ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz: Konzept, Verfahren, Systeme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1990
|
Ausgabe: | 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Engl. Ausg. u.d.T.: Bocker, Peter: The integrated services digital network. - Ab 4. Aufl. u.d.T.: Bocker, Peter: ISDN |
Beschreibung: | XII, 257 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540518940 0387518940 3540173161 0387173161 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002626330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981008 | ||
007 | t | ||
008 | 900326s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540518940 |9 3-540-51894-0 | ||
020 | |a 0387518940 |9 0-387-51894-0 | ||
020 | |a 3540173161 |9 3-540-17316-1 | ||
020 | |a 0387173161 |9 0-387-17316-1 | ||
035 | |a (OCoLC)246659237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002626330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a TK5103.7 | |
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6225 |0 (DE-625)157530: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6230 |0 (DE-625)157531: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 626f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bocker, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz |b Konzept, Verfahren, Systeme |c Peter Bocker |
250 | |a 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1990 | |
300 | |a XII, 257 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Engl. Ausg. u.d.T.: Bocker, Peter: The integrated services digital network. - Ab 4. Aufl. u.d.T.: Bocker, Peter: ISDN | ||
650 | 4 | |a Integrated services digital networks | |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Nachrichtennetz |0 (DE-588)4226455-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ISDN |0 (DE-588)4114048-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ISDN |0 (DE-588)4114048-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Integriertes Nachrichtennetz |0 (DE-588)4226455-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001687317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001687317 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117009872453632 |
---|---|
adam_text | PETER BOCKER ISDN DAS DIENSTEINTEGRIERENDE DIGITALE NACHRIC ITENNETZ
