Bilanzanalyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne ; Berlin
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1990
|
Ausgabe: | 5., verb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482719055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002653703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231101 | ||
007 | t | ||
008 | 900514s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 900777206 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482719055 |9 3-482-71905-5 | ||
035 | |a (OCoLC)630409289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002653703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gräfer, Horst |d 1941-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)115689427 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzanalyse |c von Horst Gräfer |
250 | |a 5., verb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne ; Berlin |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1990 | |
300 | |a 302 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117032445149184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis seae
Vorwort und Arbeitsanleitung 5
1 Einführung
1.1 Bedeutung des Jahresabschlusses und Problemstellung
der Bilanzanalyse 17
Zusammenfassung 23
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 1 24
1.2 Vorstellung des Beispielfalles 25
2 Allgemeine Grundlagen der Analyse
von Jahresabschlüssen
2.1 Der an der Analyse des Jahresabschlusses
interessierte Personenkreis 45
2.1.1 Anteilseigner, Gesellschafter und potentielle Anleger . . 45
2.1.2 Kreditgeber, Lieferanten und Kunden 47
2.1.3 Arbeitnehmer und Gewerkschaften 48
2.1.4 Die »interessierte Öffentlichkeit« 49
2.1.5 Unternehmensleitung 49
2.2 Das Informationsmaterial 51
2.3 Grenzen und Schwierigkeiten der externen
Bilanzanalyse 52
Zusammenfassung 54
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 2 55
3 Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse
3.1 Formale und materielle Bilanzanalyse 57
3.2 Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung 57
3.2.1 Bedeutung der Bildung von Kennzahlen 57
3.2.2 Kennzahlenarten 59
a) Grundzahlen 59
b) Verhältnis (Relativ )zahlen 60
(1) Gliederungszahlen 60
(2) Beziehungszahlen 60
(3) Index Zahlen (Meßzahlen) 61
c) Richtzahlen 61
3.3 Interpretation der Erkenntnisse der
Teilanalysen mit Hilfe von Vergleichsmaßstäben 61
3.3.1 Wesen der Teilanalyse 61
3.3.2 Die statische Bilanzanalyse als Ausgangspunkt
und das Problem des Vergleichsmaßstabes 62
3.3.3 Der Zeit und Entwicklungsvergleich 63
3.3.4 Der Betriebs und Branchenvergleich 65
3.3.5 Der Normenvergleich: Soll Ist Vergleich 65
3.3.6 Kombination der Beurteilungsmaßstäbe 66
3.4 Analyse und Auswertung der Bilanzpolitik 67
3.5 Methodisch systematischer Ablauf der
Unternehmensbeurteilung 69
Zusammenfassung 70
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 3 71
4 Rahmenbedingungen und formale Analyse
4.1 Erkenntnisziele 73
4.2 Die Rahmenbedingungen der Unternehmung 73
4.2.1 Die Eigentums und Kapitalverhältnisse 73
4.2.2 Zusammensetzung der Geschäftsleitung 74
4.2.3 Beziehungen zu verbundenen Unternehmen 74
4.2.4 Die Unternehmung in ihrem Markt 74
a) Konkurrenz und Branchenverhältnisse 74
b) Die Geschäftsentwicklung 75
4.3 Formale Bilanzbetrachtungen 75
4.3.1 Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften 75
4.3.2 Auswertung des Anhangs 76
Zusammenfassung 77
4.4 Anwendung im Beispielfall 77
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 4 79
5 Aufbereitung des Zahlenmaterials und Erstellung
einer Strukturbilanz
5.1 Notwendigkeit und Umfang der Aufbereitung 80
5.2 Die Aufbereitung der Aktivseite 81
5.2.1 Ausstehende Einlagen 81
5.2.2 Anlagevermögen 84
(1) Immaterielle Vermögensgegenstände 86
(2) Sachanlagen 87
(3) Finanzanlagen 88
5.2.3 Umlaufvermögen 89
(1) Vorräte 89
(2) Forderungen 90
(3) Wertpapiere 90
(4) Schecks, Kassenbestand, Bundesbank und
Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten . . 90
5.2.4 Sonstige Aktiva 91
5.3 Die Aufbereitung der Passivseite 93
(1) Eigenkapital 93
(2) Zuordnung der Rückstellungen 96
(3) Fremdkapital 97
Zusammenfassung und Anwendung im Beispielfall 98
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 5 102
6 Finanzwirtschaftliche Analyse
6.1 Das Analyseziel 103
6.2 Die Beurteilung der kurzfristigen Liquidität 105
6.2.1 Liquiditätskennzahlen 105
(1) Barliquidität, Liquidität 1. Grades 106
(2) Liquidität 2. Grades 106
(3) Working Capital 107
(4) Banker s rule 107
(5) Beurteilung und zusammenfassende Thesen
zu den Liquiditätskennzahlen 107
6.2.2 Vermögensstrukturkennzahlen 108
(1) Vermögensintensitäten 109
(2) Umschlagskoeffizienten 110
6.2.3 Anwendung im Beispielfall 112
6.3 Cash flow, Schuldentilgungspotential und
Schuldentilgungsdauer 114
6.4 Die Kapitalflußrechnung als Instrument der
externen Finanzanalyse 121
6.4.1 Das Wesen der Kapitalflußrechnung 121
6.4.2 Aufbau der Kapitalflußrechnung 122
6.4.3 Die Darstellung und Ableitung der Segmente
der Kapitalflußrechnung im einzelnen 126
(1) Der Umsatzbereich 126
Exkurs: Modifikationen aufgrund einer GuV
nach dem Umsatzkostenverfahren .... 132
(2) Der Anlagenbereich 134
(3) Der Kapitalbereich 137
(4) Der Geldbereich 138
(5) Der Verrechnungsbereich 139
6.4.4 Beurteilung des Analyseinstruments
Kapitalflußrechnung 140
6.4.5 Anwendung auf den Beispielfall 141
6.5 Untersuchungen zur Solidität der Finanzierung 149
6.5.1 Finanzierungsgrundsätze als Ausgangspunkt 149
6.5.2 Die Kapitalstruktur 150
6.5.3 Die Struktur des Eigenkapitals 153
6.5.4 Die Struktur des Fremdkapitals 156
6.5.5 Rückstellungen 158
6.5.6 Vermögensaufbau und finanzielle Deckung 160
6.6 Zusammenfassung
Zusammenfassende Thesen zur
finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse 162
Zusammenfassende Beurteilung der finanzwirtschaftlichen
Situation am Beispielfall 163
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 6 166
7 Analyse des Erfolges zur Einschätzung der
Ertragskraft
7.1 Grandlagen für die Beurteilung der
gegenwärtigen Ertragslage und zukünftigen Ertragskraft ... 168
7.2 Absolute Erfolgsgrößen als Ausgangspunkt 171
7.3 Die Gewinn und Verlustrechnung als
Informationsbasis 172
7.4 Ergebnis (Erfolgs )quellen Analyse 175
7.4.1 Ermittlung des ordentlichen Betriebserfolges 176
7.4.2 Der Finanz und Verbunderfolg 181
7.4.3 Der a. o. und Liquidationseifolg 183
7.4.4 Der Bewertungserfolg 184
7.4.5 Bildung und Auflösung stiller Reserven 185
7.4.6 Erfolgsbeiträge der Produktgruppen 186
7.4.7 Erkenntnisse der Ergebnisquellenanalyse und Anwendung
im Beispielfall 186
Zusammenfassung 191
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 7.1 4 192
7.5 Detaillierte Analyse des Betriebserfolges und
der Aufwandsstruktur 193
7.5.1 Analyse der Aufwandsveränderungen 193
7.5.2 Aufwandsstruktur und Wirtschaftlichkeit 197
7.5.2.1 Intensitätskennzahlen zur Verdeutlichung der
Aufwandsstruktur 197
a) Bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens . 197
(1) Materialaufwand/Materialintensität .... 197
(2) Personalaufwand/Personalintensität.... 198
(3) Abschreibungsaufwand/Kapitalintensität . . 198
(4) Sonstiger betrieblicher Aufwand 199
b) Bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens . 199
(1) Herstellungskosten 199
(2) Vertriebskosten 201
(3) Allgemeine Verwaltungskosten 201
7.5.2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 201
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 7.5 204
7.6 Rentabilitätsbetrachtungen 205
7.6.1 Die Eigenkapitalrentabilität 206
7.6.2 Die Gesamtkapitalrentabilität 207
7.6.3 Die Betriebsrentabilität 208
7.6.4 Die Umsatzrentabilität 209
7.6.5 Das Return On Investment Konzept 210
Zusammenfassung 214
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 7.6 214
7.7 Der Cash Flow als Erfolgsindilcator 215
7.8 Einschätzung der Unternehmung durch die Börse 217
7.8.1 Sinn der Betrachtung 217
7.8.2 Der Börsenkurs 218
7.8.3 Gewinn je Aktie/Price Earnings Ratio 219
Kontrollfragen und Übungen zu Abschnitt 7.7 und 7.8 222
7.9 Anwendung im Beispielfall 223
8 Untersuchungen zur Zukunftsvorsorge: Investitionspolitik,
Risikostreuung, Finanzierungspotential und Wachstum
8.1 Präzisierung des Untersuchungszieles 224
8.2 Analyse der Investitionstätigkeit 225
8.2.1 Das Investitionsvolumen des Geschäftsjahres 225
8.2.2 Investitionen im Kernbereich der Unternehmung.... 228
(1) Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände . 228
(2) Investitionen in das Sachanlagevermögen 229
8.2.3 Investitionen im Beteiligungsbereich 230
8.3 Beurteilung des Investitionsrisikos 231
8.4 Wachstum und Finanzierungspotential 234
8.4.1 Die Messung des Wachstums 234
8.4.2 Finanzierung der Investitionen und des Periodenwachstums 236
8.4.3 Finanzierungspotential für künftiges Wachstum 237
8.5 Anwendung auf den Beispielfall 239
9 Betrachtungen zu den gesellschaftlichen Konsequenzen
der Unternehmensaktivitäten
9.1 Problemstellung 242
9.2 Die Entstehung und Verteilung der Wertschöpfung
der Unternehmung 243
9.2.1 Das Wesen der Wertschöpfiing 243
9.2.2 Die Messung der Wertschöpfung 245
(1) Entstehungsrechnung 246
(2) Verteilungsrechnung 252
9.2.3 Anwendung auf den Beispielfall 254
9.3 Kennzahlen zur Personalpolitik 256
10 Zusammenfassende Beurteilung der betrachteten
Unternehmung als Ergebnis der Bilanzanalyse 259
Anhang
I. Jahresabschluß der »Holzwurm« AG 266
II. Lösungen zu den Übungen und Kontrollfragen 269
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten (Formblätter). 287
Abkürzungsverzeichnis 291
Literaturverzeichnis 293
Stichwortverzeichnis 297
|
any_adam_object | 1 |
author | Gräfer, Horst 1941-2022 |
author_GND | (DE-588)115689427 |
author_facet | Gräfer, Horst 1941-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Gräfer, Horst 1941-2022 |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002653703 |
classification_rvk | QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)630409289 (DE-599)BVBBV002653703 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., verb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01476nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002653703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231101 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900514s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">900777206</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482719055</subfield><subfield code="9">3-482-71905-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630409289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002653703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräfer, Horst</subfield><subfield code="d">1941-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115689427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="c">von Horst Gräfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., verb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne ; Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV002653703 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:47:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3482719055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701786 |
oclc_num | 630409289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-858 DE-706 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-858 DE-706 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | 302 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Gräfer, Horst 1941-2022 Verfasser (DE-588)115689427 aut Bilanzanalyse von Horst Gräfer 5., verb. u. erw. Aufl. Herne ; Berlin Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1990 302 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gräfer, Horst 1941-2022 Bilanzanalyse Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzanalyse |
title_auth | Bilanzanalyse |
title_exact_search | Bilanzanalyse |
title_full | Bilanzanalyse von Horst Gräfer |
title_fullStr | Bilanzanalyse von Horst Gräfer |
title_full_unstemmed | Bilanzanalyse von Horst Gräfer |
title_short | Bilanzanalyse |
title_sort | bilanzanalyse |
topic | Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Bilanzanalyse Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT graferhorst bilanzanalyse |