Produktionswirtschaft: eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. Recht u. Wirtschaft
1990
|
Ausgabe: | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundstudium Betriebswirtschaftslehre
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 210 - 212 |
Beschreibung: | XIII, 215 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800562871 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002626137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120927 | ||
007 | t | ||
008 | 900326s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800562871 |9 3-8005-6287-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75145550 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002626137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-861 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-54 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-862 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 200 |0 (DE-625)141968: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jehle, Egon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionswirtschaft |b eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen |c von Egon Jehle, Klaus Müller u. Horst Michael |
250 | |a 3., überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. Recht u. Wirtschaft |c 1990 | |
300 | |a XIII, 215 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundstudium Betriebswirtschaftslehre |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. 210 - 212 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Michael, Horst |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Grundstudium Betriebswirtschaftslehre |v 4 |w (DE-604)BV000898256 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001687165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001687165 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2350 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2350/QP 500 J47(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 62427 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000506219 |
_version_ | 1824555401572515841 |
adam_text | PRODUKTIONS- WIRTSCHAFT EINE EINFUEHRUNG MIT ANWENDUNGEN UND
KONTROLLFRAGEN VON PROFESSOR DR. EGON JEHLE, DORTMUND DIPL.-KFM. DR.
KLAUS MUELLER, MUEHLACKER UND DIPL.-KFM. DR. H. MICHAEL, BERGISCH GLADBACH
3., UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE 1990 MIT 94 ABBILDUNGEN UND
TABELLEN VERLAG RECHT UND WIRTSCHAFT GMBH HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS
SEITE ABKUERZUNGSVERZEICHNIS :. XIV ERSTER* TEIL GRUNDLAGEN DER
PRODUKTION 1. BEGRIFF DER PRODUKTION UND EIN SYSTEM VON
PRODUKTIONSFAKTOREN 1 2. MENSCHLICHE ARBEIT ALS PRODUKTIONSFAKTOR 2 2.1
MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG 2 2.2 EINFLUSSGROESSEN AUF DIE MENSCHLICHE
ARBEITSLEISTUNG 2 2.2.1 INTRAPERSONELLE EINFLUESSE 3 2.2.1.1
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 3 2.2.1.2 LEISTUNGSBEREITSCHAFT 3 2.2.2
EXTRAPERSONELLE EINFLUESSE 5 2.2.2.1 ART UND KOMPLEXITAET DER
ARBEITSAUFGABE 5 2.2.2.2 SOZIALE ARBEITSUMWELTBEDINGUNGEN 6 2.2.2.3
SACHLICHE ARBEITSUMWELTBEDINGUNGEN 6 2.2.2.4 ZEITLICHE
ARBEITSUMWELTBEDINGUNGEN 7 2.2.2.5 ARBEITSMETHODIK 9 2.2.3
ARBEITSENTGELT 9 2.2.3.1 ARBEITSBEWERTUNG 10 2.2.3.2 LEISTUNGSBEWERTUNG
11 2.2.3.3 LOHNFORMEN 11 2.2.3.3.1 ZEITLOHN 11 2.2.3.3.2 AKKORDLOHN
(STUECKLOHN) 12 2.2.3.3.3 PRAEMIENLOHN 15 2.2.4 SOZIALLOHN 16 3.
BETRIEBSMITTEL 16 3.1 BEGRIFF UND ARTEN VON BETRIEBSMITTELN 16 3.2
ERGIEBIGKEITSKOMPONENTEN VON BETRIEBSMITTELN 16 3.2.1 TECHNISCHER
LEISTUNGSSTAND 17 3.2.2 SPEZIELLE EIGNUNGSFAKTOREN 18 3.2.2.1 KAPAZITAET
19 3.2.2.2 FERTIGUNGSTECHNISCHE ELASTIZITAET 21 3.2.2.3
VERFAHRENSTECHNISCHE ENTSPRECHUNG 22 4. WERKSTOFFE 24 4.1 WERKSTOFFARTEN
24 4.2 ERGIEBIGKEITSKOMPONENTEN VON WERKSTOFFEN 24 4.3
WERKSTOFFBESCHAFFUNG 26 4.3.1 MATERIALBEREITSTELLUNGSPRINZIPIEN 26 4.3.2
PLANUNG DER MATERIALVORRATSMENGE ....: 27 X INHALTSVERZEICHNIS 4.3.3 .
PLANUNG DER MATERIALBESCHAFFUNG 29 4.3.3.1 BEGRIFF DER OPTIMALEN
BESTELLMENGE 29 4.3.3.2 .GRUNDMODELL ZUR ERMITTLUNG DER OPTIMALEN
BESTELLMENGE 30 4.3.3.2.1 ANNAHMEN DIESES MODELLS *. 30 4.3.3.2.2
MATHEMATISCHE ABLEITUNG DER OPTIMALEN BESTELLMENGE 31 4.3.3.2.3
GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER BESTELLMENGENOPTIMIERUNG 34 4.3.3.2.4 MAENGEL
DER OPTIMALEN BESTELLMENGE 35 4.3.3.2.5 WEITERENTWICKLUNG DES
GRUNDMODELLS DER OPTIMALEN BESTELL- , MENGE 35 4.4 LAGERHALTUNG 38 5.
FERTIGUNG 40 5.1 FERTIGUNGSVERFAHREN 40 5.1.1 SYSTEMATISIERUNG DER
FERTIGUNGSVERFAHREN NACH DER ART DES PRO- DUKTIONSPROGRAMMS 40 5.1.2
SYSTEMATISIERUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN NACH DER ART DER TECH- ,
NISCHEN PROZESSE 41 5.1.3 SYSTEMATISIERUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN NACH
DER ORGANISATORI- SCHEN GESTALTUNG DES FERTIGUNGSABLAUFES 42 5.1.4 NEUE
TENDENZEN DER FERTIGUNGSTECHNOLOGIE 44 5.1.5 EINSATZ VON FOERDERMITTELN
IN DER FERTIGUNG 46 5.2 ARBEITSVORBEREITUNG 47 5.2.1 ALLGEMEINE
ARBEITSVORBEREITUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTI- GUNG DER
FERTIGUNGSPROGRAMMPLANUNG 47 5.2.1.1 ARTEN UND AUFGABEN DER
FERTIGUNGSPROGRAMMPLANUNG 47 5.2.1.2 ENTSCHEIDUNGSHILFEN IM RAHMEN DER
STRATEGISCHEN UND TAKTISCHEN FERTIGUNGSPROGRAMMPLANUNG 47 5.2.2
SPEZIELLE ARBEITSVORBEREITUNG 48 5.2.2.1 AUFGABEN DER SPEZIELLEN
ARBEITSVORBEREITUNG 48 5.2.2.2 MODELL DER OPTIMALEN LOSGROESSE 49 5.2.2.3
OPERATIVE FERTIGUNGSPROGRAMMPLANUNG ALS AUFGABE DER SPEZIEL- LEN
ARBEITSVORBEREITUNG IM RAHMEN DER GESTALTUNG DER AUFTRAGS- PROGRAMME 53
5.2.2.3.1 SACH- UND FORMALZIEL DER OPERATIVEN FERTIGUNGSPROGRAMMPLA-
NUNG 53 5.2.2.3.2 DURCHFUEHRUNG DER OPERATIVEN PROGRAMMPLANUNG 54
5.2.2.3.2.1 OPERATIVE PROGRAMMPLANUNG BEI FREIEN KAPAZITAETEN 54
5.2.2.3.2.2 OPERATIVE PROGRAMMPLANUNG BEI EINEM KAPAZITAETSENGPASS 55
5.2.2.3.2.3 OPERATIVE PROGRAMMPLANUNG BEI MEHREREN KAPAZITAETSENGPAESSEN
56 5.2.2.4 REIHENFOLGEPLANUNG 62 5.2.2.4.1 DAS DILEMMA DER ABLAUFPLANUNG
I 63 5.2.2.4.2 JOHNSON-ALGORITHMUS . 65 5.2.2.4.3 REIHENFOLGEPLANUNG
MIT HILFE VON PRIORITAETSREGELN 70 5.3 CIM-KONZEPTION 72
INHALTSVERZEICHNIS XI ZWEITER TEIL PRODUKTIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 1.
. PRODUK TIONSFUNKTION 77 2. ARTEN VON FAKTORBEZIEHUNGEN 77 / 3.
BEGRIFFLICHES INSTRUMENTARIUM ZUR ANALYSE VON PRODUKTIONS- FUNKTIONEN :
80 4. PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A 82 4.1 KENNZEICHEN DER
PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A 83 4.2 PARTIELLE FAKTORVARIATION 84 4.3
TOTALE FAKTORVARIATION 88 4.3.1 ERTRAGSGEBIRGE 88 4.3.2 ISOQUANTEN UND
ISOQUANTENSYSTEME ; 89 4.3.3 HOMOGENITAETSGRAD 90 4.3.4 GRENZRATE DER
SUBSTITUTION 92 4.3.5 MINIMALKOSTENKOMBINATION 93 5. PRODUKTIONSFUNKTION
VOM TYP B 95 5.1 KENNZEICHEN DER PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B 95 5.2
ANALYSE DER MITTELBAREN INPUT-OUTPUT-BEZIEHUNGEN 96 5.2.1 TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN 96 5.2.2 VERBRAUCHSFUNKTIONEN 96 5.2.3
BESTIMMUNG DES OPTIMALEN LEISTUNGSGRADES 99 5.2.4 KRITIK DER
PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B ALS ANSATZPUNKT FUER EINE ERWEITERUNG 101
6. UEBERGANG VOM LEONTIEF-PRODUKTIONSMODELL ZUR AKTIVITAETS- ANALYSE (T.
101 DRITTER TEIL KOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 1.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER KOSTENBEGRIFF 107 2. KOSTENEINFLUSSGROESSEN ?. 107
2.1 BESCHAEFTIGUNGSGRAD ALS ZENTRALE KOSTENEINFLUSSGROESSE 107 2.1.1
DEFINITION DES BESCHAEFTIGUNGSGRADES 107 2.1.2 ARTEN VON KOSTEN IN
ABHAENGIGKEIT VOM BESCHAEFTIGUNGSGRAD..... 108 2.1.2.1 FIXE KOSTEN { 108
2.1.2.1.1 ARTEN VON FIXKOSTEN 108 2.1.2.1.2 URSACHEN VON FIXKOSTEN 109
2.1.2.2 VARIABLE KOSTEN 110 2.2 BETRIEBSGROESSE ALS KOSTENEINFLUSSGROESSE 113
2.3 FAKTORPREISE ALS KOSTENEINFLUSSGROESSE 113 2.4 FAKTORQUALITAETEN ALS
KOSTENEINFLUSSGROESSE 114 2.5 FERTIGUNGSPROGRAMM ALS KOSTENEINFLUSSGROESSE 114
2.6 EXTERNE EFFEKTE ALS KOSTENEINFLUSSGROESSE 115 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.
. ANPASSUNG AN BESCHAEFTIGUNGSSCHWANKUNGEN UND IHRE KOSTEN- MAESSIGEN
KONSEQUENZEN 115 3.1 KOSTENVERLAUF BEI ERTRAGSGESETZLICHER ANPASSUNG
(PARTIELLE FAK- ,TORVARIATION) 116 3.1.1 GRENZKOSTENKURVE 118 3.1.2 /
KURVE DER TOTALEN DURCHSCHNITTSKOSTEN (STUECKKOSTEN) 119 3.1.3 KURVE DER
VARIABLEN UND FIXEN DURCHSCHNITTSKOSTEN 120 3.1.4 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN
DEN KOSTENKURVEN 121 3.2 KOSTENVERLAUF BEI ANPASSUNG IM RAHMEN DER
TOTALEN FAKTORVA- RIATION 122 3.3 ANPASSUNG AUF DER GRUNDLAGE DER
PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B 124 3.3.1 KOSTENVERLAUF BEI ZEITLICHER
ANPASSUNG 125 3.3.2 KOSTENVERLAUFBEI INTENSITAETSMAESSIGER ANPASSUNG 128
3.3.3 KOSTENVERLAUF BEI KOMBINATION VON ZEITLICHER UND INTENSITAETS-
MAESSIGER ANPASSUNG 130 3.3.4 KOSTENVERLAUF BEI QUANTITATIVER ANPASSUNG
131 3.3.4.1 KOSTENVERLAUF IM FALLE QUANTITATIVER ANPASSUNG BEI
UNVERAENDER- TEM POTENTIALFAKTORBESTAND 132 3.3.4.2 KOSTENVERLAUF IM
FALLE QUANTITATIVER ANPASSUNG DURCH VERAENDE- RUNG DES
POTENTIALFAKTORBESTANDES 134 3.3.4.3 KOSTENVERLAUFBEI SELEKTIVER
ANPASSUNG 135 4. KOSTENVERLAUF BEI AENDERUNG DER BETRIEBSGROESSE 136
VIERTER TEIL ( - ANWENDUNGEN 1. ARBEITSBEWERTUNG UND LOHNBERECHNUNG 139
2. VERFAHRENSVERGLEICH 141 3. GRUNDMODELL ZUR ERMITTLUNG DER OPTIMALEN
BESTELLMENGE 143 3.1 BESTELLMENGENPLANUNG 143 3.2 OPTIMALE
BESTELLHAEUFIGKEIT 145 4. OPERATIVE PROGRAMMPLANUNG ; ... 146 4.1 LINEARE
OPTIMIERUNG 146 4.2 ENGPASSBEZOGENE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG MIT MEHREREN
ENGPAESSEN 149 5. OPTIMALE LOSGROESSE 151 6. PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A
153 6.1 ERMITTLUNG DER VIER PHASEN EINER ERTRAGSGESETZLICHEN *
PRODUKTIONSFUNKTION 153 6.2 MINIMALKOSTENKOMBINATION 155 6.3 HOMOGENITAET
157 INHALTSVERZEICHNIS XIII 7. PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B 158 8.
AKTIVITAETSANALYSE 161 9. OPTIMALE ANPASSUNG AN
BESCHAEFTIGUNGSSCHWANKUNGEN 163 9.1 ERTRAGSGESETZLICHE ANPASSUNG 163 9.2
KOMBINIERTE ANPASSUNG BEI ZWEI FUNKTIONSGLEICHEN, ABER
KOSTENVERSCHIEDENEN MASCHINEN 165 FUENFTER TEIL KONTROLLFRAGEN UND
AUFGABEN 1. GRUNDLAGEN DER PRODUKTION 177 1.1 MENSCHLICHE ARBEIT ALS
PRODUKTIONSFAKTOR 177 1.2 BETRIEBSMITTEL 179 1.3 WERKSTOFFE 181 1.4
FERTIGUNG 183 2. PRODUKTIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 187 2.1
PRODUKTIONSFUNKTION, FAKTORBEZIEHUNGEN UND BEGRIFFLICHES IN-
STRUMENTARIUM 187 2.2 PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A 188 2.2.1 PARTIELLE
FAKTORVARIATION 188 2.2.2 TOTALE FAKTORVARIATION 189 2.2.3
MINIMALKOMBINATION 190 2.3 PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B : 193 3.
KOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 195 3.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
KOSTENBEGRIFF, KOSTENEINFLUSSGROESSEN 195 3.2 BESCHAEFTIGUNGSGRAD ALS
ZENTRALE KOSTENEINFLUSSGROESSE 196 3.3 FORMEN DER ANPASSUNG AN
BESCHAEFTIGUNGSSCHWANKUNGEN UND IHRE KOSTENMAESSIGEN KONSEQUENZEN 197 4.
ERGEBNISSE DER AUFGABEN 203 LITERATURVERZEICHNIS 210 SACHREGISTER 213
|
any_adam_object | 1 |
author | Jehle, Egon Müller, Klaus Michael, Horst |
author_facet | Jehle, Egon Müller, Klaus Michael, Horst |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Jehle, Egon |
author_variant | e j ej k m km h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002626137 |
classification_rvk | QP 500 QP 540 QQ 200 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)75145550 (DE-599)BVBBV002626137 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02275nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002626137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900326s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800562871</subfield><subfield code="9">3-8005-6287-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75145550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002626137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jehle, Egon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="b">eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen</subfield><subfield code="c">von Egon Jehle, Klaus Müller u. Horst Michael</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. Recht u. Wirtschaft</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 215 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundstudium Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 210 - 212</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michael, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundstudium Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898256</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001687165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001687165</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV002626137 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:07:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3800562871 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001687165 |
oclc_num | 75145550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-54 DE-858 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-54 DE-858 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XIII, 215 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Verl. Recht u. Wirtschaft |
record_format | marc |
series | Grundstudium Betriebswirtschaftslehre |
series2 | Grundstudium Betriebswirtschaftslehre |
spellingShingle | Jehle, Egon Müller, Klaus Michael, Horst Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen Grundstudium Betriebswirtschaftslehre Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123986-6 (DE-588)4123423-6 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen |
title_auth | Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen |
title_exact_search | Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen |
title_full | Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Egon Jehle, Klaus Müller u. Horst Michael |
title_fullStr | Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Egon Jehle, Klaus Müller u. Horst Michael |
title_full_unstemmed | Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Egon Jehle, Klaus Müller u. Horst Michael |
title_short | Produktionswirtschaft |
title_sort | produktionswirtschaft eine einfuhrung mit anwendungen und kontrollfragen |
title_sub | eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen |
topic | Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd |
topic_facet | Produktionswirtschaft Industriebetriebslehre Produktion Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001687165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000898256 |
work_keys_str_mv | AT jehleegon produktionswirtschafteineeinfuhrungmitanwendungenundkontrollfragen AT mullerklaus produktionswirtschafteineeinfuhrungmitanwendungenundkontrollfragen AT michaelhorst produktionswirtschafteineeinfuhrungmitanwendungenundkontrollfragen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Teilbibliothek Logistik
Signatur: |
2350 QP 500 J47(3) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |