Taschenbuch Elektrotechnik: in sechs Bänden 3 Bauelemente und Bausteine der Informationstechnik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1978
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 951 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446123105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002738040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920723 | ||
007 | t | ||
008 | 900607s1978 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446123105 |9 3-446-12310-5 | ||
035 | |a (OCoLC)634996569 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002738040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-37 |a DE-83 |a DE-70 | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Elektrotechnik |b in sechs Bänden |n 3 |p Bauelemente und Bausteine der Informationstechnik |c hrsg. von Eugen Philippow |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1978 | |
300 | |a 951 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Philippow, Eugen |d 1917-1991 |0 (DE-588)133505154 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000077104 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001751415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 2550 P552 -3 |
DE-BY-FWS_katkey | 63535 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000259215 083000133792 |
_version_ | 1806527675538341888 |
adam_text |
TASCHENBUCH ELEKTROTECHNIK IN SECHS BAENDEN HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.
SC. TECHN. DR. TECHN. H.C. EUGEN PHILIPPOW TECHNISCHE HOCHSCHULE ILMENAU
BAND 3 BAUELEMENTE UND BAUSTEINE DER INFORMATIONSTECHNIK U VEB VERLAG
TECHNIK BERLIN 1. FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN FUER BAUELEMENTE UND GERAETE DER
INFORMATIONSTECHNIK 1.1. KONSTRUKTIVE UND TECHNOLOGISCHE GESTALTUNG
ELEKTRONISCHER GERAETE 15 VON BRIGITTE BAUM, WINFRIED BURKHARDT, WOLDEMAR
KIENAST, FRIEDER KOB, GUENTER ROHRS UND GERT WINKLER 1.1.1. GERAETESYSTEME
15 1.1.1.1. GRUNDBEGRIFFE 15 GERAETESYSTEM - BAUKASTEN - BAUSTEIN -
BAUKASTENSYSTEM 1.1.1.2 ENTWICKLUNG VON BAUKASTENSYSTEMEN FUER GERAETE 16
1.1.1.3. ANWENDUNG VON BAUKASTENSYSTEMEN BEI DER ENTWICKLUNG VON GERAETEN
. 19 1.1.2. KONTAKTIERUNGS- UND VERDRAHTUNGSTECHNOLOGIEN 19 1.1.2.1.
LOETEN 20 GRUNDLAGEN. BEGRIFFE - WERKSTOFFE - WERKZEUGE UND EINRICHTUNGEN
- QUALITAETSKRITERIEN UND PRUEFUNGEN 1.1.2.2. SEH WEISS VERFAHREN 26
WIDERSTANDSSCHWEISSEN - KONDENSATORIMPULSSCHWEISSEN - PERKUSSIONSSCHWEISSEN
- KALT- PRESSSCHWEISSEN - DIFFUSIONSSCHWEISSEN 1.1.2.3. LOETLOSE
WICKELVERBINDUNGEN 28 ANWENDUNGSBEREICH. WERKSTOFFE - WERKZEUGE -
PRUEFUNG 1.1.2.4. PRESSVERBINDUNGEN 31 UNMITTELBARE PRESSVERBINDUNGEN -
MITTELBARE PRESSVERBINDUNGEN 1.1.2.5. STECKVERBINDER 32
NIEDERFREQUENZSTECKVERBINDER - HOCHFREQUENZSTECKVERBINDER 1.1.2.6.
GERAETEVERDRAHTUNG 35 FREI- UND ZWECKVERDRAHTUNG - FORMKABELVERBINDUNG -
PARALLELLEITCRVERDRAHTUNG - GE- DRUCKTE VERDRAHTUNG 1.1.3.
GERAETEDIMENSIONIERUNG NACH THERMISCHEN GESICHTSPUNKTEN 37 1.1.3.1.
GRUNDBEGRIFFE .* 37 1.1.3.2. WAERMEUEBERTRAGUNGSARTEN 37 WAERMELEITUNG -
WAERMESTRAHLUNG - KONVEKTION 1.1.3.3. ERFASSUNG VON WAERMEPROBLEMEN 41
ELEKTROTHERMISCHE ANALOGIEBETRACHTUNG - EXPERIMENTELLE VERFAHREN
1.1.3.4. DIMENSIONIERUNG VON HALBLEITERBAUELEMENTEN NACH THERMISCHEN
GESICHTS- PUNKTEN 43 NENNVERLUSTLEISTUNG - THERMISCHES ERSATZSCHALTBILD
EINES HALBLEITERBAUELEMENTES - DIMEN- SIONIERUNG VON KUEHLKOERPERN
1.1.3.5. DIMENSIONIERUNG ELEKTRONISCHER GERAETE UND BAUGRUPPEN NACH
THERMI- SCHEN GESICHTSPUNKTEN 45 GESCHLOSSENE GEHAEUSE - GERAETE MIT
BELUEFTUNG VOM AUSSENRAUM 1.1.4. UMWELTEINFLUESSE 47 1.1.4.1. KLIMA 47
KLIMAZONEN-EINFLUSSFAKTOREN-KLIMASCHUTZARTEN-SCHUTZMASSNAHMEN VOR
KLIMAEINFLUESSEN 1.1.4.2. FEUCHTE 49 GRUNDBEGRIFFE - ANALOGIEBEZIEHUNGEN
FEUCHTE-ELEKTROTECHNIK - DAMPFDRUCKDIAGRAMM - KONSTRUKTIVE UND
TECHNOLOGISCHE MASSNAHMEN 10 INHALT 1.1.4.3. MECHANISCHE SCHWINGUNGEN 53
GRUNDBEGRIFFE - ANALOGIEBEZIEHUNGEN MECHANIK-ELEKTROTECHNIK -
MECHANISCHE BEAN- SPRUCHUNG DURCH AEUSSERE STOERGROESSEN - MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNG DURCH INNERE (SELBST- ERZEUGTE) STOERGROESSEN 1.2.
TECHNOLOGIE ELEKTRONISCHER FUNKTIONSEINHEITEN 56 VON BERND BAUM,
WOLFGANG FREDRICH UND DIETMAR HENNIG 1.2.1. GEDRUCKTE SCHALTUNGEN 56
1.2.1.1. BASISMATERIALIEN 57 1.2.1.2. ENTWURF UND KONSTRUKTION
GEDRUCKTER LEITERPLATTEN 57 ENTWURFSRICHTLINIEN - REALISIERUNG
GEDRUCKTER PASSIVER BAUELEMENTE - ENTWURFSPROZESS 1.2.1.3. UNTERLAGENSATZ
FUER LEITERPLATTEN 77 1.2.1.4. HERSTELLUNG GEDRUCKTER SCHALTUNGEN 81
DURCHKONTAKTIERUNG ~ HERSTELLUNGSVERFAHREN FUER GEDRUCKTE SCHALTUNGEN
1.2.1.5. MEHRLAGENLEITERPLATTEN 90 1.2.1.6. FLEXIBLE GEDRUCKTE
SCHALTUNGEN 90 1.2.1.7. MEHRDRAHTLEITERPLATTEN 91 1.2.1.8. BESTUECKUNG
GEDRUCKTER SCHALTUNGEN 92 BAUELEMENTEVORBEREITUNG -
BESTUECKUNGSTECHNOLOGIE 1.2.2. DICKSCHICHTTECHNOLOGIE 94 1.2.2.1.
TECHNOLOGISCHER FERTIGUNGSABLAUF 95 BRENNPROZESS - ABGLEICHEN -
KONTAKTIERUNG DISKRETER BAUELEMENTE - KAPSELUNG 1.2.2.2. MATERIALIEN 98
SUBSTRATE - PASTEN 1.3. VAKUUMTECHNIK 100 VON GEORG MIERDEL 1.3.1. DIE
WICHTIGSTEN FORMELN UND BEGRIFFE DER KINETISCHEN GASTHEORIE 100 1.3.2.
VAKUUMANLAGEN UND IHRE KENNGROESSEN 104 1.3.2.1. GRUNDSAETZLICHES
PUMPSCHEMA 104 1.3.2.2. STROEMUNGSWIDERSTAND VON LEITUNGEN UND EINBAUTEN
105 ROHRWIDERSTAND BEI HOHEN DRUECKEN (KONTINUUMSBEREICH) -
STROEMUNGSWIDERSTAND BEI NIEDRIGEN DRUECKEN (MOLEKULARSTROEMUNG) - STROEMUNG
AUS DUESEN 1.3.2.3. PRAKTISCHE HINWEISE 109 1.3.3. VAKUUMPUMPEN 110
1.3.3.1. KENNGROESSEN 110 1.3.3.2. DISKONTINUIERLICH ARBEITENDE PUMPEN
(SCHOEPFPUMPEN) 110 KOLBENPUMPE - DREHSCHIEBERPUMPE - DREHKOLBENPUMPE -
GASBALLAST - ROOTSPUMPE - TROCHOIDENPUMPE 1.3.3.3. KONTINUIERLICH
ARBEITENDE PUMPEN (STROEMUNGSPUMPEN) 112 MOLEKULARHIFTPUMPE -
WASSERSTRAHLPUMPE - DAMPFSTRAHLPUMPE - DIFFUSIONSPUMPE 1.3.3.4.
IONENGETTERPUMPEN 115 1.3.3.5. SORPTIONSPUMPEN 116 1.3.3.6. KRYOPUMPEN
116 1.3.4. VAKUUMTECHNISCHE MESSVERFAHREN 117 1.3.4.1. GASDRUCKMESSUNGEN
117 FEDERMANOMETER - FLUESSIGKEITSMANOMETER - WAERMELEITUNGSMANOMETER -
GASREIBUNGS- MANOMETER - IONISATIONSMANOMETER - GASENTLADUNGSMANOMETER -
KNUDSEN-MANOMETER - MESSUNG VON PARTIALDRUECKEN 1.3.4.2. MESSUNG DER
SAUGGESCHWINDIGKEIT VON VAKUUMPUMPEN 123 INHALT 11 1.3.4.3. LECKSUCHE
UND MESSUNG VON UNDICHTIGKEITEN 123 1.3.5. ANWENDUNGEN DER VAKUUMTECHNIK
IN INDUSTRIE UND FORSCHUNG 124 1.3.5.1. VAKUUMVERFAHREN IN DER
FERTIGUNGSTECHNIK 124 TROCKNUNG UND DESTILLATION UNTER VAKUUM -
GEFRIERTROCKNUNG - BEDAMPFUNG - VAKUUM- METALLURGIE -
VAKUUMIMPRAEGNIERUNG - FILTRATION UND EXTRAKTION UNTER VAKUUM 1.3.5.2.
VAKUUMROEHREN FUER ELEKTRONIK UND LICHTERZEUGUNG 126 1.3.6.
VAKUUMTECHNISCHE PRAXIS 126 1.3.6.1. VAKUUMTECHNIK IN DER INDUSTRIELLEN
FERTIGUNG 126 1.3.6.2. FERTIGUNG VON ELEKTRONENROEHREN UND GLUEHLAMPEN 126
ENTGASUNG DURCH AUSHEIZUNG - FANGSTOFFE (GETTER) 1.3.6.3.
LABORATORIUMSVAKUUMTECHNIK 127 WERKSTOFFE DER UHV-TECHNIK - BAUELEMENTE
DER UHV-TECHNIK 1.4. DUENNSCHICHTTECHNOLOGIE 129 VON VOLKERT-FRIEDRICH
MAU 1.4.1. ALLGEMEINES 129 1.4.2. KEIMBILDUNG UND SCHICHTWACHSTUM 130
1.4.2.1. MECHANISMUS DER SCHICHTENTSTEHUNG 130 ELEMENTARPROZESSE BEIM
SCHICHTAUFBAU - KONDENSATIONSPROZESS - BEEINFLUSSUNG DES SCHICHT-
WACHSTUMS 1.4.2.2. SPEZIELLE PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DUENNER
SCHICHTEN 135 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN - ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN -
DIELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN - FERROMAGNETISCHE EIGENSCHAFTEN 1.4.3.
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DUENNER SCHICHTEN 143 1.4.3.1. AUFDAMPFTECHNIK
143 ANFORDERUNGEN AN DAS VAKUUM - VERDAMPFUNG - VERDAMPFERQUELLEN -
VERDAMPFUNG VON VERBINDUNGEN, LEGIERUNGEN UND GEMISCHEN 1.4.3.2.
KATODENZERSTAEUBUNG 156 1.4.3.3. WEITERE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DUENNER
SCHICHTEN 159 1.4.3.4. SUBSTRATE 159 GEBRAEUCHLICHE MATERIALIEN -
CHARAKTERISIERUNG DER SUBSTRATEIGENSCHAFTEN - SUBSTRAT- REINIGUNG 1.4.4.
ERZEUGUNG VON STRUKTUREN IN DUENNEN SCHICHTEN 163 1.4.5.
SCHICHTDICKENMESSUNG 163 1.4.5.1. WAEGEVERFAHREN (MASSENBESTIMMUNG) 164
1.4.5.2. OPTISCHE MESSVERFAHREN 164 1.4.5.3. ELEKTRISCHE MESSVERFAHREN 164
1.5. FESTKOERPERTECHNOLOGIE 165 VON EBERHART KOEHLER 1.5.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 165 1.5.2. EINKRISTALLHERSTELLUNG 165 1.5.2.1.
SILIZIUMEINKRISTALLE 165 CZOCHRALSKI- VERFAHREN - SCHWEBEZONENVERFAHREN
1.5.2.2. GERMANIUMEINKRISTALLE 172 CZOCHRALSKI-VERFAHREN -
ZONENSCHMELZVERFAHREN 1.5.3. EPITAXIE 173 1.5.3.1. EPITAXIEVERFAHREN 174
TETRACHLORIDPROZESS - SILANPYROLYSE - ANDERE EPITAXIEVERFAHREN -
HETEROEPITAXIE 12 INHALT 1.5.3.2. DOTIERUNG DER EPITAXIESCHICHTEN 176
SELBSTDOTIERUNG - DIFFUSIONSEFFEKTE 1.5.4. HERSTELLUNG VON MASKIERENDEN
UND PASSIVIERENDEN SCHICHTEN AUF SILIZIUM UND GERMANIUM 178 1.5.4.1.
SILIZIUMDIOXIDSCHICHTEN 178 THERMISCHE OXYDATION - ANODISCHE OXYDATION -
ABLAGERUNGSOXYDATION 1.5.4.2. SILIZIUMNITRIDSCHICHTEN 181 SILANVERFAHREN
- SIIAN-HYDRAZIN-REAKTION 1.5.4.3. ALUMINIUMOXIDSCHICHTEN 183
ALUMINIUMTRICHLORIDVERFAHREN - VERWENDUNG ORGANISCHER
ALUMINIUMVERBINDUNGEN 1.5.5. MASKIERUNG UND STRUKTURIERUNG
(FOTOLITHOGRAFIE) 183 1.5.5.1. HERSTELLUNG DER FOTOVORLAGE 184 1.5.5.2.
HERSTELLUNG DER FOTOSCHABLONE 184 ZWISCHENBILD. ZWISCHENNEGATIV -
VERKLEINERN UND WIEDERHOLEN (STEP- UND REPEATPROZESS) - ARBEITSSCHABLONEN
1.5.5.3. HERSTELLUNG DER LACKMASKE 186 VORBEHANDLUNG DER SCHEIBE -
LACKBESCHICHTUNG UND VORTEMPERUNG - LACKBELICHTUNG - LACKENTWICKLUNG UND
NACHTEMPERUNG 1.5.5.4. FENSTERERZEUGUNG IN DER MASKIERUNGSSCHICHT
(AETZEN) 189 HALBLEITERSCHICHTEN - ISOLATORSCHICHTEN - METALLSCHICHTEN
1.5.5.5. LACKENTFERNUNG 192 1.5.6. DOTIERUNGSVERFAHREN 192 1.5.6.1.
DIFFUSIONSDOTIERUNG 192 DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN WICHTIGER DIFFUSANTEN -
DIFFUSION BEI KONSTANTER OBERFLAECHENKON- ZENTRATION - DIFFUSION AUS
VORBELEGUNGSSCHICHT - DIFFUSION AN KONZENTRATIONSSTUFEN - UMVERTEILUNG
DER DOTIERUNG BEI DER THERMISCHEN OXYDATION DOTIERTER
HALBLEITERKRISTALLE - DIFFUSIONSANOMALIEN 1.5.6.2. LEGIERUNG 202
PHASENDIAGRAMME - LEGIERUNGSVORGANG 1.5.6.3. IONENIMPLANTATION 205
IMPLANTATIONSVORGANG - MASKEN GEGEN IONENSTRAHLEN 1.5.7.
VERBINDUNGSLEITUNGSHERSTELLUNG 210 1.5.8. PLAETTCHEN- UND
DRAHTBEFESTIGUNG 210 1.5.8.1. PLAETTCHENBEFESTIGUNG (CHIPBONDEN) 210
KLEBEN - ANGLASEN - ANLEGIEREN BZW. ANLOETEN - VERKEHRTSEITENBEFESTIGUNG
1.5.8.2. DRAHTBEFESTIGUNG 212 THERMOKOMPRESSIONSBONDUNG -
ULTRASCHALLBONDUNG 1.5.9. UMHUELLUNGSTECHNIKEN 214 1.5.9.1. RUNDGEHAEUSE
214 1.5.9.2. FLACHGEHAEUSE 215 1.5.9.3. DUAL-IN-LINE-KERAMIKGEHAEUSE 215
1.5.9.4. MEHRSCHICHTKERAMIKGEHAEUSE 216 1.5.9.5. PLASTEINBETTUNG 216
LITERATUR 216 2. BAUELEMENTE DER INFORMATIONSTECHNIK INHALT 223 2.1.
PASSIVE BAUELEMENTE DER NIEDERFREQUENZ- UND HOCHFREQUENZTECHNIK 240 VON
KLAUS GOLA 2.1.1. EINLEITUNG 240 2.1.1.1. ZUM BEGRIFF DES KONZENTRIERTEN
SCHALTELEMENTS 240 2.1.1.2. EIGENSCHAFT DER PASSIVITAET 240 DEFINITION -
REALE PASSIVE SCHALTELEMENTE 2.1.2. WIDERSTAENDE 241 2.1.2.1. ALLGEMEINES
241 DEFINITION UND EINHEIT DES WIDERSTANDES - BERECHNUNG DES
WIDERSTANDES LINEARER HOMO- GENER LEITENDER MEDIEN -
TEMPERATURABHAENGIGKEIT - RAUSCHEN - ERSATZSCHALTBILD BEI HOEHEREN
FREQUENZEN 2.1.2.2. FESTE SCHICHTWIDERSTAENDE 243 AUFBAU -
HAUPTEIGENSCHAFTEN. BELASTBARKEIT. TEMPERATUREINFLUSS. ALTERUNG -
BAUFORMEN. HAUPTKENNWERTE. KENNZEICHNUNG 2.1.2.3. MASSEWIDERSTAENDE 248
AUFBAU. ANWENDUNGEN - HAUPTKENNWERTE 2.1.2.4. FESTE DRAHT- UND
BANDWIDERSTAENDE 250 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN - BAUFORMEN.
HAUPTKENNWERTE. KENNZEICHNUNG - PRAEZI- SIONS- UND NORMALWIDERSTAENDE
2.1.2.5. TEMPERATURABHAENGIGE FESTWIDERSTAENDE (THERMISTOREN) 251
HAUPTEIGENSCHAFTEN - TYPEN. HAUPTKENNWERTE 2.1.2.6. SPANNUNGSABHAENGIGE
FESTWIDERSTAENDE (VARISTOREN) 255 HAUPTEIGENSCHAFTEN - TYPEN.
