Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kösching
Heizmann
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 354, XXVI S. graph. Darst. |
ISBN: | 3922963471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002514050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19901221 | ||
007 | t | ||
008 | 900205s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3922963471 |9 3-922963-47-1 | ||
035 | |a (OCoLC)24380223 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002514050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-384 |a DE-862 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a T59.5 | |
082 | 0 | |a 670.42/7 |2 20 | |
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 3900 |0 (DE-625)157031: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9000 |0 (DE-625)157211: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9200 |0 (DE-625)159848: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grube, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen |
264 | 1 | |a Kösching |b Heizmann |c 1990 | |
300 | |a X, 354, XXVI S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1988 | ||
650 | 4 | |a Automation | |
650 | 4 | |a Production planning | |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungssystem |0 (DE-588)4154150-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fertigungssystem |0 (DE-588)4154150-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617713 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZM 9000 G885 |
DE-BY-FWS_katkey | 60729 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000134997 |
_version_ | 1806195796615364608 |
adam_text | - I -
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Einführung und Abgrenzung 1
0.1 Gegenstand und Problemstellung 1
0.2 Bedeutung und Aktualität der Problem¬
stellung 5
I Die Begriffe Mechanisierung/Automati¬
sierung und eine Typologie für auto¬
matisierte Fertigungssysteme 12
1.1 Das Wesen der Automatisierungstechnik 12
1.2 Eine Typologie für automatisierte
Fertigungssysteme mit vier qualitativ
verschiedenen Automatisierungsstufen 22
1.3 Zum begrifflichen Vorverständnis von
Intelligenz, Denken und Lernen 31
1.4 Eine ingenieurmäßige Modellbetrachtung
der sensumotorischen Muskelarbeit zur
Unterscheidung von Mechanisierung und
Automatisierung 36
1.5 Eine Definition zur Teilautomatisierung
aus Ableitung eines vierteiligen
Steuermoduls 54
1.6 Die Modellbetrachtung eines komplexen
Fertigungssystems und dessen automati¬
sierungstechnisches Planen mittels funk- ,_^
tionaler Teilsysteme C£3J
1.7 Eine automatisierungsorientierte Glie¬
derung des Fertigungssystems in funk¬
tionale Teilsysteme 75
1.7.1 Das Lager-, Transport- und Bearbei¬
tungssystem 75
1.7.2 Das Funktionssicherungssystem und die
Begriffe Überwachen und Kontrollieren
bei automatisierten Abläufen 81
1
- II - .
Seite
1.7.3 Oas Umriistsystem und der Aspekt eines
automatisierten und dennoch flexiblen
Fertigungssystems 88
f.7.4 Das Schutzsystem und das sicherheits-
tecnnische Denken in Gefahrenablaufen
bei automatisierten Abläufen 98
II Das Bewegungssyste» und die Grundvor¬
aussetzung des bewegungsanalytischen
Denkens bei Autonatisierungsaufgaben 103
2.1 Das Prinzip der kinematischen Bewegungs¬
analyse 03
2.2 Das bewegungsanalytische Denken in der
REFA-fliSSigen Aröeitsgestaltung 1 4
2.3 Das bewegungsanalytische Denken beim Ein¬
satz von Werkzeugen 118
2.4 Das bewegungsanalytische Denken bei Ein¬
satz von NC-Werkzeugmaschinen und ein
Bezug auf den Automatisierungsgrad
von NC-Maschinen 122
2.5 Das bewegungsanalytische Denken bei
frei programmierbaren ßewegungsauto-
maten 13
III Grundlagen zum Vereinfachen der Planung
und Auswertung von (teil-)automatisier-
ten Abläufen in großen Fertigungs¬
systemen 135
3.1 Vorbemerkungen zum fertigungstechnolo¬
gischen Planen der Struktur, Zeitver¬
hältnisse und Automat!siertneit eines
Ablaufs 135
3.2 Der Neuplanungsaufwand und die Dokumen-
tationsfä higkeit konventioneller Fer¬
tigungspläne bei komplexen Ablaufstruk¬
turen 147
3.3 Das Neuplanen und Zerlegen einer Fer¬
tigungsaufgabe in eine Abfolge von
einzelnen Funktionen 158
III -
Seite
3.3.1 Das konstruktionsmethodische Denken
in Funktionen und Wirkzusammenhängen 158
3.3.2 Zur Visualisierung der Struktur eines
Ablaufs 165
3.4 Das Umsetzen der technologischen Rei¬
henfolge von Funktionen in ein Früher
oder Später im zeitlichen Ablauf 177
3.5 Das Planen und Auswerten der REFA-
mäßigen Zeitverhältnisse eines Ab¬
laufs bzw. einer Abi auf Struktur 187
3.5.1 Das Zeitstudium unter dem Aspekt der
Mechanisierung und Automatisierung 187
3.5.2 Vorschlag einer mechanisierungs- und
automatisierungsgerechten Vorgabe- und
Belegungszeitgliederung 200
3.5.2.1 Die Zeitarten bei mechanisierten und
teilautomatisierten Funktionen bzw.
Ablaufabschnitten 200
3.5.2.2 Tarifliche und Ablaufstruktur-bezogene
Zeitermittlungsprobleme 208
3.5.2.3 Eine rechnergestützte Warte-Brachzeit-
ermittlung zu großen, komplexen Fer¬
tigungsabläufen 215
3.5.2.4 Vorschlag einer neuen Vorgabezeitglie¬
derung für von Menschen und/oder Be¬
triebsmitteln ausgeführte Arbeitsab¬
läufe 221
IV Das Ermitteln und Auswerten der Auto-
matisiertheit eines Fertigungssystems 233
4.1 Der Aussagewert der technischen Kenn¬
zahl Automatisierungsgrad1 233
4.2 Vorbemerkung zur Definition eines Auto¬
matisierungsgrades 239
4.3 Die dieser Arbeit zugrundeliegenden
Grad-Definitionen für Mechanisierung
und Automatisierung 243
!
- iv -
Seite
4.4 Zur Vorgehensweise bei einer Automati¬
sierungsgrad-Untersuchung 250
Exkurs: Eine rechnergestützte Funktions¬
artenklassifizierung 253
4.5 Eine Analyse der Einzelkennziffer Auto¬
matisierungsgrad anhand eines empirisch
untersuchten Fertigungssystems 265
4.6 Einige Bemerkungen zum Begriff Techni¬
sierungsgrad 276
V Die betriebswirtschaftliche Wahlentschei¬
dung bei unterschiedlich automatisierten
Alternativen zu einem Fertigungssystem-
Projekt 280
5.1 Betriebswirtschaftliche Behauptungen aus
der Existenz automatisierter Fertigungs¬
systeme 280
5.2 Das Wahlproblem bei Investitionsüberle¬
gungen 286
5.2.1 Vorbemerkung zur Wahlentscheidung 286
5.2.2 Zur Logik des Investierens innerhalb der
Unternehmung 287
5.3 Die Lösung der betriebswirtschaftlichen
Wahlentscheidung 296
5.3.1 Die Tetralogie der Wahlentscheidung 296
5.3.2 Die notwendige Ermittlung einer Basis-
Alternative, der alle anderen geplanten
Fertigungssysteme gegenübergestellt
werden müssen 303
5.3.3 Die Grenzstückzahl und aus deren Ab¬
leitung das Beschäftigungsrisiko eines
automatisierten Fertigungssystems 309
5.3.4 Die Amortisationszeit oder die Mindest¬
nutzungsdauer eines automatisierten
Fertigungssystems aufgrund eines relativ
höheren Investitionskapitalbedarfs 315
- v -
Seite
5,3,5 Die relative Rentabilität eines Ferti¬
gungssystems aufgrund eines höheren !n-
vestitionskapitalbedarfs und möglichen
Fertigungskosteneinsparungen 322
5.4 Die Bedeutung und Grenzen der Wahlent¬
scheidungsmethode im Rannen der Ferti¬
gungssystem-Planung 331
5.5 Die Mindestrendite und Rentabilität
eines Fertigungssystems im Rahmen der
Investitions-Programmentscheidung 345
VI Zusammenfassung 349
VII Literaturverzeichnis 355
I
- VI -
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Bild 1 Automatisierung planen 2
2 Die Begriffe Antreiben, Steuern, Regeln,
Optimieren und Lernen mit Bezug auf Pro¬
duktionsprozesse 14
3 Automatisierungstechnische Artefakte 20
4 Fertigungssystem-Typologie (Matrix) 23
5 Die Kriterien der vier verschiedenen
Automatisierungsstufen der Fertigungs¬
system-Typologie 24
6 Model 1betrachtung der sensumotorischen
Muskelarbeit 37
7 Die Schnittstellen zwischen Mensch und
Mechanisierung/Automatisierung 48
8 Die einzelne Funktion als Teil eines
Prozeßablaufs in einem Fertigungs¬
system 51
9 Überlegungen des Steuerungsfachmanns
zur Realisierung einer selbsttätigen
Folgesteuerung (Beispiel) 53
10 Ein Funktionsbaustein mit Steuerungs¬
modul 54
11 Modell einer Funktionssteuerung 58
12 Das Prinzip der Folgesteuerung 61
13 Das Fertigungssystem und funktionale
Subsysteme 66
14 Die Aufgabe der Fertigungstechnik 70
15 Das Prinzip der VDI-Richtlinie 3239 80
16 Automatisierungstechnisches über¬
wachen und Kontrollieren 82
17 Automatisierung und sicherheitstech¬
nisches Denken 100
18 Das Prinzip der Bewegungsanalyse 1°4
- VII -
Seite
Bild 19 Die systemtechnische Analyse der
Kinematik 105
20 Das Betätigen von Stellteilen 108
21 Kinematische Bewegungselemente 111
22 REFA-mäßiges Denken in Bewegungsele¬
menten 115
23 Bewegungselemente nach REFA 117
24 Das Wesen der Werkzeuge 118
25 Bewegungsanalyse bei der NC-Program-
mierung (Beispiel) 123
26 Automatisierungsgrad für NC-Maschinen
von MOLL (nach KOCH) 128
27 Kriterien für Bewegungsautomaten
(= Industrieroboter) 132
28 Die Vorgehensweise der Planungsmethode
AUTOPLAN 139
29 Das Planen der AblaufStruktur 144
30 Dauer und Aufwand einer Neuplanung 150
31 Der konventionelle Fertigungsplan als
lineare Liste 154
32 Methode der allgemeinen Funktions¬
struktur 159
33 Vorgehensweise zur Präzisierung einer
Funktion 160
34 Von der Handskizze zum gedruckten
Strukturgraph 166
35 Das Planen anhand einer visualisier-
ten Ablauf Struktur 168
36 Die Darstellung eines Vorranggraphen
(nach WARNECKE) mit dem EDV-Propgramm
STRUVI 173
37 Vom Strukturgraphen zum Balkendiagramm 177
I
- VIII -
Seite
Bild 38 Anor dnungsbeziehungen 179
39 Der qualitative MPM-Strukturkode in
AUTOPLAN 181
40 Varianten für die Darstellung von
Anordnungsbeziehungen 183
41 Das Balkennetz (nach ZEIDLER) 185
42 Der Transplan (nach KOMPENHANS) 185
43 Ablaufabschnitte (nach REFA) 188
44 Zeitbanddarstellung oder das Balken¬
diagramm (nach REFA) 190
45 Prüfliste zur Mehrmaschinenarbeit
(nach HÄUSSERMANN) 192
46 Das Zeitarten-Balkendiagramm nach
AUTOPLAN 196
47 Das Zeitarten-Ergänzungsprinzip im
Fertigungsplan 205
48 Fertigungszeitarten im MPM-Fertigungs-
plan 206
49 Tarifliche und strukturelle Zeitermitt¬
lungsprobleme 210
50.1 Netzplangestützte Stückzeitanalyse
(Teil 1) 213
50.2 Netzplangestützte Stückzeitanalyse
(Teil 2) 214
51 Manuelle Warte-Brachzeitanalyse 216
52 Rechnergestützte Warte-ßrachzeit-
analyse 220
53 Berechnungsformeln für die Zeit je
Einheit 223
54 Die zeitlogischen Hintergründe des
Neuvorschlag s einer Vorgabezeit¬
gliederung (ZUSCHLAGS-Formel) 224
55 Zeitgliederung nach REFA gegenüber
AUTOPLAN für die Zeit je Einheit 226
- IX -
Seite
Bild 56.1 Vorgabezeitnachweis nach AUTOPLAN
Teil 1 (= Vorgabezeitanalyse) 228
56.2 Vorgabezeitnachweis nach AUTOPLAN
Teil 2 (= Struktursortierte Ablauf¬
beschreibung) 229
57 Zeitgliederung nach REFA gegenüber
AUTOPLAN für die Betriebsmittelzeit
je Einheit1 231
58 Belegungszeitnachweis nach AUTOPLAN 232
59 Die Begriffe Mechanisierung, Automa¬
tisierung sowie Teilmechanisierung
und Teilautomatisierung (Übersicht) 242
60 Die Automatisierungsgrad-Definition
nach AUTOPLAN 244
61 Die Automatisierungsgrad-Formeln nach
HEINRICH gegenüber AUTOPLAN 246
62 STRUVI zur Darstellung eines Prozeß-
Ablaufs bei Automatisierungsproblemen
in der Fertigung/Montage 251
63 Dialog-Masken eines Funktionsarten¬
katalogs 256
64 Der Erhebungsbogen zur Automatisie¬
rungsgrad-Bestimmung einer Funktion 258
65 Analyse der Stationen eines Ferti¬
gungssystems (Beispiel) 268
66 Automatisierungsgradanalyse eines
Fertigungssystems (Beispiel) 273
67 Funktionsarten-Analyse eines Ferti¬
gungssystems (Beispiel) 274
68 Kostenminimum gleich optimaler Auto¬
matisierungsgrad? 281
69 Automatisierungsgrad versus Investi¬
tionslogik 285
70 Die Tetralogie zur Lösung der Wahlent¬
scheidung 302
71 Das Entscheidungsfeld bei unterschied¬
licher Automatisierung 304
I
- X -
Seite
Bild 72 Die Bestimmung der Basis-Alternative
zur Wahlentscheidung 308
73 Wahlkriterium 1: Die Berechnung der
Grenzstückzahl 312
74 Wahlkriterium 2: Die Berechnung der
Amortisationszeit 318
75 Wahlkriterium 3: Die Berechnung der
Rentabilität 326
76.1 Ergebnisse eines Fallbeispiels bei
unterschiedlicher Anzahl von Alter¬
nativen bei der Wahlentscheidung
(Teil 1) 336
76.2 Ergebnisse eines Fallbeispiels bei
unterschiedlicher Anzahl von Alter¬
nativen bei der Wahlentscheidung
(Teil 2) 337
77 Bewertungsmatrix zum Planungsfall A 339
78 Bewertungsmatrix zum Planungsfall B 343
79 Die Festlegung einer Mindestrendite 348
|
any_adam_object | 1 |
author | Grube, Ulrich |
author_facet | Grube, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Grube, Ulrich |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002514050 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | T59 |
