Cash-Management im multinationalen Industriekonzern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern u. a.
Haupt
1990
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bankwirtschaftliche Forschungen
110. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 311 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258041954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002513889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140225 | ||
007 | t | ||
008 | 900205s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258041954 |9 3-258-04195-4 | ||
035 | |a (OCoLC)23256481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002513889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HG1526 | |
050 | 0 | |a HG4028.C45 | |
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a QP 740 |0 (DE-625)141931: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spahni-Klass, Almut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Cash-Management im multinationalen Industriekonzern |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern u. a. |b Haupt |c 1990 | |
300 | |a XII, 311 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bankwirtschaftliche Forschungen |v 110. | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen | |
650 | 4 | |a Cash management | |
650 | 4 | |a International business enterprises |x Finance | |
650 | 0 | 7 | |a Cash Management |0 (DE-588)4122992-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Cash Management |0 (DE-588)4122992-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bankwirtschaftliche Forschungen |v 110. |w (DE-604)BV005889025 |9 110 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617589 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116917369176064 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
TEIL I GRUNDLAGEN
1. Allgemeines . ,,.. . ,
2. Finanzmanagement im multinationalen Konzern
TEIL II CASH MANAGEMENT IN THEORIE UND PRAXIS
3 Grundfragen des Cash Managements aus finanztheoretischer
Sicht
4. Cash Management als finanztheoretisches Optimierungsproblem
5. Der Aufgabenbereich des Cash Managements
TEIL III ELEKTRONISCHE CASH MANAGEMENT SYSTEME ALS INSTRUMENTE
DES INTERNATIONALEN LIOUIDITAETSMANAGEMENTS
6 Cash Management Systeme Eine elektronische Dienstleistung
der Banken
7 Technische Aspekte des elektronischen Cash Managements
8 Die Grundfunktionen elektronischer Cash Management Systeme
9. Das Leistungsangebot elektronischer Cash Management Systeme
in der Schweiz
TEIL IV ENTWICKLUNG EINES ZUKUNFTSBEZOGENEN CASH MANAGEMENT
KONZEPTES FUER EINEN MULTINATIONALEN INDUSTRIEKONZERN
10. Beschreibung einer möglichen Ausgangssituation
11. Konzeptvorschläge zur Lösung der Cash und Treasury Manage¬
ment Aufgaben
12. Ausarbeitung eines Detailkonzeptes mit Vorschlägen für das
praktische Vorgehen
SCHLUSSBETRACHTUNG
III
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
I. GRUNDLAGEN
1. ALLGEMEINES
1.1 Die Hauptmerkmale industrieller Organisationen 1
1.1.1 Die Organisation als soziales System 1
1.1.2 Die Ziele industrieller Organisationen 3
1.1.3 Die Strukturen industrieller Organisationen 4
1.1.3.1 Die arbeitsteilige Struktur 4
1.1.3.2 Die hierarchische Struktur 5
1.1.3.3 Die Kommunikationsstruktur 6
1.1.3.4 Die Gruppenstruktur 6
1.1.4 Die Integration der Systemelemente 7
1.1.5 Die Anpassung an die Dynamik der Umwelt 8
1.2 Der multinationale Konzern als besondere Organisations¬
form wirtschaftlicher Aktivitäten 8
1.2.1 Begriff und Wesensmerkmale des Konzerns 8
1.2.2 Die Ziele multinationaler Unternehmen 11
1.2.3 Die Führung multinationaler Konzerne 12
2. FINANZMANAGEMENT IM MULTINATIONALEN KONZERN
2.1 Grundfragen des allgemeinen Finanzmanagements 14
2.1.1 Inhalt und Wesen des Finanzmanagements 14
2.1.2 Finanzwirtschaftliche Ziele, Chancen und Risiken 16
2.1.3 Organisation und Aufgabenbereich des Finanzma¬
nagements 18
IV
Seite
2.2 Besonderheiten des internationalen Finanzmanagements 21
2.2.1 Spezielle Charakteristika des multinationalen
Konzerns 21
2.2.2 Zentrale Aufgabenbereiche des internationalen
Finanzmanagements 22
2.2.2.1 Investitionsplanung und kontrolle 23
2.2.2.2 Finanzplanung und kontrolle 24
2.2.2.3 Steuerplanung und Transferpreisgestaltung 27
2.2.2.4 Working Capital Management 30
2.2.2.5 Währungsrisiko Management 34
II. CASH MANAGEMENT IN THEORIE UND PRAXIS
3. GRUNDFRAGEN DES CASH MANAGEMENTS AUS FINANZTHEORETISCHER SICHT
3.1 Grundzusammenhänge 41
3.1.1 Cash Management als Teilgebiet der finanziellen
Führung 41
3.1.2 Die optimale Liquidität als zentrale Zielsetzung
des Cash Managements 42
3.1.3 Motive der Liquiditätshaltung 44
3.2 Präzisierung des Liquiditätsbegriffs 45
3.2.1 Trennung von Primär und Sekundär 1iquiditat 45
3.2.2 Compensating Balances als Sonderfall liquider
Vermögensteile 47
3.2.3 Hauptcharakteristika der Sekundär 1iquidität 48
3.3 Zum Verhältnis von Anlagerendite und Laufzeit 52
3.3.1 Zur Theorie der Ertragskurve 52
V
Seite
3 3.2 Erklärung der Ertragskurve durch die Erwartungs¬
theorie 54
3 3 3 Erklärung der Ertragskurve durch die Liquiditäts¬
präferenztheorie 55
3 3.4 Erklärung der Ertragskurve durch die Marktseg¬
mentationstheorie 57
3.4 Merkmale, Ursachen und Konsequenzen der Zahlungsun
fähighigkeit 58
3.4.1 Der Begriff der Insolvenz 58
3.4.2 Ursachen und Auswirkungen der Illiquidität 59
3.4.3 Massnahmen zur Liquiditätsvorsorge 61
4. CASH MANAGEMENT ALS FINANZTHEORETISCHES OPTIMIERUNGSPROBLEM
4. 1 Finanztheoretische Grundproblematik 62
4.2 Optimale Dimensionierung des Gesamt 1iquiditäts
volumens 62
4.2.1 Von der Deckungsaufgabe zur Optimierungsaufgabe 62
4.2.2 Kriterien zur Bemessung des Gesamt 1iquiditäts
volumens 63
4.3 Optimale Strukturierung des Gesamt 1iquiditätsvolumens 65
4.3.1 Das klassische Lagerhaltungsmodell als Basis der
finanztheoretischen Kassahaltungsmodelle 65
4.3.2 Darstellung und Analyse der wichtigsten finanz¬
theoretischen Kassahaltungsmodelle 67
4.3.2.1 Das Modell von Baumol 67
4.3.2.2 Das Modell von Beranek 70
i. , 4.3.2.3 Das Modell von Miller/Orr 72
VI
Seite
4.3.3 Abschl iessende Beurteilung der finanztheoreti¬
schen Kassahaltungsmodelle 75
4.4 Bestimmung des optimalen Grades kurzfristiger Kredit¬
finanzierung 77
5. DER AUFGABENBEREICH DES CASH MANAGEMENTS
5.1 Liquiditätsplanung und kontrolle 80
5.1.1 Die kurzfristige Liquiditätsplanung als Basis
der Liquiditätsdisposition 80
5.1.2 Planung und Kontrolle von Zahlungsmittelströ¬
men und beständen 82
5.1.3 Besonderheiten der Liquiditätsplanung im multi¬
nationalen Konzern 88
5.2 Liquiditätsdisposition 89
5.2.1 Uebersicht über die Massnahmen der Liquidi¬
tätsdisposition 89
5.2.2 Disposition liquider Reservemittel 90
5.2.3 Steuerung der Zahlungsströme 93
5.2.3.1 Optimale Synchronisierung der Ein und
Auszahlungsströme 93
5.2.3.2 Minimierung des Bestandes brachliegen¬
der liquider Mittel 95
5.2.3.3 Einsatz internationaler Liquiditäts¬
ausgleichstechniken 104
5.2.4 Anlage kurzfristiger Liquiditätsüberschüsse 110
5.2.4.1 Kriterien der kurzfristigen Geldanlage 110
5.2.4.2 Uebersicht über die gängigsten Geld¬
marktpapiere 112
5.2.4.3 Darstellung der einzelnen GM Papiere 113
VII
Seite
5.2.4.4 Kapitalmarktpapiere als Geldmarktan¬
lagen 115
5.2.4.5 Geldmarktfonds als Anlagemöglichkeit
für kurzfristige Ueberschussliquiditat 116
5.2.5 Beschaffung fehlender Liquidität 118
5.2.5 1 Uebersicht über die Möglichkeiten der
kurzfristigen Fremdmittelbeschaffung 118
5.2.5.2 Ausnutzung von Lieferantenkrediten 118
5.2.5.3 Inanspruchnahme des Kontokorrents 119
5.2.5.4 Ausdehnung der Kontokorrent 1imite 121
5.2.5.5 Aufnahme kfr. Mittel gegen Verpfändung
marktgängiger Vermögenswerte oder gegen
den Verkauf von Wechselforderungen 121
5.2.5.6 Factoring von Kundenforderungen 122
5.2.5.7 Aufnahme kurzfristiger Mittel am Geld¬
markt 122
5.2.5.8 Deckung des kurzfristigen Finanzmittel
bedarfs durch optimale Kreditkombination 123
5.2.6 Beschränkung potentieller Währungsrisiken 124
5.2.6.1 Uebersicht über die Möglichkeiten zur
Beschränkung von Umwechselungsrisiken 124
5.2.6.2 Risikokompensation durch den Aufbau
konträrer Währungspositionen 125
5.2.6.3 Kurssicherung durch den Abschluss von
Devisenterminkontrakten 126
5.2.6.4 Kurssicherung mit Devisenoptionen und
Financial Futures 129
5.2.6.5 Risikobeschränkung durch Diskontierung
von Fremdwährungswechseln 131
5.2.6.6 Eingrenzung des Umwechse 1 ungs r i s i kos
durch Factoring von Fremdwährungsfor¬
derungen 132
5.2.6.7 Risikobeschränkung durch Leading and
Lagging und Netting 132
VIII
III. ELEKTRONISCHE CASH MANAGEMENT SYSTEME ALS INSTRUMENTE DES
INTERNATIONALEN LIQUIDITAETSMANAGEMENTS
6. CASH MANAGEMENT SYSTEME EINE ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG
DER BANKEN Seite
6.1 Uebersicht über den Bereich des Electronic Banking 134
6.1.1 Ein Ueberblick über das Angebot elektroni¬
scher Bankdienstleistungen 135
6.1.2 Electronic Banking im Spannungsfeld zwischen
Marketing und Technik 140
6.2 Wesen und Zweck elektronischer Cash Management
Systeme 142
6.2.1 Warum überhaupt elektronisches Cash Management? 142
6.2.2 Welche Unterstützung bieten elektronische Cash
Management Systeme? 144
6.3 Uebersicht über die Entwicklung des elektronischen
Cash Managements 145
6.3.1 Der Ursprung des elektronischen Cash Managements 145
6.3.2 Die Entwicklungsphasen elektronischer Cash Mana¬
gement Systeme 149
7. TECHNISCHE ASPEKTE DES ELEKTRONISCHEN CASH MANAGEMENTS
7. 1 Das Grundmodell der elektronischen Kommunikation zwi¬
schen Kunde und Banken 154
7.1.1 Die Voraussetzungen der elektronischen Kommu¬
nikation 154
IX
Seite
7.1.2 Die Komponenten eines elektronischen Cash Mana¬
gement Informationssystems 155
7,2 Uebersicht über die möglichen Systemkonfigurationen
im Bereich des elektronischen Cash Managements 158
7.2.1 Cash Management via Videotex/Bildschirmtext 159
7.2.2 Cash Management mittels professioneller Cash
und Portfolio Management Systeme 163
7.3 Sicherheitsaspekte im Rahmen der Telekommunikation 167
7.3.1 Allgemeines zum Thema Datensicherung und Daten¬
schutz 167
7.3.2 Die Gefahrenquellen der Datensicherheit 168
7.3.3 Die Massnahmen zur Datensicherung 169
8. DIE GRUNDFUNKTIONEN ELEKTRONISCHER CASH MANAGEMENT SYSTEME
8.1 Uebersicht über die Kernfunktionen moderner Cash
Management Systeme 172
8.2 Die Informationsfunktionen elektronischer Cash Mana¬
gement Systeme 174
8.2.1 Die Aufbereitung kundenindividueller Kontenin¬
formationen 174
8.2.2 Die Bereitstellung aktueller Informationen
über Geldaufnahme und Geldanlagemöglichkeiten 184
8.2.3 Das Bereitstellen aktueller Fremdwährungsin¬
formationen 186
8.2.4 Die Aufbereitung kundenspezifischer Anlage ,
Kredit und Devisengeschäftsinformationen 188
X
Seite
8.3 Die Transaktionsmöglichkeiten im Rahmen elektroni¬
scher Cash Management Systeme 192
8.3.1 Transaktionsmöglichkeiten im Rahmen der Kon¬
tendisposition 192
8.3.2 Transaktionsmöglichkeiten im Devisen , Geldan¬
lage und Wertschriftenbereich 199
8.4 Decision Support durch elektronische Cash Management
Systeme 201
9. DAS LEISTUNGSANGEBOT ELEKTRONISCHER CASH MANAGEMENT SYSTEME
IN DER SCHWEIZ
9.1 Analyse und Beurteilung der verschiedenen Dienst¬
leistungsangebote 211
9.2 Zusätzliche Entscheidungshilfen für die Evaluation
eines geeigneten Cash Management Systems 244
IV. ENTWICKLUNG EINES ZUKUNFTSBEZOGENEN CASH UND TREASURY MANAGE¬
MENT KONZEPTES FUER EINEN MULTINATIONALEN INDUSTRIEKONZERN
10. BESCHREIBUNG EINER MOEGLICHEN AUSGANGSSITUATION
10.1 Allgemeines zum Unternehmen 248
10.2 Charakterisierung der bisherigen finanziellen Führung 252
10.3 Handhabung des Liquiditäts und Devisenmanagements
im besonderen 253
XI
10.4 Zukunftsbezogene Zielvorstellungen für den Bereich Seite
des Cash und Treasury Managements 255
11. KONZEPTVORSCHLAEGE ZUR LOESUNG DER CASH UND TREASURY
MANAGEMENT AUFGABEN
11.1 Vorstudie und Uebersicht über die verschiedenen
konzeptuellen Möglichkeiten 257
11.2 Konrerninternes Factoring 258
11.3 Multilaterales Netting ( InterCompany Clearing) 262
11.4 Konzerninternes Re Invoicing (Re Billing) 268
11.5 Zusammenfassende Beurteilung der dargestellten
Konzeptvorschläge 272
12. AUSARBEITUNG EINES DETAILKONZEPTES MIT VORSCHLAEGEN FUER DAS
PRAKTISCHE VORGEHEN
12.1 Festlegung der theoretischen Entwicklungsstufen 273
12.2 Ausbaudes Liquiditätsplanungs und berichtssystems 275
12.3 Einführung eines multilateralen Intercompany Clearings 286
12.4 Uebergang zum vollintegrierten Transaction Management 293
12.5 Abschliessende Beurteilung eines solchen Projektes 297
SCHLUSSBETRACHTUNG 299
LITERATURVERZEICHNIS 303
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Spahni-Klass, Almut |
author_facet | Spahni-Klass, Almut |
author_role | aut |
author_sort | Spahni-Klass, Almut |
author_variant | a s k ask |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002513889 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1526 |
callnumber-raw | HG1526 HG4028.C45 |
callnumber-search | HG1526 HG4028.C45 |
callnumber-sort | HG 41526 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 305 QP 740 |
ctrlnum | (OCoLC)23256481 (DE-599)BVBBV002513889 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01816nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002513889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900205s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258041954</subfield><subfield code="9">3-258-04195-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)23256481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002513889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1526</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4028.C45</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)141931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spahni-Klass, Almut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cash-Management im multinationalen Industriekonzern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern u. a.</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bankwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">110.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cash management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cash Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122992-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Cash Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122992-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bankwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">110.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005889025</subfield><subfield code="9">110</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617589</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002513889 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:46:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3258041954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617589 |
oclc_num | 23256481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-945 DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-739 DE-945 DE-703 DE-83 |
physical | XII, 311 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Bankwirtschaftliche Forschungen |
series2 | Bankwirtschaftliche Forschungen |
spelling | Spahni-Klass, Almut Verfasser aut Cash-Management im multinationalen Industriekonzern 2., unveränd. Aufl. Bern u. a. Haupt 1990 XII, 311 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankwirtschaftliche Forschungen 110. Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Multinationales Unternehmen Cash management International business enterprises Finance Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Cash Management (DE-588)4122992-7 s DE-604 Bankwirtschaftliche Forschungen 110. (DE-604)BV005889025 110 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spahni-Klass, Almut Cash-Management im multinationalen Industriekonzern Bankwirtschaftliche Forschungen Multinationales Unternehmen Cash management International business enterprises Finance Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122992-7 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Cash-Management im multinationalen Industriekonzern |
title_auth | Cash-Management im multinationalen Industriekonzern |
title_exact_search | Cash-Management im multinationalen Industriekonzern |
title_full | Cash-Management im multinationalen Industriekonzern |
title_fullStr | Cash-Management im multinationalen Industriekonzern |
title_full_unstemmed | Cash-Management im multinationalen Industriekonzern |
title_short | Cash-Management im multinationalen Industriekonzern |
title_sort | cash management im multinationalen industriekonzern |
topic | Multinationales Unternehmen Cash management International business enterprises Finance Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Cash management International business enterprises Finance Cash Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005889025 |
work_keys_str_mv | AT spahniklassalmut cashmanagementimmultinationalenindustriekonzern |