HAUPTKENNWERTE 2.1.2.7. VERAENDERBARE WIDERSTAENDE 256 AUFBAU. ANWENDUNGEN
- ALLGEMEINE KENNGROESSEN UND EINSTELLKURVEN - BETAETIGUNGS- GERAEUSCH -
HAUPTKENNWERTE 2.1.3. KONDENSATOREN 259 2.1.3.1. ALLGEMEINES 259
DEFINITION UND EINHEIT DER KAPAZITAET - BERECHNUNG DER KAPAZITAET
BELIEBIGER ELEKTRODEN- ANORDNUNGEN IN LINEAREN NICHTLEITENDEN MEDIEN -
TEMPERATURABHAENGIGKEIT - DIELEK- TRISCHE VERLUSTE. ERSATZSCHALTBILD.
VERLUSTFAKTOR. SCHEINKAPAZITAET 2.1.3.2. PAPIER- UND
METALL-PAPIER-KONDENSATOREN 261 AUFBAU. ANWENDUNGEN - HAUPTKENNWERTE -
KENNZEICHNUNG 2.1.3.3. KUNSTSTOFFOLIEKONDENSATOREN 264 AUFBAU.
ANWENDUNGEN - BAUFORMEN UND HAUPTKENNWERTE - KENNZEICHNUNG 2.1.3.4.
LACKFILMKONDENSATOREN 264 AUFBAU. ANWENDUNGEN - BAUFORMEN UND
HAUPTKENNWERTE - KENNZEICHNUNG 2.1.3.5. KERAMIKFESTKONDENSATOREN 264
AUFBAU. ANWENDUNGEN - BAUFORMEN UND HAUPTKENNWERTE - KENNFARBEN FUER DIE
WERK- STOFFKENNZEICHNUNG - KENNZEICHNUNG MIT DEN NENNWERTEN 2.1.3.6.
ELEKTROLYTKONDENSATOREN 268 AUFBAU. ANWENDUNGEN - BAUFORMEN UND
HAUPTKENNWERTE 224 MIALT 2.1.3.7. SCHUTZKONDENSATOREN 270 AUFBAU.
ANWENDUNGEN - HAUPTKENNWERTE 2.1.3.8. HF-LEISTUNGSKONDENSATOREN 270
KENNGROESSEN - BAUFORMEN UND HAUPTKENNWERTE 2.1.3.9. VERAENDERBARE
KONDENSATOREN 272 AUFBAU. ANWENDUNGEN - CHARAKTERISTIKEN UND
PLATTENSCHNITTE VON DREHKONDENSATOREN 2.1.4. INDUKTIVITAETEN UND
GEGENINDUKTIVITAETEN 272 2.1.4.1. ALLGEMEINES 272 DEFINITION UND EINHEIT
DER INDUKTIVEN GROESSEN - ZUSAMMENSCHALTUNG NICHTGEKOPPELTER
INDUKTIVITAETEN - ZUSAMMENSCHALTUNG GEKOPPELTER INDUKTIVITAETEN 2.1.4.2.
TECHNISCHE INDUKTIVITAETEN: SPULEN UND DROSSELN 273 TECHNISCHE
AUSFUEHRUNGSFORMEN - KERNWERKSTOFTE - BERECHNUNG DER INDUKTIVITAET -
CHARAKTERISTIK VON SPULEN - SPULENVERLUSTE. ERSATZSCHALTBILD.
VERLUSTFAKTOR BZW. SPULEN- GUETE - VORMAGNETISIERTE DROSSELSPULEN -
EIGENKAPAZITAET VON SPULEN 2.1.4.3. TECHNISCHE GEGENINDUKTIVITAETEN:
KLEINSIGNALUEBERTRAGER MIT EISENKERN . 283 ANWENDUNGEN - VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE BERECHNUNG. ERSATZSCHALTBILDER - FREQUENZ- UNABHAENGIGE
GRUNDDAEMPFUNG - FREQUENZGRENZEN UND BANDMITTENFREQUENZ - AN- PASSUNG -
DIMENSIONIERUNG DES UEBERTRAGERS - ZUSAMMENFASSUNG DES BERECHNUNGS-
2.1.4.4. GROSSSIGNALUEBERTRAGER 290 ANWENDUNGEN - DIMENSIONIERUNG 2.1.4.5.
NETZ-KLEINTRANSFORMATOREN 291 AUFBAU - VEREINFACHTER BERECHNUNGSGANG
2.2. PASSIVE BAUELEMENTE DER HOECHSTFREQUENZTECHNIK 293 VON LOTHAR JUELKE
UND ERNST MICHLER 2.2.1. HOMOGENE WELLENLEITER 294 2.2.1.1. HOHLLEITER
294 WELLENGLEICHUNG - WELLENTYPEN - FORTPFLANZUNGSKONSTANTEN -
GRENZFREQUENZ. GRENZ- WELLENLAENGE - FELDWELLENWIDERSTAND.
REFLEXIONSFAKTOR - FELDKOMPONENTEN. FELDBILDER - LEISTUNGSFLUSS. DAEMPFUNG
- TECHNISCHE GESTALTUNG UND BEZEICHNUNG VON RECHTECKHOHL- LEITERN FUER
DIE H 10 -WELLE 2.2.1.2. STREIFENLEITUNGEN 300 ] GESCHIRMTE
STREIFENLEITUNG - OFFENE STREIFENLEITUNG - GEKOPPELTE STREIFENLEITUNGEN
2.2.1.3. ANDERE LEITUNGSARTEN 303 HOHLLEITERWELLEN IM KOAXIALKABEL -
HARMS-GOUBAU-LEITUNG - DIELEKTRISCHE LEITUNG - PLATTENLEITUNG -
RADIALLEITUNG 2.2.2. HOHLLEITERVERBINDUNGEN. UEBERGAENGE. MODENWANDLER 305
2.2.2.1. HOHLLEITERFLANSCHVERBINDUNGEN 305 KONTAKTFLANSCH -
DROSSELFLANSCH - DREHKUPPLUNGEN 2.2.2.2. UEBERGAENGE 306 UEBERGANG
KOAXIALLEITUNG-HOHLLEITER - UEBERGAENGE ZWISCHEN HOHLLEITERN MIT UNTER-
SCHIEDLICHEN QUERSCHNITTSABMESSUNGEN 2.2.2.3. MOD^NWANDLER 307 2.2.2.4.
MODENFILTER 308 2.2.3. HOHLLEITERBAUELEMENTE 308 2.2.3.1. FLEXIBLE
HOHLLEITER 308 2.2.3.2. WINKELSTUECKE UND KRUEMMER 308 2.2.3.3.
POLARISATIONSDREHER 309 2.2.3.4. PHASENDREHER 309 2.2.3.5.
ABSCHLUSSWIDERSTAENDE UND DAEMPFUNGSGLIEDER 310 2.2.3.6. DETEKTORARM 3101
2.2.3.7. KURZGESCHLOSSENE LEITUNGEN 311 INHALT 225 2.2.3.8. STIFTE UND
BLENDEN 311 2.2.3.9. T-VERZWEIGUNG 312 2.2.3.10. DOPPEL-T-VERZWEIGUNG
312 2.2.3.11. RICHTKOPPLER 313 BETHE-LOCHKOPPLER - ZWEILOCH- UND
MEHRLOCHKOPPLER 2.2.4. FERRITBAUELEMENTE 314 2.2.4.1. BAUELEMENTE MIT
AUSNUTZUNG DER RESONANZABSORPTION 314 RESONANZISOLATOR 2.2.4.2.
BAUELEMENTE MIT AUSNUTZUNG DES FARADAY-EFFEKTES 315 FARADAY-ROTATOR -
ZIRKULATOR - NICHTREZIPROKER PHASENDREHER 2.2.4.3. BAUELEMENTE MIT
AUSNUTZUNG DES FELDVERSCHIEBUNGSEFFEKTES 316 FELDVERSCHIEBUNGSISOLATOR -
FERRITRICHTKOPPLER 2.2.5. RESONATOREN 316 2.2.5.1. TOPFKREIS 318
2.2.5.2. HOHLRAUMRESONATOR 319 2.2.5.3. OFFENE MIKROWELLENRESONATOREN
320 2.3. HALBLEITERBAUELEMENTE 321 VON ALBRECHT MOESCHWITZER 2.3.1.
VOLUMENEFFEKTBAUELEMENTE 322 2.3.1.1. DIELEKTRISCHE DIODEN 322
EINTRAEGERINJEKTIONSDIODEN - DOPPELINJEKTIONSDIODEN -
LAWINENINJEKTIONSDIODEN 2.3.1.2. GUNN-EFFEKT-BAUELEMENTE 323
GUNN-EFFEKT-HALBLEITER - NEGATIVE DIFFERENTIELLE BEWEGLICHKEIT UND
RAUMLADUNGS- INSTABILITAETEN - KLEINSIGNALVERHALTEN - GROSSSIGNALVERHALTEN
(DOMAENENDYNAMIK) - STEUERUNG DER FREQUENZ - LSA-MODE -
KLEINSIGNALVERSTAERKUNG DURCH PARAMETRISCHE EFFEKTE BEI DOMAENENDURCHLAUF
- HERSTELLUNG UND ANWENDUNGEN 2.3.1.3. SCHALTER- UND SSSEICHERELEMENTE
AUS AMORPHEN HALBLEITERN 329 2.3.1.4. THERMOELEKTRISCHE BAUELEMENTE 330
THERMISTOR - THERMOELEMENT 2.3.1.5. KRYOELEKTRISCHE BAUELEMENTE 331
KRYOTRON - KRYOSAR 2.3.1.6. GALVANOMAGNETISCHE BAUELEMENTE 331
HALL-ELEMENT - MAGNETOWIDERSTAND (FELDPLATTE) 2.3.1.7.
PIEZOELEKTRONISCHE BAUELEMENTE 331 PIEZOELEKTRISCHE WANDLER -
PIEZORESISTIVE WANDLER (HALBLEITERDEHNMESSSTREIFEN) - AKUSTOELEKTRISCHER
VERSTAERKER - PIEZOELEKTRISCHES FILTER 2.3.2. SPERRSCHICHTBAUELEMENTE 334
2.3.2.1. HALBIEITER(PN)-DIODEN 335 FLAECHENDIODE - GOLDDRAHTDIODE -
SPITZENDIODE - TUNNELDIODE - RUECKWAERTSDIODE - HETERODIODEN - PIEZODIODEN
2.3.2.2. PIN-GLEICHRICHTER 342 2.3.2.3. LAWINENLAUFZEITDIODEN (IMPATT)
344 2.3.2.4. BIPOLARTRANSISTOREN 346 FUNKTIONSPRINZIP UND
AUSFUEHRUNGSFORMEN - STROM-SPANNUNGS-KENNLINIEN - LINEARE
VERSTAERKEREIGENSCHAFTEN (KLEINSIGNALVERHALTEN) - SCHALTEREIGENSCHAFTEN -
THERMISCHES VERHALTEN - RAUSCHEN - FADENTRANSISTOR - DOPPELBASISDIODE
2.3.2.5. THYRISTOREN 355 AUFBAU UND PRINZIPIELLE WIRKUNGSWEISE -
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN - SONDERFORMEN 2.3.2.6.
SPERRSCHICHTFELDEFFEKTBAUELEMENTE 360 SPERRSCHICHTFELDEFFEKTTRANSISTOR -
FELDEFFEKTVARISTOR - FELDEFFEKTTETRODE 15 PHILIPPOW III 226 INHALT
2.3.3. ZWISCHENSCHICHTEFFEKTBAUELEMENTE * 362 2.3.3.1. SCHOTTKY-DIODE
363 2.3.3.2. SCHOTTKY-KOLLEKTOR-TRANSISTOR 364 2.3.3.3.
METALL-HALBLEITER-FELDEFFEKTTRANSISTOR (MESFET) 364 2.3.3.4.
MIS-VARAKTORDIODE 364 2.3.3.5. MIS-FELDEFFEKTTRANSISTOREN 366
FUNKTIONSPRINZIP UND TECHNISCHE AUSFUEHRUNGSFORMEN -
STROM-SPANNUNGS-KENNLINIEN - LINEARE VERSTAERKEREIGENSCHAFTEN -
SCHALTEREIGENSCHAFTEN - THERMISCHES VERHALTEN - RAUSCHEN 2.3.3.6.
MIS-TETRODE 370 2.3.3.7. SPEICHERFELDEFFEKTTRANSISTOREN 371 FEFET -
MNOSFET - FAMOST - MASFET 2.3.3.8. LADUNGSGEKOPPELTE BAUELEMENTE
(CCD-ELEMENTE) 372 2.3.3.9. FELDEFFEKTGESTEUERTE BAUELEMENTE MIT
PN-UEBERGAENGEN 373 FIELDISTOR - SCAT - OBERFLAECHENGESTEUERTER TRANSISTOR
2.4. INTEGRIERTE SCHALTUNGEN DER MIKROELEKTRONIK 374 VON EBERHART KOEHLER
2.4.1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN. TECHNISCHE HAUPTKENNGROESSEN.
ANWENDUNGSGEBIETE 374 2.4.1.1. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZUVERLAESSIGKEIT UND
INTEGRATIONSGRAD 375 2.4.1.2. KOSTENGRUNDGESETZ DER MIKROELEKTRONIK 376
2.4.2. DUENNSCHICHTTECHNIK 377 2.4.2.1. BAUELEMENTE FUER
DUENNSCHICHTSCHALTUNGEN 377 EIGENSCHAFTEN DER SUBSTRATE -
DUENNSCHICHTWIDERSTAENDE - DUENNSCHICHTKONDENSATOREN -
DUENNSCHICHTINDUKTIVITAETEN - VERBINDUNGSLEITUNGEN - SYSTEME MIT
VERTEILTEN PARA- METERN - AKTIVE BAUELEMENTE 2.4.2.2. ENTWURF UND
HERSTELLUNG VON DUENNSCHICHTSCHALTUNGEN 385 2.4.3. DICKSCHICHTTECHNIK 386
2.4.3.1. SUBSTRATE 386 2.4.3.2. DICKSCHICHTBAUELEMENTE 386 2.4.4.
HALBLEITERBLOCKTECHNIK (FESTKOERPERSCHALTKREISTECHNIK) 386 2.4.4.1.
INTEGRIERTE HALBLEITERBAUELEMENTE 388 INTEGRIERTE BIPOLARTRANSISTOREN -
INTEGRIERTE DIODEN-INTEGRIERTE WIDERSTAENDE - INTEGRIERTE KONDENSATOREN -
INTEGRIERTE MIS-FELDEFFEKTTRANSISTOREN (MISFET) 2.4.4.2.
HALBLEITERBLOCKSCHALTUNGEN (HBS) 398 FLAECHENBEDARF - LINEARE SCHALTUNGEN
- DIGITALE SCHALTUNGEN - INTEGRIERTE HALBLEITER- SPEICHER 2.5.
OPTOELEKTRONISCHE HALBLEITERBAUELEMENTE 414 VON KARL-HEINZ ARNOLD UND
MATTHIAS FALTER 2.5.1. DEFINITION 414 2.5.2. BEGRIFFE .". 414 2.5.3.
STRAHLUNGSSENDER 415 2.5.3.1. ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTE 416 2.5.3.2.
LUMINESZENZDIODEN 417 2.5.3.3. HALBLEITERLASER 418 2.5.3.4.
ANZEIGEELEMENTE AUF LUMINESZENZBASIS 419 2.5.3.5.
FLUESSIGKRISTALL-ANZEIGEELEMENTE 420 2.5.4. STRAHLUNGSEMPFAENGER 420
2.5.4.1. FOTOWIDERSTAND 421 INHALT 227 2.5.4.2. FOTOELEMENT 422 2.5.4.3.
FOTODIODE 423 2.5.4.4. FOTOTRANSISTOR 424 2.5.4.5. FOTOTHYRISTOR 425
2.5.4.6. CCD-FOTODETEKTOREN 425 2.5.5. OPTOELEKTRONISCHE KOPPELELEMENTE
426 2.6. HALBLEITENDE GLAESER 428 VON HEINO JANPEN 2.6.1. ZUSAMMENSETZUNG
UND STRUKTUR 428 HERSTELLUNG - STRUKTUR UND BINDUNGSVERHAELTNISSE ,
2.6.2. ELEKTROPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 428 HALL-EFFEKT - THERMOKRAFT
- MAGNETORESISTENZ - FOTOLEITFAEHIGKEIT - KALORISCHE EIGENSCHAFTEN 2.6.3.
HALBLEITENDE GLAESER MIT SCHALTEFFEKT 430 2.6.3.1. SCHALTVERHALTEN 430
2.6.3.2. THEORIEN DER ELEKTRONISCHEN EIGENSCHAFTEN UND DES
SCHALTEFFEKTES 430 2.6.3.3. ANWENDUNGSBEREICHE AMORPHER SCHALTELEMENTE
432 2.7. SUPRALEITENDE ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE UND SCHALTUNGEN 433 VON
DIETER ENGELAGE 2.7.1. FUNKTIONSPRINZIPIEN SUPRALEITENDER BAUELEMENTE
433 2.7.1.1. WIDERSTANDSAENDERUNG 433 2.7.1.2. INDUKTIVITAETSAENDERUNG 433
2.7.1.3. DAUERSTROMPRINZIP 434 2.7.1.4. STROMTEILUNG IN SUPRALEITENDEN
ZWEIGEN 434 2.7.1.5. TUNNELUEBERGAENGE IN SUPRALEITERN 434 2.7.2.
QUALITATIVE BESONDERHEITEN SUPRALEITENDER DUENNER SCHICHTEN 435 2.7.2.1.
HYPOTHESEN DES PHASENUEBERGANGES 435 FELDSTAERKEHYPOTHESE -
STROMDICHTEHYPOTHESE - ENERGIEDICHTEHYPOTHESE 2.7.2.2. BESONDERHEITEN
DES PHASENUEBERGANGES SUPRALEITENDER DUENNER SCHICHTEN 435 ERHOEHUNG DER
KRITISCHEN TEMPERATUR - VERAENDERUNG DER KRITISCHEN TANGENTIALFELDSTAERKE
- HYSTERESEERSCHEINUNGEN 2.7.3. GRUNDLEGENDE SUPRALEITENDE
DUENNSCHICHTBAUELEMENTE DER ELEKTRISCHEN INFOR- MATIONSTECHNIK 436
2.7.3.1. BANDLEITUNGEN 436 2.7.3.2. WIDERSTANDSELEMENTE 437
DRAHTKRYOTRON - KREUZKRYOTRON - PARALLELKRYOTRON 2.7.3.3.
INDUKTIVITAETSELEMENTE 438 RYOTRON - KRYAKTOR 2.7.3.4. TUNNELELEMENTE 439
BAUELEMENTE MIT NORMALEM TUNNELUEBERGANG -
JOSEPHSON-GLEICHSTROMTUNNELELEMENTE 2.7.3.5. SPEZIELLE SUPRALEITENDE
SPEICHERELEMENTE 441 SCHICHTSPEICHERZELLEN - BRUECKENSPEICHERZELLE -
CROWE-SPEICHERZELLE 2.7.4. SCHALTUNGSTECHNIK SUPRALEITENDER BAUELEMENTE
443 2.7.4.1. GRUNDLAGEN 443 2.7.4.2. DIGITALE GRUNDSCHALTUNGEN 443
KRYOTRONEINZELSCHALTUNG - KRYOTRONDOPPELSCHALTUNG - KOINZIDENT
ANGESTEUERTE KRYO- TRONEINZELSCHALTUNG - TUNNELKRYOTRONGRUNDSCHALTUNGEN
2.7.5. ERZEUGUNG TIEFER TEMPERATUREN 445 228 INHALT 2.8.
VAKUUMELEKTRONISCHE BAUELEMENTE * 446 VON JOACHIM FISCH UND HORST
GOELLNITZ 2.8.1. ELEKTRONENQUELLEN UND IHRE ANWENDUNG IN KATODEN 447
2.8.1.1. PHYSIKALISCHE EFFEKTE BEI DER ELEKTRONENEMISSION INS VAKUUM 448
KATODENNAPFENERGIEMODELL - PHYSIKALISCHE METHODEN ZUR HERABSETZUNG DER
AUSTRITTS- ARBEIT - STROMBESTIMMUNG AUFGRUND DER
KATODENNAPFENERGIEMODELLVORSTELLUNGEN 2.8.1.2. KATODENARTEN
VAKUUMELEKTRONISCHER BAUELEMENTE 453 THERMISCHE KATODEN - KALTKATODEN -
SEKUNDAEREMISSIONSKATODEN - FOTOKATODEN 2.8.2. DICHTEGESTEUERTE
VAKUUMELEKTRONISCHE BAUELEMENTE 462 2.8.2.1. PHYSIKALISCHE EFFEKTE IN
DICHTEGESTEUERTEN VAKUUMELEKTRONISCHEN BAU- ELEMENTEN .* 462
POTENTIALFELD DES GITTERS - TRIODENKENNGROESSEN - WIRKRAUMTRENNUNG MIT
HILFE VON GITTERN - STROMVERTEILUNGSEFFEKTE - GITTERSTROEME -
ENTLADUNGSSYSTEME MIT MEHREREN GITTERN 2.8.2.2. DICHTEGESTEUERTE
ELEKTRONENROEHREN 471 EMPFAENGERROEHREN UND VERWANDTE ENTLADUNGSSYSTEME -
RADIOFREQUENZ-SENDEROEHREN - DICHTEGESTEUERTE MIKROWELLENROEHREN -
THERMIONISCHER KONVERTER 2.8.3. LAUFZEITROEHREN 478 2.8.3.1.
PHYSIKALISCHE EFFEKTE IN LAUFZEITROEHREN 478 2.8.3.2. ANWENDUNGEN DER
EFFEKTE IN DEN WICHTIGSTEN LAUFZEITROEHREN 480 ZWEIKAMMERKLYSTRON
EINSCHLIESSLICH SONDERFORMEN - MEHRKAMMERKLYSTRONS - REFLEXKLYSTRONS -
WANDERFELDROEHREN - RUECKWAERTSWELLENROEHREN (KARZINOTRONS) - MAGNE- TRONS
2.8.4. KATODENSTRAHLROEHREN 484 2.8.4.1. PHYSIKALISCHE EFFEKTE IN
KATODENSTRAHLROEHREN 484 STRAHLERZEUGUNG - ELEKTRONENOPTISCHE GRUNDLAGEN
FUER NIEDERPERVEANTE STRAHLERZEU- GUNGSSYSTEME - STRAHLABLENKUNG -
AUFTREFLEN DER STRAHLELEKTRONEN 2.8.4.2. BAUELEMENTE ZUR ERZEUGUNG
UNZERLEGTER BILDER 488 2.8.4.3. BAUELEMENTE ZUR ERZEUGUNG VON
KURVENZUGBILDERN 489 OSZILLOGRAFENROEHREN - RADARROEHREN ODER
POLARKOORDINATENROEHREN - SICHTSPEICHER- ROEHREN - SIGNALSPEICHERROEHREN -
ELEKTROGRAFIEROEHREN - EBS-SCHALTER- UND VERSTAERKER- ROEHREN 2.8.4.4.
BAUELEMENTE ZUR ERZEUGUNG ZEILENGESCHRIEBENER BILDER 492
BILDWIEDERGABEROEHREN FUER SCHWARZWEISSFERNSEHEN - BILDWIEDERGABEROEHREN FUER
GROSS- RAUMPROJEKTION - BILDWIEDERGABEROEHREN FUER FARBFERNSEHEN -
BILDAUFNAHMEROEHREN 2.8.4.5. ELEKTRONENSTRAHL ALS WERKZEUG ZUR
HERSTELLUNG MIKROELEKTRONISCHER STRUKTUREN 497 2.8.5.
GASENTLADUNGSROEHREN 498 2.8.5.1. PHYSIKALISCHE EFFEKTE IN
GASENTLADUNGSROEHREN 499 2.8.5.2. KALTKATODEN-GASENTLADUNGSROEHREN 501
GLIMMLAMPEN - STABILISATORROEHREN - ZIFFERN- UND
ZEICHENANZEIGEBAUELEMENTE - DEKA- DENZAEHLROEHREN -
KALTKATODENRELAISROEHREN - LEISTUNGSSCHALTROEHREN - NULLODEN ODER
SPERROEHREN 2.8.5.3. FREMSGEHEIZTE GLUEHKATODEN-GASENTLADUNGSROEHREN 505
THYRATRONS - IGNITRONS. EXCITRONS. SENDITRONS -
GASENTLADUNGSRAUSCHDIODEN 2.8.6. SCHUTZROHRKONTAKTE 507 2.9. KABEL UND
LEITUNGEN 508 VON MARTIN JANKE UND HANS-GUENTHER PRENZLOW 2.9.1.
LEITUNGSGLEICHUNGEN 508 2.9.2. LEITUNGSKENNWERTE 509 2.9.2.1.
LEITUNGSKENNWERTE FUER SYMMETRISCHE LEITUNGEN IN KABELN 509
WIDERSTANDSBELAG - INDUKTIVITAETSBELAG - KAPAZITAETSBELAG -
ABLEITUNGSBELAG INHALT 229 2.9.2.2. LEITUNGSKENNWERTE FUER KOAXIALE KABEL
513 WIDERSTANDSBELAG - INDUKTIVITAETSBELAG - KAPAZITAETSBELAG -
ABLEITUNGSBELAG 2.9.3. WELLENWIDERSTAND UND FORTPFLANZUNGSKONSTANTE 514
WELLENWIDERSTAND - FORTPFLANZUNGSKONSTANTE - NAEHERUNGSLOESUNGEN -
BERUECKSICHTIGUNG DER STROM- VERDRAENGUNG - DAEMPFUNGSMINIMUM KOAXIALER
LEITUNGEN 2.9.4. TECHNISCHE ANWENDUNG 517 2.9.4.1. SYMMETRISCHE KABEL
517 UNBESPULTE KABEL - BESPULTE KABEL (PUPINKABEL) - KABEL FUER
TF-SYSTEME - KABEL FUER PCM-SYSTEME 2.9.4.2. KOAXIALE KABEL 521 2.9.5.
NEBENSPRECHEN ZWISCHEN LEITUNGEN 522 NEBENSPRECHGRUNDWERT -
NAHNEBENSPRECHEN - FERNNEBENSPRECHEN 2.9.5.1. SYMMETRISCHE LEITUNGEN 523
NEBENSPRECHEN IM NICHTSTATIONAEREN FALL 2.9.5.2. KOAXIALE LEITUNGEN 525
KOPPLUNGSWIDERSTAND - NAHNEBENSPRECHEN - FERNNEBENSPRECHEN 2.9.6.
KOPPLUNGSAUSGLEICH AN SYMMETRISCHEN LEITUNGEN 528 2.9.6.1.
AUSGLEICHBARKEIT VON KOPPLUNGEN 528 NAHNEBENSPRECHKOPPLUNG -
FERNNEBENSPRECHKOPPLUNG 2.9.6.2. KONZENTRIERTER AUSGLEICH 530 2 9.6.3.
AUSGLEICH DES PUPINFELDES 531 2.9.6.4. KREUZUNGSAUSGLEICH 531 2.9.7.
FREMDSTROMBEEINFLUSSUNG 531 2.9.7.1. REDUKTIONSFAKTOR 531 MITTEL ZUR
VERKLEINERUNG DES REDUKTIONSFAKTORS - PARALLELLEITER. BLITZSCHUTZSEIL -
KOM- PENSATIONSTRANSFORMATOREN - SAUGTRANSFORMATOREN 2.9.7.2.
MANTELKOPPLUNGSWIDERSTAND. UNSYMMETRIEGRAD 533 2.9.8.
TEMPERATURKOEFFIZIENTEN 534 2.9.9. KABELDATEN 535 2.10. ANTENNEN 541 VON
RUDOLF KUEBART 2.10.1. BEGRIFFE DER ANTENNENTHEORIE 542 2.10.1.1.
RICHTCHARAKTERISTIK. RICHTDIAGRAMM 542 2.10.1.2. STRAHLUNGSLEISTUNG 543
2.10.1.3. ANTENNENGEWINN 543 2.10.1.4. STRAHLUNGSWIDERSTAENDE 545
2.10.1.5. STRAHLUNGSWIRKUNGSGRAD 546 2.10.1.6. WIRKSAME ANTENNENLAENGE
546 2.10.1.7. ANTENNENWIRKFLAECHE UND ANTENNENSTREUFLACHE 547 2.10.2.
REZIPROZITAETSGESETZ. SENDE- UND EMPFANGSANTENNE 547 2.10.3.
MODELLMESSUNGEN VON ANTENNEN 549 2.10.4. HERTZSCHER DIPOL 549 2.10.5.
MAGNETISCHER DIPOL. BABINETSCHES PRINZIP 550 2.10.6. ANTENNENGRUPPEN 551
2.10.6.1. BEGRIFFE 551 230 INHALT 2.10.6.2. LINEARE GRUPPEN 552
QUERSTRAHLER - LAENGSSTRAHLER - ANTENNEN UEBER IDEAL LEITFAEHIGER EBENE.
SPIEGELUNGSFAKTOR - LINEARE GRUPPEN MIT UNGLEICHER AMPLITUDENVERTEILUNG
DER STROEME. DIAGRAMMSYNTHESE 2.10.6.3. EBENE UND RAEUMLICHE GRUPPEN 560
2.10.6.4. KREISGRUPPEN 561 GLEICHPHASIGE SPEISUNG - DREHFELDSPEISUNG
2.10.6.5. PHASENGESTEUERTE GRUPPEN 562 2.10.7. LINEARANTENNEN 562
2.10.7.1. STROMVERTEILUNG 562 .2.10.7.2. ANTENNEN MIT FORTSCHREITENDER
WELLE 563 2.10.7.3. ANTENNEN MIT STEHENDER WELLE 566 EINFACHE
LEITUNGSTHEORIE. SEHR DUENNE ANTENNEN - EINFLUSS DES ENDLICHEN
DURCHMESSERS VON LINEARANTENNEN - FALTDIPOLE 2.10.8. BREITBANDANTENNEN
569 2.10.8.1. DIPOLARTIGE BREITBANDANTENNEN 569 2.10.8.2. EXTREM
BREITBANDIGE ANTENNEN 569 GLEICHWINKELANTENNEN - SELBSTKOMPLEMENTAERE
STRUKTUREN - LOGARITHMISCH-PERIODISCHE SYSTEME 2.10.9. FLAECHENANTENNEN
571 2.10.9.1. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 571 2.10.9.2. HOHLLEITERANTENNEN 573
2.10.9.3. PHASENKORRIGIERENDE SYSTEME 574 LINSEN - SPIEGELANTENNEN
2.10.9.4. OBERFLAECHENWELLENANTENNEN 575 DIELEKTRISCHE ANTENNEN -
WENDELANTENNEN 2.11. ELEKTROMECHANISCHE BAUELEMENTE 576 VON EBERHARD
KALLENBACH 2.11.1. BESONDERHEITEN DER ELEKTROMECHANISCHEN BAUELEMENTE
DER INFORMATIONSTECHNIK. 576 2.11.2. ELEKTROMAGNETOMECHANISCHE
ANTRIEBSELEMENTE 578 2.11.2.1. KLEINMAGNETE MIT NEUTRALEM MAGNETISCHEM
KREIS 578 2.11.2.2. KLEINMAGNETE MIT POLARISIERTEM MAGNETISCHEM KREIS
580 2.11.3. MAGNETOSTRIKTIVE UND PIEZOELEKTRISCHE ANTRIEBSELEMENTE 581
2.11.3.1. MAGNETOSTRIKTIVE ANTRIEBSELEMENTE 581 2.11.3.2.
PIEZOELEKTRISCHE ANTRIEBSELEMENTE 581 2.11.4. ELEKTROMOTORISCHE
ANTRIEBSELEMENTE 582 2.11.4.1. KLEINMOTOREN FUER LINEARBEWEGUNGEN 586
LINEARE MIKROSCHRITTMOTOREN - ELEKTROMAGNETISCHE LINEARSCHRITTMOTOREN -
ELEKTRO- DYNAMISCHE LINEARMOTOREN - GLEICHSTROMLINEARMOTOREN -
WANDERFELDLINEARMOTOREN 2.11.4.2. KLEINMOTOREN FUER ROTATIONSBEWEGUNGEN
587 KLEINMOTOREN FUER KONTINUIERLICHE ROTATIONSBEWEGUNGEN - KLEINMOTOREN
FUER DISKONTI- NUIERLICHE ROTATIONSBEWEGUNGEN 2.11.5. ELEKTROMECHANISCHE
RELAIS 593 2.11.5.1. EINTEILUNG 594 2.11.5.2. TRIEBSYSTEM 594 2.11.5.3.
KONTAKTSYSTEM 595 2.11.5.4. HINWEISE ZUR AUSWAHL UND ZUM EINSATZ VON
RELAIS 597 2.11.5.5. ENTWICKLUNGSTENDENZEN 598 LITERATUR 599 3.
ELEMENTARBAUSTEINE DER INFORMATIONSTECHNIK INHALT 3.1. VERSTAERKER 621
VON GEORG FREIBURGER, SIEGFRIED MARTINS, ALOIS REHN UND GUENTER ROESEL
3.1.1. VERSTAERKERPRINZIPIEN 621 3.1.1.1. VERSTAERKER OHNE LAUFZEITEFFEKTE
621 3.1.1.2. LAUFZEITVERSTAERKER 621 ROEHRENVERSTAERKER -
PHONONENVERSTAERKER 3.1.1.3. MOLEKULARVERSTAERKER 622 MASER-LASER 3.1.1.4.
PARAMETRISCHE VERSTAERKER 625 3.1.2. RUECKKOPPLUNGSPRINZIP 625 3.1.3.
GRUNDSCHALTUNGEN MIT STEUERBAUELEMENTEN IM KLEINSIGNALBETRIEB OHNE
GEGEN- KOPPLUNG 628 3.1.3.1. BETRIEBSKENNGROESSEN NICHTGEGENGEKOPPELTER
GRUNDSCHALTUNGEN 628 3.1.3.2. GRAFISCH-ANALYTISCHE BEHANDLUNG
NICHTGEGENGEKOPPELTER GRUNDSCHAL- TUNGEN MIT REELLEN
KLEINSIGNALPARAMETERN 628 3.1.4. GEGENGEKOPPELTE GRUNDSCHALTUNGEN MIT
STEUERBAUELEMENTEN IM KLEINSIGNAL- BETRIEB 632 3.1.4.1.
GEGENKOPPLUNGSARTEN 632 3.1.4.2. WIRKUNGEN DER GEGENKOPPLUNG 633
3.1.4.3. GRAFISCH-ANALYTISCHE BEHANDLUNG GEGENGEKOPPELTER
GRUNDSCHALTUNGEN 636 3.1.4.4. BETRIEBSKENNGROESSEN GEGENGEKOPPELTER
GRUNDSCHALTUNGEN 639 3.1.5. ERWEITERTE GRUNDSCHALTUNGEN IM
KLEINSIGNALBETRIEB 639 3.1.5.1. ANALYTISCHE BEHANDLUNG ERWEITERTER
GRUNDSCHALTUNGEN 639 3.1.5.2. DARLINGTON-SCHALTUNG 641 3.1.5.3.
KASKODESCHALTUNG 643 3.1.6. SCHMALBANDIGE KLEINSIGNALVERSTAERKER FUER
WECHSELSPANNUNGEN 643 3.1.6.1. INNERE RUECKKOPPLUNG 643 3.1.6.2.
NEUTRALISATION 644 3.1.6.3. SELEKTIWERSTAERKER MIT DISKRETEN AKTIVEN
BAUELEMENTEN 645 INNERE RUECKKOPPLUNG UND NEUTRALISATION - NEUTRALISATION
VON ROEHRENVERSTAERKER- STUFEN 3.1.6.4. SELEKTIVVERSTAERKER MIT
INTEGRIERTEN SCHALTUNGEN 651 3.1.7. MEHRSTUFIGE BREITBANDIGE
KLEINSIGNALVERSTAERKER FUER WECHSELSPANNUNGEN 653 3.1.7.1. RC-GEKOPPELTE
VERSTAERKER 654 RC-VERSTAERKER MIT BIPOLAREN TRANSISTOREN - RC-VERSTAERKER
MIT UNIPOLAREN TRANSISTOREN - SCHALTUNGSTECHNISCHE MASSNAHMEN ZUR
VERRINGERUNG DER UNTEREN GRENZFREQUENZ - SCHALTUNGSTECHNISCHE MASSNAHMEN
ZUR ERHOEHUNG DER OBEREN GRENZFREQUENZ 3.1.7.2. RLC-GEKOPPELTER
VERSTAERKER 662 BANDPASSVERSTAERKER - KETTENVERSTAERKER 39 PHILIPPOWIII 610
INHALT 3.1.8. DIFFERENZVERSTAERKER 664 3.1.8.1. KENNGROESSEN 665 3.1.8.2.
SCHALTUNGSPRINZIPIEN 666 3.1.8.3. SYMMETRISCHE DIFFERENZVERSTAERKER 669
3.1.8.4. UNSYMMETRISCHE DIFFERENZVERSTAERKER 670 3.1.9.
GLEICHSPANNUNGSVERSTAERKER. OPERATIONSVERSTAERKER 670 3.1.9.1. DIREKTE
KOPPLUNG 671 3.1.9.2. KOPPLUNG MIT LINEAREN WIDERSTAENDEN 672 3.1.9.3.
KOPPLUNG MIT NICHTLINEAREN WIDERSTAENDEN 672 3.1.9.4.
OPERATIONSVERSTAERKER 673 KOMPENSATION VON EINGANGSRUHESTROM UND
OFFSETSPANNUNG - STABILITAET DES GEGEN- GEKOPPELTEN OPERATIONSVERSTAERKERS
- VERSTAERKERSCHALTUNGEN 3.1.9.5. ZERHACKERSTABILISIERTE VERSTAERKER 681
MODULATION DER MESSGROESSE - BREITBANDIGE DRIFTARME
GLEICHSPANNUNGSVERSTAERKER 3.1.10. LINEARE GROSSSIGNALVERSTAERKER 683
3.1.10.1. KENNGROESSEN 683 AUSSTEUERBEREICH - MAXIMALE VERLUSTLEISTUNG -
MAXIMALE AUSGANGSLEISTUNG. WIRKUNGS- GRAD - NICHTLINEARE VERZERRUNGEN -
BETRIEBSARTEN 3.1.10.2. SCHALTUNGSTECHNIK 687 EINTAKT-A-VERSTAERKER -
GEGENTAKTVERSTAERKER - BRUECKENSCHALTUNGEN - SENDERVERSTAERKER 3.1.11.
NICHTLINEARE GROSSSIGNALVERSTAERKER 692 3.2. SCHWINGUNGSERZEUGER 693 VON
SIEGFRIED MARTIUS UND KARLHEINZ SCHULTHEISS 3.2.1. PRINZIPIEN DER
SCHWINGUNGSERZEUGUNG 693 3.2.2. BERECHNUNG VON SINUSOSZILLATOREN 693
3.2.2.1. ZWEIPOL-SINUSOSZILLATOREN 693 3.2.2.2.
VIERPOL-SINUSOSZILLATOREN 695 3.2.3. FREQUENZSTABILITAET VON
SINUSOSZILLATOREN 695 3.2.4. AMPLITUDENSTABILITAET VON SINUSOSZILLATOREN
696 3.2.5. SINUSOSZILLATORSCHALTUNGEN 697 3.2.5.1.
