Software-Bilanzierung: die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
S+W, Steuer- und Wirtschaftsverlag
1990
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaft aktuell
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 339-367 |
Beschreibung: | XXII, 371 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389161554X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002632926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150217 | ||
007 | t | ||
008 | 900417s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389161554X |9 3-89161-554-X | ||
035 | |a (OCoLC)29942573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002632926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5679 | |
082 | 0 | |a 657.450285 |b B645s |2 20 | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 533 |0 (DE-625)141980: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 535 |0 (DE-625)141981: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bormann, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1044611979 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Software-Bilanzierung |b die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung |c von Michael Bormann |
264 | 1 | |a Hamburg |b S+W, Steuer- und Wirtschaftsverlag |c 1990 | |
300 | |a XXII, 371 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaft aktuell |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. 339-367 | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 7 | |a Computers |2 gtt | |
650 | 7 | |a Jaarrekeningen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Accounting |x Computer programs | |
650 | 0 | 7 | |a Projektarbeit |0 (DE-588)4115646-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Projektarbeit |0 (DE-588)4115646-8 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaft aktuell |v 4 |w (DE-604)BV002414847 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001690240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001690240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117014591045632 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
1. Kapitel Einleitung
§ 1 : Das Problem 1
§ 2: Gang der Untersuchung 9
2. Kapitel Die Ausgangssituation: Die handelsrechtliche
Jahresabschlußprüfung
§ 1: Die gesetzliche Regelung von Prüfungspflicht,
Prüfungsobj ekt und Prüfungsdurchführung 11
§ 2: Ziele und Funktion der handelsrechtlichen
Jahresabschlußprüfung 15
3. Kapitel Das Prüfungsobjekt: Die Projektarbeiten als
Produktionsleistung des Softwareherstellers
§ 1: Die Softwarehersteller als Dienstleistungs¬
unternehmen der Informationstechnik 40
§ 2: Das Produkt Software 54
§ 3: Die Einordnung von Software und ihrer Überlassung
in die Systematik der Rechtsordnung 83
4. Kapitel Die Prüfungsvorbereitung: Prüfungsansatz, Systeaprü
fung und Prüfung der grundsätzlichen Bilanzierungs¬
fähigkeit der Projekte eines Softwareherstellers
§ 1: Die Prüfungsvoraussetzungen 129
§ 2: Die Systemprüfung als Grundlage für die weiteren
die Projekte betreffenden Prüfungshandlungen 143
§ 3: Die Prüfung der grundsätzlichen Bilanzierungs¬
fähigkeit der Projekte eines Softwareherstellers 160
5. Kapitel Die Prüfungsdurchführung: Die Softwareprojekte als
Gegenstand der Prüfungshandlungen der Abschlußprüfung
§ 1: Die Prüfung der wertmäßigen Erfassung und des
Ansatzes der bis zum Bilanzstichtag angefallenen
Kosten im Rahmen der Projektarbeiten 176
§ 2: Die Prüfung der verlustfreien Bewertung der
Auftragsproj ekte 234
§ 3: Die weiteren Prüfungsfelder 287
§ 4: Die Projektarbeiten im abschließenden Urteil des
Prüfers 316
6. Kapitel Zusanenfassung 330
INHALTSVERZEICHNIS
1 . Kapitel Einleitung
§ 1: Das Problem 1
§ 2: Gang der Untersuchung 9
2. Kapitel Die Ausgangssituation: Die handelsrechtliche
Jahresabschlußprüfung
§ 1: Die gesetzliche Regelung von Prüfungspflicht,
Prüfungsobjekt und Prüfungsdurchführung 11
§ 2: Ziele und Funktion der handelsrechtlichen
Jahresabschlußprüfung
