
title_alt | Die Urteilsformen - Darstellung und Kritik ihrer Begründungen in der deutschen Tradition seit Kant |
title_auth | Kritik der logischen Konstanten philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Kritik der logischen Konstanten philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart |
title_full | Kritik der logischen Konstanten philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart Hans Lenk |
title_fullStr | Kritik der logischen Konstanten philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart Hans Lenk |
title_full_unstemmed | Kritik der logischen Konstanten philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart Hans Lenk |
title_short | Kritik der logischen Konstanten |
title_sort | kritik der logischen konstanten philosophische begrundungen der urteilsformen vom idealismus bis zur gegenwart |
title_sub | philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart |
topic | Logik (DE-588)4036202-4 gnd Urteilen (DE-588)4078671-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Form (DE-588)4154987-9 gnd |
topic_facet | Logik Urteilen Philosophie Form Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001767010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lenkhans kritikderlogischenkonstantenphilosophischebegrundungenderurteilsformenvomidealismusbiszurgegenwart AT lenkhans dieurteilsformendarstellungundkritikihrerbegrundungeninderdeutschentraditionseitkant |