ZWEIPOL-SINUSOSZILLATORSCHALTUNGEN 697 3.2.5.2.
VIERPOL-SINUSOSZILLATORSCHALTUNGEN 698 LC-OSZILLATOREN - RC-OSZILLATOREN
3.2.5.3. FUNKTIONSGENERATOREN 703 3.2.6. SCHWINGUNGSERZEUGUNG IM
MIKROWELLENBEREICH 703 3.2.6.1. ROEHRENOSZILLATOREN 703 REFLEXKLYSTRON -
MAGNETRON - KARZINOTRON 3.2.6.2. HALBLEITEROSZILLATOREN 704 OSZILLATOREN
MIT GUNN-DIODEN - OSZILLATOREN MIT LAWINENLAUFZEITDIODEN 3.2.7.
MITNAHME- UND ZIEHEFFEKTE BEI SINUSOSZILLATOREN 706 3.2.8. BERECHNUNG
VON IMPULSOSZILLATOREN 706 3.2.8.1. SCHALTVERHALTEN VON DIODEN 707
3.2.8.2. SCHALTVERHALTEN VON TRANSISTOREN 707 709 3.2.9.
IMPULSOSZILLATORSCHALTUNGEN 709 3.2.9.1. IMPULSOSZILLATOREN MIT AKTIVEN
ZWEIPOLEN INHALT 611 3.2.9.2. VIERPOL-IMPULSGENERATOREN 709
RECHTECKGENERATOREN - SAEGEZAHNGENERATOREN 3.3. MODULATOREN UND
DEMODULATOREN 7] 3 VON RAINER KOHLSCHMIDT, GERD SCARBATA UND HARALD
THOMASS 3.3.1. MODULATION MIT SINUSFOERMIGEM TRAEGER 714 3.3.1.1.
AMPLITUDENMODULATION 714 ZEITFUNKTION DER AMPLITUDENMODULIERTEN
SCHWINGUNG - SPEKTRALDARSTELLUNG DER AMPLI- TUDENMODULIERTEN SCHWINGUNG
- ENERGIEVERHAELTNISSE BEI AMPLITUDENMODULATION - ERZEU- GUNG
AMPLITUDENMODULIERTER SCHWINGUNGEN - EINSEITENBANDAMPLITUDENMODULATION -
VERZERRUNGEN BEI DER UEBERTRAGUNG EINER AM-SCHWINGUNG - DEMODULATION
AMPLITUDEN- MODULIERTER SCHWINGUNGEN 3.3.1.2. FREQUENZ- UND
PHASENMODULATION 727 SPEKTRUM DER FREQUENZMODULIERTEN SCHWINGUNG -
AKZENTUIERUNG (PRE-EMPHASIS) UND DEAKZENTUIERUNG (DE-EMPHASIS) -
FREQUENZ- UND PHASENMODULATOREN - FREQUENZ- VERVIELFACHER - STOERUNGEN,
RAUSCHEN UND VERZERRUNGEN BEI FM - DEMODULATION FRE- QUENZMODULIERTER
SCHWINGUNGEN 3.3.2. PULSMODULATION 738 3.3.2.1. PULSAMPLITUDENMODULATION
739 TRAEGERFUNKTIONEN. SPEKTRALE DARSTELLUNG - SPEZIALFALL EINES
SINUSFOERMIGEN MODULIEREN- DEN SIGNALS - MODULATORSCHALTUNGEN -
PRAKTISCHE ANWENDUNG 3.3.2.2. PULSPHASENMODULATION.
PULSFREQUENZMODULATION 743 SPEKTRALE DARSTELLUNG - SPEZIALFALL KLEINER
PHASENHUEBE - SPEZIALFALL EINES SINUSFOERMIGEN MODULIERENDEN SIGNALS -
MODULATORSCHALTUNGEN - DEMODULATORSCHALTUNGEN - PRAKTISCHE ANWENDUNG
3.3.2.3. PULSDAUERMODULATION 745 SPEKTRALE DARSTELLUNG - SPEZIALFALL
EINES SINUSFOERMIGEN MODULIERENDEN SIGNALS - MODU- LATORSCHALTUNGEN -
DEMODULATION - PRAKTISCHE ANWENDUNG 3.3.2.4. PULSKODEMODULATION 747
ABTASTUNG - QUANTISIERUNG - KODIERUNG - LEITUNGSKODIERUNG -
REGENERIERUNG VON PCM-SIGNALEN 3.3.2.5. DELTAMODULATION 749 3.3.3.
MODULATION AUF DER GRUNDLAGE VON WALSH-FUNKTIONEN 749 3.3.3.1.
WALSH-FUNKTIONEN 749 DEFINITIONEN UND EIGENSCHAFTEN - ERZEUGUNG 3.3.3.2.
AMPLITUDENMODULATION VON WALSH-FUNKTIONEN 755 PRINZIP DER MODULATION UND
DEMODULATION - SEQUENZMULTIPLEX 3.3.3.3. ZEITBASISMODULATION VON
WALSH-FUNKTIONEN 758 3.3.3.4. ZEITLAGENMODULATION VON WALSH-FUNKTIONEN
758 3.3.3.5. KODEMODULATION VON WALSH-FUNKTIONEN 758 3.4. MISCHER 759
VON SIEGFRIED MARTIUS 3.4.1. BEGRIFFE. KENNGROESSEN. ANWENDUNG 759
3.4.1.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 759 3.4.1.2. ANWENDUNG DER MISCHUNG 759
3.4.1.3. KENNGROESSEN VON MISCHSCHALTUNGEN 762 3.4.1.4. MOEGLICHKEITEN DER
TECHNISCHEN REALISIERUNG VON MISCHSCHALTUNGEN . 763 3.4.2. MISCHUNG
MIT HALBLEITERDIODEN 763 3.4.2.1. ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN VON
HALBLEITERDIODEN 763 MISCHUNG DURCH DIE STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE DER
DIODE - MISCHUNG DURCH DIE KAPAZITAETS-SPANNUNGS-KENNLINIE DER DIODE 612
INHALT 3.4.3. MISCHUNG MIT TRANSISTOREN 771 3.4.3.1. MISCHUNG MIT
BIPOLAREN TRANSISTOREN 771 BERECHNUNG UND KENNGROESSEN - SCHALTUNGEN
BIPOLARER TRANSISTORMISCHCR 3.4.3.2. MISCHUNG MIT UNIPOLAREN
TRANSISTOREN (FET) 772 BERECHNUNG UND KENNGROESSEN - SCHALTUNGEN
UNIPOLARER TRANSISTORMISCHER 3.5. FREQUENZWANDLER 774 VON JUERGEN
BEUTHNER 3.5.1. FREQUENZWANDLER MIT EINFACHER FREMDSIGNALAUSSTEUERUNG
774 3.5.1.1. FREQUENZVERVIELFACHER 774 KENNLINIE EINES IDEALEN
FREQUENZVERVIELFACHERS - EINFACH AUSGESTEUERTE NICHTLINEARE SYSTEME -
FREQUENZVERVIELFACHER MIT PHASENGEREGELTEM OSZILLATOR - IMPULSFREQUENZ-
VERVIELFACHER 3.5.1.2. FREQUENZTEILER 781 FREQUENZTEILER MIT INSTABILEN
ZUSTAENDEN - FREQUENZTEILER MIT QUASISTABILEN ZUSTAENDEN - FREQUENZTEILER
MIT STABILEN ZUSTAENDEN - ZAEHLROEHRENTEILER 3.5.2. FREQUENZWANDLER MIT
DOPPELTER BZW. MEHRFACHER FREMDSIGNALAUSSTEUERUNG 791 3.6. SCHALLWANDLER
791 VON GERHARD HINZMANN UND WERNER KUTZSCHE 3.6.1. ELEKTRODYNAMISCHE
SCHALLWANDLER 792 3.6.1.1. ELEKTRODYNAMISCHER LAUTSPRECHER 794 MODERNE
LAUTSPRECHERKONZEPTIONEN 3.6.1.2. ELEKTRODYNAMISCHE MIKROFONE 799 3.6.2.
ELEKTROMAGNETISCHE SCHALLWANDLER 800 3.6.3. MAGNETOSTRIKTIVE
SCHALLWANDLER 802 3.6.4. ELEKTROSTATISCHE SCHALLWANDLER 803 3.6.4.1.
ELEKTROSTATISCHE SCHALLWANDLER MIT AEUSSERER POLARISATIONSSPANNUNG 803
3.6.4.2. ELEKTROSTATISCHE SCHALLWANDLER MIT ELEKTRETMEMBRAN 806 3.6.5.
PIEZOELEKTRISCHE SCHALLWANDLER 809 3.6.5.1. DICKENSCHWINGER 809 3.6.5.2.
LAENGSSCHWINGER 810 3.6.6. KONTAKTMIKROFON 811 3.7. AKTIVE ANALOGFILTER
811 VON ROLF BOEHME, GOTTFRIED FRITZSCHE UND ECKHARD GEISSLER 3.7.1.
PRINZIPIEN DES MODERNEN FILTERENTWURFS 811 3.7.2. ZULAESSIGE FUNKTIONEN
813 3.7.3. APPROXIMATIONEN UND KATALOGISIERTE ERGEBNISSE 816 3.7.4.
AKTIVE ELEMENTE 821 3.7.4.1. GESTEUERTE QUELLEN 822 3.7.4.2.
OPERATIONSVERSTAERKER 822 3.7.4.3. UEBERSETZERVIERPOLE 823 3.7.5.
RC-RESONATOREN MIT OPERATIONSVERSTAERKERN 825 3.7.5.1. BEGRIFFE UND
METHODIK 8 * 5 3.7.5.2. RESONATOREN MIT EINEM OPERATIONSVERSTAERKER 82O
3.7.5.3. RESONATOREN MIT ZWEI OPERATIONSVERSTAERKERN 82 INHALT 613
3.7.5.4. RESONATOREN MIT DREI OPERATIONSVERSTAERKERN 829 3.7.5.5. WERTUNG
UND ZUSAMMENFASSUNG 829 3.7.6. TOLERANZEMPFINDLICHKEIT IN AKTIVEN
RC-SCHALTUNGEN 830 3.7.6.1. TOLERANZEMPFINDLICHKEIT 830 3.7.6.2.
EMPFINDLICHKEITSINDEX 831 3.7.7. REALISIERUNGSVERFAHREN FUER AKTIVE
RC-FILTER 832 3.7.7.1. KASKADENTECHNIK 832 FUNKTIONSBLOECKE 2. GRADES MIT
EINEM VERSTAERKER - FUNKTIONSBLOECKE 2. GRADES MIT MEHREREN VERSTAERKERN -
FUNKTIONSBLOECKE 4. GRADES MIT EINEM VERSTAERKER - ERZEUGUNG VON
UEBERTRAGUNGSNULLSTELLEN 3.7.7.2. GYRATORFILTER UND FILTER MIT
VERALLGEMEINERTEN KONVERTERN 841 GYRATORFLLTER - KONVERTERFILTER
3.7.7.3. AKTIVE RC-FILTER AUF DER GRUNDLAGE VON ZUSTANDSVARIABLEN 844
3.7.8. PRAKTISCHER ENTWURF 845 3.7.8.1. OPTIMALE DEKOMPOSITION 845
3.7.8.2. VERSTAERKER 846 3.7.8.3. ABGLEICH. PRUEFUNG. FEHLERSUCHE 847
3.7.8.4. ELEKTRONISCH GESTEUERTE FILTER 847 3.7.8.5. MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN AKTIVER RC-FILTER 850 3.8. ELEKTROAKUSTISCHE SPEICHER 850 VON
GERHARD HINZMANN UND WERNER KUTZSCHE 3.8.1. MAGNETTONVERFAHREN 850
3.8.1.1. LOESCHVORGANG 850 3.8.1.2. MAGNETISCHE AUFZEICHNUNG 850 3.8.1.3.
WIEDERGABEVORGANG 853 3.8.1.4. ENTZERRUNG DES FREQUENZGANGES 854
3.8.1.5. BEZUGSBAND 855 3.8.1.6. RAUSCHVERMINDERUNGSVERFAHREN 856
VERFAHREN, DIE NUR AUF DER WIEDERGABESEITE WIRKEN (DNL-VERFAHREN,
VERFAHREN DES GE- STEUERTEN TIEFPASSES) - KOMPLEMENTAERE VERFAHREN
(DOLBY-A- UND DOLBY-B-VERFAHREN. ANR-SYSTEM) 3.8.2. NADELTONVERFAHREN
862 3.8.2.1. ALLGEMEINES 862 3.8.2.2. SCHALLPLATTEN-SCHNEIDKENNLINIEN
863 3.9. ANALOG-DIGITAL- UND DIGITAL-ANALOG-WANDLER 865 VON MICHAEL ROTH
UND HANS RUDOLPH 3.9.1. EINFUEHRUNG 865 3.9.1.1. ANALOG-DIGITAL- UND
DIGITAL-ANALOG-WANDLER ALS FUNKTIONSEINHEITEN IN-
FORMATIONSVERARBEITENDER SYSTEME 865 3.9.1.2. ANALOGE UND DIGITALE
SIGNALE 865 3.9.1.3. VORGAENGE BEI DER AD-UMSETZUNG 866 3.9.1.4.
EINSATZGEBIETE FUER AD- UND DA-WANDLER 866 3.9.2. GRUNDLAGEN FUER ENTWURF
UND ANWENDUNG VON AD- UND DA-WANDLERN 866 3.9.2.1. ABTASTUNG 866
3.9.2.2. QUANTISIERUNG 868 QUANTISIERER UND QUANTISIERERKENNLINIEN -
DETERMINISTISCHE QUANTISIERERBESCHREIBUNG - STATISTISCHE
QUANTISIERERBESCHREIBUNG 3.9.2.3. KODIERUNG 882 614 FORMELZEICHEN 3.9.3.
ANALOG-DIGITAL-WANDLER 883 3.9.3.1. KLASSIFIZIERUNG DER
AD-WANDLER-PRINZIPIEN 883 3.9.3.2. PARALLEL-AD-WANDLER 886
WEG-PARALLEL-AD-WANDLER - SPANNUNGS-PARALLEL-AD-WANDLER 3.9.3.3.
PARALLEL-SERIEN-AD-WANDLER 886 3.9.3.4. STUFEN-AD-WANDLER 888 3.9.3.5.
ERWEITERTE SERIEN-AD-WANDLER 889 3.9.3.6. SERIEN-AD-WANDLER 889
EINFIANKENSAEGEZAHN-AD-WANDLER - ZWEIFLANKENSAEGEZAHN-AD-WANDLER -
LADUNGS- AUSGLEICHS-AD-WANDLER - STUFENRAMPEN-AD-WANDLER -
FOLGE-AD-WANDLER - SPAN- NUNGS-FREQUENZ-AD-WANDLER 3.9.3.7.
INFORMATIONSVERARBEITENDE AD-WANDLER 893 3.9.3.8. KENNWERTE VON
AD-WANDLER-SCHALTKREISEN 894 3.9.4. DIGITAL-ANALOG-WANDLER 894 3.9.4.1.
KLASSIFIZIERUNG DER DA-WANDLER-PRINZIPIEN 894 3.9.4.2.
PARALLEL-DA-WANDLER 895 3.9.4.3. SERIEN-DA-WANDLER 897 3.9.4.4.
STUFEN-DA-WANDLER 897 3.9.4.5. KENNWERTE VON DA-WANDLER-SCHALTKREISEN
898 3.9.5. GRUNDLAGEN FUER ENTWURF UND ANWENDUNG VON
DIGITAL-ANALOG-WANDLERN MIT RE- KONSTRUKTION DES KONTINUIERLICHEN
ANALOGEN SIGNALS 898 3.9.5.1. ANALOGSIGNALREKONSTRUKTION ALS BINDEGLIED
ZWISCHEN INFORMATIONSVER- ARBEITENDER EINRICHTUNG UND TECHNOLOGISCHEM
PROZESS 898 3.9.5.2. ANALOGSIGNALREKONSTRUKTION IN SIGNALTHEORETISCHER
SICHT 899 3.9.5.3. SIGNALEXTRAPOLATOREN OHNE RUECKKOPPLUNG 900
ANALYTISCHE LOESUNGSANSAETZE - PRINZIP DER TECHNISCHEN REALISIERUNG -
SIGNALEXTRA- POLATOREN 0. ORDNUNG - SIGNALEXTRAPOLATOREN 1. ORDNUNG -
SIGNALEXTRAPOLATOREN 2. UND HOEHERER ORDNUNG - DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN
DER SIGNALEXTRAPOLATOREN - VOR- UND NACHTEILE VON SIGNALEXTRAPOLATOREN
OHNE RUECKKOPPLUNG 3.9.5.4. SIGNALEXTRAPOLATOREN MIT RUECKKOPPLUNG 916
ARBEITSPRINZIP - DIMENSIONIERUNG - TECHNISCHE REALISIERUNG - SCHALTUNGEN
- EIGEN- SCHAFTEN - VOR- UND NACHTEILE - RUECKGEKOPPELTE
SIGNALEXTRAPOLATOREN MIT SPRUNG- FREIEM ANALOGSIGNALAUSGANG 3.9.5.5.
ZUSAETZLICHE ASPEKTE FUER DEN ENTWURF VON SIGNALEXTRAPOLATOREN 920
3.9.5.6. ELEKTRONISCHE REALISIERUNG VON SIGNALEXTRAPOLATOREN 921
3.9.5.7. REALISIERUNGSPRINZIPIEN FUER ANALOGE SPEICHER- UND
SCHIEBEREGISTER 922 3.9.5.8. ANWENDUNG VON SIGNALEXTRAPOLATOREN 923
3.9.6. ZUSATZEINRICHTUNGEN FUER AD- UND DA-WANDLER 924 3.9.6.1. ANALOGE
MULTIPLEXER 925 3.9.6.2. SERIEN-PARALLEL- UND PARALLEL-SERIEN-UMSETZER
925 3.9.6.3. KODEUMSETZER 925 LITERATUR , 926 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Philippow, Eugen 1917-1991 |
author2_role | edt |
author2_variant | e p ep |
author_GND | (DE-588)133505154 |
author_facet | Philippow, Eugen 1917-1991 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002738040 |
ctrlnum | (OCoLC)634996569 (DE-599)BVBBV002738040 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002738040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920723</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900607s1978 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446123105</subfield><subfield code="9">3-446-12310-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634996569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002738040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">in sechs Bänden</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Bauelemente und Bausteine der Informationstechnik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eugen Philippow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">951 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philippow, Eugen</subfield><subfield code="d">1917-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)133505154</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000077104</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001751415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002738040 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:24:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3446123105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001751415 |
oclc_num | 634996569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Di1 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-20 DE-29T DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-37 DE-83 DE-70 |
owner_facet | DE-Di1 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-20 DE-29T DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-37 DE-83 DE-70 |
physical | 951 S. graph. Darst. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_auth | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_exact_search | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_full | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 3 Bauelemente und Bausteine der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_fullStr | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 3 Bauelemente und Bausteine der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 3 Bauelemente und Bausteine der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_short | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_sort | taschenbuch elektrotechnik in sechs banden bauelemente und bausteine der informationstechnik |
title_sub | in sechs Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001751415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000077104 |
work_keys_str_mv | AT philippoweugen taschenbuchelektrotechnikinsechsbanden3 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 2550 P552 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 20.02.2025 Vormerken |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |