Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern u.a.
Haupt
1990
|
Schriftenreihe: | Berner Betriebswirtschaftliche Schriften
1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 243 - 272 |
Beschreibung: | 272 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258041881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002490108 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940102 | ||
007 | t | ||
008 | 900115s1990 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258041881 |9 3-258-04188-1 | ||
035 | |a (OCoLC)23982297 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002490108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD30.28 | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grünig, Rudolf |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120447541 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten |c Rudolf Grünig |
264 | 1 | |a Bern u.a. |b Haupt |c 1990 | |
300 | |a 272 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berner Betriebswirtschaftliche Schriften |v 1. | |
500 | |a Literaturverz. S. 243 - 272 | ||
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungskonzept |0 (DE-588)4234496-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsorganisation |0 (DE-588)4174810-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsaudit |0 (DE-588)4234495-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsmanagement |0 (DE-588)4234497-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Planungsmanagement |0 (DE-588)4234497-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Planungskonzept |0 (DE-588)4234496-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planungsaudit |0 (DE-588)4234495-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Planungsorganisation |0 (DE-588)4174810-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berner Betriebswirtschaftliche Schriften |v 1. |w (DE-604)BV002656202 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001604726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001604726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116897533263872 |
---|---|
adam_text | 2
Inhaltsübersicht
Vorwort S. 1
Inhaltsübersicht S. 2
Detailliertes Inhaltsverzeichnis S. 6
1. Kap.: Zielsetzung und Aufbau S. 15
1. Zielsetzung S. 15
2. Aufbau S. 20
2. Kap.: Die praktisch-normative BWL als formaler
Rahmen der Verfahrensentwicklung S. 24
1. Einleitung S. 24
2. Charakterisierung der BWL als Grundlage
für die Wahl einer Forschungsrichtung S. 26
3. Die vertretene Forschungsrichtung der
praktisch-normativen BWL S. 30
4. Die Kategorisierung der Aussagen der For¬
schungsrichtung der praktisch-normativen
BWL als Konkretisierung S. 33
3. Kap.: Der Begriff des Planungskonzeptes als
substantieller Rahmen der Verfahrensent¬
wicklung S. 48
1. Einleitung S. 48
2. Die an den Begriff des Planungskonzeptes
gestellten Anforderungen S. 49
3. Die Begriffe der Planung und der Planungs¬
kontrolle als erste Grundlage S. 51
4. Der Begriff des Konzeptes als zweite
Grundlage S. 58
5. Der Begriff des Planungskonzeptes S. 61
6. Ueberprüfung des Grades der Erfüllung der
an den Begriff des Planungskonzeptes ge¬
stellten Anforderungen S. 64
4. Kap.: Methodik der Verfahrensentwicklung als
formale Grundlage S. 67
1. Einleitung S. 67
2. Charakterisierung des zu entwickelnden
Verfahrens als Grundlage der vorgeschla¬
genen Methodik S. 69
3. Die vorgeschlagene Methodik S. 76
5. Kap.: Die Literatur zu den Planungskonzepten
als erste substantielle Grundlage der
Verfahrensentwicklung S. 91
1. Einleitung S. 91
2. Die Kategorisierung der Aussagen zu den
Planungskonzepten S. 93
4
3. Die relevanten Bereiche der betriebswirt¬
schaftlichen Literatur S. 95
4. Die Beiträge zu den einzelnen Aussagen¬
kategorien S. 98
5. Der Einbezug der einzelnen Aussagenkate¬
gorien in die Verfahrensentwicklung S. 149
6. Kap.: Die durchgeführte Aktionsforschung als
zweite substantielle Grundlage der Ver¬
fahrensentwicklung S. 153
1. Einleitung S. 153