I. Die Zielsetzung der Abschlußprüfung als
umfassende Prüfung der Ordnungsmäßigkeit
der Rechnungslegung
1. Die Aufgaben des Abschlußprüfers 1 5
2. Die Prüfung der Einhaltung von Normen
als Ordnungsmäßigkeitsvoraussetzung 18
II. Die Bedeutungsanalyse der Jahresabschlußprüfung
1. Der Kreis der externen und internen
Informationsinteressenten 23
2. Die besondere Bedeutung der Abschlußprüfung
im Rahmen des Aufsichtssysteras haftungs¬
beschränkter Unternehmen
2.1 Die Grundlagen und Notwendigkeit des
Aufsichtssystems 27
2.2 Der Einbezug der Abschlußprüfung 30
2.3 Die besonderen Anforderungen an die
Abschlußprüfung im Rahmen des
Aufsichtssystems 31
3. Die Bedeutung der Abschlußprüfung als
Grundlage für die weitere Beratung 33
XII
3. Kapitel Das Prüfungsobjekt: Die Projektarbeiten als
Produktionsleistung des Softwareherstellers
§ 1 : Die Softwarehersteller als Dienstleistungs¬
unternehmen der Informationstechnik
I. Die Analyse des Softwaremarktes
1. Die Notwendigkeit der Marktkenntnisse für
die Abschlußprüfung 40
2. Die relevanten Daten des Softwaremarktes
2.1 Der Wachstumsmarkt 41
2.2 Die Marktstruktur 45
II. Das Unternehmensbild der Softwarehersteller 47
§ 2: Das Produkt Software
I. Die DV Grundlagen 54
II. Die Software Arten
1. Die funktionale Einteilung in System und
Anwendungssoftware 56
2. Die absatzbezogene Einteilung aus
Herstellersicht in Auftrags und interne
Softwareprojekte 62
III. Die Entwicklung von Software
1. Die Einordnung der Softwareentwicklung in den
betriebswirtschaftlichen Produktionsbegriff 64
2. Die organisatorischen Grundlagen der
Entwicklung von Software
2.1 Die Bedeutung für die Abschlußprüfung 66
2.2 Die durch das Produkt Software
bedingte Projektform des Leistungs
erstellungsprozesses 67
2.3 Der Projektablauf 69
2.4 Das Projektcontrolling 75
3. Die wirtschaftliche Bedeutung der Projekt¬
arbeiten für den Softwarehersteller und ihr
Stellenwert im Rahmen der Jahresabschlu߬
prüfung 81
XIII
§ 3: Die Einordnung von Software und ihrer Ober
lassung in die Systematik der Rechtsordnung
I. Die prüfungsrelevanten Rechtskriterien der
Projektarbeiten eines Softwareherstellers 83
II. Die Rechtsnatur der Software
1. Software als selbständiges Gut des
Rechtsverkehrs 86
2. Die Bedeutung und der Weg der
Rechtsnaturbestimmung 86
3. Software als Sache im Sinne
der §§ 90 ff BGB 89
4. Software als immaterieller Vermögens¬
gegenstand 93
5. Software als immaterielles Recht
oder sonstiger Vermögenswert 97
III. Der gesetzliche Rechtsschutz von Software und
seine Grenzen
1 . Die Untersuchung der Schutzmöglichkeiten
1 .1 Der urheberrechtliche Schutz 97
1.2 Der patentrechtliche Schutz 99
1.3 Der warenzeichenrechtliche Schutz 100
1.4 Der Rechtsschutz nach dem Geschmacks¬
und Gebrauchsmusterrecht 102
1.5 Der Rechtsschutz durch das
Wettbewerbsrecht 103
1.6 Die Beurteilung des Rechtsschutzes
von Software 106
2. Die Grenzen des Rechtsschutzes von Software
2.1 Die Grenzen durch das AGB Gesetz 107
2.2 Die durch das Kartellgesetz gesetzten
Grenzen 107
2.3 Die durch das Arbeitsrecht gesetzten
Grenzen der Softwareverwertung 108
2.4 Das Gesetz gegen den Unlauteren Wett¬
bewerb und fremde Rechte als Grenzen
der Rechte an Software 110
XIV
IV. Die vertragliche Einordnung der Projekte
eines Softwareherstellers
1 . Die Ziele der Vertragsgestaltung und die
Auswirkungen auf den Jahresabschluß 111
2. Das Vertragswerk bei der Softwareherstellung
und Überlassung
2.1 Die Schwerpunkte der Vertragsgestaltung
durch Parteivereinbarungen 112
2.2 Die Einordnung der Auftragsprojekte in
die Vertragstypologie des Zivilrechts
und die Rechtsfolgen insbesondere im Hin¬
blick auf die Gewährleistungsregelungen 118
2.3 Die Einordnung der nicht auftragsge¬
bundenen Softwareentwicklung in die
Vertragstypologie und ihre Rechtsfolgen 127
4. Kapitel Die Prüfungsvorbereitung: Prüfungsansatz, Systemprü¬
fung und Prüfung der grundsätzlichen Bilanzierungs¬
fähigkeit der Projekte eines Softwareherstellers
§ 1: Die Prüfungsvoraussetzungen
I. Der Auftrag 129
II. Prüfungsansatz und Prüfungsplanung der Jahres¬
abschlußprüfung bei Softwareherstellern
1. Die Bedeutung des Prüfungsansatzes für
Prüfungsplanung und durchführung 1 32
2. Die Prüfungsplanung
2.1 Der Ablauf der Prüfungsplanung 134
2.2 Die vorläufige Prüfungsprogrammplanung
2.2.1 Gegenstand und Kriterien der
Planung 138
2.2.2 Die Planung der Wesentlichkeit
und der Prüfungsfelder in Bezug
auf die Projektarbeiten 138
§ 2: Die Systemprüfung als Grundlage für die weiteren
die Projekte betreffenden Prüfungshandlungen
I. Das Interne Kontrollsystem 143
XV
II. Die Prüfung des IKS im Rahmen der
Jahresabschlußprüfung
1. Die Notwendigkeit der IKS Prüfung und
ihre Einordnung in den Prüfungsansatz 145
2. Die zweckmäßige Vorgehensweise 148
3. Die Prüfungsziele der IKS Prüfung
3.1 Allgemeine Prüfungsziele 150
3.2 Spezielle Prüfungsziele bei einem
Softwarehersteller
3.2.1 Die Kontrollen im Absatzbereich 153
3.2.2 Die Kontrollen im Leistungs
erstellungsbereich 155
3.2.3 Die Prüfung der bisher noch
nicht erfaßten Kontrollziele 158
III. Die Auswirkungen auf den weiteren Prüfungsablauf 158
§ 3: Die Prüfung der grundsätzlichen Bilanzierungs¬
fähigkeit der Projekte eines Softwareherstellers
I. Die handelsbilanzrechtlichen Anforderungen für
das Aktivierungsgebot, Wahlrecht und verbot
1. Die Rechtsgrundlagen 160
2. Die Voraussetzungen der Aktivierungs¬
fähigkeit und der Aktivierbarkeit 162
II. Die Einordnung auftragsbezogener Projekt¬
fertigung als schwebendes Geschäft 168
III. Die Prüfung der unterschiedlichen bilanziellen
Qualifikation der Softwareentwicklungskosten
in Abhängigkeit von der rechtlichen Einordnung
des einzelnen Projektes
1. Die Aktivierung zu Herstellungskosten im
Umlaufvermögen
1.1 Die Auftragsprojekte 169
1.2 Die Möglichkeiten und Voraussetzungen
für eine Aktivierung von nicht auf¬
tragsbezogener Softwareentwicklung 171
2. Die Aktivierung zu Herstellungskosten im
Anlagevermögen 174
3. Die Einstellung der angefallenen Kosten
in den Periodenaufwand 175
XVI
5. Kapitel Die Prüfungsdurchführung: Die Softwareprojekte als
Gegenstand der Prüfungshandlungen der Abschlußprüfung
§ 1: Die Prüfung der wertmäßigen Erfassung und des
Ansatzes der bis zum Bilanzstichtag angefallenen
Kosten im Rahmen der Projektarbeiten
I. Das Inventurproblem
1. Die Prüfung des vollständigen Ansatzes 176
2. Die Prüfung der Zuordnung
2.1 Die Prüfung der vorhandenen Kontrollen 178
2.2 Die Prüfung der perioden und sach¬
gerechten Zuordnung 179
2.3 Die Vertragsprüfung 181
II. Die Grundlagen der Aktivierung zu
Herstellungskosten
1. Der Bewertungsmaßstab Herstellungskosten
des Handelsrechts 183
2. Der Zweck des Ansatzes von Herstellungskosten 184
3. Die Prüfung der Zulässigkeit der Teilgewinn¬
realisation bei langfristigen Auftrags¬
pro j ekten
3.1 Das Problem 185
3.2 Die Möglichkeiten der Teilgewinn¬
realisation
3.2.1 Die Prüfung der Zulässigkeit
einer Teilgewinnrealisation
aufgrund der Generalnorm des
§ 264 (2) HGB 187
3.2.2 Die Vornahme einer Teilgewinn¬
realisation bei Vorlage einer
Teilabrechnung 191
III. Die Prüfung des Herstellungskostenansatzes
gemäß § 255 HGB der aktivierungspflichtlgen
Softwareproj ekte
1. Die Bestimmung des gesetzlichen Rahmens
der Herstellungskosten
1.1 Die Wertuntergrenze
1.1.1 Die Abgrenzung der Einzelkosten 195
XVII
1.1.2 Die Kostenarten der Wertunter¬
grenze im speziellen Fall der
Software Projekte 198
1.2 Die Wertobergrenze
1.2.1 Die Abgrenzung der Gemeinkosten 202
1.2.2 Die Gemeinkostenarten im Falle
des Softwareherstellers 204
1.2.3 Die Bedeutung der Auslastung
für die Gemeinkostenaktivierung 209
1.2.4 Das Problem der Aktivierungsmög¬
lichkeit der Sondereinzelkosten
des Vertriebs bei langfristigen
Softwareprojekten 212
2. Die Kontroverse um den Ansatz zu Voll oder
Teilherstellungskosten 216
3. Die Prüfung des Kostenrechnungssystems
als Ermittlungsgrundlage der bilanziellen
Herstellungskosten
3.1 Die Anforderungsanalyse der Systemaus¬
gestaltung bei einem Softwarehersteller 221
3.2 Die Prüfung der Einzelkostenermittlung 223
3.3 Die Prüfung der Geraeinkostenermittlung 226
3.4 Die Herstellungskostenzurechnung auf
das einzelne zu aktivierende Projekt
3.4.1 Die Prüfung bei Anwendung der
einfachen Divisionskalkulation 227
3.4.2 Die Prüfung bei Anwendung einer
kostenstellenorientierten
Stundensatzkalkulation 229
IV. Die Prüfung der Kostenabgrenzung von Herstel¬
lungskosten aktivierbarer und nicht aktivier¬
barer Softwareprojekte 233
§ 2: Die Prüfung der verlustfreien Bewertung der
Auftragsproj ekte
I. Der verlustfreie Wert
1. Die Gesetzesregelungen 234
2. Die Ausweisform des erwarteten negativen
Erfolgsbeitrages 237
XVIII
3. Die Bewertung des erwarteten negativen
Erfolgsbeitrages
3.1 Das Schätzproblem 243
3.2 Die Einzelbewertung 245
3.3 Der Ansatz zu Voll oder Teilkosten 248
3.4 Die Klärung des Abzinsungserfordernisses 250
3.5 Die Berücksichtigung einer Gewinnspanne
und kalkulatorischer Kosten 252
4. Die Entwicklung des Verlustes bei verlust¬
freier Bewertung 254
II. Die Prüfung der vertraglichen Ausgestaltung als
Grundlage zur Bestimmung der noch zu erfüllenden
Leistungspflichten
1. Der Leistungsumfang
1.1 Die Hauptleistung 257
1.2 Die Nebenleistungen 259
1.3 Die Durchführung der Vertragsprüfung
zur Ermittlung des Leistungsumfangs 259
2. Die Berücksichtigung von Hardware als
Leistungsbestandteil 260
3. Die Belastungen aus Erfüllungssurrogaten
und weiteren Ansprüchen
3.1 Der bilanzielle Ausweis der drohenden
Belastungen bei verlustfreier Bewertung
im engeren und weiteren Sinne 263
3.2 Die Prüfung möglicher Ansprüche des
Auftraggebers
3.2.1 Der Ausweis als Verbindlichkeit
oder Rückstellung 264
3.2.2 Der Ausweis unter der Bilanz 268
3.3 Die Prüfung möglicher Ansprüche Dritter 270
III. Die Prüfung des zugrundegelegten Projekt
Restaufwands
1. Das Problem 271
2. Die Bedeutung der bisher durchgeführten
Prüfungsschritte für die folgenden Prüfungs¬
handlungen 273
XIX
3. Die Bedeutung der Vorjahresinformationen 275
4. Die Prüfung der Kostenschätzungsgrundlagen
4.1 Die Prüfung der angewandten DV Techniken
als Voraussetzungen für eine verläßliche
Aufwandsschätzung 276
4.2 Die Prüfung der Projektkalkulation und
der Effizienz des Projekt Controllings 279
5. Die Einzelfallprüfung 282
6. Die Prüferentscheidung über den weiteren
Prüfungsablauf 284
§ 3: Die weiteren Prüfungsfelder
I. Die Prüfung der verlustfreien Bewertung im
weiteren Sinne der nicht aktivierten Soft
wareprojekte 287
II. Die Prüfung der Anzahlungen 288
III. Die Prüfung des GuV Ausweises
1. Die Einordnung und Durchführung der GuV
Prüfung als Teil der Jahresabschlußprüfung 291
2. Die Abbildung der Leistungserstellung unter
Berücksichtigung des verwendeten GuV
Gliederungsverfahrens
2.1 Die Prüfung der einzelnen GuV Positionen 292
2.2 Zum Begriff der Herstellungskosten des
§ 275 (3) HGB 301
IV. Die Prüfung des Anhangs und des Lageberichts im
Hinblick auf die Softwareprojekte
1. Die Prüfung der Anhangsangaben
1.1 Die Angabenstruktur 303
1.2 Die einzelnen Anhangsangaben zu den
Projekten 304
2. Die Prüfung der Lageberichtsangaben
2.1 Die Anforderungen der Lageberichts¬
prüfung unter besonderer Berücksich¬
tigung der Leistungserstellung des
Softwareherstellers 308
XX
2.2 Die einzelnen projektbedingten Lage¬
berichtsangaben
2.2.1 Die Darstellung des Geschäfts¬
verlaufes 310
2.2.2 Die Lage der Gesellschaft 312
2.2.3 Die projektbedingten Angaben
nach § 289 (2) HGB 313
§ 4: Die Projektarbeiten im abschließenden Urteil des
Prüfers
I. Die abschließende Urteilsbildung 316
II. Die Darstellung des die Projekte betreffenden
Prüfungsergebnisses
1 . Die Berichterstattung im Prüfungsbericht
1.1 Die Anforderungen an den Prüfungsbericht 317
1.2 Die Angaben über die Projektarbeiten im
Prüfungsbericht 319
1.3 Die Relevanz der Projektarbeiten für die
Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers 321
