Controlling für Hochschulen: dargestellt am Beispiel der Universität Zürich

Die zunehmende Differenzierung der Wirtschaftsdisziplinen, die steigende Grösse und Komplexität der Hochschulen sowie die dynamischen, diskontinuierlichen und komplexen Entwicklungen der verschiedensten Umweltbereiche führen trotz der zahlreichen äusseren und inneren Besonderheiten der Hochschulen z...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kemmler, Walter (Author)
Format: Thesis Book
Language:German
Published: Bern [u.a.] Haupt 1990
Series:Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Forschung 64
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Summary:Die zunehmende Differenzierung der Wirtschaftsdisziplinen, die steigende Grösse und Komplexität der Hochschulen sowie die dynamischen, diskontinuierlichen und komplexen Entwicklungen der verschiedensten Umweltbereiche führen trotz der zahlreichen äusseren und inneren Besonderheiten der Hochschulen zu den gleichen Grundproblemen (mangelnde Übersicht, interne Ineffizienz, ungenügende Anpassungs- und Innovationsfähigkeit) wie bei privatwirtschaftlichen Unternehmungen. Die Controller-Konzeption stellt eine moderne Teilführungsstrategie dar, in deren Mittelpunkt die Regelung und Steuerung der Führungsprozesse (Planung/ Budgetierung, Entscheiung, Kontrolle) steht und die sich, da sie im Kern allgemeingültigen Charakter aufweist, in allen Institutionen und Teilbereichen, in denen ein hoher Steuerungsbedarf besteht, verwirklichen lässt. Das Führungscontrolling der Hochschule obliegt der Hochschulleitung. Ihr fällt die herausfordernde Aufgabe zu, die Hochschule im Spannungsfeld zwischen der Verfolgung der ganzheitlichen, übergeordneten Ziele einerseits und der Respektierung der inhaltlichen Freiräume in Lehre und Forschung andererseits effektiv und effizient auf ihre Ziele hin zu steuern. Dem Hochschul-Controller obliegen führungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben. Die allgemeingültigen Erkenntnisse und die am Beispiel der Universität Zürich praxisorientiert dargestellten Führungs- und Steuerungsinstrumente richten sich sowohl an den an der Führung öffentlicher Institutionen (Betriebe, Unternehmen, Verwaltungen) als auch an den am Bildungs- und Hochschulwesen im allgemeinen und an der Universität Zürich im speziellen Interessierten.
Physical Description:XVIII, 443 S. graph. Darst.
ISBN:3258042799

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes