Farbreproduktion: fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Polygraph-Verl.
1984
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch der Druckindustrie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 322 S. Ill. Lösungsh. |
ISBN: | 3876412188 3876412196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002462059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151119 | ||
007 | t | ||
008 | 900206s1984 a||| |||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3876412188 |9 3-87641-218-8 | ||
020 | |a 3876412196 |9 3-87641-219-6 | ||
035 | |a (OCoLC)604195196 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002462059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a AN 27300 |0 (DE-625)5910: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mikolasch, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Farbreproduktion |b fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung |c Walter Mikolasch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Polygraph-Verl. |c 1984 | |
300 | |a 322 S. |b Ill. |e Lösungsh. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch der Druckindustrie | |
650 | 0 | 7 | |a Reproduktion |0 (DE-588)4115749-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Farbwiedergabe |0 (DE-588)4153731-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Reproduktion |0 (DE-588)4115749-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Farbwiedergabe |0 (DE-588)4153731-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001591586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001591586 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116876561743872 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis 2 Walter Mikolasch Gradation- und Farbanalyse
der Vorlage 53
2 1 Visuelle Vorlagenanalyse 54
211 Arbeitsmittel zur Farbabmusterung und
Walter Mikolasch Farbwertbestimmung 54
1 Theoretische Grundlagen 2111 Betrachtungslichtquellen 54
zur Farbreproduktion 11 2112 Betrachtungsgeräte und -einrich- tungen 58
1 1 Systematik der Farbreproduktion 13 2113 Farbskalen und Farbwert-
111 Systematische Farbmischung durch bestimmung 59
subtraktive Grunddruckfarben 14 2 2 Meß- und Einstellgeräte 62
1111 Eigenschaften idealer Druckfarben 14 221 Systemgebundene Geräte 62
11111 Spektrale Eigenschaften 14 2211 Chromaskop -Farbsicht- und
11112 Optische Eigenschaften 15 Korrekturplatz von Hell 62
1112 Spektrale Eigenschaften realer 2212 Scannereinstellung bei der Studio 800 -
Druckfarben 16 Systemreihe von Crosfield 63
11121 Auswirkung der mangelhaften 2213 Pre-Sponse-Konsole in der »Response
Hauptabsorption 16 300 -Systemreihe von Scitex 64
11122 Auswirkung der unerwünschten 222 Kompatible Geräte 64
Nebenabsorptionen 17 2221 Gradationscomputer GC 300 65
11123 Notwendigkeit einer vierten, schwarzen 2222 Scannereinstellgerät »Toppan
r-— Hilfsdruckfarbe 18 Sei-Up 525 66
!112 Farbauszug 20
~1121 Funktion und Eigenschaften idealer Farbauszugsfilter 22 Walter Mikolasch
1122 Eigenschaften realer Farbauszugs- 3 Fotomechanische Farbwert-
filter 23 korrektur 69
11221 Spektrale Eigenschaften 23 Übersicht über die Maskierverfahren 72
11222 Optische Eigenschaften 25 3 1
1123 Filmmaterial für Farbauszüge 26 3 2 Leitfaden durch die Begriffe der
113 Gesetzmäßigkeiten bei der Korrektur von Maskierung 72
Farbauszügen 26 321 Maskengruppen 72
1131 Theoretische Grundlagen zur Farbwert- 322 Maskenarten 72
korrektur 27 3221 Silber- oder Graumasken 72
11311 Farbwertkorrekturen im Gelbauszug 3222 Farbstoffmasken (Chromogene
(Blaufilterauszug) 30 Masken) 73
11312 Farbwertkorrekturen im Magentaauszug 323 Maskierverfahren 74
(Grünfilterauszug) 35 3231 Einstufige Maskierverfahren 74
11313 Farbwertkorrektur im Cyanauszug 3232 Zweistufige Maskierverfahren 75
(Rotfilterauszug) 37 3233 Zusammenfassung nach Masken-
11314 Farbwertkorrekturen im Schwarz- gruppen 76
auszug 37 3 3 Theoretische Grundlagen zur Maskie-
11315 Abweichungen von den Korrektur- rung 78
regeln 38 331 Theorie der Farbmaskierung 78
Rolle der Graubalance im Druck 38 3311 Maskierung des Rotfilterfarb-
U13 Farbmischung mit Schwarzaufbau 42 auszuges 79
131 Schwarzaufbau in allen Tonwert- 3312 Maskierung des Grünfilterfarb-
bereichen 43 auszuges 81
132 Schwarzaufbau durch Unterfarbenver- 3313 Maskierung des Blaufilterfarb-
minderung (UCR) in Bildtiefen 43 auszuges 81
1 4 Abhängigkeit der Schwarzauszug- 3314 Maskierung des Schwarzauszuges 83
Charakteristik vom Farbaufbau 47 332 Kontrastmaskierung 84
141 Langes Schwarz mit vollständiger 3321 Notwendigkeit der Kontrast-
Gradation 47 minderung 85
142 Kurzes Schwarz als Skelettschwarz von 3322 Wirkungsweise der Maskenun-
den Mitteltönen bis zur Tiefe 48 schärfe 85
143 Langes Schwarz mit Grau- und Farb- 3323 Maskengradation 86
stabilisierung 49 333 Maskenumfang 86
144 Schwarz-Kopiervorlagen bei UCR- 334 Kontrastmarkierung mit Vorlichter
Maskierung 50 (Lichtermaske) 86
6
3 3 5
3 3 6
3 4
3 4 1
3411
3412
4
4 1
4 1 1
4 1 2
4 1 3
4 2
4 2 1
4211
4212
4213
422
4221
4222
4223
42231
42232
42233
42234
4224
4225
4226
Unterfarbenmaskierung 87
Mitteltonsteuerung durch 3-Punkt-Meß-
kontrolle 89
Anwendungstechnik 91
Anwendungstechnik zur Maskierung
unkorrigierter Negativfarbauszüge 92
Positivmaskierung mit einstufigen Silber-
masken 92
Kompensativmaskierung mit zwei-
stufigen Silbermasken
(Vara-Maskierung) 94
Durchführung der Maskierung 95
Die Maskierung des Gelbauszuges 98
Die Maskierung des Magenta-
auszuges 101
Die Maskierung des Cyanauszuges 102
Die Maskierung des Schwarz-
auszuges 105
Walter Mikolasch
Manuelle Farbwertkorrektur 111
Übersicht und Erläuterung 111
Restkorrekturen bei positiven Scanner-
farbauszügen 111
Restkorrekturen bei fotomechanisch
oder elektronisch korrigierten Raster-
negativ-Farbauszügen 113
Korrekturen bei der Reproduktion über
unkorrigierte Halbtonfarbauszüge 113
Reproduktion über Halbtonfarb-
auszüge 113
Was gehört zu einem Farbsatz und wie
muß dieser beschaffen sein? 114
Bearbeitungsunterlagen 114
Bestandteile 115
Beschaffenheit der Farbauszugsnegative
und Hilfsmasken 117
Vorbereitungsarbeiten zur Negativ-
retusche 118
Den allgemeinen Überblick
gewinnen 119
Überprüfung aller Bearbeitungs-
unterlagen auf Vollständigkeit 119
Überprüfung des Farbsatzes auf
Mängel 120
Auf richtige Größe und richtigen Aus-
schnitt überprüfen 120
Auf richtigen Stand und Passer
überprüfen 120
Auf ausreichenden Beschnitt
überprüfen 120
Überprüfung der qualitativen Beschaffen-
heit der Farbauszugsnegative und Hilfs-
masken 121
Kennzeichnen der Farbauszüge und
Hilfsmasken 122
Druckanweisung und Durchführungs-
richtlinie beachten 123
Den Arbeitsablauf durchdenken 126
Durchführung der Negativ-
retusche 127
Herstellen der Kopiermasken 127
Retuschieren des neutralen Lichter-
deckers 128
Vorberechnung der Korrekturwerte 129
Erläuterung des Prinzips 129
Hinweise zur praktischen Durch-
führung 132
Schwierigkeiten beim Festlegen der
Bezugswerte 135
Bestimmung der Korrekturdichten von
Negativ-Ist-Farbwerten, die eine Korrek-
tur erfordern 136
Ausführung der Farbwertkorrek-
turen 139
Kontrollieren und Fertigmachen der
Negativfarbsätze für die Diakopie 139
Korrektur der positiven Teilfarben-
Kopiervorlagen 140
Korrektur der Teilfarben-Raster-
positive 140
Korrektur der Teilfarben-Halbtondia-
positive 141
Kontrolle des Diafarbsatzes nach der
Kopie 141
Festlegung notwendiger Plus- und
Minuskorrekturen 142
Farbopterkontrolle zum Erkennen von
Mängeln und Festlegen von Korrek-
turen 142
Meßkontrolle zur Überprüfung vorbe-
rechneter Dia-Soll-Dichten 142
Durchführung der Diaretusche 143
Minuskorrekturen 143
Pluskorrekturen 144
Retuschieren von Verarbeitungsmängeln
und Fertigmachen des Diafarb-
satzes 144
Qualitäts- und Endkontrolle des Farb-
satzes 144
Farbauszugskontrolle durch den
simulierten Vorandruck 145
Karl August Springstein
Elektronische Ton- und
Farbwertkorrektur 149
Prinzip der Lichtpunktabtastung 150
Prinzip der Aufzeichnung 153
Elektronisches Rechenwerk im
Scanner 154
Sichtgerät für die Gradationseinstel-
lung 155
Ausgangsanpassung für Positive oder
Negative 156
Steuerung von Art und Umfang der
Korrekturen durch den Elektronen-
rechner 156
Gesetzmäßigkeiten der Farb-
korrektur 157
4 2 3
4231
4232
4233
42331
42332
42333
42334
4234
4235
43
431
432
4321
4322
43221
43222
4323
43231
4 32 3 2
4 32 3 3
4 32 3 4
4 4
5
5 1
5 2
5 3
5 3 1
5 3 2
5 3 3
5 3 4
7
5 3 5
5351
5352
536
54
55
551
56
561
562
5621
5622
5623
56231
57
571
572
58
581
582
583
584
585
586
587
588
589
58 10
5 8 11
5 8 12
5 9
5 9 1
5 9 2
5921
5922
5 10
6
6 1
Einstellung der Farbkorrektur 158
Elektronische Dreifarbenkorrektur 158
Elektronische Vierfarbenkorrektur 159
Farbrücknahme bei der Umrechnung des
korrigierten Dreifarbensatzes in die Dichte-
werte eines korrigierten Vierfarben-
satzes 159
Elektronische Farbauszüge unmittelbar
von der Originalvorlage 161
Aufzeichnungsschärfe 162
Prinzip der Scharfzeichnung (Unscharf-
maskierung) 163
Scanner als Ganzes 164
Konstruktive Merkmale auf der Abtast-
seite 164
Merkmale auf der Aufzeichnungs-
seite 167
Dunkelraum- und Hellraum-
Scanner 169
Prinzipien und Merkmale der Kombina-
tions-Abtastung 172
Prinzipien und Merkmale der Formatver-
änderung 175
Prinzipien und Merkmale der elektroni-
schen Formatänderung 179
Rasterung im Scanner 183
Rasterung mit Kontaktraster 183
Elektronische Rasterung 186
Scanner in spezieller Ausführung 190
Scanner Magnascan 550 (Cros-
field) 190
Scanner Chromagraph CN 320 191
Scanner »Chromagraph CTX 330 192
Scanner Chromagraph CP 340 193
Scanner Magnascan 530 und »Magna-
scan 540 193
Scanner-System »Magnascan 640 194
Scanner Scanagraph SG-603 195
Scanner Scanagraph SG-808 195
Scanner »Scanagraph SG-888 196
Scanner »Scanagraph SG-708 196
Scanner-System »Video Scanagraph SG-
701 TV 196
Linotype-Paul-Scanner Linoscan 197
Hilfsmittel zur Einstellung der Farbkor-
rektur eines Scanners 198
Chromaskop 198
TOPPAN-Bildleitsystem 201
Scanner-Einstellgerät Toppan Set-Up
ST 525 201
Farbsatz-Prüfgerät »Toppan Color-Proof
CP 525 201
Lösungsmöglichkeiten sehr spezieller
Probleme mit einem Scanner 202
Walter Mikolasch, Rudolf Mitze, Hans
Schmitt, Hans-Hilmar Seel, Karl-August
Springstein
Ganzseitentechnik 207
Bearbeitungsgrundlagen 208
Layout 208
Reinzeichnung 209
Klebespiegel 210
Möglichkeiten der manuellen Ganz-
seitenmontage 210
Vorlagenmontage für standrichtige Sam-
melfarbauszüge 211
Seitenendmontage von Einzelkopiervor-
lagen 211
Standrichtige Einzelmontage aller ge-
trennten Bild- und Textreproduktionen
zum Zusammenbelichten zu Ganzseiten-
Kopiervörlagen 211
Sammelfarbauszüge durch Negativcom-
posing (Fotocomposing) direkt von den
einzelnen Vorlagen 212
Herstellen von Steuermasken für Ganz-
seiten-Scanner-Farbauszüge 213
Manuell-fotomechanische Ganzseiten-
montage 214
Hilfsmittel und Geräte 214
Registersysteme 214
Prinzip der Paßlochsysteme in der Re-
produktion und Ganzseitentechnik 216
Prinzipielle Unterschiede bei den Paß-
lochsystemen 216
Filmlochung und Filmstanzen 217
Paßstifte und Paßleisten 217
Vor- und Nachteile symmetrischer und
asymmetrischer Paßlochsysteme in der
Reproduktion 220
Seitenstandbogen 221
Satzspiegel- und Standbogen-
projektoren zur Negativ- und
Papiermontage 222
Blitzkantenfreies Zusammenbe-
lichten 224
Fotomechanische Methoden zur flächi-
gen Verminderung oder Verbreiterung
opaker Filmstellen 224
Strichstärkenwandlung durch flächige
Verminderung opaker Filmstellen beim
Positiv-Positiv-Prozeß auf Direktumkehr-
film 225
Die Verbreiterung der negativen, trans-
parenten Strichstärken beim Duplikat-
negativ auf Direktumkehrfilm 226
Die Verminderung der positiven, opaken
Strichstärke beim Duplikatpositiv auf
Direktumkehrfilm 226
Durchführungstechnik zur Strichstärken-
wandlung auf Direktumkehrfilm 227
Verminderung der Strichbreite beim
Negativ-Positiv-Prozeß
mit Lithverarbeitung 227
Die Verbreiterung der negativen, trans-
parenten Strichbreite durch Überstrah-
lung und zweistufige Kontaktkopie 228
Die Verminderung der positiven, opaken
Strichbreite durch Überstrahlung und
zweistufige Kontaktkopie 229
6 1 1
6 1 2
6 1 3
6 2
6 2 1
6 2 2
6 2 3
6 2 4
6 2 5
6 3
6 3 1
6311
63111
63112
63113
63114
63115
6312
6313
632
6321
63211
63212
63213
63214
63215
63216
63217
8
6322 Überlappung von Bildteilen durch Ab-
schwächen der negativen und positiven
Strichmasken 230
6323 Überlappung durch wechselseitiges Aus-
decken von Konturendeckern und
anschließendes Umkopieren 231
6324 Überlappung von Bildteilen durch
manuell erstellte Überfüllungen 232
633 Anwendungstechnik mit Beispielen 232
63311 Vom korrigierten Einzelhalbtonnegativ
zum Ganzseitenhalbtonpositiv
(Verfahrensweg a) 234
2 Vom korrigierten Einzelrasterpositiv
zum Ganzseitenrasterpositiv
(Verfahrensweg b) 234
6332 Vom korrigierten Einzelrasterpositiv zum
Ganzseitenrasternegativ
(Verfahrensweg c) 237
6333 Vom korrigierten Einzelrasterpositiv
direkt zum seitenverkehrten Ganzseiten-
rasterpositiv auf Umkehrfilm
(Verfahrensweg d) 237
6334 Von der Einzelvorlage zum Ganzseiten-
raste rn eg ativ
(Verfahrensweg e) 238
634 Druckzeichen, Technische Raster und
Farbtrennungsmasken 238
6341 Druckzeichen 240
6342 Technische Raster
(Einkopierfilmraster) 241
6343 Farbtrennungsmasken 241
635 Strippingfilm 244
6 4 Fotoelektronische Ganzseiten-
Farbduplikatherstellung 248
641 Ganzseiten-Farbduplikatherstellung nach
Aufsichts- und Durchsichtsvorlagen 248
6411 DSC-931 -B -Composingkamera
von Dainippon Screen 248
6412 Sixtplay-Colorverfahren 250
642 Ganzseiten-Farbduplikatherstellung nach
Durchsichtsvorlagen 250
6421 hohlux cds 3003 -System 251
6422 Klimsch- Duplika 252
6423 Photocom-»Precision Imaging
System« 253
6 5 Elektronische Ganzseitentechnik 254
651 Begriffsbestimmung 254
652 Philosophie der elektronischen Ganz-
seitentechnik 255
653 Grundprinzipien der elektronischen
Ganzseitentechnik 256
654 Integration von Bild- und
Textinformation 267
655 Beispiele für Systeme der elektronischen Ganzseitentechnik 268
6551 Chromacom 268
6 5 52 Colorpager 270
6553 Compuvision 270
6554 Magnascan 570 270
6555 »Response 300 272
6556 »Sigmagraph System 2000 276
6557 »Studio 800 279
6 6 Computergesteuerte Montage- technik 280
661 Zeichen-, Schneide-, Gravier- und Be- lichtungssysteme zur Standbogen- und Maskenherstellung 281
6611 »Artcon« 281
6612 »Auto Prep 5000 284
6613 »Cadograph 505 285
6614 »DPS-1000/PR-4« 286
6615 Mask-0-Mat 287
6616 »Poly-Masker TDP 111 287
662 Automatische Seitenmontage- systeme 288
6621 »Multinex Assembler 605« 288 Walter Mikolasch, Klaus Todenhöfer
7 Prüfen der Bildwiedergabe und Fest- legen von Korrekturen
7 1 Farbauszugsprüfverfahren
711 Andruck
7111 Fortdruckgerechter, programmierter Vierfarben-Naß-in-Naß-Offsetrundan- druck
712 Fotografische Prüfverfahren
7121 »Cromalin«
7122 »Matchprint« [»Transfer Key Positiv«]
7123 »Ozacolor«
713 Elektrofotografische Prüfverfahren
7131 »KC-Colorproofing-System«
714 Elektronisch-fotografische Prüfsysteme
7141 Proofrecorder »CPR 403«
715 Elektronisch-optische Prüfsysteme
7151 Farbsatzprüfgerät »Toppan Color-Proof CP 525«
7152 Hazeltine »SP-1620«-Previewer
716 Optische Prüfverfahren
7161 »Farbopter«
|
any_adam_object | 1 |
author | Mikolasch, Walter |
author_facet | Mikolasch, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Mikolasch, Walter |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002462059 |
classification_rvk | AN 27300 |
ctrlnum | (OCoLC)604195196 (DE-599)BVBBV002462059 |
discipline | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01443nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002462059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900206s1984 a||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3876412188</subfield><subfield code="9">3-87641-218-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3876412196</subfield><subfield code="9">3-87641-219-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)604195196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002462059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 27300</subfield><subfield code="0">(DE-625)5910:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mikolasch, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Farbreproduktion</subfield><subfield code="b">fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung</subfield><subfield code="c">Walter Mikolasch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Polygraph-Verl.</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">Lösungsh.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch der Druckindustrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115749-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbwiedergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153731-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115749-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Farbwiedergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153731-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001591586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001591586</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002462059 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:45:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3876412188 3876412196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001591586 |
oclc_num | 604195196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-210 DE-706 DE-B170 DE-525 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-706 DE-B170 DE-525 DE-188 DE-11 |
physical | 322 S. Ill. Lösungsh. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Polygraph-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch der Druckindustrie |
spelling | Mikolasch, Walter Verfasser aut Farbreproduktion fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung Walter Mikolasch Frankfurt am Main Polygraph-Verl. 1984 322 S. Ill. Lösungsh. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch der Druckindustrie Reproduktion (DE-588)4115749-7 gnd rswk-swf Farbwiedergabe (DE-588)4153731-2 gnd rswk-swf Reproduktion (DE-588)4115749-7 s Farbwiedergabe (DE-588)4153731-2 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001591586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mikolasch, Walter Farbreproduktion fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung Reproduktion (DE-588)4115749-7 gnd Farbwiedergabe (DE-588)4153731-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115749-7 (DE-588)4153731-2 |
title | Farbreproduktion fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung |
title_auth | Farbreproduktion fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung |
title_exact_search | Farbreproduktion fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung |
title_full | Farbreproduktion fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung Walter Mikolasch |
title_fullStr | Farbreproduktion fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung Walter Mikolasch |
title_full_unstemmed | Farbreproduktion fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung Walter Mikolasch |
title_short | Farbreproduktion |
title_sort | farbreproduktion fotomechanische manuelle und elektronische bildverarbeitung |
title_sub | fotomechanische, manuelle und elektronische Bildverarbeitung |
topic | Reproduktion (DE-588)4115749-7 gnd Farbwiedergabe (DE-588)4153731-2 gnd |
topic_facet | Reproduktion Farbwiedergabe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001591586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mikolaschwalter farbreproduktionfotomechanischemanuelleundelektronischebildverarbeitung |