Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen: eine empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Poeschel
1990
|
Schriftenreihe: | Management von Forschung, Entwicklung und Innovation
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 220 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791005189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002513887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050718 | ||
007 | t | ||
008 | 900205s1990 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791005189 |9 3-7910-0518-9 | ||
035 | |a (OCoLC)25914820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002513887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a T175 | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 620f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rotering, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen |b eine empirische Analyse |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Poeschel |c 1990 | |
300 | |a XII, 220 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Management von Forschung, Entwicklung und Innovation |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1989 | ||
650 | 4 | |a Research, Industrial | |
650 | 4 | |a Strategic alliances (Business) | |
650 | 0 | 7 | |a Industrieforschung |0 (DE-588)4026822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industrieforschung |0 (DE-588)4026822-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Management von Forschung, Entwicklung und Innovation |v 4 |w (DE-604)BV001338958 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116917356593152 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis yjjj
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis X
1. Technologische Zusammenarbeit: Strategische Antwort auf die unternehmerischen
Herausforderungen der Gegenwart 1
2. Nutzung externer Wissensquellen im Rahmen von Technologiestrategien 8
2.1. Arten externer Quellen technologischen Wissens 11
2.2. Bedeutung externen Wissenserwerbs 19
2.3. Konzepte zur Einordnung von Forschungs und Entwicklungskooperationen
in die Technologiestrategie von Unternehmen 26
2.4. Strategische Ausgestaltung und Umsetzung 35
3. Forschungs und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen 38
3.1. Begriffliche Grundlagen 38
3.1.1. Der Begriff der Forschungs und Entwicklungskooperation 38
3.1.2. Weitere Abgrenzungen 42
3.1.2.1. Technologietransfer 42
3.1.2.2. Gemeinschaftsforschung 43
3.1.2.3. Kooperationen mit Hochschulen und
staatlichen Großforschungseinrichtungen 44
3.2. Determinanten kooperativer Forschung und Entwicklung
im internationalen Vergleich 48
3.2.1. FuE Kooperationen im Rahmen staatlicher Forschungspolitik 49
3.2.2. Kartell und wettbewerbsrechtliche Aspekte von FuE Kooperationen 56
4. Zwischenbetriebliche Forschungs und Entwicklungskooperationen
in der Bundesrepublik Deutschland: eine Inventur 64
4.1. Grundlagen der Analyse 64
4.1.1. Theoretische Grundlagen 64
4.1.2. Art und Methode der Informationsgewinnung und auswertung 68
V
4.2. Verbreitung der technologischen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen 70
4.2.1. Ergebnisse über die Häufigkeit von FuE Kooperationen 70
4.2.2. Größenstruktur der kooperierenden Unternehmen 72
4.2.3. Branchenstruktur 75
4.3. Grundsätzliche Aspekte der Kooperationsentscheidung 78
4.3.1. Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit 78
4.3.2. Gründe für Forschungs und Entwicklungskooperationen 79
4.3.3. Gründe gegen Forschungs und Entwicklungskooperationen 85
4.3.4. Ausrichtung und Themengebiete der technologischen Zusammenarbeit 89
4.3.5. Problematik einer Erfolgsbeurteilung von FuE Kooperationen 91
4.4. Die Kooperationspartnerwahl 94
4.4.1. Zustandekommen von Kooperationskontakten 94
4.4.2. Bedeutung einzelner Kriterien der Partnerwahl 96
4.4.3. Herkunftsmerkmale der Kooperationspartner 99
4.4.4. Vergleich von vertikalen und horizontalen FuE Kooperationen 103
