Lyrik als Erlebnislyrik: zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
1990
|
Schriftenreihe: | Reihe Siegen
87 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 499 - 531 |
Beschreibung: | 531 S. |
ISBN: | 3533040887 3533040895 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002604889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130312 | ||
007 | t | ||
008 | 900226s1990 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3533040887 |9 3-533-04088-7 | ||
020 | |a 3533040895 |9 3-533-04089-5 | ||
035 | |a (OCoLC)21970667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002604889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PT571 | |
082 | 0 | |a 831/.009 |2 20 | |
084 | |a GE 5505 |0 (DE-625)39124: |2 rvk | ||
084 | |a GE 5515 |0 (DE-625)39125:13548 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Feldt, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lyrik als Erlebnislyrik |b zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 |c Michael Feldt |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 1990 | |
300 | |a 531 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Siegen |v 87 | |
500 | |a Literaturverz. S. 499 - 531 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1630-1922 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1600-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1630-1920 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Littérature - Esthétique |2 ram | |
650 | 7 | |a Poésie allemande - Histoire et critique - Théorie, etc |2 ram | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a German poetry |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Literature |x Aesthetics | |
650 | 4 | |a Poetics |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erlebnisdichtung |0 (DE-588)4152798-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Erlebnislyrik |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1630-1922 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erlebnisdichtung |0 (DE-588)4152798-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1600-1900 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1600-1900 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Erlebnislyrik |A f |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1600-1900 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Erlebnisdichtung |0 (DE-588)4152798-7 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1600-1900 |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Geschichte 1630-1920 |A z |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Gesamthochschule Siegen |t Reihe Siegen |v 87 |w (DE-604)BV000003488 |9 87 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001676442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q GE105201211 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001676442 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116992254279680 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 11
1 Der Begriff Erlebnislyrik und seine problematische Geltung
2 Typuswandel und Funktionsgeschichte des Erlebnis Moments im Überblick
3 Erlebnislyrik im Kontext der Kulturgeschichte: Individualisierung und Subjektivierung
4 Subjektivitäts und Mentalitäts Geschichte
5 Die Rolle der Erlebnis Konzeption in der Forschung
6 Lyrikgeschichte als Forschungsproblem
Kapitel 1 45
Dominanz des Rhetorischen und Spirituellen im 17. Jahrhundert.
Gryphius
1 Poetologischer Universalismus
2 Kultureller Universalismus
3 Ganzheitlich gebundene Sinnlichkeit: Körper, Seele, Geist
4 Ritus und Rhetorik
5 Formerweiterung durch poetische Intensivierung und Emotionenbetonung
6 Individualisierung durch Vereinfachung und Nachinnenwendung
Kapitel 2 62
Übergang vom Universalismus der rhetorischen Emblematik zur
Einzelmenschlichkeit der Bekenntnisdichtung bei Günther
1 Heterogenität und neues Bewegungsprinzip
2 Emblematik Prinzip und gegenläufige Sequenzen
3 Affektwandel: Inbrunst und Innigkeit
4 Betonung des Einzelmenschlichen im Zugleich von künstlerischer und welthafter Befreiung
Kapitel 3 73
Fortschritte der poetischen Individualisierung bei Brockes:
Meditative Reflexion und erlebte Anschauung
1 Das betrachtende Gemüt
2 Die denkende Seele
3 Detailbilder der zergliedernden Wahrnehmung
4 Bürgerliche Abzirkelung
5 Nachinnenwendung
6 Extension und Diffusität der Gefühle
7 Vermischung der Sinnesbereiche und kategorien
8 Vordringen und Freisetzen des Sinnlichen
9 Wendung zum Singen und Aufschwingen des Ich
10 Pietismus und Claudiuston
11 Unermeßlichkeit als Problem und als Vorbereitung der Klopstock schen Ekstase Dichtung
12 Unbeständigkeit und Ordnung
Kapitel 4 94
Absolutsetzen der Empfindung und schöne Ordnungsautlösung
bei Klopstock
1 Neue Perspektive: Von der Antikisierung zur Individualisierung und Dynamisierung
2 Natura naturans und Bewegungslandschaft
3 Verschiebung von den äußeren zu inneren Bewegungs Sequenzen
4 Traditionsmuster und nur relative Subjektivierung
5 Lösung von der Antikebindung
6 Subjektivität der Empfindungsvorgänge und Redundanz der Außenweltvermittlung
7 Mimesis der Innenwelt
8 Emotionale Ekstase und artifizielle Intensivierung des poetischen Materials
9 Anschauung, Vorstellungsbild und bildloser Emotionenausdruck
10 Alte und neue Subjekt Objekt Beziehung
11 Ordnungsaufhebung in der Prosodie
12 Auflösung in freie Rhythmen im Übergang von der Darstellungs zur Ausdruckssprache
13 Kulturgeschichtliche Symbolisierungen
Kapitel 5 117
Von der Regelpoetik zu Herders Liedästhetik
1 Gottsched: Poetisch weltanschaulicher Konventionalismus und neue Bürgerlichkeit
2 Breitinger: Individualisierung der Form Subjektivität vorerst noch als Trugspiel
3 Erhabenheit, Ordnungsaufhebung und Subjektivismus in Klopstocks Lyrik Asthetik
4 Herders Liedästhetik als Verheißung von Freiheit in Kunst und Geschichte (Gattungsrevolution,
neuer Sozialcharakter und Vermittlung von Empfindungs und Erlebnislyrik)
Kapitel 6 148
Von der Lyrik des Wunderbaren und des Erhabenen zur Poesie des
Schönen. (Natur, Seele, Innenraum und Kult als Erlebnisorte einer
neuen bürgerlichen Schlichtheit bei Claudius)
1 Probleme der Lyrik seit Klopstock
2 Nebeneinander von Antikisierung, Bardenton und schlichter Stilhaltung im Hainbund
3 Dominanz der schlichten Tonlage und Rückgewinnung des Biographischen bei Claudius. Einfältiger
Naturgenuß und Wendung zum Privaten und Intimen
4 Rücknahme der Raumentgrenzungen Klopstocks ins Kammerinterieur. Pamiliarisierung des
schlichten Tons: Mutter Natur und Vetter Ossian
5 Familiarität und Andacht: weitere Objektivierung
6 Das Abendlied als Paradigma: Indifferenz des Schönen und der Bürgerlichkeit
Kapitel 7 169
Erlebnislyrik bei Goethe
1 Heterogener Lyrikhorizont
2 Poetische Unterhaltungsspiele des Rokoko, galanter Witz und Empfindungssprache
3 Poetische Herabstimmung: Galante Konvention und Kinderton
4 Übergang: Ende der Instrumentalisierung von Natur und Subjekt Objekt Annäherung durch
wechselseitige Spiegelung von Natur und Empfindungsvorgang
6
5 Fortbestand der Konventionen als Zitat und Ausdrucksdynamisierung
6 Der neue Typus: Intensivierung der kompositorischen Fügung, Verdichtung der Parallelisierung von
innerem und äußerem Bewegungsvorgang, Bilder und Affekte Kontamination im Erlebnishöhepunkt
7 Traditionshorizonte und neues Erfahrungskonzept: Organologie von Poesie, Natur und
Biographiegehalten
8 Erlebnislyrik in nuce: Mimesis einer Erlebnis Sequenz
9 Erlebnislyrik als Symbol einer revolutionären Mentalität: Freiheit, Gleichheit, Bürgerlichkeit
10 Mäßigung der Mentalitätsansprüche durch Antikisierung Mediatisierung der Mimesis von
Erlebnisunmittelbarkeit
11 Kurskorrektur in der Theorie: Poetik der Unmittelbarkeit und der Gesellschaftsferne bei Bürger,
Klassizismusmentalität in Schillers Bürgerkritik mit Rücksicht auf Goethe
Kapitel 8 196
Umbruchszeit bei Hölderlin: Rücknahme und Umbildung der Erleb¬
nisgehalte in idealisierende Vorstellungswelten
1 Neues Naturverhältnis: Mediatisierung und Idealisierung
2 Antikisierung Spannung zwischen Erlebnis und Vorstellungswelten
3 Integration und Übergang: natürliche Unmittelbarkeit antikische Mediatisierung romantisches
Sehnen
Kapitel 9 205
Brentano: Übergang zur Stimmungspoesie Repräsentationen des
Ortslosen und des Sehnens
1 Neue kulturelle und ästhetische Konturen: Abwendung von der Gegenwartsempirie und der
Naturbindung Umbildung der Erlebnisunmittelbarkeit ins erlebte Streben
2 Übergang zu neuer Imageordnung bei Tieck: Lösung des Erlebnisses von Einmaligkeit, Empirie und
durchgängiger Perspektivität Gegenspiel von Anschauungsbindung und Bildentgrenzung
3 Brentano: Partikularwerden der biographischen Bindung und der Erlebnissymbolisierung
4 Zergliederung der Natursphäre in Einzelbilder Säkularisierung der Ortsentgrenzung Ablösung
des empirischen Subjekts durchs vorstellende Ich
5 Imaginäre Entgrenzungen bis zur Ortslosigkeit
6 Labyrinthe als lebensweltliche Erfahrungsmuster: das irrende und das sehnende Ich Orts und
Gegenstandsverlust des empirischen Erlebens
7 Stimmung als neuer Gegenstandsbezug
8 Poetisierung der Stimmung Einstellung auf den Poesiecharakter des Sprachmaterials
9 Neue Reihenkomposition als artistisches Traditionszitat anstelle von durchgängigen Erlebnis
Sequenzen romantische Poetisierungstechnik und innersubjektive Vorstellungswelt
10 Überschreitung der romantischen Ästhetik eines innersubjektivistischen Universalismus artistischer
Hermetismus einer allein noch subjektiv verbürgten Erlebnissymbolik
11 Neue Bildstruktur Betonung der Stimmungsextension semantische Entleerung absolute
Bildlichkeit als artistische Pointe Bildisolierungen
12 Subjektvereinzelung und Bildisolierung: Dissoziation von verlorener Erlebnisganzheit und
Ganzheitsanspruch künstlerischer Realisierung
13 Flucht aus den poetischen in die göttlichen Paradiese
Kapitel 10 234
Eichendorff: Von der Stimmungspoesie zum Entwurf eines poeti¬
schen Kosmos
1 Der allgemeine Kulturhorizont: Perspektivenumbruch und Mentalitätswandel
2 Umbildung und Einschränkung des Absoluten zur neuen poetischen Tendenz
3 Ersetzung der Erlebnissukzession durch Stimmungsmomente
4 Stimmung aus Artefakten
5 Bindungslosigkeit und Inszenieren von Sehnsuchtserlebnissen: Artefakte Repetition als Urbewegung
6 Empirische Entgrenzungen und Gegenbürgerlichkeit als Verheißung und als Gefährdung
7 Erotisierung und Todesdrohung
8 Artefakte Spiel und Entwurf eines poetischen Kosmos
9 Schauer, Schock und Blitzen: Partikularbilder
10 Elevation im Irrealis
11 Weltanschaulicher Konservatismus und ästhetische Modernität
Kapitel 11 263
Krise der Erlebnislyrik, Flucht in ästhetische Hypostasierungen
und Lösungsversuche
1 Die allgemeine Situation
2 Popularliteratur und Populismus
3 Flucht in ästhetische Hypostasierungen (Lenau und Platen)
4 Doppelcharakter von Innovation und Restauration bei Rücken
5 Das Lied als ästhetische Rettung: Lyrik Krise und Lyrik Vertonungen
Kapitel 12 288
Heines Universum der Illusionen, das Spiel von Extension und
Intension und der Dingcharakter der Artefakte
1 Artistische Auffassung der Poesie
2 Das Gedicht als Vorstellung und als Illusion
3 Von der romantischen Ironie zur Pointen Ironie: Das Spiel von Extention und Intension und die
Emanzipation der modernen Zeiterfahrung
4 Von der Pointen Ironie zur politischen Satire (Nebenbemerkung)
5 Ding Charakter der Artefakte und artistischer Sinn: Die Kunst der Pose
Kapitel 13 309
Kellen Transsubstantiation von Natur und Ich in stilisierte Schön¬
heitsbilder. Subjekt Objekt Dissoziation
1 Neue Geltung von poetischen Schönheitsbildern
2 Engagiertes Genre: Zugriff auf die Lebenswelt
3 Selbständige Bilder, Bildschönheit und Bilderkult: Traditionsverhältnisse
4 Zergliederung in Bilderfolgen und ästhetische Prädikationen
5 Neue Funktionsbestimmung der poetischen Imagination
6 Irisieren der poetischen Struktur
7 Fingieren von Erlebnisvorgängen
8 Artifizielle Bildimagination als Inversion des Empirischen: Symbolistik
8
Kapitel 14 329
Mörike: Ungesicherte Augenblicks Symbolisierung, Traditions Zu¬
flucht und Wendung zum Kunst Erlebnis
1 Irisieren als Erlebnismuster: Unstete Perspektive und Vieldeutigwerden der Symbolisierung
2 Erlebniskrise und neue Anlehnung an antike Muster
3 Lösung der Erlebnisbindung ans Naturschöne und Einstellung aufs dingliche Kunstschöne
4 Tendenz auf eine symbolistische Moderne
5 Nähe zum europäischen Ästhetizismus
Kapitel 15 346
C.F. Meyer: Leben aus Dingen. Vom biographischen zum symbolisti¬
schen Erlebnis
1 Biographische und ästhetische Distanz zur zeitgenössischen Lebenswelt
2 Verbergen des empirischen Ich hinter fremden Figuren
3 Subjektivität im Kontext von Endzeitstimmungen
4 Zurücktreten von Erlebnissubjektivität hinter einer Dinge Mimesis
5 Ästhetizismus und Symbolismus: Die Umorientierung der subjektiven Empirie aufs Kunsterlebnis
Ausblick: 359
Reichweite und Grenzen der Untersuchung
1 Zur Problematik geschichtlicher Reihenkonstruktionen
2 Transformationen nach dem Ende der Erlebnislyrik im Symbolismus
Rückblick: 375
Lyrik in den Gebäuden der Kunstphilosophie
1 Schelling
2 F. Schlegel
3 Hegel
4 Schopenhauer
5 Vischer
6 Nietzsche
Anmerkungen 433
Literaturverzeichnis 499
Quellen
Forschungsliteratur
|
any_adam_object | 1 |
author | Feldt, Michael |
author_facet | Feldt, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Feldt, Michael |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002604889 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT571 |
callnumber-raw | PT571 |
callnumber-search | PT571 |
callnumber-sort | PT 3571 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 5505 GE 5515 |
ctrlnum | (OCoLC)21970667 (DE-599)BVBBV002604889 |
dewey-full | 831/.009 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831/.009 |
dewey-search | 831/.009 |
dewey-sort | 3831 19 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1630-1922 gnd Geschichte 1600-1900 gnd Geschichte 1630-1920 gnd |
era_facet | Geschichte 1630-1922 Geschichte 1600-1900 Geschichte 1630-1920 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03173nam a2200865 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002604889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900226s1990 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3533040887</subfield><subfield code="9">3-533-04088-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3533040895</subfield><subfield code="9">3-533-04089-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)21970667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002604889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT571</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831/.009</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5505</subfield><subfield code="0">(DE-625)39124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5515</subfield><subfield code="0">(DE-625)39125:13548</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldt, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lyrik als Erlebnislyrik</subfield><subfield code="b">zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900</subfield><subfield code="c">Michael Feldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">531 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Siegen</subfield><subfield code="v">87</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 499 - 531</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1630-1922</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1630-1920</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Littérature - Esthétique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Poésie allemande - Histoire et critique - Théorie, etc</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German poetry</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature</subfield><subfield code="x">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetics</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlebnisdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152798-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erlebnislyrik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1630-1922</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erlebnisdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152798-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1600-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Erlebnislyrik</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Erlebnisdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152798-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1630-1920</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesamthochschule Siegen</subfield><subfield code="t">Reihe Siegen</subfield><subfield code="v">87</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003488</subfield><subfield code="9">87</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001676442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">GE105201211</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001676442</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Erlebnislyrik gnd |
genre_facet | Erlebnislyrik |
id | DE-604.BV002604889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:47:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3533040887 3533040895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001676442 |
oclc_num | 21970667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-83 DE-521 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-83 DE-521 DE-188 DE-11 |
physical | 531 S. |
psigel | GE105201211 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series2 | Reihe Siegen |
spelling | Feldt, Michael Verfasser aut Lyrik als Erlebnislyrik zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 Michael Feldt Heidelberg Winter 1990 531 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Siegen 87 Literaturverz. S. 499 - 531 Geschichte 1630-1922 gnd rswk-swf Geschichte 1600-1900 gnd rswk-swf Geschichte 1630-1920 gnd rswk-swf Littérature - Esthétique ram Poésie allemande - Histoire et critique - Théorie, etc ram Geschichte Literatur Ästhetik German poetry History and criticism Literature Aesthetics Poetics History Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Erlebnisdichtung (DE-588)4152798-7 gnd rswk-swf Erlebnislyrik gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Lyrik (DE-588)4036774-5 s Geschichte 1630-1922 z DE-604 Erlebnisdichtung (DE-588)4152798-7 s Geschichte 1600-1900 z Erlebnislyrik f Geschichte 1630-1920 z Gesamthochschule Siegen Reihe Siegen 87 (DE-604)BV000003488 87 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001676442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feldt, Michael Lyrik als Erlebnislyrik zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 Littérature - Esthétique ram Poésie allemande - Histoire et critique - Théorie, etc ram Geschichte Literatur Ästhetik German poetry History and criticism Literature Aesthetics Poetics History Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Erlebnisdichtung (DE-588)4152798-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036774-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4152798-7 |
title | Lyrik als Erlebnislyrik zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 |
title_auth | Lyrik als Erlebnislyrik zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 |
title_exact_search | Lyrik als Erlebnislyrik zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 |
title_full | Lyrik als Erlebnislyrik zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 Michael Feldt |
title_fullStr | Lyrik als Erlebnislyrik zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 Michael Feldt |
title_full_unstemmed | Lyrik als Erlebnislyrik zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 Michael Feldt |
title_short | Lyrik als Erlebnislyrik |
title_sort | lyrik als erlebnislyrik zur geschichte eines literatur und mentalitatstypus zwischen 1600 und 1900 |
title_sub | zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus' zwischen 1600 und 1900 |
topic | Littérature - Esthétique ram Poésie allemande - Histoire et critique - Théorie, etc ram Geschichte Literatur Ästhetik German poetry History and criticism Literature Aesthetics Poetics History Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Erlebnisdichtung (DE-588)4152798-7 gnd |
topic_facet | Littérature - Esthétique Poésie allemande - Histoire et critique - Théorie, etc Geschichte Literatur Ästhetik German poetry History and criticism Literature Aesthetics Poetics History Lyrik Deutsch Erlebnisdichtung Erlebnislyrik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001676442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003488 |
work_keys_str_mv | AT feldtmichael lyrikalserlebnislyrikzurgeschichteeinesliteraturundmentalitatstypuszwischen1600und1900 |