Der neue japanische Kapitalmarkt: Finanzfutures in Japan
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 391 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3409147438 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002486580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110217 | ||
007 | t | ||
008 | 900102s1990 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409147438 |9 3-409-14743-8 | ||
035 | |a (OCoLC)28008022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002486580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG6024.3 | |
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaede, Ulrike |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)128764589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der neue japanische Kapitalmarkt |b Finanzfutures in Japan |c Ulrike Schaede |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1990 | |
300 | |a XXI, 391 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss. 1990 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1985-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Capital market |z Japan | |
650 | 4 | |a Financial futures |z Japan | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Termingeschäft |0 (DE-588)4117190-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Financial Futures |0 (DE-588)4128564-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Financial Futures |0 (DE-588)4128564-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Financial Futures |0 (DE-588)4128564-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1985-1989 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Termingeschäft |0 (DE-588)4117190-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 1985-1989 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Termingeschäft |0 (DE-588)4117190-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Financial Futures |0 (DE-588)4128564-5 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001603295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001603295 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116895078547456 |
---|---|
adam_text | rx
INHALTSVERZEICHNIS
TEILl: EINFÜHRUNG
1. Einleitung 1
1.1. Die Finanzliberalisierung der 80er Jahre 1
1.2. Problemstellung 5
1.3. Methode 6
1.4. Gang der Untersuchung 7
2. Finanzfutures 8
2.1. Mechanismen des Futureshandels 8
2.1.1. Futures versus Forwards 10
2.1.2. Preisbildung 14
2.2. Handelsmotive 17
2.2.1. Hedging 17
2.2.2. Arbitrage 19
2.2.3. Spekulation 22
2.3. Aktienindexfutures (AIF) 22
2.3.1. Theoretische Grundlage 23
2.3.2. Der AIF Kontrakt 25
2.3.3. Hedging mit AIF 25
2.3.4. Index Arbitrage und Portfolio Insurance 26
2.4. Anleihefutures 28
2.4.1. Theoretische Grundlage 28
2.4.2. Preisquotierung 32
2.4.3. Physische Andienung 32
2.4.4. Hedging mit Anleihefutures 33
2.5. Costs und Benefits des Futureshandels 33
TEIL 2: DIE ERSTEN FUTURES
3. Forwards und Futures auf dem Döjima Reismarkt
der Tokugawa Zeit 37
3.1. Fragestellung und Quellen 37
X
3.2. Die Entwicklung der Stadt Osaka zum Handelszentrum 38
3.3. Die Organisation des Marktes 41
3.3.1. Die Lagerhäuser 41
3.3.2. Die Reiswechsel 41
3.3.3. Die Reispolitik der Regierung 45
3.3.4. Die Reishändler 47
3.3.5. Die Börse 48
3.3.6. Abrechnungshäuser 49
3.4. Der Forward Markt 50
3.4.1. Prolongationsgeschäfte 50
3.4.2. Das Handelssystem der Forwards 51
3.4.3. Kredithäuser und Margin Geschäfte 52
3.5. Der Futures Markt 54
3.5.1. Das Handelssystem 55
3.5.1.1. Handelsperioden 55
3.5.1.2. Standardreis 55
3.5.1.3. Handelseinheit 56
3.5.1.4. Einschuß 56
3.5.1.5. Handelsaufzeichnung 56
3.5.2. Die Preisbildung 57
3.5.3. Das Abrechnungsverfahren 59
3.5.4. Der Kleine Futures Markt 60
3.6. Bewertung des Marktes 62
3.7. Zusammenfassung 67
TEIL 3: DER KAPITALMARKT
4. Die Börsen 69
4.1. Das Wertpapier und Börsengesetz 72
4.1.1. Inhalt des Gesetzes 72
4.1.2. §65 74
4.1.3. Eigenbestimmungen 76
4.2. Das Handelssystem 76
4.2.1. Handelsform und Kursmakler 77
4.2.2. Preisbildung 78
4.2.2.1. Einheitspreisauktion Itayose 78
4.2.2.2. Auktion nach der Zarafca Methode 81
4.3. Ausländische Finanzinstitute in Japan 81
XI
5. Der Anleihemarkt 83
5.1. Der Primärmarkt 83
5.1.1. Öffentliche Anleihen 83
5.1.2. Bankschuldverschreibungen und Industrieanleihen 86
5.1.3. Ausländische Anleihen 87
5.2. Der Sekundärmarkt 88
5.2.1. Börsenhandel in Anleihen 90
5.2.2. OTC Handel in Anleihen 92
5.2.2.1. Indizes und Preisbildung 93
5.2.2.2. Effektengiroverkehr und Schuldbuchsystem 93
5.3. Charakteristika des Staatsanleihemarktes 95
5.3.1. Der Benchmark Effekt 95
5.3.2. Die Renditekurve 97
6. Der Aktienmarkt 98
6.1. Der Primärmarkt 98
6.2. Der Sekundärmarkt 101
6.2.1. Parkett und Computerhandel 101
6.2.2. Handelseinheiten 103
6.2.3. Preisgrenzen und Handelsunterbrechungen 103
6.2.4. Preisnotierung und Stimmungspreis 105
6.2.5. Finanzierungswerte und Neupreis Regel 106
6.2.6. Indizes 107
6.2.7. Abrechnung 108
6.2.8. Ausländische Aktien 108
6.2.9. Margin Geschäfte 109
6.3. Charakteristika des Aktienmarktes 111
6.3.1. Aktienhaltung 111
6.3.2. Tokkin und Zaiteku 112
6.3.3. Marktbeherrschung durch die Großen Vier 114
6.3.4. Ramping 115
6.3.5. Kurs Gewinn Verhältnis und Dividenden 116
6.3.6. Leerverkäufe 117
TEIL 4: DIE ERSTEN NEUEN FUTURES 1985 1987
7. Futures auf Staatsanleihen, Tokyo 119
7.1. Vorgeschichte 119
7.1.1. Die Futures Diskussion bis 1955 119
XII
7.1.1.1. Das Börsen Vakuum 120
7.1.1.2. Sammelhandel und
Wertpapier Finanzierungshäuser 122
7.1.1.3. Die Futures Bewegung und
Margin Geschäfte 123
7.1.1.4. Gensaki und Chakuchi 124
7.1.2. Untersuchungen und Pläne in den 80er Jahren 126
7.1.3. Die Revision des Wertpapier und
Börsengesetzes 1985 129
7.2. Das Handelssystem 131
7.2.1. Börsenteilnehmer 131
7.2.2. Indirekte Marktteilnehmer 133
7.2.3. Die Kontraktspezifikationen 136
7.2.3.1. Handelsobjekt und Handelseinheit 136
7.2.3.2. Handelszeit und
Handelsperiode (Laufzeit) 136
7.2.3.3. Preisnotierung und Preisgrenzen 137
7.2.3.4. Preisbildung 139
7.2.3.5. Handelsmodus 140
7.2.3.6. Marktinformation 142
7.2.3.7. Margin Anforderungen 144
7.2.3.7.1. Brokermargin 144
7.2.3.7.2. Kundenmargin 144
7.2.3.7.3. Pyramiding 145
7.2.3.7.4. Wertpapier Vertreter 146
7.2.3.8. Abrechnungspreis und mark to market 146
7.2.3.9. Glattstellung durch Gegengeschäft und
open interest 148
7.2.3.10. Physische Andienung 149
7.2.3.10.1.Berechnung des Andienungspreises 149
7.2.3.10.2. Umrechnungsfaktor 150
7.2.3.10.3. Andienungstitel 150
7.2.3.11. Besteuerung der Stückzinsen 151
7.2.3.12. DB Andienung mit Promesse 152
7.2.3.13. Kontrolle durch die Börsenleitung 153
7.2.3.14. Clearing Stelle und Ausfallgarantie 153
7.2.4. Gebühren, Steuern und Bilanzierung 154
7.2.4.1. Gebühren 154
7.2.4.2. Steuern 155
7.2.4.3. Bilanzierung 156
7.3. Die Markt Performance 157
7.3.1. Die Marktentwicklung im Überblick:
Oktober 1985 bis Dezember 1988 159
7.3.2. Analyse des Marktes 163
7.3.2.1. Marktteilnehmer 163
7.3.2.2. Handelsvolumen und open interest 168
XIII
7.3.2.3. Physische Andienung 174
7.3.2.4. Preisbildung 174
7.3.2.5. Marktfunktionen: Arbitrage,
Hedging und Spekulation 179
7.4. Der Tateho Schock 183
7.4.1. Die Ereignisse 183
7.4.2. Zaiteku 185
7.4.3. Insidergeschäfte 186
7.4.4. Finanzliberalisierung und Brokerpflicht 188 —
7.4.5. Die Rettung von Tateho 188
7.5. Wertung: A Bright Futures 190
7.5.1. Die Kontraktspezifikationen 191
7.5.2. Die Garantie Frage 193
7.5.3. Die Liquidität des Marktes 195
7.5.3.1. Einbahhstraßenhandel 195
7.5.3.2. Cross Handel und Baikai 196
7.5.4. Die Funktionen des Marktes 197
8. 50 Titel Aktienfutures, Osaka 200
8.1. Die Markteröffnung 200
8.1.1. Die Hintergründe: Warum Aktienfutures? 200
8.1.2. Untersuchungsberichte und Pläne 201
8.1.3. Das Aktienpaket (Quasi Index) 203
8.2. Das Handelssytem 207
8.2.1. Börsenteilnehmer 207
8.2.2. Indirekte Marktteilnehmer 208
8.2.3. Die Kontraktspezifikationen 209
8.2.3.1. Handelsobjekt und Kontraktwert 209
8.2.3.2. Handelsperiode und Laufzeit 209
8.2.3.3. Preisstückelung und Preisgrenzen 212
8.2.3.4. Handelsmodus 213
8.2.3.5. Marktinformation 214
8.2.3.6. Margin Anforderungen 214
8.2.3.7. Abrechnung und mark to market 216
8.2.3.8. Glattstellung durch Gegengeschäft 216
8.2.3.9. Physische Andienung 217
8.2.3.10. Aktien Kredif System und
Andienung mit Promesse 217
8.2.3.11. Kontrolle durch die Börsenleitung 218
8.2.3.12. Clearing Stelle und Ausfallgarantie 218
8.2.3.13. Paket Angleichung 219
8.2.4. Gebühren, Steuern und Bilanzierung 220
8.2.4.1. Gebühren 220
8.2.4.2. Steuern 222
XIV
8.2.4.3. Bilanzierung 222
8.3. Die Markt Performance 223
8.3.1. Die Entwicklung im Überblick:
Juni 1987 bis Juni 1988 225
8.3.2. Analyse des Marktes 227
8.3.2.1. Marktteilnehmer 227
8.3.2.2. Marktvolumen 229
8.3.2.3. Physische Andienung 232
8.3.2.4. Preisbildung 232
8.3.2.5. Handelskosten 233
8.3.2.6. Die Marktfunktionen: Arbitrage,
Hedging und Spekulation 235
8.4. Der Oktober Croy/i 239
8.4.1. Die Ereignisse in den USA 240
8.4.2. Der Crash in Tokyo 247
8.4.3. Die Osaka Aktienfutures und der Crash 251
8.4.4. Aktien(index)futures in einer Krisensituation 252
8.4.4.1. Das japanische Börsensystem beim Crash 252
8.4.4.2. Die Diskussion in den USA:
Sunshine Trading 254
8.4.4.3. Dynamische //edgmg Strategien im Crash 255
8.4.4.4. Aktien(index)futures und Preisgrenzen 256
8.5. Wertung: 15 Monate Aktienfutures 258
8.5.1. Die Kontraktspezifikationen 258
8.5.2. Das Handelssystem und der
Preisbildungsmechanismus 259
8.5.3. Die Garantie Frage 261
8.5.4. Arbitrage und Marktliquidität 262
8.5.5. Aktienfutures als Alternative? 263
9. Futures auf japanische Titel im Ausland 265
9.1. Die Zulassung zu ausländischen Futuresmärkten 265
9.2. AIF auf den Nikkei 225 Index an der SIMEX 267
9.2.1. Die Kontraktspezifikationen 268
9.2.2. Die Marktentwicklung: Singapur im Crash 269
9.2.3. Arbitrage mit dem OSF 50 272
9.2.4. Wertung: Die Kleinen Nikkei Futures 272
9.3. Futures auf japanische Staatsanleihen an der LIFFE 273
9.3.1. Kontraktspezifikationen 274
9.3.2. Die Entwicklung des Marktes 275
9.3.3. Die Gründe für das stagnierende Marktvolumen 276
XV
TEIL 5: DIE NEUEN FUTURES 1988/89
10. Futures auf 20jährige Staatsanleihen, Tokyo 278
10.1. Die Kontraktspezifikationen 279
10.2. Die Marktentwicklung 279
11. Aktienindexfutures 281
11.1. Die Auseinandersetzung um die Terminbörse 281
11.2. Die Revision des Wertpapier und Börsengesetzes
im Mai 1988 285
11.3. Nikkei 225 Futures, Osaka, und TOPIX Futures, Tokyo 288
11.3.1. Marktteilnehmer 288
11.3.2. Kontraktspezifikationen 289
11.3.2.1. Handelszeiten und Handelsmodus 289
11.3.2.2. Margin Anforderungen 292
11.3.2.3. Abrechnung und mark to market 293
11.3.2.4. Kontrolle und Garantie 294
11.3.3. Gebühren, Steuern und Bilanzierung 294
11.4. Die ersten Fälligkeiten, Dezember 1988 und März 1989 295
11.4.1. Nikkei 225 versus TOPIX 295
11.4.2. Die Markteröffnung 297
11.4.3. Die Hexenstunde und die Revision der
Handelsvorschriften 302
11.4.4. Die März 1989 Fälligkeit 306
12. Die Terminbörse in Tokyo 308
12.1. Das Finanzfuturesgesetz 308
12.1.1. Handelsobjekte und die Terminbörse 309
12.1.2. Garantie und Clearing 311
12.1.3. Brokergeschäft 313
12.1.4. Verbote, Überwachung und Selbstkontrolle 313
12.1.5. Wertung 315
12.2. Die Errichtung der Börse 318
12.2.1. Börsenmitglieder 318
12.2.2. Kontraktspezifikationen 319
TEIL 6: FUTURES UND DAS FINANZSYSTEM
ZUSAMMENFASSUNG
13. Strukturveränderungen im Finanzsystem 323
13.1. Futures und die Finanzliberalisierung 323
13.2. Der Kampf um die Geschäftsmauer 325
13.3. Risikostreuung versus Eigenverantwortung 330
13.4. Neue Formen der Marktüberwachung 332
14. Zusammenfassende Wertung 334
Anhang 345
Zeichenindex 372
Literaturverzeichnis 379
XVII
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN,
TABELLEN UND ÜBERSICHTEN
a) Abbildungen
Abb. 1: Der Futurespreis über die Laufzeit des Kontraktes 8
Abb. 2: Die Preisverhältnisse bei einem Forwardgeschäft 9
Abb. 3: Beispiel für einen short hedge 17
Abb. 4: Beispiel für einen long hedge 18
Abb. 5a: Nettofinanzierungskosten und Kostenmantel 20
Abb. 5b: Der Kostenmantel und Arbitrage 21
Abb. 6: Die Stadt Osaka in den 1880er Jahren 36
Abb. 7: Auslieferungswechsel (links) und Mönchswechsel
(rechts) der Präfektur Kaga 43
Abb. 8: Der Handel in Forwards und Futures an der Börse Döjima 53
Abb. 9: Die Börse in Döjima am Ende eines Handelstages 58
Abb. 10: Kassa und Futurespreise zwischen 1731 und 1859 61
Abb. 11: Die Aufteilung der Handelspraktiken in Forwards und
Futures ander Börse in Döjima _ 65
Abb. 12a: /tayose Eintrag an der Börse in Osaka 79
Abb. 12b: Itayose bei einem Verkaufsgebot Überhang 80
Abb. 13: Schema des Börsenhandels in Aktien 102
Abb. 14: Anzeigetafel für die Aktiennotierung an der Börse in Tokyo 106
Abb. 15: Anteil der Großen Vier am gesamten Aktienhandel,
1950 1986 114
Abb. 16: Fälligkeitstage von parallel laufenden Anleihefutures
Kontrakten 138
Abb. 17: Der Aufbau des CORES F Computersystems 141
Abb. 18: Die Angaben zu den Futures Notierungen im Kursteil
der Nihon Keizai Shinbun 143
Abb. 19: Preisbewegung und tägliches Handelsvolumen der
Anleihefutures, Oktober 1985 bis Februar 1988 161
Abb. 20: Der Futurespreis und der theoretische Preis des
Billigst und des Teuerst Titels bei den Anleihe¬
futures, Januar 1987 bis Juni 1988 178
Abb. 21: Gewinnmöglichkeiten bei der Arbitrage in Anleihefutures,
Futurespreis und theoretischer Futurespreis, 1986 1987 180
Abb. 22: Kursentwicklung und Handelsvolumen der Tateho Aktie
im August 1987 187
Abb. 23: Handelsvolumen, Kursniveau und Basis der OSF 50,
Juni 1987 April 1988 225
xvm
Abb. 24: Kursnotierungen, Handelsvolumen und open interest,
OSF 50, Juni 1987 Juni 1988 226
Abb. 25: Die Abweichung des theoretischen Preises vom
Futurespreis, OSF 50, September 1987 Kontrakt 236
Abb. 26: Der Dow Jones Industrial Average Index, der FT SE 100
Index und der Nikkei 225 Index zwischen Januar 1987
und Juni 1988 241
Abb. 27: Die Notierung der S P 500 Futures (Dezember 1987
Kontrakt) und des S P 500 Indexes am Montag,
den 19.Oktober 1987 242
Abb. 28: Die Notierung der S P 500 Futures (Dezember 1987
Kontrakt) und des S P 500 Indexes am Dienstag,
den 20.Oktober 1987 243
Abb. 29: Der Nikkei 225 Index am 20. und 21. Oktober 1988 250
Abb. 30: Kursentwicklung, Abweichung vom Index und Handels¬
volumen der Nikkei 225 Futures, SIMEX, September
1986 bis Dezember 1987 _ 270
Abb. 31: Die Notierungen der Nikkei 225 Futures in Osaka und
Singapur, der TOPIX Futures und der OSF 50 im Kursteil
der Nihon Keizai Shinbun 291
Abb. 32: Die Notierung der Futures und des Kassaindexes, open
interest und Handelsvolumen der Nikkei 225 Futures,
September 1988 Februar 1989 298
Abb. 33: Die Basis bei den Nikkei 225 Futures, Dezember 1988
und März 1989 Fälligkeit 303
Abb. 34: Der Handelswert der japanischen AIF im Vergleich zu den
S P 500 Futures (CME), September 1988 März 1989 307
b) Tabellen
Tab. 1: Das ausstehende Volumen des Kapitalmarktes, 1953 1987 71
Tab. 2: Das ausstehende Volumen des japanischen Anleihe¬
marktes 1970 1986 84
Tab. 3: Das Handelsvolumen auf dem Anleihemarkt 1982 1988 88
Tab. 4: Das Handelsvolumen auf dem Anleihemarkt, aufgeteilt nach
Anleihearten, 1981 1987 89
Tab. 5: Der Anteil der Führungsanleihe am gesamten Handel in
Staatsanleihen, 1986 1988 96
Tab. 6: Die Aktienhaltung nach Investorengruppen, 1950 1987 99
Tab. 7: Preisgrenzen und Sondernotierungen beim Aktienhandel
an der Börse in Tokyo 104
Tab. 8: Die Aufteilung des Aktienhandels auf die Investoren¬
gruppen, 1974 1986 111
Tab. 9: Das Kurs Gewinn Verhältnis der Aktien der 1. Sektion
der TSE, 1978 1988 116
XIX
Tab. 10: Die Gewichtung der Wertpapier Vertreter für das Margin 147
Tab. 11: Gebühren auf den Handel in Anleihefutures an der TSE 155
Tab. 12: Das Handelsvolumen der Anleihefutures in Tokyo und
der T Bond Futares in Chicago, 1985 1987 158
Tab. 13: Monatliches Handelsvolumen und open interest der
Anleihefutures, Tokyo, Januar 1988 März 1989 162
Tab. 14: Der Anteil der einzelnen Investorengruppen am Handel
in Anleihefutures, Oktober 1985 März 1989 164
Tab. 15: Das monatliche Handelsvolumen der Anleihefutures,
aufgeteilt nach Fälligkeiten, Oktober 1985 Februar 1988 170
Tab. 16: Der open interest der Anleihefutures, aufgeteilt nach
Fälligkeiten, Oktober 1985 Februar 1988 172
Tab. 17: Der Anteil der physischen Andienung am gesamten
Handelsvolumen der Anleihefutures, Dezember 1985
März 1988 Kontrakte 175
Tab. 18: Die Differenz zwischen täglichem Höchst und Tiefstkurs
bei den Anleihefutures, 1985 1987 177
Tab. 19: Die Zusammensetzung des OSF 50 Aktienpaketes im
Vergleich zum Nikkei 225 Index und TOPIX 205
Tab. 20: Die Korrelation des OSF 50 Paketes mit dem Nikkei 225
Index (R2) und mit dem Aktienmarkt (Beta) 206
Tab. 21: Die Preisgrenzen der OSF 50 213
Tab. 22: Die Gebührensätze für den Handel in OSF 50 221
Tab. 23: Handelswert und tägliches Handelsvolumen in Aktien
und Aktienfutures in Osaka sowie AIF in Singapur 224
Tab. 24: Der Anteil der einzelnen Investorengruppen am Handel
in OSF 50, Juli 1987 Juni 1988 228
Tab. 25: Das Handelsvolumen der OSF 50, aufgeteilt nach Fällig¬
keiten, Juli 1987 Juni 1988 230
Tab. 26: Der open interest der OSF 50, aufgeteilt nach Fälligkeiten,
Juli 1987 Juni 1988 231
Tab. 27: Preisbildungsindikatoren der OSF 50, Juni Dezember 1987 233
Tab. 28: Die Handelskosten bei den OSF 50 234
Tab. 29: Notierungen, Bewegung im Vergleich zum Vortag und
Handelsvolumen des Nikkei 225 Indexes und der OSF 50,
9.10. 29.10.1987 249
Tab. 30: Preisgrenzen der Nikkei 225 Futures und der
TOPIX Futures 289
Tab. 31: Handelsvolumen und open interest der Nikkei 225 Futures
und der TOPIX Futures, September 1988 Februar 1989 299
Tab. 32: Der Anteil der einzelnen Investorengruppen am Handel in
Nikkei 225 Futures und TOPIX Futures, September 1988
Februar 1989 301
Tab. 33: Die Geschäftsbereiche von Banken und Effektenfirmen 326
Tab. 34: Die Aufteilung der Geschäftsbereiche von Banken und
Effektenfirmen bei Futures und Optionen 329
XX
c) Übersichten
Übersicht 1: Der Aufbau des Wertpapier und Börsengesetzes 73
Übersicht 2: Das Handelssystem für Anleihen an der Börse
in TökyS 91
Übersicht 3: Handelssysteme von Futures auf Staatsanleihen
Tokyo Chicago London 134
Übersicht 4: Positionsbeschränkungen auf den Futureshandel durch
institutionelle Investoren 166
Übersicht 5: Handelssysteme von Aktien und Aktienindexfutures
~ Osaka, Chicago, Singapur, Tokyo 210
Übersicht 6: Die Kontraktspezifikationen der JGB Futures, LIFFE,
im Vergleich mit den Anleihefutures, TSE 275
Übersicht 7: Die Kontraktspezifikationen an der TIFFE: Euroyen
Einlagen , Eurodollar Einlagen und Yen/US $ Futures 320
|
any_adam_object | 1 |
author | Schaede, Ulrike 1962- |
author_GND | (DE-588)128764589 |
author_facet | Schaede, Ulrike 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schaede, Ulrike 1962- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002486580 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG6024 |
callnumber-raw | HG6024.3 |
callnumber-search | HG6024.3 |
callnumber-sort | HG 46024.3 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 620 QK 650 |
ctrlnum | (OCoLC)28008022 (DE-599)BVBBV002486580 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1985-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1985-1989 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02742nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002486580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900102s1990 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409147438</subfield><subfield code="9">3-409-14743-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28008022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002486580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG6024.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaede, Ulrike</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128764589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der neue japanische Kapitalmarkt</subfield><subfield code="b">Finanzfutures in Japan</subfield><subfield code="c">Ulrike Schaede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 391 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss. 1990</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1985-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capital market</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial futures</subfield><subfield code="z">Japan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Termingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117190-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Financial Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128564-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Financial Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128564-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Financial Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128564-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1985-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Termingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117190-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1985-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Termingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117190-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Financial Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128564-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001603295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001603295</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV002486580 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:45:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3409147438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001603295 |
oclc_num | 28008022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-N2 DE-29 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-N2 DE-29 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXI, 391 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Schaede, Ulrike 1962- Verfasser (DE-588)128764589 aut Der neue japanische Kapitalmarkt Finanzfutures in Japan Ulrike Schaede Wiesbaden Gabler 1990 XXI, 391 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Marburg, Univ., Diss. 1990 Geschichte 1985-1989 gnd rswk-swf Capital market Japan Financial futures Japan Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd rswk-swf Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Financial Futures (DE-588)4128564-5 s DE-604 Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Geschichte 1985-1989 z Termingeschäft (DE-588)4117190-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001603295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaede, Ulrike 1962- Der neue japanische Kapitalmarkt Finanzfutures in Japan Capital market Japan Financial futures Japan Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029578-3 (DE-588)4117190-1 (DE-588)4128564-5 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der neue japanische Kapitalmarkt Finanzfutures in Japan |
title_auth | Der neue japanische Kapitalmarkt Finanzfutures in Japan |
title_exact_search | Der neue japanische Kapitalmarkt Finanzfutures in Japan |
title_full | Der neue japanische Kapitalmarkt Finanzfutures in Japan Ulrike Schaede |
title_fullStr | Der neue japanische Kapitalmarkt Finanzfutures in Japan Ulrike Schaede |
title_full_unstemmed | Der neue japanische Kapitalmarkt Finanzfutures in Japan Ulrike Schaede |
title_short | Der neue japanische Kapitalmarkt |
title_sort | der neue japanische kapitalmarkt finanzfutures in japan |
title_sub | Finanzfutures in Japan |
topic | Capital market Japan Financial futures Japan Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd |
topic_facet | Capital market Japan Financial futures Japan Kapitalmarkt Termingeschäft Financial Futures Japan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001603295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaedeulrike derneuejapanischekapitalmarktfinanzfuturesinjapan |