4.4.5. Anzahl der an einer Zusammenarbeit beteiligten Kooperationspartner 106
4.5. Unternehmenspolitische Bedeutung der FuE Kooperation 109
4.5.1. Beurteilung der momentanen und zukünftigen Bedeutung 109
4.5.2. Anteil der FuE Kooperationsaufwendungen am Forschungsbudget 110
4.5.3. Anzahl verschiedener Kooperationsbeteiligungen der Unternehmen 112
4.6. Analyse der wesentlichen Kooperationsformen 115
4.6.1. Verwendungshäufigkeit der einzelnen Kooperationsformen H7
4.6.2. Strategische Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen
FuE Kooperationsformen 120
4.7. Zeitbezug der technologischen Zusammenarbeit 124
4.7.1. Phasenspezifische Kooperationshäufigkeit 124
4.7.2. Reifegrad der Kooperationstechnologie l^4
4.7.3. Dauer der vereinbarten Zusammenarbeit l^7
VI
4.8. Nebenabreden und gemeinsame Verwertungsaktivitäten 144
4.8.1. Aspekte vertraglicher FuE Kooperationsvereinbarungen 144
4.8.2. Art und Umfang von Nebenabreden bei der technologischen
Zusammenarbeit 147
4.8.3. Aufteilung und Zugänglichkeit der erzielten Forschungsergebnisse 153
4.8.4. Kenntnisnahme und Wettbewerbswirkung von FuE Kooperationen 156
4.9. Organisatorische Aspekte der FuE Kooperation 157
4.9.1. Verantwortung und Entscheidungsbefugnis 159
4.9.2. Intensität der Kontakte zwischen den Kooperationspartnern 161
4.9.3. Gegenseitiger Einfluß der Kooperationspartner bei der
Zusammenarbeit 163
5. Grundstrategien zwischenbetrieblich kooperativer Forschung und Entwicklung 167
5.1. Grundsätzliche Aspekte der Strategieidentifikation 167
5.2. Darstellung und Interpretation der Strategietypen 169
5.2.1. Übersicht: Fünf Grundstrategien kooperativer Forschung und
Entwicklung 169
5.2.2. International vielseitiger Allroundforscher 174
5.2.3. Dauerhaft kooperierender Spezialkonstrukteur mit
dezidiertem Absatzinteresse 175
5.2.4. Risiko und kostenbewußter nationaler Gemeinschaftsforscher 179
5.2.5. Vertikal produzierendes Zweierteam 180
5.2.6. Intensiver horizontaler Grundlagenforscher 184
6. Fazit: Ein Leitfaden zur Unterstatzung von FuE Kooper«tionsentscheidungen 187
Anhang 193
Literaturverzeichnis 205
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Verkürzung der Entwicklungszeiten bei gleichbleibendem technischen Fortschritt 2
Abb. 2: Zusammenhang zwischen Involvement seitens der Beteiligten und den institutio¬
nellen Formen externer, technologischer Wissensgewinnung 11
Abb. 3: Einflußfaktoren auf die Ideenfindung bei Innovationen 23
Abb. 4: Einbettung der FuE Strategie in die Unternehmensgesamtplanung 26
Abb. 5: Elemente einer Forschungs und Entwicklungsstrategie 27
Abb. 6: Familiarity Matrix zur Darstellung technologischer Strategiealternativen 29
Abb. 7: Strategien der Wissensgewinnung und ihre Ressourcenbeanspruchung 29
Abb. 8: Technologische Wissensgewinnung in den Base/Familiar Sektoren 30
Abb. 9: Technologische Wissensgewinnung in den Familiar/Unfamiliar Sektoren 31
Abb. 10: Strategiealternativen und Umsetzungsmöglichkeiten im Zeitablauf 33
Abb. 11: Situationsspezifische Strategien der Entwicklungszeitverkürzung 34
Abb. 12: Komponenten des IBM Personal Computer 36
Abb. 13: Beispiele für das Strategie Partnering bei IBM 36
Abb. 14: Beispiele japanischer FuE Kooperationsprogramme in der Mikroelektronik 50
Abb. 15: Bedeutung verschiedener Vorteile von Forschungs und Entwicklungskooperationen...82
Abb. 16: Bedeutung verschiedener Kriterien der Kooperationspartnerwahl 97
Abb. 17: Technologisch orientierte Kooperationsvereinbarungen im Bereich der
Telekommunikation 112
Abb. 18: Netzwerk technologischer Verbindungen am Beispiel Olivetti 113
Abb. 19: Organisationsformen kooperativer Forschung und ihre Bedeutung 117
Abb. 20: Kooperationshäufigkeit in den Phasen des Forschungs und Entwicklungsprozesses... 126
Abb. 21: Anzahl der FuE Kooperationen in den verschiedenen Forschungsphasen
und ihren Kombinationen 127
Abb. 22: Reifegrad der kooperationsrelevanten Technologien 134
Abb. 23: Zeitlich begrenzte FuE Kooperationen zur Erzielung von Netzwerkvorteilen 139
Abb. 24: Darstellung der Anteile einzelner Nebenabreden und ihrer Kombinationen 148
Abb. 25: Dendrogramm einer Clusteranalyse verschiedener Strategien kooperativer
Forschung und Entwicklung 171
Abb. 26: Cluster Profil der Kooperationsstrategie des international vielseitigen
Allroundforschers 76
Abb. 27: Cluster Profil der Kooperationsstrategie des dauerhaft kooperierenden
Spezialkonstrukteurs mit dezidiertem Absatzinteresse 178
Abb. 28: Cluster Profil der Kooperationsstrategie des risiko und
kostenbewußten nationalen Gemeinschaftsforschers 181
Abb. 29: Cluster Profil der Kooperationsstrategie des vertikal produzierenden
Zweierteams lö )
Abb. 30: Cluster Profil der Kooperationsstrategie des intensiven horizontalen
Grundlagenforschers 186
Abb. 31: Schematisierte Zusammenfassung des Ablaufes einer Kooperations Strategie
Entscheidung °7
IX
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 1: Preis und Qualitätseffekte am Beispiel der Mikrochips 3
Tab. 2: Technologieaktivitäten 16 US amerikanischer Unternehmen im Zeitvergleich 19
Tab. 3: Relative Bedeutungsveränderung der Technologieaktivitäten bei zehn US
amerikanischen Unternehmen für die Zeiträume von 1978 1984 und 1984 1990 20
Tab. 4: Herkunftsquellen neuer Technologien (nach Größenklassen) 21
Tab. 5: Kooperationspartner von Unternehmen mit hohen (HIP) und niedrigen
Innovationspotentialen (NIP) 22
Tab. 6: Zusammenhang zwischen Kooperationserfolg und Außenkontakt 24
Tab. 7: Technologische Zusammenarbeit von Firmen und Projekterfolg 25
Tab. 8: Inanspruchnahme externer FuE Einrichtungen 45
Tab. 9: Struktur der Antworten in der schriftlichen Befragung 69
Tab. 10: Kennzeichnung der Größenstruktur der FuE kooperierenden Unternehmen des
Samples nach Umsatzgrößenklassen 73
Tab. 11: Vergleich der Größenstruktur FuE kooperierender und nicht
kooperierender Unternehmen 74
Tab. 12: Kennzeichnung der Branchenverteilung FuE kooperierender Unternehmen des
Samples 76
Tab. 13: Branchenklassenbezogener Vergleich der Anteile FuE kooperierender
und nicht kooperierender Unternehmen 77
Tab. 14: Relative Bedeutung der Vorteile von FuE Kooperationen in den
verschiedenen Unternehmensgrößenklassen 83
Tab. 15: Relative Bedeutung der Vorteile von FuE Kooperationen 84
Tab. 16: Nachteilige Wirkungen zwischenbetrieblicher FuE Kooperationen 86
Tab. 17: Relative Bedeutung der Nachteile von FuE Kooperationen in den
verschiedenen Unternehmensgrößenklassen 87
Tab. 18: Nachteile von FuE Kooperationen nach Branchenklassen 88
Tab. 19: Inhaltliche Schwerpunkte von FuE Kooperationen 91
Tab. 20: Erfolgsbeurteilungen von FuE Kooperationen in verschiedenen Branchen 93
Tab. 21: Erfolgsbeurteilungen von FuE Kooperationen in verschiedenen
Umsatzgrößenklassen 93
Tab. 22: Branchenklassenbezogene Bedeutung der Kooperationspartnerwahlkriterien 98
Tab. 23: Erfolgsbeeinflussende Wirkung verschiedener Partnerwahlkriterien 98
Tab. 24: Branchenbezogene Bedeutung verschiedener Herkunftsmerkmale von FuE
Kooperationspartnern 1
Tab. 25: Umsatzgrößenbezogene Bedeutung verschiedener Herkunftsmerkmale von
FuE Kooperationspartnern ^
Tab. 26: Vergleich von vertikalen und horizontalen FuE Kooperationen 5
Tab. 27: Branchenklassenbezogene Anzahl der Kooperationspartner 7
Tab. 28: Durchschnittliche Anzahl der Kooperationspartner in verschiedenen
Umsatzgrößenklassen
Tab. 29: Strategische Bewertung von FuE Kooperationen nach Branchenklassen 110
Tab. 30: Anteil des FuE Budgets für kooperative Forschung (nach Branchen) 111
Tab. 31: Durchschnittliche Anzahl verschiedenartiger FuE Kooperationsbeteiligungen
nach Umsatzgrößenklassen 114
Tab. 32: Einsatz der Kooperationsformen in den verschiedenen Branchenklassen 118
Tab. 33: Verwendungshäufigkeit der Kooperationsformen nach Wirtschaftszweigen 119
Tab. 34: Unterschiede in den Kooperationsformen bei großen und kleinen
Unternehmen des Samples 119
Tab. 35: FuE Kooperationsformen und ihre jeweiligen Vor und Nachteile 121
Tab. 36: Kennzeichnung der Kooperationsformen bzgl. Partnerzahl, Anzahl weiterer
Beteiligungen und Kooperationsanteil am FuE Budget 122
Tab. 37: Kennzeichnung der Kooperationsformen bzgl. verschiedener Ausgestaltungs¬
aspekte 123
Tab. 38: Phasenspezifische Kooperationshäufigkeit in einzelnen Wirtschaftszweigen 128
Tab. 39: Phasenspezifische Kooperationshäufigkeit nach Umsatzgrößenklassen 129
Tab. 40: Phasenspezifische Gestaltungsmerkmale von FuE Kooperationen 132
Tab. 41: Erfolgsbeurteilungen einzelner Kooperationstypen in verschiedenen Phasen
des FuE Prozesses 133
Tab. 42: Reifegrad von Kooperationstechnologien nach Wirtschaftszweigen 135
Tab. 43: Reifegrad kooperationsrelevanter Technologien in verschiedenen
Unternehmensgrößenklassen 136
Tab. 44: Spezifische Vorteile der technologischen Zusammenarbeit bei unterschiedlichen
Reifegraden der Kooperationstechnologie 137
Tab. 45: Durchschnittliche Dauer von FuE Kooperationsvorhaben in verschiedenen
Wirtschaftszweigen 140
Tab. 46: Anteil dauerhafter FuE Kooperationen in den verschiedenen Organisations¬
formen der Zusammenarbeit 140
Tab. 47: Bedeutung langfristiger FuE Kooperationen in verschiedenen Wirtschaftszweigen 141
Tab. 48: Bedeutung langfristiger FuE Kooperationen bei Unternehmen unterschiedlicher
Umsatzgröße 141
Tab. 49: Bedeutung kooperationsvertraglicher Vereinbarungen im Unternehmensurteil 145
Tab. 50: Anteil nichtvertraglicher Vereinbarungen bei verschiedenen Kooperationsformen 146
Tab. 51: Bedeutung von Verwertungsabreden in verschiedenen Wirtschaftszweigen 149
Tab. 52: Bedeutung von Verwertungsabreden in bezug auf die Unternehmensgröße 150
Tab. 53: Bedeutung verschiedener Aspekte von Verwertungsabreden bei FuE
Kooperationen 152
Tab. 54: Zugänglichkeit der Kooperationsergebnisse in verschiedenen Branchenklassen 154
Tab. 55: Zugänglichkeit der Kooperationsergebnisse in verschiedenen Umsatzgrößenklassen ... 155
Tab. 56: Verantwortung und Entscheidungsbefugnis bei verschiedenen Kooperationsformen... 160
Tab. 57: Unterschiede in den Verantwortlichkeiten bei horizontal und vertikal
strukturierten FuE Kooperationen 160
Tab. 58: Häufigkeit jährlich stattfindender Kontakte bei den verschiedenen
Kooperationsformen 161
Tab. 59: Häufigkeit jährlich stattfindender Kontakte in den verschiedenen Branchenklassen... 162
XI
Tab. 60: Einfluß der Kooperationspartner bei der technologischen Zusammenarbeit 164
Tab. 61: Kooperationserfolg und gegenseitiger Einfluß der Partner 165
Tab. 62: Gegenseitiger Einfluß der Partnerunternehmen in verschiedenen
Kooperationsformen 165
Tab. 63: Gegenseitiger Einfluß der Partnerunternehmen in verschiedenen Branchenklassen 166
Tab. 64: Relative Bedeutungswerte verschiedener Variablen zur Beschreibung von fünf
Grundstrategien kooperativer Forschung und Entwicklung 172
Tab. 65: Zeitliche Aspekte der verschiedenen FuE Kooperationsstrategien 189
Tab. 66: Aspekte der Kooperationspartnerwahl in verschiedenen FuE
Kooperationsstrategien 190
Tab. 67: Ausgewählte organisatorische Aspekte in den verschiedenen Kooperations¬
strategien 190
Tab. 68: Verschiedene Gestaltungsaspekte der Zusammenarbeit in den FuE
Kooperationsstrategien 191
Tab. 69: Spezifische Vor und Nachteile der einzelnen FuE Kooperationsstrategien 192
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Rotering, Christian |
author_facet | Rotering, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Rotering, Christian |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002513887 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | T175 |
callnumber-raw | T175 |
callnumber-search | T175 |
callnumber-sort | T 3175 |
callnumber-subject | T - General Technology |
classification_rvk | QP 210 |
classification_tum | WIR 620f |
ctrlnum | (OCoLC)25914820 (DE-599)BVBBV002513887 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02613nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002513887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900205s1990 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791005189</subfield><subfield code="9">3-7910-0518-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25914820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002513887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">T175</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rotering, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Poeschel</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 220 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Management von Forschung, Entwicklung und Innovation</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1989</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Research, Industrial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic alliances (Business)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Management von Forschung, Entwicklung und Innovation</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001338958</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617587</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002513887 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:46:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3791005189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001617587 |
oclc_num | 25914820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-20 DE-M347 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-20 DE-M347 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XII, 220 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Poeschel |
record_format | marc |
series | Management von Forschung, Entwicklung und Innovation |
series2 | Management von Forschung, Entwicklung und Innovation |
spelling | Rotering, Christian Verfasser aut Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen eine empirische Analyse Stuttgart Poeschel 1990 XII, 220 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management von Forschung, Entwicklung und Innovation 4 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1989 Research, Industrial Strategic alliances (Business) Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s DE-604 Industrieforschung (DE-588)4026822-6 s Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s Management von Forschung, Entwicklung und Innovation 4 (DE-604)BV001338958 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rotering, Christian Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen eine empirische Analyse Management von Forschung, Entwicklung und Innovation Research, Industrial Strategic alliances (Business) Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026822-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4198756-1 (DE-588)4017897-3 (DE-588)4236001-8 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen eine empirische Analyse |
title_auth | Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen eine empirische Analyse |
title_exact_search | Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen eine empirische Analyse |
title_full | Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen eine empirische Analyse |
title_fullStr | Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen eine empirische Analyse |
title_full_unstemmed | Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen eine empirische Analyse |
title_short | Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen |
title_sort | forschungs und entwicklungskooperationen zwischen unternehmen eine empirische analyse |
title_sub | eine empirische Analyse |
topic | Research, Industrial Strategic alliances (Business) Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
topic_facet | Research, Industrial Strategic alliances (Business) Industrieforschung Unternehmen Entwicklungszusammenarbeit Forschung und Entwicklung Forschungskooperation Unternehmenskooperation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001617587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001338958 |
work_keys_str_mv | AT roteringchristian forschungsundentwicklungskooperationenzwischenunternehmeneineempirischeanalyse |