Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
1990
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Specht, Olaf: Betriebswirtschaft für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure |
Beschreibung: | 551 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470426023 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002652244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970616 | ||
007 | t | ||
008 | 900508s1990 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3470426023 |9 3-470-42602-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75153016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002652244 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-523 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Specht, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker |c Olaf Specht |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 1990 | |
300 | |a 551 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Specht, Olaf: Betriebswirtschaft für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure | ||
650 | 0 | 7 | |a Informatiker |0 (DE-588)4139395-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsingenieur |0 (DE-588)4066455-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informatiker |0 (DE-588)4139395-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftsingenieur |0 (DE-588)4066455-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701126 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117031255015424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Teil I: 23
Unternehmens- und Existenzgründung 23
1 Der Aufbau der Unternehmung 23
1.1 Zusammenhang Unternehmung und Betrieb 23
1.2 Produktionsfaktoren, Teilaufgaben und WertefluO des Betriebes 23
1.3 Rechtsformen der Unternehmen 26
1.3.1 Hauptunterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften 26
1.3.2 Einzelunternehmung 27
1.3.3 Personengesellschaften 27
1.3.3.1 BGB-Gesellschaft 27
1.3.3.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 28
1.3.3.3 Kommanditgesellschaft (KG) 28
1.3.3.4 Stille Gesellschaft 29
1.3.3.5 Sozietät 29
1.3.4 Kapitalgesellschaften 30
1.3.4.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 30
1.3.4.2 Aktiengesellschaft (AG) 31
1.3.4.3 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 34
1.3.4.4 Reederei 34
1.3.5 Besondere Gesellschaftsformen 34
1.3.5.1 Genossenschaft 34
1.3.5.2 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (WaG) 35
1.3.5.3 Wirtschaftsformen der öffentlichen Hand 35
1.3.5.4 Unternehmensformen in der DDR 38
1.3.6 Kriterien zur Wahl der Unternehmens form 38
1.4 Unternehmenszusammenschlüsse 39
1.4.1 Ziele und Merkmale 39
1.4.1.1 Kooperation 40
1.4.1.2 Konzentration 40
1.4.2 Konzern 42
1.4.2.1 Gründe der Konzernbildung 42
1.4.2.2 Arten der Konzerne 43
1.4.3 Trust (Fusion) 43
1.4.4 Kartelle und Kartellgesetz 44
1.4.5 Interessengemeinschaft (IG) 45
1.4.6 Arbeitsgemeinschaften (ARGE) 45
1.4.7 Konsortium 45
1.4.8 Gesamtwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Würdigung von
Unternehmenszusammenschlüssen 46
1.5 Standortwahl der Unternehmung 47
1.5.1 Bestimmungsfaktoren der Standortwahl 47
1.5.2 Chancen und Risiken der Niedriglohn-Standorte 48
1.5.3 Quantitative Standortanalyse 49
Kontrollfragen zu Kapitel 1 50
2 Praxis der Existenzgründung 51
2.1 Prüfungen, Planungen und Schritte vor der Gründung 51
2.1.1 Prüfung der persönlichen Erfolgsvoraussetzungen 51
2.1.1.1 Fachliche und persönliche Eignung 51
g __ Inhaltsverzeichnis
2.1.1.2 Einstellung zur Arbeit 51
2.1.1.3 Bereitschaft zum Risiko 51
2.1.1.4 Erwartungen und persönliche Gründe für eine selbständige
Tätigkeit 52
2.1.1.5 Soziale Absicherung 52
2.1.2 Prüfung und Gestaltung der sachlichen Voraussetzungen 53
2.1.2.1 Suche eines erfolgversprechenden Betätigungsfeldes 53
(1) Systematische Engpaßorientierung 53
(2) Ausnutzung von Synergieeffekten 53
2.1.2.2 Neugründung oder Übernahme 54
2.1.2.3 Standortwahl 55
2.1.2.4 Voll- oder Nebenerwerb 55
2.1.2.5 Finanzierung 55
2.1.2.6 Gestaltung des rechtlichen Rahmens 55
(1) Wahl der Rechtsform 55
(2) Praxisbeispiel: GmbH-Vertrag 56
(3) Praxisbeispiel: Geschäftsführervertrag 59
(4) Genehmigungen 61
2.1.2.7 Wettbewerbsverhältnisse 62
2.1.2.8 Steuerliche Überlegungen 62
2.1.2.9 Gründungsberatung und Informationsquellen 62
2.1.3 Mindestplanung 63
2.1.3.1 Grundüberlegungen zur Planung neuer Aktivitäten 63
2.1.3.2 Minimalanforderungen systematischer Planung 63
2.2 Maßnahmen zur Realisierung der Gründung 64
2.3 Erfolgssicherung nach der Gründung 64
2.3.1 Vorbildliche Selbstorganisation 64
2.3.2 Optimaler Mitarbeitereinsatz 65
2.3.2.1 Richtige Auswahl 65
2.3.2.2 Motivation durch Ziele, Vorbild und Erfolgshonorierung 65
2.3.3 Kundenzufriedenheit 65
2.3.4 Effizientes Controlling 65
2.3.5 Schnelle strategisch richtige Entscheidungen 65
2.3.6 Zukunftsorientierung des Leistungsprogramms 66
Kontrollfragen zu Kapitel 2 66
Teil II: 67
Aufgaben und Arbeitsmethoden der Hauptfunktionsbereiche
des Industrieunternehmens 67
3 Vertrieb 67
3.1 Marketing 67
3.1.1 Gesamtaufgabe, Instrumente, Management 67
3.1.1.1 Gesamtaufgabe 67
3.1.1.2 Begriffe und Instrumente 68
3.1.1.3 Marketing-Management und -Organisation 68
(1) Marketing-ManagementprozeO 68
(2) Marketingorganisation 70
3.1.2 Marktforschung als Grundlage für die Planung des Produktprogramms
und der Absatz- und Produktionsmengen 73
3.1.2.1 Aufgabenstellung 73
3.1.2.2 Marktsegmentierung 74
3.1.2.3 Daten 74
(1) Externe Daten 75
(1.1) Bedarfsforschung 75
(1.2) Konkurrenzforschung 75
Inhaltsverzeichnis 9
(1.3) Absatzmlttlergerichtete Forschung 76
(1.4) Sonstige externe Daten 76
(2) Interne Daten 76
3.1.2.4 Methoden der Marktforschung 76
(1) Sekundärforschung — Desk Research (Schreibtischfor¬
schung) 77
(2) Primärforschung — Field Research (Feldforschung) 77
(2.1) Konsumgüterbereich 77
(2.2) Investitionsgüterbereich 77
(2.3) Beobachtung 78
(2.4) Befragung 78
(2.5) Interview 79
(2.6) Auswertungsbezogene Fragebogengestaltung 80
(2.7) Auswertungsverfahren 84
3.1.2.5 Theorie und Praxis des Käuferverhaltens 85
3.1.2.6 Marktforschungsunternehmen 86
3.1.3 Produktpolitik am Beispiel technischer Serienprodukte 88
3.1.3.1 Planung eines neuen Produktes 88
(1) Arbeitsprogramm für die Zusammenarbeit zwischen Ver¬
trieb und Technik bei der Planung eines neuen Produk¬
tes 89
(2) Ablauf der Programmplanung bei HAKO 90
(3) Marketingindex zur Beurteilung neuer Produkte und
Produktideen 91
(4) Voraussetzungen für optimale Fertigungsan- und -hoch-
läufe (eine Checkliste für technische Serienprodukte)... 94
(4.1) Produkteinführung 94
(4.2) Serienproduktion und Hochlauf 94
(5) Merkmale und dominierende Politiken der Produktle-
bens-Phasen 94
3.1.3.2 Vorgehensweise bei der systematischen Analyse und Planung
des Produktprogramms 96
(1) Anforderungen an ein System zur Analyse und Planung
des Produktprogramms 96
(2) Hauptschritte (in der Praxis der AEG) 97
(3) Systemanalyse (Detailprogramm) zur Produkt findung und
Produktprogrammplanung 98
3.1.4 Distributionspolitik 100
3.1.4.1 Wahl des Vertriebsweges, Merkmale, Vorzüge und Nachteile.... 100
(1) Indirekter Vertrieb 100
(2) Direkter Vertrieb 100
(2.1) Beispiel einer Vertriebsplanung für eine Ver¬
triebstochtergesellschaft 102
(2.2) Optimierung des Verkäufereinsatzes 103
(3) Handelsvertreter, mit Kostenvergleich zum angestell¬
ten Verkäufer 104
(4) Praxisbeispiel: Handelsvertretervertrag 105
3.1.4.2 Marketinglogistik 107
(1) Zahl der Eigen- oder Fremdläger 108
(2) Eigen- und Fremdtransport , 108
(3) Mindestauftragsgröße 109
(4) Packungsgestaltung 109
3.1.5 Kontrahierungspolitik 110
3.1.5.1 Bestimmungsfaktoren der Preisbildung HO
(1) Nachfrage 111
J2 ^ Inhaltsverzeichnis
5 Produktionswirtschaft 171
5.1 Begriff, Ziele, flufgaben und Bestimmungsfaktoren 171
5.1.1 Ziele im zeitlichen Wandel 171
5.1.2 Produktionsaufgaben in der Bundesrepublik 172
5.1.3 Bestimmungsfaktoren, die den Produktionsprozeß festlegen 173
5.1.3.1 Die Produktionsfaktoren 173
5.1.3.2 Prozeßmerkmale 173
5.1.3.3 Organisationstypen 176
5.1.3.4 Hauptinformationsprozesse in der Produktion 176
5.1.3.5 Strukturorganisation der Produktion 178
5.2 Vertriebsabhängige Planungsaufgaben 181
5.2.1 Produktprogammplanung 181
5.2.1.1 Hauptaufgabe des Marketing 181
5.2.1.2 Rahmenbedingungen und Einflußfaktoren 181
5.2.1.3 Methoden zur Senkung der Herstellkosten 181
(1) Standardisierung von Produkten und Produktteilen 181
(1.1) Normung 182
(1.2) Typung 182
(1.3) Modulare Systeme 183
(2) Produktoptimierung durch Wertanalyse 183
(2.1) Das Wertanalyseteam 184
(2.2) Die Funktionsanalyse 184
(2.3) Vorgehensplan zur Wertanalyse 185
(3) Bestimmungsfaktoren der Produktprogrammbreite und
-tiefe 186
5.2.2 Vom Absatz- zum Produktionsprogramm 186
5.3 Aufgaben und Verfahren der produktionsmengenunabhängigen Fertigungsplanung.. .187
5.3.1 Erzeugnisplanung 187
5.3.1.1 Planung des Fertigungsablaufes 188
5.3.1.2 Bedarfsermittlung je Erzeugniseinheit 188
(1) Arbeits- beziehungsweise Fertigungsplan Basis der
Personalbedarfsplanung 188
(2) Materialplanung 190
(3) Betriebsmittelplanung 190
(4) Kostenplanung als Teil der Erzeugnisplanung 191
5.3.1.3 Elemente und Hilfsmittel der Erzeugnisplanung 191
(1) Nummernsysteme 191
(1.1) Funkt ionsübergreifender Zusammenhang 191
(1.2) Merkmale betrieblicher Nummernsysteme.. 192
(1.3) Verbund-Nummernsystem 193
(1.4) Parallel-Nummernsystem 193
(1.5) Gesichtspunkte für die Gestaltung von Nummern¬
systemen 194
(1.6) Aspekte des EDV-Einsatzes von Nummernsystemen... 194
(2) Darstellung der Erzeugnisstruktur durch Stücklisten.... 195
(2.1) Aufgaben, Informationsinhalte und Typen von
Stücklisten 195
(2.2) Mengenübersichtsstückliste 196
(2.3) Strukturstückliste 197
(2.4) Baukastenstückliste 198
(2.5) Gozintho-Graph 199
(2.6) Betriebliche Funktionen von Stücklisten 200
(2.7) Teileverwendungsnachweise 203
Inhaltsverzeichnis 13
5.3.2 Zusammenhang zwischen produktionsmengenunabhängiger Fertigungspla¬
nung und produktionsmengenabhängiger Fertigungssteuerung 204
5.4 Aufgaben und Verfahren der produktionsmengenabhängigen Fertigungssteuerung.. 205
5.4.1 Auftragsvorbereitung und Terminplanung 205
5.4.1.1 Produktions- oder Produktionsprogrammplanung 205
(1) Abweichungen zwischen Absatz- und Produktionsprogramm.. 205
(2) Auftrags- und Programmfertigung 205
(3) Ablauf und Informationsinhalte der Produktionspro¬
grammplanung 205
(4) Erstellung von Fertigungsaufträgen 206
5.4.1.2 Kapazitätsbedarfsermittlung und -abstimmung 207
(1) Grundbegriffe der Kapazitätswirtschaft 207
(2) Aufgaben der Kapazitätswirtschaft 208
(3) Ablauf der Kapazitätsabstimmung 209
(4) Möglichkeiten der Auftragsstrukturdarstellung 211
(5) Periodenbezogener Kapazitätsbestand 212
(5.1) Zeitlicher Kapazitätsbestand des Menschen 213
(5.2) Zeitlicher Kapazitätsbestand des Betriebs¬
mittels 213
(5.3) Zahlenmäßiger Kapazitätsbestand 213
(6) Periodenbezogener Kapazitätsbedarf 213
(6.1) Zeitlicher Kapazitätsbedarf an Menschen 214
(6.2) Zeitlicher Kapazitätsbedarf an Betriebsmitteln.. 214
(6.3) Zahlenmäßiger Kapazitätsbedarf 214
5.4.1.3 Kapazitätsterminierung 215
(1) Arbeitsablaufanalyse nach REFA 215
(1.1) Auftragszeit 215
(1.2) Arbeitsablauf- und Zeitelemente nach REFA 216
(2) Durchlaufterminierung mit Vorwärts- und Rückwärtster-
minierung 218
(3) Auftragsterminierung bei Werkstattfertigung 223
(4) Taktoptimierung bei Fließfertigung 224
(5) Terminplanung bei Baustellenfertigung, mit Netzplan¬
technik 227
(6) Grundlagen der just-in-time-production 228
5. i.l.4 Produktionsmengen- und produktionsterminabhängige
Materialbedarfsermittlung und -bereitstellung 230
(1) Vorlauf Verschiebung 230
(2) Dispositionsstufenverfahren 231
(3) Die wirtschaftliche Losgröße 234
5.4.2 Werkstattsteuerung (Auftragsvorbereitung, -Veranlassung und Rück¬
meldung) 235
5.4.2.1 Aufgaben eines Leitstandes 235
5.4.2.2 Auftragspapiere zur Fertigjngsveranlassung 236
5.4.2.3 Praxisbeispiel: Arbeitsablauf am Leitstand eines
mittelständischen Maschinenbauunternehmens mit Auf¬
tragsfertigung 237
5.4.2.4 Hauptaufgaben der Betriebsdatenerfassung (BDE) 238
(1) Begriff 238
(2) Aufgabenstellung 238
(3) Relevante Datengruppen 239
(4) Anforderungen 241
(5) Realisierung von BDE 241
5.4.2.5 Fertigungskontrolle und Schwachstellenanalyse 242
,4 Inhaltsverzeichnis
5.5 Qualitätswesen 2Z|Z|
5.5.1 Grundlagen 244
5.5.1.1 Oer Begriff Qualität 244
5.5.1.2 Qualitätssicherung und Qualitätssicherungssystem 246
5.5.1.3 Fehlerarten und -klassifikationen 247
5.5.1.4 Organisation des Qualitätswesens im Unternehmen 248
5.5.2 Funktionen eines Qualitätssicherungssystems 248
5.5.2.1 Definition und Entwurf 249
(1) Qualitätsforderungen und Qualitätsziele 249
(2) Pflichtenheft 249
5.5.2.2 Entwicklung und Produktionsplanung 249
(1) Qualitätsbewertung mit Checklisten 249
(2) Konstruktions-FMEA 250
(3) MTBF-Berechnung 251
(4) Qualitätskosten-Rahmenplanung 253
5.5.2.3 Erprobung und Beschaffung 253
(1) Überprüfung der Qualitätsfähigkeit von Lieferanten 253
(2) Prüfplanung und Prüfmittelplanung 253
(3) Proze0-FMEA 254
5.5.2.4 Nullserie und Vorserienbau 254
(1) Prozeßfähigkeitsuntersuchung 254
(2) Prüfmittelbau, -beschaffung und -abnähme 254
(3) Erstmusterprüfung 256
5.5.2.5 Serienfertigung 257
(1) Qualitätsprüfungen 257
(2) Qualitätskostenüberwachung 258
(3) Qualitätsaudit 258
5.5.3 Qualitätsförderung 259
5.5.3.1 Unternehmensexterne Maßnahmen 259
5.5.3.2 Unternehmensinterne Maßnahmen 259
5.6 EDV-Unterstützung in der Fertigung 260
5.6.1 Hauptaufgaben und Ziele 260
5.6.2 CIM - Eine Definition 262
5.6.2.1 Produktionsplanungs- und Steuerungssytem (PPS) 262
(1) Aufgaben 262
(2) Bestandteile 263
(3) Datenstrukturen 264
5.6.2.2 Computer Aided Design (CAD) 264
5.6.2.3 Computer Aided Engeneering (CAE) 264
5.6.2.4 Computer Aided Planning (CAP) 265
5.6.2.5 Computer Aided Manufacturing (CAM) 265
5.6.2.6 Computer Aided Quality Assurance (CAQ) 265
(1) Einführung 267
(2) Gliederung der CAQ 267
(3) Hardware funktionaler Aufbau eines CAQ-Systems 269
(4) Auswirkungen einer CAQ-Einführung 269
5.6.2.7 Das Zusammenwirken der CIM-Komponenten 270
5.6.2.8 Ein Beispiel für einen Kundenauftrag 270
5.6.3 Einführung von CIM 273
5.6.4 Wirtschaftlichkeit von CIM 274
5.6.5 Ausblick 275
Kontrollfragen zu Kapitel 5 275
Inhaltsverzeichnis L5
6 Personalairtschaft 279
6.1 Aufgaben und Organisation der Personalwirtschaft 279
6.1.1 Aufgaben der Personalwirtschaft 279
6.1.2 Organisation der Personalwirtschaft 280
6.2 Rechtsgrundlagen der Personalwirtschaft 281
6.2.1 Rechtsgrundlagen eines Arbeitsverhältnisses 281
6.2.2 Aufgaben und Rechte des Betriebsrates (nach dem Betriebsverfas¬
sungsgesetz (BetrVG)) 282
6.2.2.1 Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates 282
6.2.2.2 Angelegenheiten, die zwingend der Mitbestimmung unterlie¬
gen 283
6.2.2.3 Bereiche freiwilliger Mitbestimmung 283
6.2.2.4 Angelegenheiten, die der Mitwirkung oder Mitbestimmung des
Betriebsrates bedürfen 283
(1) Betriebliche Bauten sowie Gestaltung von Arbeits¬
platz , -ablauf und -Umgebung 283
(2) Allgemeine personelle Angelegenheiten 284
(3) Personelle Einzelmaßnahmen, wie Einstellung, Kündi¬
gung und Eingruppierung 284
(4) Wirtschaftliche Angelegenheiten 285
(4.1) Wirtschaftsausschuß (§ 106 BetrVG) 285
(4.2) Betriebsänderungen (§ 111 ff BetrVG) 285
6.2.3 Mitbestimmung der Arbeitnehmer nach dem Mitbestimmungsgesetz 285
6.3 Personalbedarfsplanung und Personalbeschaffung 286
6.3.1 Planung des produktionsabhängigen Personalbedarfes 287
6.3.2 Budgetierung des nicht produktionsmengenabhängigen Personalbedarfes.. 287
6.3.3 Personalbeschaffung 288
6.4 Grundlagen anforderungs- lind leistungsgerechter Entlohnung 290
6.4.1 Anforderungsgerechte Entlohnung 291
6.4.1.1 Summarische Arbeitsbewertung 292
(1) Rangfolgeverfahren 292
(2) Lohngruppenverfahren 292
6.4.1.2 Analytische Arbeitsbewertung 293
(1) Rangreihenverfahren 294
(2) Stufenwertzahl-Verfahren (Genfer Schema und REFA) 294
(3) Das Arbeitswissenschaftliche Erhebungsverfahren zur
Tätigkeitsanalyse (AET) 295
6.4.2 Leistungsgerechte Entlohnung - Leistungslohnsysteme 296
6.4.2.1 Akkordlohn 297
(1) Geldakkord 297
(2) Zeitakkord 298
6.4.2.2 Prämienlohn- und Prämienlohnsysteme 299
6.4.3 Ergänzende Kriterien gerechter Entlohnung 300
6.4.3.1 Marktgerechtigkeit 300
6.4.3.2 Soziale Faktoren 301
6.4.3.3 Mitarbeiterbeteiligung 301
6.4.4 Überwindung von Akzeptanzproblemen bei der Belegschaft 301
6.5 EDV-Einsatz in der Personalwirtschaft 301
6.5.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung 301
6.5.1.1 Bruttolohnabrechnung 301
6.5.1.2 Nettolohn- und Gehaltsabrechnung 302
6.5.2 Personalplanungs- und -Informationssysteme 302
Kontrollfragen zu Kapitel 6 303
16 Inhaltsverzeichnis
7 Finanzwirtschaft und Investition 305
7.1 Begriff und Aufgaben der Finanzierung 305
7.1.1 Investition und Liquidität als Optimierungsaufgabe 305
7.1.2 Merkmale und Funktionen von Eigen- und Fremdkapital 305
7.2 Finanzierungsinstrumente 306
7.2.1 Eigenkapitalbeschaffung 306
7.2.2 Fremdkapitalbeschaffung 307
7.2.2.1 Merkmale der wichtigsten Fremdkapitalarten 307
(1) Kurzfristige Kreditarten (Laufzeit 1 Jahr) 307
(2) Kurzfristige Exportfinanzierung 307
(3) Langfristige Kreditarten (Laufzeit 4 Jahre) 308
(4) Leasing 309
(5) Franchising 309
7.2.2.2 Instrumente der Kreditsicherung 310
7.2.2.3 Kreditprüfung und -Überwachung 311
(1) Statische Kreditwürdigkeitsprüfung 311
(2) Dynamische Kreditwürdigkeitsprüfung 312
(3) Kreditüberwachung 312
7.3 Hauptkriterien finanzpolitischer Optimierung 312
7.4 Finanzplanung 313
7.4.1 Aufgabe, Elemente und Grundsätze 313
7.4.2 Ermittlung des Kapitalbedarfes 316
7.4.2.1 Kapitalbedarf zur Finanzierung des Anlagevermögens 316
7.4.2.2 Kapitalbedarf zur Finanzierung des Umlaufvermögens 316
(1) HaupteinfluGfaktoren 316
(2) Kumulative Methode 316
(3) Elektive Methode 317
7.4.2.3 Zusammenfassung 318
7.4.3 Ermittlung der Einnahmen und Ausgaben des Leistungsbereiches 319
7.4.3.1 Ermittlung der leistungsabhängigen Periodeneinnahmen 319
7.4.3.2 Ermittlung der leistungsabhängigen Periodenausgaben 320
7.4.4 Synthese im Finanzplan 320
7.4.4.1 Zusammenhang der Finanzplanung mit anderen Teilplänen des
Unternehmens 320
7.4.4.2 Grundsätze der Finanzplanung 322
7.4.4.3 Planung der Zahlungsbewegungen 322
7.4.5 Methoden zur Überwindung der Unsicherheit der Erwartungen in der
Finanzplanung 324
7.4.5.1 Überwachung und Gestaltung der finanziellen Mobilität 324
7.4.5.2 Rollende Finanzplanung 326
7.5 Planung und Steuerung des Investitionsprozesses 326
7.5.1 Begriff und Zielsetzung der Investition 326
7.5.2 Investitionsarten 327
7.5.3 Übliche Schwächen im InvestitionsprozeG 328
7.5.4 Die Planung von Einzelinvestitionen 329
7.5.4.1 Überblick über die klassischen Verfahren der Investitions¬
rechnung 329
7.5.4.2 Probleme und Eignungsmerkmale statischer Verfahren der
Investitionsrechnung 330
(1) Kostenvergleichsrechnung 330
(2) Gewinnvergleichs- und Rentabilitätsrechnung 330
(3) Amortisationsrechnung 330
(4) Wirtschaftlichkeitsrechnung für ein EDV-System 331
(4.1) Kostenvergleichsrechnung 333
(4.2) Gewinnvergleichsrechnung 333
Inhaltsverzeichnis T7
7.5.4.3 Probleme und Eignungsmerkmale dynamischer Verfahren 334
(1) Kapitalwertmethode 335
(1.1) Differenzinvestition bei Alternativen unter¬
schiedlicher Kapitalbindung 336
(1.2) Wahl des Kalkulationzinsfußes 337
(1.3) Prämissen der Kapitalwertmethode und Folgerun¬
gen für die praktische Anwendung 337
(2) Interne Zinsfußmethode 339
(3) Annuitätenmethode 340
7.5.4.4 Das Ersatzproblem 340
(1) Die MAPI-Methode 340
(2) Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des
optimalen Ersatzzeitpunktes bei Einsatz der Kapital¬
wertmethode 341
7.5.4.5 Die Risikoanalyse 341
(1) Verfahren der kritischen Werte 341
(2) Sensitivitätsanalyse 342
(3) Projektsimulation 342
7.5.5 Die Planung von Investitionsprogrammen 342
7.5.5.1 Die Planung von Großinvestitionen im Rahmen der strategi¬
schen Unternehmensplanung 342
7.5.5.2 Simulationsmodelle zur Investitionsplanung 343
7.6 EDV-Unterstützung in der Finanzwirtschaft 348
7.6.1 Ziele und Aufgaben 348
7.6.2 Einsatzbereiche für EDV 348
7.6.2.1 Zahlungsverkehr 349
(1) Cash-Management-Systeme 349
(2) Automatische Kontenzusammenführung 350
(3) Datenträgeraustauschverfahren (DTA) 350
7.6.2.2 Informationsdienste 350
(1) Datenbankrecherchen 350
(2) Öffentliche Förderinformationen 350
(3) Allgemeine Finanzinformationen 350
(4) Brancheninformationen 351
7.6.2.3 Unterstützung bei der Unternehmensplanung 351
(1) Bilanzanalyse 351
(2) Finanz- und Erfolgsplanung 351
(3) Liquiditätsplanung und Disposition 351
7.6.3 Probleme und Tendenzen 352
Kontrollfragen zu Kapitel 7 353
8 Unternehmensführung 355
8.1 Return on Investment (Rol) als Grundlage und Hauptaufgabe systematischer
Unternehmens führung 355
8.2 Krisenmanagement als Führungsherausforderung 359
8.2.1 Ursachen und Merkmale von Unternehmenskrisen 359
8.2.1.1 Ursachen im Markt 359
8.2.1.2 Ursachen im Unternehmen 359
8.2.2 Instrumente zur Vermeidung und Überwindung von Unternehmenskrisen.... 359
8.2.2.1 Das Führungsteam 359
8.2.2.2 Merkmale der Führungsaufgaben 360
(1) Top-Management 360
(2) Middle-Management 360
8.2.2.3 Planung und Kontrolle (kurz PUK) 361
2Q Inhaltsverzeichnis
(5) Gehälter 427
(6) Sozialabgaben 427
(7) Energiekosten 427
(8) Werkzeugkosten 427
(9) Instandhaltungs- und Reparaturkosten 427
(10) Kalkulatorische Kosten 428
(10.1) Kalkulatorische Abschreibungen 428
(10.2) Kalkulatorische Zinsen 428
(10.3) Kalkulatorische Wagnisse 428
(10.4) Kalkulatorischer Unternehmerlohn 428
9.2.3.5 Bewertung der Kostengüter 429
9.2.3.6 Kostenverläufe in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad 429
9.2.4 Kostenstellenrechnung 430
9.2.4.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 430
9.2.4.2 Kriterien der Kostenstellenbildung 430
9.2.4.3 Gliederung eines Kostenstellenplanes 431
9.2.4.4 Betriebsabrechnungsbogen als Instrument zur Überwachung
der betrieblichen Effizienz und Grundlage der Preiskalku¬
lation (Kostenträgerrechnung) 432
9.2.4.5 Praxisbeispiel: Betriebsabrechnung eines mittleren Maschi¬
nenbauunternehmens, Ablauf der monatlichen Kostenarten-
und Kostenstellenrechnung mit Ermittlung von Kostenstel¬
lenergebnissen und Bereichsergebnissen inklusive Soll-
Istvergleich 433
9.2.5 Kostenträgerrechnung 436
9.2.5.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung 436
9.2.5.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 436
(1) Divisionskalkulation 437
(1.1) Einstufige Divisionskalkulation 437
(1.2) Zwei- und mehrstufige Divisionskalkulation 437
(1.3) Divisionskalkulation mit Ä quivalenzziffern 437
(2) Zuschlagskalkulation 438
(3) Maschinenstundensatzkalkulation 438
9.2.5.3 Kostenträgerzeitrechnung 439
9.2.6 Kostenrechnungssysteme 440
9.2.6.1 Systemüberblick und Aufgabenzuordnung, eine Antwort auf
die Schwächen der Vollkostenrechnung 440
9.2.6.2 Flexible Plankostenrechnung mit monatlichem Soll-Ist-Ver-
gleich und Abweichungsanalyse 441
9.2.6.3 Deckungsbeitragsrechnung 442
(1) Grundprinzip und Leistungsmerkmale im Vergleich zur
Vollkostenrechnung 442
(1.1) Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 443
(1.2) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 443
(2) Anwendungsbeispiele der Deckungsbeitragsrechnung 444
(2.1) Break-even-Analyse 444
(2.2) Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung 444
(2.3) Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung 444
(2.4) Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbe¬
zug 445
(2.5) Optimales Produktions- und Absatzprogramm 445
9.2.6.4 Empfehlungen zur praktischen Anwendung 445
9.3 EDV-Einsatz im Rechnungswesen 445
9.3.1 Stand der Technik im Großunternehmen 445
9.3.2 Probleme mittlerer und kleiner Unternehmen 446
Inhaltsverzeichnis 2l_
9.3.2.1 Denkbare Schritte zu autonomer Leistungsfähigkeit 446
9.3.2.2 Kriterien zur Beurteilung von Standardprogrammen 446
9.3.3 Übersicht über die Beziehungen zwischen Programmen im Rechnungs¬
wesen 447
Kontrollfragen zu Kapitel 9 448
Teil III: 449
Controlling-Instrumente 449
10 Return-on-Investroent-orientiertes Kennzahlensystem 449
11 Praxisbeispiel: Produktprogramm-Planungsverfahren eines
Großunternehmens der Investitionsgüterindustrie 454
12 Fallstudie: Drei-Jahresplanung eines mittelständischen
EDV-Unternehmens 461
13 EDV-Einsatz im Vertriebs-Controlling,
Marketing-Informations/Kommunikations-Systeme (MAIS) 474
13.1 Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch MAIS 474
13.1.1 Dynamik der Wettbewerbsfaktoren 474
13.1.2 Wettbewerbsbestimmende Veränderungen der Informations-
und Kommunikationstechnik 474
13.1.3 Verbreitete Schwächen bestehender EDV-Systeme zur
Vertriebsunterstützung 476
13.1.4 Anforderung an MAIS 477
(1) Leistungsprofil eines vorbildlichen Praxisbeispiels 477
(2) Allgemeine Anforderungen an MAIS 477
(3) Zielsetzungen des Entscheidungs-Unterstützungs-Systems
(Decision-Support-Systems DSS) in MAIS 479
(4) Komfortable Benutzeroberfläche in MAIS 480
13.2 Planung und Entwicklung von MAIS 480
13.2.1 Datenbankkonzeption für einen Industriebetrieb 480
13.2.2 Informations- und Methodeninhalte einer Marketing-Datenbank 480
13.2.3 Entwicklungs-Philosophie für MAIS 482
13.2.4 Entwicklungs-ProzeQ für MAIS 483
13.2.5 Möglichkeiten zur Absicherung des Entwicklungsprozesses 484
Literaturverzeichnis 485
Stichwortverzeichnis 491
Ubungsteil 503
jq Inhaltsverzeichnis
(2) Konkurrenzangebot 111
(3) Marktform 112
(4) Erfordernisse der Kostendeckung 113
(5) Preispolitik im Produktlebenszyklus 113
(6) Rechtsvorschriften für die Preisfindung bei öffentli¬
chen Aufträgen 113
3.1.5.2 Kalkulationsverfahren 11*
3.1.5.3 Teilkostendeckung bei nicht voll ausgelasteten Kapazitäten.. 114
3.1.5.4 Break-Even-Analyse
Praxisbeispiel: Preisfindung für eine Kleinserie 114
3.1.6 Kommunikationspolitik 116
3.1.6.1 Kommunikations-Systemzusammenhang 116
3.1.6.2 Corporate Identity Grundlage jeder Werbung 116
3.1.6.3 Praxisbeispiel: Wichtige Werbeaussagen technologieorien¬
tierter Kleinunternehmen 117
3.1.6.4 Verkaufsförderung Erfolgsvoraussetzung im indirekten Ver¬
trieb 117
3.1.6.5 Persönlicher Verkauf und technische Kompetenz 121
3.2 Verkauf und Vertriebsabwicklung 122
3.2.1 Das perfekte Systemangebot 122
3.2.2 Praxisbeispiel: Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen der
SYNTAX EDV-Beratung und Mikrocomputervertriebs GmbH 123
3.2.3 Praxisbeispiel: EDV-gestützte Auftragssteuerung vom Auftragseingang
bis zur Fakturation im Maschinenbauunternehmen IXION 125
3.2.3.1 Einleitung 125
3.2.3.2 Produktionsprogrammplanung und Grundstruktur des Ferti¬
gungsprozesses 125
3.2.3.3 Ablauf der EDV-gestützten Auftragsabwicklung 125
(1) Ablaufbeschreibung 125
(1.1) Anfrage eines Kunden / Angebot erstellen 125
(1.2) Eingang eines Kundenauftrages 126
(1.3) Auftragsbearbeitung in der MAWI 126
(1.4) Auftragsbearbeitung in der Fertigung 127
(1.5) Auftragsbearbeitung in der Montage 127
(1.6) Versand und Fakturierung 128
(2) Schematische Darstellung Auftragsabwicklung 129
Kontrollfragen zu Kapitel 3 131
4 Materialwirtschaft 133
4.1 Stellung der Materialwirtschaft im Gesamtunternehmen 133
4.1.1 Begriff, Aufgaben, Ziele und Probleme 133
4.1.2 Arbeitsteilung und Arbeitsablauf der Materialwirtschaft 135
4.2 Auftragsunabhängige Grundlagen der Beschaffung 137
4.2.1 Materialplanung mit Stücklistenaufbau als Teilaufgabe der Erzeug¬
nisplanung und Beitrag der Arbeitsvorbereitung 137
4.2.2 ABC-Analyse und XYZ-Analyse, Grundlage für eine effiziente Gestal¬
tung der Bestellverfahren 137
4.2.3 Beschaffungsmarktforschung zur langfristigen Sicherung von Kosten-
und Leistungsvorteilen 139
4.3 Programm- oder auftragsabhängige Planung der Beschaffung 140
4.3.1 Beschaffungsplanung 140
4.3.1.1 Zusammenhang mit anderen Bereichsplänen 140
4.3.1.2 Ziele 140
4.3.1.3 Aufgaben 141
4.3.2 Materialdisposition 141
Inhaltsverzeichnis ll_
4.3.2.1 Bedarfsermittlung 142
(1) Bedarfsarten 142
(2) Deterministische (bedarfsabhängige) Bedarfsermittlung.. 142
(3) Die stochastische (verbrauchsabhängige) Bedarfser¬
mittlung 142
(4) Anwendungsbereiche der Verfahren der Bedarfsermitt¬
lung 144
4.3.2.2 Bestellrechnung 144
(1) Bestellpunktverfahren 144
(2) Bestellrythmusverfahren 145
(3) Berechnung der Bestellmenge 146
4.4 Durchführung der Beschaffung 148
4.4.1 Einkauf 148
4.4.1.1 Aufgaben des Einkaufs 148
4.4.1.2 Arbeitsablauf des Einkaufs im Zusammenhang mit Lager und
Rechnungswesen 149
4.4.1.3 Interne Organisation des Einkaufs 149
4.4.2 Wareneingang 150
4.4.3 Qualitätskontrolle 150
4.4.4 Rechnungsprüfung 150
4.5 Lager 151
4.5.1 Begriff, Aufgaben, Arten 151
4.5.2 Lagerplanung 151
4.5.3 Lagerhaltung 152
4.5.3.1 Lagerungsablauf und Bereitstellung 152
4.5.3.2 Lagerfreiplatzverwaltung, chaotisches Lager
Praxisbeispiel: Ablauforganisation eines Hochregallagers.... 153
4.5.3.3 Material- (Lager- )Buchhaltung 154
4.6 Kennzahlen der Materialwirtschaft 155
4.7 EDV-Unterstützung in der Materialwirtschaft 156
4.7.1 Zielsetzung 156
4.7.2 Voraussetzungen 157
4.7.3 Vorbereitung für die EDV-Einführung in der Materialwirtschaft 157
4.7.4 Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Materialwirtschafts¬
funktionen 157
4.7.4.1 Materialplanung und Disposition 158
(1) Praxisbeispiel: Schemadarstellung EDV-Materialdispo-
sitions-System advor - 220 von ADV-ORGA Meyer 158
(2) Eingliederung der Materialdisposition in die betrieb¬
lichen Planungs- und Arbeitsabläufe 161
(3) Ablauf einer EDV-gestützten Materialdisposition 162
4.7.4.2 Einkauf und Bestellwesen 163
4.7.4.3 Wareneingang und Qualitätskontrolle 163
4.7.4.4 Rechnungsprüfung 163
4.7.4.5 Lager 164
4.8 Exkurs KANBAN-System 164
4.8.1 Zielsetzung 164
4.8.2 Aufgaben der Werkstattsteuerung 164
4.8.3 Funktionsweise des KANBAN-Systems 165
4.8.4 Einsatzvoraussetzungen 166
4.8.5 Einführung des KANBAN-Systems 167
4.8.6 Wirtschaftlichkeitsaspekte 167
4.8.7 Anwendungsbereiche 167
4.8.8 EDV-Unterstützung 168
Kontrollfragen zu Kapitel 4 169
j
ia Inhaltsverzeichnis
8.2.2.4 MaGnahmenprogramm 361
(1) Katalog von Sanierungsmaßnahmen 362
(2) Die Entscheidung über die Eignung einer Maßnahme 364
(3) Die Durchsetzung von Maßnahmenprogrammen 364
8.2.2.5 Spezielle Probleme und Aufgaben kleiner und mittlerer
Unternehmen 365
(1) Probleme der Erfolgssicherung 365
(2) Spezielle Strategien für kleine und mittlere Unter¬
nehmen 366
8.3 Aufgaben und Methoden des Controlling 367
8.3.1 Begriff und Aufgaben des Controlling 367
8.3.2 Funktionszusammenhänge und Informationsinhalte eines Management-
Informations-Systems (MIS) als Grundlage des Controlling 368
8.3.2.1 Das Ziel- und Organisationssystem der Unternehmung 368
8.3.2.2 Der Managementregelkreis 369
8.3.2.3 Integrierte Datenverarbeitung als Grundlage für ein MIS 371
8.3.2.4 Datenbankkonzept für einen Industriebetrieb 373
8.3.2.5 Die Bedeutung der EDV im betrieblichen Informationsprozeß... 37A
(1) Betriebliche EDV-Systeme 374
(1.1) Administrationssysteme 374
(1.2) Dispositionssysteme 374
(1.3) Informationssysteme 374
(1.4) Planungssysteme 375
(2) Beispiele des betrieblichen EDV-Einsatzes 375
(3) Mögliche Beiträge der EDV zur Unternehmensführung 375
8.3.3 Aufgaben, Inhalte und Verfahren der Unternehmensplanung 377
8.3.3.1 Aufgaben und Grundsätze der Unternehmensplanung 377
8.3.3.2 Zusammenhang zwischen strategischer und operativer
Unternehmensplanung sowie Kontrolle, als System von Regel¬
kreisen 377
8.3.3.3 Phasen und Organisation der Unternehmensplanung 379
(1) Die Hauptschritte eines Arbeitsprogrammes 379
(2) Die üblichen Haupt-Teilpläne 379
(3) Netzplan für den Aufbau der Unternehmensplanung in
einem Großunternehmen mit Product Divisions 380
8.3.3.5 Praxisbeispiel: DreiJahresplanung eines mittelständischen
EDV-Unternehmens (mit Formularsatz im TEIL III) 382
8.4 Unternehmensorganisation 383
8.4.1 Begriffe und Aufgaben 383
8.4.2 Aufbauorganisation 384
8.4.2.1 Grundformen der Aufbauorganisation 384
8.4.2.2 Gestaltungsregeln der Aufbauorganisation 388
8.4.3 Ablauforganisation 389
8.4.3.1 Begriffe, Aufgaben und Merkmale der Organisation von Ar¬
beitsabläufen 389
8.4.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten und Optimierungsregeln zur Ar¬
beitsablauforganisation 389
8.4.4 Projektorganisation 390
8.4.5 Organisationsprozeß 391
8.5 Die wichtigsten Management-by-Konzeptionen als Erfahrungsgrundlage der
Führungspraxis 392
Kontrollfragen zu Kapitel 8 39A
Inhaltsverzeichnis 19
9 Industrielles Rechnungswesen 395
9.1 Buchführung und Jahresabschluß nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz 395
9.1.1 Buchführungspflicht und -Vorschriften 395
9.1.2 Inventur 395
9.1.3 Inventar 396
9.1.4 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 397
9.1.4.1 Größenklassen für Kapitalgesellschaften 397
9.1.4.2 Bilanzgliederung der Kapitalgesellschaften 398
9.1.4.3 Bewertungsgrundsätze 398
9.1.4.4 Den Ingenieur interessierende Einzelvorschriften der
Bilanzierung 401
(1) Ermittlung der Herstellkosten nach Handels- und
Steuerrecht 401
(2) Fortschreibung des Anlagevermögens im Anlagenspiegel... 401
(3) Bilanzierungsgebote und -verböte 401
9.1.4.5 Gewinn- und Verlustrechnung der Kapitalgesellschaften 402
9.1.5 Industrieller Kontenrahmen und Kontenplan 402
9.1.5.1 Gemeinschaftskontenrahmen Industrieller Verbände (GKR) 402
9.1.5.2 Industriekontenrahmen (IKR) 405
9.1.5.3 Kontenplan 406
9.1.6 Von der Eröffnungsbilanz zur Schlußbilanz 406
9.1.6.1 Buchungsregeln und Buchungssätze 406
9.1.6.2 Auflösung der Eröffnungsbilanz 407
9.1.6.3 Buchungen auf Bestandskonten 408
9.1.6.4 Abschluß der Bestandskonten 409
9.1.6.5 Buchungen auf Erfolgskonten und deren Abschluß 409
9.1.6.7 Ausgewählte buchhalterisch wesentliche Geschäftsvorfälle 412
(1) Eine Übersicht 412
(2) Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 412
(3) Abschreibungen auf Forderungen 415
9.1.6.8 Zeitliche Abgrenzung 415
9.1.6.9 Oahresabschlußarbeiten 417
(1) Bearbeitungs-Phasen von der Eröffnungsbilanz bis zur
Schlußbilanz 417
(2) Hauptabschlußübersicht 418
9.2 Kosten- und Leistungsrechnung 419
9.2.1 Aufgaben, Grundbegriffe und Zusammenhänge 419
9.2.1.1 Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrech¬
nung 419
9.2.1.2 Erforderliche Begriffe zur Abgrenzung von Geschäftsbuch¬
führung (GB) und Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) 420
9.2.1.3 Informationsfluß der Betriebsabrechnung 422
9.2.2 Abgrenzungsrechnung 422
9.2.2.1 Abgrenzung zwischen Betriebs- und Unternehmensergebnis 422
9.2.2.2 Welche Belege werden in welchem Rechnungskreis erfaßt? 423
9.2.3 Kostenartenrechnung 424
9.2.3.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 424
9.2.3.2 Kriterien für die Gliederung der Kostenarten 425
9.2.3.3 Gliederung eines Kostenartenplans 425
9.2.3.4 Erfassung beziehungsweise Errechnung des Kostenanfalls der
wichtigsten Kostenarten 427
(1) Fertigungslöhne 427
(2) Fertigungsmaterial 427
(3) Hilfslöhne 427
(4) Urlaubs- und Feiertagslöhne 427
|
any_adam_object | 1 |
author | Specht, Olaf |
author_facet | Specht, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Specht, Olaf |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002652244 |
classification_rvk | QP 120 ZG 9230 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)75153016 (DE-599)BVBBV002652244 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02311nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002652244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900508s1990 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470426023</subfield><subfield code="9">3-470-42602-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75153016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002652244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Specht, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker</subfield><subfield code="c">Olaf Specht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">551 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Specht, Olaf: Betriebswirtschaft für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139395-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066455-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informatiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139395-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066455-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701126</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Einführung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002652244 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:47:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3470426023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001701126 |
oclc_num | 75153016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
physical | 551 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
spelling | Specht, Olaf Verfasser aut Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker Olaf Specht 2., erw. Aufl. Ludwigshafen (Rhein) Kiehl 1990 551 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. u.d.T.: Specht, Olaf: Betriebswirtschaft für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure Informatiker (DE-588)4139395-8 gnd rswk-swf Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsingenieur (DE-588)4066455-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Informatiker (DE-588)4139395-8 s DE-604 Ingenieur (DE-588)4026955-3 s Wirtschaftsingenieur (DE-588)4066455-7 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Specht, Olaf Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker Informatiker (DE-588)4139395-8 gnd Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaftsingenieur (DE-588)4066455-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139395-8 (DE-588)4026955-3 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4066455-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker |
title_auth | Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker |
title_exact_search | Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker |
title_full | Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker Olaf Specht |
title_fullStr | Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker Olaf Specht |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker Olaf Specht |
title_short | Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker |
title_sort | betriebswirtschaft fur ingenieure und informatiker |
topic | Informatiker (DE-588)4139395-8 gnd Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaftsingenieur (DE-588)4066455-7 gnd |
topic_facet | Informatiker Ingenieur Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsingenieur Einführung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001701126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spechtolaf betriebswirtschaftfuringenieureundinformatiker |