callnumber-raw | T59.5 |
callnumber-search | T59.5 |
callnumber-sort | T 259.5 |
callnumber-subject | T - General Technology |
classification_rvk | QP 540 ZM 3900 ZM 9000 ZM 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)24380223 (DE-599)BVBBV002514050 |
dewey-full | 670.42/7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670.42/7 |
dewey-search | 670.42/7 |
dewey-sort | 3670.42 17 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01980nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002514050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19901221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900205s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3922963471</subfield><subfield code="9">3-922963-47-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)24380223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002514050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">T59.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670.42/7</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)157031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157211:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)159848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grube, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kösching</subfield><subfield code="b">Heizmann</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 354, XXVI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1988</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154150-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154150-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617713</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002514050 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:28:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3922963471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617713 |
oclc_num | 24380223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-384 DE-862 DE-BY-FWS DE-860 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-384 DE-862 DE-BY-FWS DE-860 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | X, 354, XXVI S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Heizmann |
record_format | marc |
spellingShingle | Grube, Ulrich Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen Automation Production planning Fertigungssystem (DE-588)4154150-9 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Automation (DE-588)4003957-2 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154150-9 (DE-588)4016899-2 (DE-588)4003957-2 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen |
title_auth | Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen |
title_exact_search | Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen |
title_full | Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen |
title_fullStr | Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen |
title_full_unstemmed | Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen |
title_short | Zur Bestimmung des Automatisierungsgrades für die Planung von Fertigungssystemen |
title_sort | zur bestimmung des automatisierungsgrades fur die planung von fertigungssystemen |
topic | Automation Production planning Fertigungssystem (DE-588)4154150-9 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Automation (DE-588)4003957-2 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd |
topic_facet | Automation Production planning Fertigungssystem Fertigung Planung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grubeulrich zurbestimmungdesautomatisierungsgradesfurdieplanungvonfertigungssystemen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZM 9000 G885 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |