Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten: zum Begriff einer skeptischen Ethik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
1990
|
Schriftenreihe: | Unipress / Reihe Philosophie
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 S. |
ISBN: | 3884794574 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002653584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110331 | ||
007 | t | ||
008 | 900514s1990 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3884794574 |9 3-88479-457-4 | ||
035 | |a (OCoLC)25246029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002653584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BJ315 | |
082 | 0 | |a 170/.9/034 |2 20 | |
084 | |a BF 8200 |0 (DE-625)11168: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7000 |0 (DE-625)17670: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Braunleder, Margot |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)112125301 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten |b zum Begriff einer skeptischen Ethik |c Margot Braunleder |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 1990 | |
300 | |a 397 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Unipress / Reihe Philosophie |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1988 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
650 | 4 | |a Ethics, Modern |y 19th century | |
650 | 4 | |a Ethics, Modern |y 20th century | |
650 | 4 | |a Skepticism | |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Skeptizismus |0 (DE-588)4055225-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Skeptizismus |0 (DE-588)4055225-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe Philosophie |t Unipress |v 6 |w (DE-604)BV000003227 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810988862379393024 |
---|---|
adam_text |
Titel: Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten
Autor: Braunleder, Margot
Jahr: 1990
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung . 11
A. TRADITIONELLE POSITIONEN SKEPTISCHER ETHIK
1. Arthur Schopenhauer . 16
Prolog (16) - Der skeptische Ausgangspunkt der Schopenhauer-
schen Erkenntnistheorie (17) - Die Welt als Vorstellung: die
Eingrenzung wissenschaftlicher Erkenntnis auf den Bereich
möglicher Erfahrung (20) - Die Welt als Wille (23) - Erlösung im
Erkennen: die Abkehr vom geistlosen Urprinzip in der Kunst
(28) - Der skeptische Ausgangspunkt der Ethik (30) - Schopen-
hauers Auseinandersetzung mit Kant (34) - Die Ethik des Mit-
leids (38) - Die Auflösung des skeptischen Standpunkts in einer
pessimistischen Metaphysik (45) - Von Schopenhauer zu Nietz-
sche (47)
2. Friedrich Nietzsche . 49
Prolog (49) - Gegen die metaphysische Fiktion der Wahrheit: der
skeptische Zweifel gegen die Philosophie gewendet (51) - Er-
kenntnis und Interesse oder: falsches Denken als geistiger Wil-
le zur Macht (54) - Der Irrtum als Quelle der Wahrheit: von den
Vorurteilen der Sprache und des Denkens hin zur Einsicht in
deren Unwahrheit (56) - Das Verhältnis von Philosophie, Einzel-
wissenschaft und Kunst (61) - Gott ist tot oder: das Ende aller
Metaphysik (66) - Kritik des moralischen Bewußtseins: Ressenti-
ment und schlechtes Gewissen (69) - Kritik der Moralphiloso-
phie: wider die Vorurteile der Philosophen (72) - Nietzsche con-
tra Schopenhauer: gegen die pessimistische Metaphysik des Lei-
dens (74) - Die Emanzipation des Selbst als Flucht in die Inner-
lichkeit (78) - Von Nietzsche zu Kierkegaard (81)
3. Sören Kierkegaard . 82
Prolog (82) - Kritik des Historismus: wider die Fiktion der
Wahrheit als Katalog empirischer Fakten (84) - Kritik der spe-
kulativen Philosophie: wider die Fiktion der Wahrheit als Sy-
stem (86) - Wahrheit als Aneignung durch das existentielle
Denken (89) - Leidenschaft: die Wahrheit wird zur Aufgabe des
Existierens (91) - Die Dialektik der Mitteilung (92) - Wahrheit
ist Werden: die Existenzdialektik - Kierkegaards "List der Ver-
nunft" (94) - Der Aufbruch des ästhetischen Harmonieideals in
der Angst (96) - Das Ethische: die Suche nach einer Wahrheit,
die ich leben kann (100) - Die Verunsicherung des Programms
ethischer Selbstbestimmung (104) - Die Aufhebung der ethischen
Selbstbestimmung im Paradox des Glaubens (107) - Angst vor der
Freiheit: die Flucht vor der Emanzipation in die Verantwortung
vor Gott (111) - Das Leiden: die unbegriffene Realität als Schran-
ke der Emanzipation (115) - Von Kierkegaard zu Sartre (117)
B. ZEITGENOSSISCHE POSITIONEN SKEPTISCHER ETHIK
1. Jean Paul Sartre . 119
Prolog (119) - Sartres phänomenologische Ontologie: Wahrheit
gründet im Sein (120) - Ansichsein und Fürsichsein: Erkenntnis
beruht auf der Transzendenz des Fürsichseins (124) - Das Für-
Andere-Sein: Kritik der Subjekttheorien des Idealismus und
Realismus (129) - Die Freiheit des Fürsichseins: ontologischer
Auftrag zur Wahrheitsfindung im Seinsentwurf (134) - Von "Das
Sein und das Nichts" zur "Kritik der dialektischen Vernunft"
(140) - Sartres Verhältnis zum Marxismus: wider die Emanzipati-
on als Dogma (144) - Das Verhältnis von phänomenologischer
Ontologie und Ethik (151) - Sartres Ethik: Verbindung von Äs-
thetik und Verantwortung (155) - Sartres politische Ethik: Reali-
sierung der Freiheit im Handeln und Gestalten (163)
2. Die Kritische Theorie von Horkheimer und Adorno . 171
Prolog (171) - Kritik der traditionellen Theorie: wider die Instru-
6
mentalisierung des Denkens (174) - Die "Dialektik der Aufklä-
rung": wider die Herrschaft des Begriffs und ihre Folgen (180) -
Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: die praktische
Herrschaft des Allgemeinen über das Besondere (187) - Kritische
Theorie und Marxismus (194) - Kritische Theorie und Positivis-
mus: gegen die Theorie als Verherrlichung der falschen Realität
(201) - Die "Negative Dialektik": methodische Grundlegung eines
Denkens in Modellen (210) - Statt einer Ethik: das Konzept eines
realen Humanismus als Konsequenz aus der Einsicht in die Un-
möglichkeit realer Emanzipation (218) - Statt einer Ethik: der
Zweifel im Denken und die Sehnsucht nach dem ganz "Anderen"
als Initiatoren einer humanen Praxis (225)
C. SYSTEMATISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR KONZEPTION
MENSCHLICHER PRAXIS IN EINER SKEPTISCH ORIENTIER-
TEN PHILOSOPHIE
1. Leitfragen der Untersuchung . 234
2. Die traditionellen und zeitgenössischen Positionen skepti-
scher Ethik und ihre Bedeutung für die Konzeption menschli-
cher Praxis in einer skeptisch orientierten Philosophie . 236
a) Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard: die Überforderung des
Individuums läßt die Perspektive emanzipatorischer Praxis
scheitern. 236
Methodische Vorüberlegungen (236) - Schopenhauer: der Rückzug
in die pessimistische Willensmetaphysik schließt die Perspektive
emanzipatorischer Praxis aus (237) - Nietzsche: die Hypostasie-
rung des menschlichen Subjekts zum Übermenschen führt zum
Verlust der emanzipatorisch-praktischen Dimension (242) - Kier-
kegaard: die Unterordnung des Menschen unter ein göttliches
Ordnungsprinzip hebt die Perspektive emanzipatorischer Praxis
auf (247) - Zusammenfassung (251)
b) Jean-Paul Sartre und die Kritische Theorie von Horkheimer
und Adorno: die Wiederentdeckung der emanzipatorisch-prakti-
schen Verantwortlichkeit des Individuums . 255
Jean-Paul Sartre: die Perspektive emanzipatorischer Praxis wird
in einer politischen Ethik gewonnen (255) - Die Kritische Theorie
von Horkheimer und Adorno: die Perspektive emanzipatorischer
Praxis geht in der Theorie der Auflösung des Individuums und
in der kritischen Distanzierung von praxisorientiertem Denken
erneut verloren (260) - Zusammenfassung (263)
c) Zusammenfassende systematische Überlegungen zu den tra-
ditionellen und zeitgenössischen Positionen skeptischer Ethik
. 266
Die Ambivalenz von Freiheit und Verantwortlichkeit und der
Dualismus von Vernunft und Praxis in der traditionellen ratio-
nalistisch orientierten Ethik (266) - Die Negation der Ambivalenz
von Freiheit und Verantwortlichkeit in den Positionen skeptisch
orientierter Ethik (267) - Probleme der Neufassung der Begriffe
Freiheit und Verantwortlichkeit in einer skeptisch orientierten
Ethik (271)
3) Eingrenzung des Begriffs skeptischer Ethik in der Aus-
einandersetzung mit aktuellen Konzeptionen skeptisch orien-
tierter Ethik . 274
a) Methodische Vorüberlegungen . 274
b) Odo Marquard: weg vom "Prinzipiellen" hin zu den "unver-
meidlichen Üblichkeiten" . 276
Kritik des Prinzipiendenkens: die Vernunft muß sich das
Menschliche, nicht das Prinzipielle zum Inhalt machen (276) -
Hermeneutische Skepsis: die Auslegung des "Herkömmlichen"
als Methode der Abwendung vom Prinzipiellen (277) - Kritik des
absoluten Sollens: Plädoyer für die Orientierung am faktisch
Vorgegebenen (280) - Gegen das "Überbedürfnis" nach Sinn und
Emanzipation für einen ethischen Konservatismus (282) - Aus-
schluß des skeptisch-emanzipatorischen Moments in der Forde-
8
rung nach Unterordnung unter die "laison d'§tre" der modernen
Welt (285) - Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für den
Begriff einer skeptischen Ethik (288)
c) Wilhelm Weischedel: über einen methodischen Skeptizismus
ad interim hin zum ethischen Fatalismus und zu positiver Re-
gelgläubigkeit . 292
Die pragmatische Nowendigkeit einer "Skeptischen Ethik": Ver-
weis der Ethik auf einen methodischen Skeptizismus wider Wil-
len (292) - Die Unzeitgemäßheit der traditionellen Modelle meta-
physischer und nichtmetaphysischer Ethik: mangelnder Skepti-
zismus (294) - Weischedels "Skeptische Ethik": die Verbindung
von Skeptizismus und Ethik in einem methodischen Skeptizis-
mus ad interim (296) - Die Grundhaltungen der Offenheit und
der Abschiedlichkeit: Zurücknahme des handelnden Subjekts im
Ethischen (299) - Die Grundhaltung der Verantwortlichkeit: die
politischen Institutionen werden anstelle des einzelnen Indivi-
duums zur ethischen Entscheidungsinstanz (301) - Abschied vom
wider Willen eingenommenen skeptischen Standpunkt: Ent-
schärfung des methodischen Skeptizismus in den Grundent-
schlüssen der "Skeptischen Ethik" (304) - Zusammenfassung und
Schlußfolgerungen für den Begriff einer skeptischen Ethik (307)
d) Jürgen Habermas: Versuch der skeptischen Vermittlung von
Vernunft und Praxis in einer kommunikationstheoretisch revi-
dierten Prinzipienethik . 310
Die Grundlagen der Diskursethik: kommunikative Vernunft und
rationaler Diskurs (310) - Gegen die skeptizistischen Tendenzen
des ethischen Emotivismus und Dezisionismus: Plädoyer für die
rationale Begründbarkeit von Normen (313) - Neufassung des
Kantischen Formalismus in der "Diskursethik": "Universalisie-
rungsgrundsatz (U)" und "diskursethischer Grundsatz (D)" (315) -
Ersatz der objektiven Teleologie der aristotelischen Ethik durch
das Telos der Selbstverwirklichung als Verständigung (317) - Die
Krux der universalistischen Ethik: das Problem der praktischen
Anwendung diskursiv rehabilitierter Normen (319) - Die Suche
nach der Orientierung im Faktischen: das Ideal der rationalen
Selbstbestimmung der Lebenswelt (321) - Die Zerstörung des
Ideals einer rationalen Lebenswelt durch die Perspektive marxi-
stischer Gesellschaftskritik (325) - Die Subjekte einer einge-
schränkt emanzipatorischen Praxis: autonome Öffentlichkeiten
als zugleich systemkritische und systemintegrative Momente
(328) - Zusammenfassung und Rückbezug auf den Begriff skepti-
scher Ethik (330)
4. Zusammenfassung der systematischen Überlegungen zu den
aktuellen Positionen skeptischer Ethik unter dem Aspekt der
Neubestimmung des Verhältnisses von Freiheit und Verant-
wortlichkeit und von Praxis und Vernunft in einer skeptisch
orientierten Philosophie . 335
Methodische Vorüberlegungen (335) - Odo Marquard: der ratio-
nal- emanzipatorische Inhalt von Freiheit und Verantwortlich-
keit löst sich in die Orientierung an den Erfordernissen des
Alltags auf (336) - Wilhelm Weischedel: der rational-emanzipa-
torische Inhalt von Freiheit und Verantwortlichkeit löst sich in
einem ethischen Fatalismus und Pragmatismus auf (337) - Jürgen
Habermas: der rational- emanzipatorische Inhalt von Freiheit
und Verantwortlichkeit wird in der Diskursethik gewahrt (338)
5. Schlußwort . 341
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Braunleder, Margot 1957- |
author_GND | (DE-588)112125301 |
author_facet | Braunleder, Margot 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Braunleder, Margot 1957- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002653584 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BJ315 |
callnumber-raw | BJ315 |
callnumber-search | BJ315 |
callnumber-sort | BJ 3315 |
callnumber-subject | BJ - Ethics |
classification_rvk | BF 8200 CC 7000 CC 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)25246029 (DE-599)BVBBV002653584 |
dewey-full | 170/.9/034 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170/.9/034 |
dewey-search | 170/.9/034 |
dewey-sort | 3170 19 234 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002653584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110331</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900514s1990 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884794574</subfield><subfield code="9">3-88479-457-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25246029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002653584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BJ315</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170/.9/034</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)11168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braunleder, Margot</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112125301</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten</subfield><subfield code="b">zum Begriff einer skeptischen Ethik</subfield><subfield code="c">Margot Braunleder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unipress / Reihe Philosophie</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1988</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics, Modern</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics, Modern</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Skepticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Skeptizismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055225-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Skeptizismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055225-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Philosophie</subfield><subfield code="t">Unipress</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003227</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002653584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T12:12:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3884794574 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701688 |
oclc_num | 25246029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-824 DE-945 DE-29 DE-M468 DE-384 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-824 DE-945 DE-29 DE-M468 DE-384 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 397 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series2 | Unipress / Reihe Philosophie |
spelling | Braunleder, Margot 1957- Verfasser (DE-588)112125301 aut Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten zum Begriff einer skeptischen Ethik Margot Braunleder Würzburg Königshausen & Neumann 1990 397 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unipress / Reihe Philosophie 6 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1988 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Ethics, Modern 19th century Ethics, Modern 20th century Skepticism Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Skeptizismus (DE-588)4055225-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ethik (DE-588)4015602-3 s Skeptizismus (DE-588)4055225-1 s DE-604 Reihe Philosophie Unipress 6 (DE-604)BV000003227 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braunleder, Margot 1957- Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten zum Begriff einer skeptischen Ethik Ethics, Modern 19th century Ethics, Modern 20th century Skepticism Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Skeptizismus (DE-588)4055225-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015602-3 (DE-588)4055225-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten zum Begriff einer skeptischen Ethik |
title_auth | Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten zum Begriff einer skeptischen Ethik |
title_exact_search | Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten zum Begriff einer skeptischen Ethik |
title_full | Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten zum Begriff einer skeptischen Ethik Margot Braunleder |
title_fullStr | Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten zum Begriff einer skeptischen Ethik Margot Braunleder |
title_full_unstemmed | Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten zum Begriff einer skeptischen Ethik Margot Braunleder |
title_short | Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten |
title_sort | selbstbestimmung verantwortung und die frage nach dem sittlich guten zum begriff einer skeptischen ethik |
title_sub | zum Begriff einer skeptischen Ethik |
topic | Ethics, Modern 19th century Ethics, Modern 20th century Skepticism Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Skeptizismus (DE-588)4055225-1 gnd |
topic_facet | Ethics, Modern 19th century Ethics, Modern 20th century Skepticism Ethik Skeptizismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003227 |
work_keys_str_mv | AT braunledermargot selbstbestimmungverantwortungunddiefragenachdemsittlichgutenzumbegriffeinerskeptischenethik |