KONZEPT, VERFAHREN, SYSTEME IN ZUSAMMENARBEIT MIT G. ARNDT, V FRANTZEN,
O. FUNDNEIDER, L. HAGENHAUS, H. J. ROTHAMEL, L. SCHWEIZER DRITTE, VOELLIG
NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 115 ABBILDUNGEN UND 27
TABELLEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEWYORK LONDON PARIS TOKYO
HONGKONG BARCELONA 1990 INHALTSVERZEICHNIS 1 DIE AUFGABE DER
KOMMUNIKATIONSTECHNIK 1 1.1 KOMMUNIKATIONSARTEN .... ( 1 1.2
INFORMATIONSARTEN UND SIGNALE 1 1.3 SYSTEME FUER DIALOG- UND FUER
ABRUFKOMMUNIKATION 3 1.4 DIE ENTWICKLUNG DER KOMMUNIKATIONSNETZE 3 1.4.1
HERKOEMMLICHE KOMMUNIKATIONSNETZE 3 1.4.2 INTEGRATION DER DIENSTE 4 1.4.3
FLEXIBILITAET UND NETZINTELLIGENZ 5 1.5 KONZEPT DES DIENSTEINTEGRIERENDEN
DIGITALEN NACHRICHTENNETZES ISDN ... 6 1.6 INTEGRATION VON DIENSTEN MIT
HOEHEREN BITRATEN 8 1.7 DIE BEDEUTUNG DER STANDARDISIERUNG 8 2
KOMMUNIKATIONSDIENSTE 11 2.1 DEFINITION DER DIENSTE 11 2.2 DEFINITION
DER DIENSTMERKMALE 17 2.3 DIENSTE IM ISDN MIT BITRATEN BIS ZU 64 KBIT/S
20 2.3.1 ISDN-DIENSTE MIT 64 KBIT/S UEBER B-KANAELE 20 2.3.1.1
DIALOGDIENSTE ALS UEBERMITTLUNGSDIENSTE 20 2.3.1.2 DIALOGDIENSTE ALS
TELEDIENSTE 20 2.3.1.3 SPEICHERDIENSTE (TELEDIENSTE) 22 2.3.1.4
ABRUFDIENSTE (TELEDIENSTE) 23 2.3.1.5 VERTEILDIENSTE 23 2.3.2
ISDN-DIENSTE UEBER DEN D-KANAL 23 2^3V2TRT5KLOGDIENSTE ALS
UEBERMITTLUNGSDIENSTE MIT / NIEDRIGEM DURCHSATZ 24 / 2.3.2.2
DIALOGDIENSTE ALS TELEDIENSTE 24 2.3.3 ERGAENZENDE DIENSTMERKMALE 24
2.3.4 BESTEHENDE DIENSTE AUS DEM FERNSPRECHNETZ IM ISDN 28 2.3.5 DIENSTE
IM ZUSAMMENHANG MIT ENDGERAETEN AUS EIGENSTAENDIGEN TEXT- UND DATENNETZEN
29 2.4 DIENSTUEBERGAENGE 30 2.4.1 DIENSTUEBERGAENGE INNERHALB DES ISDN 30
2.4.2 DIENSTUEBERGAENGE IN VERBINDUNG MIT NETZUEBERGAENGEN 31 2.5 DIENSTE
MIT HOEHEREN BITRATEN 31 3 AUFBAU DES ISDN 33 3.1 NETZGLIEDERUNG * 33 3.2
AUSGANGSSITUATION FUER DAS ISDN 36 3.2.1 FERNSPRECHNETZ 36 3.2.2
INTEGRIERTES TEXT- UND DATENNETZ 7. 38 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.3
AUFGABEN DER NETZKOMPONENTEN IM ISDN 39 3.3.1 ANSCHLUSSLEITUNGEN IM ISDN
39 3.3.2 TEILNEHMERVERMITTLUNGSSTELLEN IM ISDN 40 3.3.3 SIGNALISIERUNG
ZWISCHEN ISDN-VERMITTLUNGSSTELLEN 40 3.3.4 BETRIEB UND WARTUNG IM ISDN
40 3.4 NETZDIMENSIONIERUNG 41 3.4.1 GRUNDLAGEN 41 3.4.2 EINFLUESSE DER
DIENSTEINTEGRATION 42 3.4.2.1 BELEGUNGSDAUER, VERKEHRSWERT,
BELEGUNGSBELASTUNG 42 3.4.2.2 GEMEINSAME NUTZUNG DER NETZEINRICHTUNGEN
45 3.4.3 VERKEHRSLENKUNG 45 3.5 UEBERGAENGE ZU ANDEREN OEFFENTLICHEN NETZEN
47 3.5.1 ISDN UND DAS ANALOGE FERNSPRECHNETZ 47 3.5.2 ISDN UND
OEFFENTLICHE DATENNETZE 47 3.6 UEBERGAENGE ZU PRIVATEN NETZEN 48 3.7
NUMERIERUNG 49 3.8 EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN 50 3.8.1 OVERLAYNETZ UND
INSELLOESUNG 51 3.8.2 PRAGMATISCHE EINFUEHRUNGSSTRATEGIE 52 3.8.3
FREMDANSCHALTUNG 54 3.8.4 SATELLITENSTRECKEN IM ISDN 55 3.9
ISDN-EINFUEHRUNGSTERMINE 57 4 TEILNEHMERANSCHLUSS 59 4.1 AUFBAU DER
BENUTZERSTATION 59 4.1.1 FUNKTIONSEINHEITEN DER BENUTZERSTATION 59 4.1.2
NETZABSCHLUSSEINHEIT NT1 61 4.1.3 NETZABSCHLUSSEINHEIT NT2 62 4.1.4
ANPASSUNGSEINHEIT TA 64 JLJL5-AN§CHLUSS VON PRIVATEN NETZEN 64
BENUTZER-NETZRSCHNITTSTELLEN 66 4.2.1 VORBEMERKUNGEN 66 4.2.1.1
KANALTYPEN 66 4.2.1.2 ANSCHLUSSARTEN UND SCHNITTSTELLENSTRUKTUREN 68
4.2.1.3 BETRIEB ALLGEMEINER KANAELE 69 4.2.2 BENUTZER-NETZ-SCHNITTSTELLE
BEIM BASISANSCHLUSS 70 4.2.2.1 MODELLKONFIGURATIONEN 71 4.2.2.2
ELEKTRISCHE CHARAKTERISTIKA FUER DIE INFORMATIONS- UEBERTRAGUNG 72 4.2.2.3
ZUGANG DER ENDEINRICHTUNGEN ZUM D-KANAL 74 4.2.2.4 RAHMENSTRUKTUR 75
4.2.2.5 AKTIVIERUNG UND DEAKTIVIERUNG 77 4.2.2.6 ELEKTRISCHE
CHARAKTERISTIKA FUER DIE SPEISUNG 78 4.2.3 BENUTZER-NETZ-SCHNITTSTELLE
BEIM PRIMAERRATENANSCHLUSS 79 4.3 BENUTZERSIGNALISIERUNG 81 4.3.1
PROTOKOLLARCHITEKTUR 82 4.3.2 VERBINDUNGSARTEN 83 INHALTSVERZEICHNIS IX
4.3.3 BESONDERHEITEN BEI DER ISDN-SIGNALISIERUNG 85 4.3.3.1 AUFGABEN DER
NETZABSCHLUSSEINHEITEN NT1 UND NT2 85 4.3.3.2 ANGABEN FUER DEN
VERBINDUNGSAUFBAU 87 4.3.3.3 BUSKONFIGURATIONEN 89 4.3.3.4 SIMULTANE
SIGNALISIERUNGSAKTIVITAETEN 90 4.3.4 SICHERUNGSPROTOKOLL IM D-KANAL 91
4.3.4.1 LEISTUNGSMERKMALE DER SICHERUNGSSCHICHT 91 4.3.4.2
UEBERMITTLUNGSVERFAHREN 92 4.3.4.3 VERGABE EINDEUTIGER
ENDEINRICHTUNGS-IDENTITAETEN 93 4.3.5 SIGNALISIERUNG FUER
LEITUNGSVERMITTELTE VERBINDUNGEN 94 4.3.5.1 EINFACHER VERBINDUNGSAUFBAU
94 4.3.5.2 EINFACHER VERBINDUNGSABBAU 96 4.3.5.3 VERFEINERTER
VERBINDUNGSAUFBAU UND VERBINDUNGSABBAU .. 97 4.3.5.4 STEUERUNG VON
ERGAENZENDEN DIENSTMERKMALEN 98 4.3.5.5 BENUTZER-BENUTZER-SIGNALISIERUNG
98 4.3.5.6 ANREIZPROTOKOLL (STIMULUS PROTOCOL) 98 4.4 ANSCHLUSS VON
ENDEINRICHTUNGEN MIT HERKOEMMLICHEN SCHNITTSTELLEN AN DAS ISDN 101 4.4.1
INTEGRIERTE LOESUNG UND NETZUEBERGANGSLOESUNG 101 4.4.2 ANSCHLUSS VON
X.21-ENDEINRICHTUNGEN MIT EINPHASENWAHL 106 4.4.2.1 UMSETZUNG DER
VERBINDUNGSAUF- UND -ABBAUPROZEDUREN ZWISCHEN X.21- UND S-SCHNITTSTELLE
106 4.4.2.2 GESCHWINDIGKEITSANPASSUNG ZWISCHEN DER NETTO-BITRATE DER
X.21-ENDEINRICHTUNG UND DER BASISKANALRATE VON 64 KBIT/S * 109 4.4.2.3
SYNCHRONISIERPROZEDUR IM BASISKANAL ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN
ANPASSUNGSEINHEITEN UND ZWISCHEN DEN X.21-ENDEINRICHTUNGEN 110 4.4.3
ENDEINRICHTUNGEN DES FERNSPRECHNETZES: ANPASSUNG DER ANALOGEN
A/B-SCHNITTSTELLE UND VON SCHNITTSTELLEN DER V.-SERIE 111 4.4.4 ANSCHLUSS
VON ENDEINRICHTUNGEN MIT X.25-SCHNITTSTELLE AN DAS ISDN 113 4.4.4.1
GRUNDLEGENDE MERKMALE 113 4.4.4.2 PUNKT-ZU-MEHRPUNKT ; SIGNALISIERUNG
FUER ANKOMMENDE VIRTUELLE RUFE 116 4.4.4.3 ZUGANG ZUR PAKETVERMITTLUNG
UEBER DEN BASISKANAL (B-KANAL) 118 4.4.4.4 ZUGANG ZUR PAKETVERMITTLUNG
UEBER DEN HILFSKANAL (D-KANAL) 121 4.5 NEUE PAKETVERMITTLUNGSTECHNIKEN IM
ISDN 121 4.5.1 FRAME MODE BEARER SERVICES 121 4.5.2 ASYNCHRONER
TRANSFER-MODUS 125 5 ENDGERAETE AM ISDN 128 5.1 VORBEMERKUNGEN 128 5.2
GRUNDMERKMALE EINES ISDN-ENDGERAETES 130 X INHALTSVERZEICHNIS 5.3
DIENSTSPEZIFISCHE ENDGERAETE AM ISDN 131 5.3.1 ISDN-TELEFON 131 5.3.2
ENDGERAETE FUER NICHTSPRACHLICHE KOMMUNIKATION IM ISDN 133 5.4
MEHRDIENSTE-ENDGERAETE 136 5.4.1 MEHRDIENSTE-ENDGERAETE FUER FERNSPRECHEN
UND TELEMATIKDIENSTE ... 136 5.4.2 MEHRDIENSTE-ENDGERAETE FUER
FERNSPRECHEN UND BILDKOMMUNIKATION 138 6 VERMITTLUNGSTECHNIK IM ISDN 140
6.1 VORBEMERKUNGEN 140 6.2 NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE VERMITTLUNGSTECHNIK
DURCH DIE DIENSTEINTEGRATION IM ISDN 148 6.2.1 BENUTZERANSCHLUSS 150
6.2.2 ZWISCHENAMTSANSCHLUSS 151 6.2.3 KOPPELNETZ 152 6.2.4
BENUTZERSIGNALISIERUNG 154 6.2.5 ZENTRALE STEUERUNG 154 6.2.6
ZWISCHENAMTSSIGNALISIERUNG 157 6.2.7 BETRIEB UND WARTUNG 158 6.2.8
TAKTERZEUGUNG UND NETZSYNCHRONISIERUNG 159 6.2.9 NETZUEBERGAENGE UND
ZUGANG ZU SPEZIELLEN EINRICHTUNGEN 160 6.3 DIE
ZWISCHENAMTSSIGNALISIERUNG IM ISDN 161 6.3.1 GRUNDMERKMALE DER
ZWISCHENAMTSSIGNALISIERUNG MIT DEM CCITT-SIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. 7 161
6.3.2 DER NACHRICHTENTRANSFERTEIL MTP 163 6.3.3
SIGNALISIERUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ISDN-VERMITTLUNGSSTELLEN ... 164
6.3.4 PROTOKOLL-ARCHITEKTUR DER ISDN-ZWISCHENAMTSSIGNALISIERUNG .....
167 6.3.5 REALISIERUNG DER ISDN-ZWISCHENAMTSSIGNALISIERUNG IN DER
VERMITTLUNGSSTELLE 170 6.3.6 *INTELLIGENTES NETZ 170 6.3.6.1 FLEXIBLE
STEUERUNG DURCH VERTEILTE NETZINTELLIGENZ 170 6.3.6.2
TRANSAKTIONSVERKEHR IM RAHMEN DES CCITT-SIGNALISIERUNGSSYSTEMS NR. 7 173
6.4 ISDN-GESCHAEFTSNETZE 173 6.4.1 PRINZIPIELLE LOESUNGEN 173 6.4.2
STRUKTUR UND MERKMALE EINER ISDN-NEBENSTELLENANLAGE 174 6.4.3 VERNETZUNG
VON NEBENSTELLENANLAGEN ZU PRIVATEN NETZEN 180 6.4.4 QUERVERKEHR
ZWISCHEN ISDN-NEBENSTELLENANLAGEN 183 7 UEBERTRAGUNGSTECHNIK IM ISDN 185
7.1 VORBEMERKUNGEN 185 7.2 DIE HIERARCHIE DER DIGITALEN
UEBERTRAGUNGSKANAELE 185 7.2.1 DIE BASIS: 64 KBIT/S 185 7.2.2
PRIMAER-MULTIPLEXSIGNALE 187 7.2.3 SIGNALE MIT HOEHEREN BITRATEN;
DIGITALSIGNAL-HIERARCHIEN 190 7.3 UEBERTRAGUNGSMEDIEN 190 7.3.1 LEITER IN
KABELN 191 7.3.2 RICHTFUNK 192 INHALTSVERZEICHNIS XI 7.4 EINRICHTUNGEN
ZUR UEBERTRAGUNG VON DIGITALSIGNALEN UEBER KABEL- UND RICHTFUNKSTRECKEN
193 7.4.1 ALLGEMEINES 193 7.4.2 UEBERTRAGUNG AUF KABELN IM BEREICH DER
VERBINDUNGSLEITUNGEN 195 7.4.3 UEBERTRAGUNG AUF
TEILNEHMERANSCHLUSSLEITUNGEN 196 7.4.4 UEBERTRAGUNG MIT RICHTFUNK 201 7.5
MULTIPLEXSIGNALE UND MULTIPLEXEINRICHTUNGEN 201 7.5.1 SIGNALE MIT 2048
KBIT/S 201 7.5.2 DIGITALSIGNAL-MULTIPLEXER 202 7.6 NETZSYNCHRONISIERUNG
203 7.6.1 ERFORDERNIS DER NETZSYNCHRONISIERUNG 203 7.6.2 REALISIERUNG
DER NETZSYNCHRONISIERUNG 204 7.6.3 ANFORDERUNGEN AN DIE TAKTVERSORGUNG
205 7.7 STOERWIRKUNGEN UND UEBERTRAGUNGSQUALITAET 207 7.7.1 STOERWIRKUNG VON
BITFEHLERN 207 7.7.2 STOERWIRKUNG VON SLIP-VORGAENGEN 209 7.7.3 EINFLUSS
DER SIGNALLAUFZEIT 210 7.7.4 EINFLUSS VON PHASENJITTER UND PHASENWANDERN
211 7.7.5 UEBERTRAGUNGSQUALITAET BEI DEN 64-KBIT/S-VERBINDUNGSARTEN IM
ISDN 211 8 DAS ISDN AUS DER SICHT DES BENUTZERS 212 8.1 DIE NUTZUNG DES
ISDN IM BUERO 212 8.1.1 TELEFONKOMMUNIKATION 212 8.1.2 NICHTSPRACHLICHE
KOMMUNIKATION 213 8.1.2.1 BEDEUTUNG DER DIENSTEINTEGRATION 213 8.1.2.2
UEBERTRAGUNGSGESCHWINDIGKEIT 215 8.1.2.3 NACHRICHTENSTRUKTUR 216 8.2 DIE
NUTZUNG DES ISDN IM PRIVATEN HAUSHALT 217 8.3 ISDN UND
MOBILKOMMUNIKATION 220 ANHANG : CCITT-EMPFEHLUNGEN UND SONSTIGE
STANDARDS IN VERBINDUNG MIT DEM ISDN 223 1 VORBEMERKUNGEN 223 2
CCITT-EMPFEHLUNGEN FUER DAS ISDN 224 2.1 KONZEPTE UND PRINZIPIEN DER ISDN
225 2.2 SIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. 7 ZWISCHEN VERMITTLUNGSSTELLEN 226 2.3
DIGITAL-VERMITTLUNGSSTELLEN 227 2.4 ALLGEMEINE ASPEKTE DES DIGITALNETZES
228 2.5 BASISEMPFEHLUNGEN FUER TELEMATIKDIENSTE, PRINZIPIELL AUCH AUF AUF
ISDN ANWENDBAR 228 2.6 TELEMATIK-ENDGERAETE .229 2.7 FESTLEGUNGEN FUER
DATENVERKEHR IM RAHMEN DER UEBERMITTLUNGSDIENSTE ... 229 2.8
SCHNITTSTELLEN VON DATENENDEINRICHTUNGEN NACH ANDEREN ALS ISDN-STANDARDS
230 XII INHALTSVERZEICHNIS 3 ISO-STANDARDS FUER DATENUEBERMITTLUNGSDIENSTE
IM RAHMEN DER OFFENEN KOMMUNIKATION 231 4 ISO-STANDARD-ENTWUERFE FUER
LOKALE NETZE 231 5 ISO-STANDARD FUER ISDN-STECKVERBINDUNG 232 6
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN FUER DAS DEUTSCHE SPRACHGEBIET 232
LITERATURVERZEICHNIS 233 SACHVERZEICHNIS 249
|
any_adam_object | 1 |
author | Bocker, Peter |
author_facet | Bocker, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Bocker, Peter |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002626330 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TK5103 |
callnumber-raw | TK5103.7 |
callnumber-search | TK5103.7 |
callnumber-sort | TK 45103.7 |
callnumber-subject | TK - Electrical and Nuclear Engineering |
classification_rvk | ST 201 ZN 6225 ZN 6230 |
classification_tum | ELT 626f |
ctrlnum | (OCoLC)246659237 (DE-599)BVBBV002626330 |
discipline | Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02021nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002626330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900326s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540518940</subfield><subfield code="9">3-540-51894-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387518940</subfield><subfield code="9">0-387-51894-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540173161</subfield><subfield code="9">3-540-17316-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387173161</subfield><subfield code="9">0-387-17316-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246659237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002626330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TK5103.7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6225</subfield><subfield code="0">(DE-625)157530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6230</subfield><subfield code="0">(DE-625)157531:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 626f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bocker, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz</subfield><subfield code="b">Konzept, Verfahren, Systeme</subfield><subfield code="c">Peter Bocker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engl. Ausg. u.d.T.: Bocker, Peter: The integrated services digital network. - Ab 4. Aufl. u.d.T.: Bocker, Peter: ISDN</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integrated services digital networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Nachrichtennetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226455-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ISDN</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114048-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ISDN</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114048-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Nachrichtennetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226455-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001687317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001687317</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002626330 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:47:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3540518940 0387518940 3540173161 0387173161 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001687317 |
oclc_num | 246659237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-70 DE-20 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-70 DE-20 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 257 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Bocker, Peter Verfasser aut ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme Peter Bocker 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. Berlin u.a. Springer 1990 XII, 257 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Engl. Ausg. u.d.T.: Bocker, Peter: The integrated services digital network. - Ab 4. Aufl. u.d.T.: Bocker, Peter: ISDN Integrated services digital networks Integriertes Nachrichtennetz (DE-588)4226455-8 gnd rswk-swf ISDN (DE-588)4114048-5 gnd rswk-swf ISDN (DE-588)4114048-5 s DE-604 Integriertes Nachrichtennetz (DE-588)4226455-8 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001687317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bocker, Peter ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme Integrated services digital networks Integriertes Nachrichtennetz (DE-588)4226455-8 gnd ISDN (DE-588)4114048-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226455-8 (DE-588)4114048-5 |
title | ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme |
title_auth | ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme |
title_exact_search | ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme |
title_full | ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme Peter Bocker |
title_fullStr | ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme Peter Bocker |
title_full_unstemmed | ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme Peter Bocker |
title_short | ISDN, das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz |
title_sort | isdn das diensteintegrierende digitale nachrichtennetz konzept verfahren systeme |
title_sub | Konzept, Verfahren, Systeme |
topic | Integrated services digital networks Integriertes Nachrichtennetz (DE-588)4226455-8 gnd ISDN (DE-588)4114048-5 gnd |
topic_facet | Integrated services digital networks Integriertes Nachrichtennetz ISDN |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001687317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bockerpeter isdndasdiensteintegrierendedigitalenachrichtennetzkonzeptverfahrensysteme |