2. Das der Aktionsforschung zugrundegelegte
Verfahren S. 156
3. Die durchgeführten Projekte S. 159
4. Die Erkenntnisse der einzelnen Projekte S. 162
5. Zusammenfassung der Erkenntnisse S. 174
7. Kap.: Darlegung des Verfahrens S. 178
1. Einleitung S. 178
2. Die Teilprobleme erster Ordnung und ihre
Bearbeitungsreihenfolge S. 180
3. Die Teilprobleme zweiter Ordnung und ihre
Bearbeitungsreihenfolge S. 183
4. Substantielle Empfehlungen zu den Teil¬
problemen der Gestaltung als erste Kon¬
kretisierung des Verfahrens S. 198
5
5. Entscheidkriterien zu den Teilproblemen
der Gestaltung als zweite Konkretisierung
des Verfahrens S. 230
Schlusswort S. 240
Literaturverzeichnis S. 243
6
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Vorwort S. 1
Inhaltsübersicht S. 2
Detailliertes Inhaltsverzeichnis S. 6
1. Kap.: Zielsetzung und Aufbau S. 15
1. Zielsetzung S. 15
2. Aufbau S. 20
2. Kap.: Die praktisch-normative BWL als formaler
Rahmen der Verfahrensentwicklung S. 24
1. Einleitung S. 24
2. Charakterisierung der BWL als Grundlage
für die Wahl einer Forschungsrichtung S. 26
3. Die vertretene Forschungsrichtung der
praktisch-normativen BWL S. 30
4. Die Kategorisierung der Aussagen der For¬
schungsrichtung der praktisch-normativen
BWL als Konkretisierung S. 33
4.1. Ueberblick über die Aussagenkategorien
der BWL generell S. 33
4.2. Beschreibung der einzelnen Aussagen¬
kategorien S. 35
4.3. Die Bestimmung der Aussagenkategorien
der praktisch-normativen BWL S. 41
4.4. Die Beziehungen zwischen den Aussagenka¬
tegorien der praktisch-normativen BWL S. 45
3. Kap.: Der Begriff des Planungskonzeptes als
substantieller Rahmen der Verfahrensent¬
wicklung S. 48
1. Einleitung S. 48
2. Die an den Begriff des Planungskonzeptes
gestellten Anforderungen S. 49
3. Die Begriffe der Planung und der Planungs¬
kontrolle als erste Grundlage S. 51
3.1. Der Begriff der Planung S. 51
3.2. Der Begriff der Planungskontrolle S. 55
4. Der Begriff des Konzeptes als zweite
Grundlage S. 58
5. Der Begriff des Planungskonzeptes S. 61
6. Ueberprüfung des Grades der Erfüllung der
an den Begriff des Planungskonzeptes ge¬
stellten Anforderungen S. 64
4. Kap.: Methodik der Verfahrensentwicklung als
formale Grundlage S. 67
1. Einleitung S. 67
2. Charakterisierung des zu entwickelnden
Verfahrens als Grundlage der vorgeschla¬
genen Methodik S. 69
2.1. Begriff und Arten des Verfahrens S. 69
2.2. Die Charakterisierung des zu entwickeln¬
den Verfahrens S. 73
3. Die vorgeschlagene Methodik S. 76
3.1. Ueberblick S. 76
3.2. Schritt 1: Die Bestimmung eines hypothe¬
tischen Verfahrens S. 77
3.3. Schritt 2: Die Verbesserung des hypothe¬
tischen zu einem hilfreichen Verfahren S. 80
3.3.1. Die Grundlagen der Verbesserung S. 80
3.3.2. Die Aktionsforschung als Ansatz zur
Sammlung und Auswertung praktischer Er¬
fahrungen S. 82
3.3.2.1. Charakterisierung der Aktionsforschung S. 82
3.3.2.2. Der Ablauf einer Aktionsforschung zur
Verfahrensverbesserung S. 84
3.3.2.3. Die Auswertung einer Aktionsforschung zur
Verfahrensverbesserung S. 85
5. Kap.: Die Literatur zu den Planungskonzepten
als erste substantielle Grundlage der
Verfahrensentwicklung S. 91
1. Einleitung S. 91
2. Die Kategorisierung der Aussagen zu den
Planungskonzepten S. 93
3. Die relevanten Bereiche der betriebs¬
wirtschaftlichen Literatur S. 95
4. Die Beiträge zu den einzelnen Aussagenka¬
tegorien S. 98
4.1. Beiträge zur Kategorie (1) Modelle zum
Beschreiben von Planungskonzepten S. 98
4.1.1. Ueberblick S. 98
4.1.2. Die Subsysteme von Planungskonzepten S. 101
4.1.2.1. Die Vorschläge der Literatur S. 101
4.1.2.2. Ein eigener Vorschlag S. 106
9
4.1.3. Die Dimensionen von Planungskonzepten S. 110
4.1.3.1. Die Dimensionen der Planungssystematik S. 110
4.1.3.2. Die Dimensionen der Planungsmethodik S. 119
4.1.3.3. Die Dimensionen der Planungsorganisation S. 121
4.2. Beiträge zur Kategorie (2) Beispiele von
Planungskonzepten oder Subsystemen davon S. 123
4.3. Beiträge zu den Kategorien (3) Berichte
über empirische Erhebungen zur Metapla-
nung und (4) Umfassende Theorien und
einzelne Hypothesen zur Metaplanung S. 126
4.4. Beiträge zur Kategorie (5) Verfahren
zur Gestaltung von Planungskonzepten oder
Subsystemen davon S. 130
4.4.1. Ueberblick S. 130
4.4.2. Das Verfahren von Kühn zur Gestaltung von
Planungskonzepten S. 132
4.5. Beiträge zur Kategorie (6) Prinzipien
der Lösungsgenerierung im Bereich der
Planungskonzepte S. 134
4.6. Beiträge zur Kategorie (7) Basisvarian¬
ten im Bereich der Planungskonzepte S. 137
4.7. Beiträge zur Kategorie (8) Entscheidkri¬
terien zur Bewertung von Planungskonzep¬
ten oder Subsystemen davon S. 144
5. Der Einbezug der einzelnen Aussagenkate¬
gorien in die Verfahrensentwicklung S. 149
6. Kap. Die durchgeführte Aktionsforschung als
zweite substantielle Grundlage der Ver¬
fahrensentwicklung S. 153
1. Einleitung S. 153
2. Das der Aktionsforschung zugrundegelegte
Verfahren S. 156
i
10
3. Die durchgeführten Projekte S. 159
4. Die Erkenntnisse der einzelnen Projekte S. 162
4.1. Projekt 1 S. 162
4.2. Projekt 2 S. 163
4.3. Projekte 3,4 und 5 S. 165
4.4. Projekte 6,7,8 und 9 S. 167
4.5. Projekt 10 S. 170
4.6. Projekte 11 und 12 S. 171
5. Zusammenfassung der Erkenntnisse S. 174
7. Kap. Darlegung des Verfahrens S. 178
1. Einleitung S. 178
2. Die Teilprobleme erster Ordnung und ihre
Bearbeitungsreihenfolge S. 180
3. Die Teilprobleme zweiter Ordnung und ihre
Bearbeitungsreihenfolge S. 183
3.1. Ueberblick S. 183
3.2. Die Teilprobleme des Schrittes 1 Samm¬
lung und Zusammenstellung der Unterlagen
zum bestehenden Planungskonzept S. 183
3.3. Die Teilprobleme des Schrittes 2 Vorbe¬
reitung und Durchführung von Interviews
zum bestehenden Planungskonzept S. 188
3.4. Die Teilprobleme des Schrittes 3 Zusam¬
menstellung der bestehenden Planungssy¬
stematik S. 189
3.5. Die Teilprobleme des Schrittes 4 Zusam¬
menstellung der bestehenden Planungsme¬
thodik S. 190
3.6. Die Teilprobleme des Schrittes 5 Zusam¬
menstellung der bestehenden Planungsorga¬
nisation S. 191
11
3.7. Die Teilprobleme des Schrittes 6 Erar¬
beitung eines Rahmens für die Ueberprü-
fung und Verbesserung des Planungskon¬
zeptes S. 192
3.8. Die Teilprobleme des Schrittes 7 Ueber-
prüfung und Verbesserung der Planungssy¬
stematik S. 193
3.9. Die Teilprobleme des Schrittes 8 Ueber-
prüfung und Verbesserung der Planungsme¬
thodik S. 195
3.10. Die Teilprobleme des Schrittes 9 Ueber-
prüfung und Verbesserung der Planungsor¬
ganisation S. 195
3.11. Die Teilprobleme des Schrittes 10 Erar¬
beitung der Unterlagen zum Planungskon¬
zept S. 197
4. Substantielle Empfehlungen zu den Teil¬
problemen der Gestaltung als erste Kon¬
kretisierung des Verfahrens S. 198
4.1. Der Stellenwert von substantiellen Em¬
pfehlungen S. 198
4.2. Substantielle Empfehlungen zum Schritt 6
Erarbeitung eines Rahmens für die Ueber-
prüfung und Verbesserung des Planungskon¬
zeptes S. 199
4.3. Substantielle Empfehlungen zum Schritt 7
Ueberprüfung und Verbesserung der Pla¬
nungssystematik S. 202
4.3.1. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 7.1 Bestimmung der Planungshori¬
zonte/Planungsebenen, der Verkettung der
Planungsebenen und der vertikalen Ent¬
wicklungsfolge S. 202
, -y
12
4.3.2. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 7.2 Bestimmung der Planungsbe¬
reiche, der Planungsinhalte, der Pla¬
nungsformen, der Pläne und der horizon¬
talen Entwicklungsfolge S. 206
4.3.3. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 7.3 Bestimmung der Planungs¬
grundlagen und der Kontrollform S. 213
4.3.4. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 7.4 Bestimmung der Intervalle
und Gründe der. Neuerstellung/Ueberarbei-
tung sowie der Kontrollintervalle S. 215
4.3.5. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 7.5 Bestimmung der Schnittstel¬
len der Uebernahme von Resultaten aus der
Projektplanung S. 217
4.4. Substantielle Empfehlungen zum Schritt 8
Ueberprüfung und Verbesserung der Pla¬
nungsmethodik S. 218
4.5. Substantielle Empfehlungen zum Schritt 9
Ueberprüfung und Verbesserung der Pla¬
nungsorganisation S. 219
4.5.1. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 9.1 Bestimmung von Trägern für
die Schlüsselaufgaben der Leitung von
Neuerstellung/Ueberarbeitung und Kontrol¬
le sowie der Inkraftsetzung S. 219
4.5.2. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 9.2 Bestimmung weiterer Teil¬
aufgaben und ihrer Träger S. 222
4.5.3. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 9.3 Bestimmung der Empfänger der
Pläne und Kontrollberichte S. 223
13
4.5.4. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 9.4 Bestimmung der planübergrei¬
fenden Teilaufgaben und ihrer Träger S. 224
4.5.5. Substantielle Empfehlungen zum Unter¬
schritt 9.5 Bestimmung von Ablauf und
Timing der Planung und Planungskontrolle S. 225
4.6. Substantielle Empfehlungen zum Schritt 10
Erarbeitung der Unterlagen zum Planungs¬
konzept S. 227
5. Entscheidkriterien zu den Teilproblemen
der Gestaltung als zweite Konkretisierung
des Verfahrens S. 230
5.1. Der Stellenwert von Entscheidkriterien S. 230
5.2. Entscheidkriterien zum Schritt 6 Erar¬
beitung eines Rahmens für die Ueberprü-
fung und Verbesserung des Planungskon¬
zeptes S. 231
5.3. Entscheidkriterien zu den Schritten 7
bis 9 Ueberprüfung und Verbesserung der
Planungssystematik, der Planungsmethodik
und der Planungsorganisation S. 232
5.4. Zusätzliche Entscheidkriterien zum
Schritt 7 Ueberprüfung und Verbesserung
der Planungssystematik S. 234
5.5. Zusätzliche Entscheidkriterien zum
Schritt 8 Ueberprüfung und Verbesserung
der Planungsmethodik S. 236
5.6. Zusätzliche Entscheidkriterien zum
Schritt 9 Ueberprüfung und Verbesserung
der Planungsorganisation S. 236
5.7. Entscheidkriterien zum Schritt 10 Erar¬
beitung der Unterlagen zum Planungskon¬
zept 1 S. 237
I
14
5.8. Zusammenfassung der Entscheidkriterien S. 238
Schlusswort S. 240
Literaturverzeichnis S. 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Grünig, Rudolf 1954- |
author_GND | (DE-588)120447541 |
author_facet | Grünig, Rudolf 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Grünig, Rudolf 1954- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002490108 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.28 |
callnumber-search | HD30.28 |
callnumber-sort | HD 230.28 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)23982297 (DE-599)BVBBV002490108 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02617nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002490108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900115s1990 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258041881</subfield><subfield code="9">3-258-04188-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)23982297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002490108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.28</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünig, Rudolf</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120447541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten</subfield><subfield code="c">Rudolf Grünig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern u.a.</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner Betriebswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">1.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 243 - 272</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungskonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174810-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsaudit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234497-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Planungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234497-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planungskonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234496-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planungsaudit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234495-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Planungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174810-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berner Betriebswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">1.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002656202</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001604726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001604726</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002490108 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:45:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3258041881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001604726 |
oclc_num | 23982297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | 272 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Berner Betriebswirtschaftliche Schriften |
series2 | Berner Betriebswirtschaftliche Schriften |
spelling | Grünig, Rudolf 1954- Verfasser (DE-588)120447541 aut Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten Rudolf Grünig Bern u.a. Haupt 1990 272 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berner Betriebswirtschaftliche Schriften 1. Literaturverz. S. 243 - 272 Business planning Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Planungskonzept (DE-588)4234496-7 gnd rswk-swf Planungsorganisation (DE-588)4174810-4 gnd rswk-swf Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Planungsaudit (DE-588)4234495-5 gnd rswk-swf Planungsmanagement (DE-588)4234497-9 gnd rswk-swf Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Planungsmanagement (DE-588)4234497-9 s DE-604 Planungskonzept (DE-588)4234496-7 s Planungsaudit (DE-588)4234495-5 s Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Planungsorganisation (DE-588)4174810-4 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s Planung (DE-588)4046235-3 s Berner Betriebswirtschaftliche Schriften 1. (DE-604)BV002656202 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001604726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grünig, Rudolf 1954- Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten Berner Betriebswirtschaftliche Schriften Business planning Planung (DE-588)4046235-3 gnd Planungskonzept (DE-588)4234496-7 gnd Planungsorganisation (DE-588)4174810-4 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Planungsaudit (DE-588)4234495-5 gnd Planungsmanagement (DE-588)4234497-9 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046235-3 (DE-588)4234496-7 (DE-588)4174810-4 (DE-588)4032312-2 (DE-588)4234495-5 (DE-588)4234497-9 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4069402-1 |
title | Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten |
title_auth | Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten |
title_exact_search | Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten |
title_full | Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten Rudolf Grünig |
title_fullStr | Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten Rudolf Grünig |
title_full_unstemmed | Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten Rudolf Grünig |
title_short | Verfahren zur Überprüfung und Verbesserung von Planungskonzepten |
title_sort | verfahren zur uberprufung und verbesserung von planungskonzepten |
topic | Business planning Planung (DE-588)4046235-3 gnd Planungskonzept (DE-588)4234496-7 gnd Planungsorganisation (DE-588)4174810-4 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Planungsaudit (DE-588)4234495-5 gnd Planungsmanagement (DE-588)4234497-9 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Business planning Planung Planungskonzept Planungsorganisation Kontrolle Planungsaudit Planungsmanagement Unternehmensplanung Betriebswirtschaftslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001604726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002656202 |
work_keys_str_mv | AT grunigrudolf verfahrenzuruberprufungundverbesserungvonplanungskonzepten |