2. Der Bestätigungsvermerk
2.1 Die Bedeutung und die Aussagefähigkeit
des Bestätigungsvermerkes 323
2.2 Die Relevanz der Projektarbeiten für die
Ausgestaltung des Bestätigungsvermerkes 326
6. Kapitel Zusammenfassung 330
Verzeichnisse
Abkürzungsverzeichnis XXI
Verzeichnis der Zeitschriften und Sammelwerke XXIII
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen XXIV
Literaturverzeichnis 339
Sachverzeichnis 369
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
I. Tabellen
Tabelle 1: Die Anbieter auf dem deutschen
Softwaremarkt mit Umsatzzahlen in Mrd DM
und Umsatzanteilen (in %) 48
Taballe 2: Die Marktfluktuation am deutschen
Softwaremarkt der Jahre 1979 bis 1983 und
1984 bis 1986 (in %) 49
Tabelle 3: Die Größe der deutschen Softwareunternehmen
in Abhängigkeit von ihrer Rechtsform 52
Tabelle 4: Die Größe der deutschen Softwareunternehmen
in Abhängigkeit von ihrem Unternehmensalter 53
Tabelle 5: Das Alter der deutschen Softwareunternehmen
in Abhängigkeit von ihrer Rechtsform 54
Tabelle 6: Angebotene Software deutscher
Softwarehersteller 62
II. Abbildungen
Abbildung 1: Größengrenzen für die Pflicht zur
Einzel und Konzernabschlußprüfung 11
Abbildung 2: Die betrieblichen Funktionsbereiche 141
Abbildung 3: Prüfung der Normalkapazität 211
Abbildung 4: Stundensatzermittlung für die
Proj ektbewertung 232
Abbildung 5: Die Projektbewertung nach § 253 (3) HGB
(Projektverlust niedriger als bisher
angefallene HKo) 236
Abbildung 6: Die Projektbewertung nach § 253 (3) HGB
(Projektverlust höher als bisher
angefallene HKo) 242
|
any_adam_object | 1 |
author | Bormann, Michael |
author_GND | (DE-588)1044611979 |
author_facet | Bormann, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Bormann, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002632926 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5679 |
callnumber-raw | HF5679 |
callnumber-search | HF5679 |
callnumber-sort | HF 45679 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 820 QQ 533 QQ 535 |
ctrlnum | (OCoLC)29942573 (DE-599)BVBBV002632926 |
dewey-full | 657.450285 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.450285 |
dewey-search | 657.450285 |
dewey-sort | 3657.450285 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03156nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002632926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900417s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389161554X</subfield><subfield code="9">3-89161-554-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29942573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002632926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5679</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.450285</subfield><subfield code="b">B645s</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 533</subfield><subfield code="0">(DE-625)141980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 535</subfield><subfield code="0">(DE-625)141981:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bormann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044611979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Software-Bilanzierung</subfield><subfield code="b">die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung</subfield><subfield code="c">von Michael Bormann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">S+W, Steuer- und Wirtschaftsverlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 371 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaft aktuell</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 339-367</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Computers</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jaarrekeningen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting</subfield><subfield code="x">Computer programs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115646-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Projektarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115646-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaft aktuell</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002414847</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001690240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001690240</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002632926 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:47:40Z |
institution | BVB |
isbn | 389161554X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001690240 |
oclc_num | 29942573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-20 DE-N2 DE-M124 DE-858 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-20 DE-N2 DE-M124 DE-858 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXII, 371 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | S+W, Steuer- und Wirtschaftsverlag |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaft aktuell |
series2 | Betriebswirtschaft aktuell |
spelling | Bormann, Michael Verfasser (DE-588)1044611979 aut Software-Bilanzierung die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung von Michael Bormann Hamburg S+W, Steuer- und Wirtschaftsverlag 1990 XXII, 371 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaft aktuell 4 Literaturverz. S. 339-367 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1990 Computers gtt Jaarrekeningen gtt Accounting Computer programs Projektarbeit (DE-588)4115646-8 gnd rswk-swf Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Projekt (DE-588)4115645-6 s Softwarehaus (DE-588)4124207-5 s Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s DE-604 Software (DE-588)4055382-6 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s Projektarbeit (DE-588)4115646-8 s DE-188 Betriebswirtschaft aktuell 4 (DE-604)BV002414847 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001690240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bormann, Michael Software-Bilanzierung die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung Betriebswirtschaft aktuell Computers gtt Jaarrekeningen gtt Accounting Computer programs Projektarbeit (DE-588)4115646-8 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115646-8 (DE-588)4072986-2 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4116522-6 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4124207-5 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Software-Bilanzierung die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung |
title_auth | Software-Bilanzierung die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung |
title_exact_search | Software-Bilanzierung die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung |
title_full | Software-Bilanzierung die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung von Michael Bormann |
title_fullStr | Software-Bilanzierung die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung von Michael Bormann |
title_full_unstemmed | Software-Bilanzierung die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung von Michael Bormann |
title_short | Software-Bilanzierung |
title_sort | software bilanzierung die prufung der unfertigen leistungen eines softwareherstellers im rahmen der jahresabschlußprufung |
title_sub | die Prüfung der "unfertigen Leistungen" eines Softwareherstellers im Rahmen der Jahresabschlußprüfung |
topic | Computers gtt Jaarrekeningen gtt Accounting Computer programs Projektarbeit (DE-588)4115646-8 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
topic_facet | Computers Jaarrekeningen Accounting Computer programs Projektarbeit Jahresabschlussprüfung Projekt Softwareentwicklung Bilanz Softwarehaus Software Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001690240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002414847 |
work_keys_str_mv | AT bormannmichael softwarebilanzierungdieprufungderunfertigenleistungeneinessoftwareherstellersimrahmenderjahresabschlußprufung |