Elektronische Schaltungstechnik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik
1989
|
Ausgabe: | 5., stark bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 304 - 307. - Spätere Aufl. u.d.T.: Köstner, Roland: Elektronische Schaltungen |
Beschreibung: | 312 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3341006966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002443761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121109 | ||
007 | t | ||
008 | 890918s1989 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3341006966 |9 3-341-00696-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75099356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002443761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-B1550 |a DE-Po75 | ||
084 | |a ZN 5310 |0 (DE-625)157445: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5400 |0 (DE-625)157454: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 430f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köstner, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronische Schaltungstechnik |c Roland Köstner ; Albrecht Möschwitzer |
250 | |a 5., stark bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 1989 | |
300 | |a 312 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 304 - 307. - Spätere Aufl. u.d.T.: Köstner, Roland: Elektronische Schaltungen | ||
650 | 4 | |a Analogtechnik | |
650 | 4 | |a Digitaltechnik | |
650 | 4 | |a Elektronik | |
650 | 4 | |a Mikroelektronik | |
650 | 4 | |a Schaltung (Elektrotechnik) | |
650 | 0 | 7 | |a Schaltkreistechnik |0 (DE-588)4206945-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analogschaltung |0 (DE-588)4122796-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrierte Schaltung |0 (DE-588)4027242-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Analogschaltung |0 (DE-588)4122796-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schaltkreistechnik |0 (DE-588)4206945-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Integrierte Schaltung |0 (DE-588)4027242-4 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Möschwitzer, Albrecht |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001583478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001583478 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116864054329344 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT VORWORT 14 1 LEBEN IN DER SCHULE - SCHULLEBEN 15 1.1
SCHULE UND LEBEN-EIN WIDERSPRUCH? 15 1.1.1 SITUATIONSBESCHREIBUNG 15
1.1.2 DAS KONZEPT *SCHULLEBEN - ALIBI ODER ORIENTIERUNGSHILFE? . 16 1.2
CHANCEN FUER DAS LEBEN IN DER SCHULE UND DAS SCHULLEBEN IM OEFFENTLICHEN
SCHULWESEN 18 1.2.1 SCHULLEBEN ALS LEBENSPRINZIP FUER DEN SCHULALLTAG 18
1.2.2 VERWIRKLICHUNG DES SCHULLEBENS DURCH BELEBENDE GESTALTUNG VON
SCHULE UND UNTERRICHT 20 1.2.2.1 SPIELE IM UNTERRICHT 20 1.2.2.2
LEBENSRAUM KLASSENZIMMER 22 1.2.2.3 SCHULHAUS UND SCHULHOF ALS
GESTALTUNGSAUFGABE 24 1.2.2.4 DIE ERHOLUNGSPAUSE IM UNTERRICHT 24
1.2.2.5 SCHULE ALS ORT DER BEGEGNUNG 25 1.2.2.6 AUSWEITUNG DER
LEHRFUNKTION 25 1.2.3 SCHULLEBEN ALS VERBINDUNG DER SCHULE ZUR
AUSSERSCHULISCHEN WIRKLICHKEIT 25 1.2.3.1 WERTORIENTIERUNG -
WERTERZIEHUNG 26 1.2.3.2 SCHULLEBEN ALS ANLEITUNG ZUR BEWAELTIGUNG
AKTUELLER LEBENS- PROBLEME (NEUE MEDIEN, COMPUTERWIRKLICHKEIT, VIDEO-
MARKT, ALKOHOL- UND DROGENKONSUM, JUGENDSEKTEN UND JU- GENDRELIGIONEN,
NEW AGE UND OKKULTISMUS) 28 1.2.4 SCHULLEBEN ALS VERWIRKLICHUNG
FAECHERUEBERGREIFENDER ERZIE- HUNGS- UND UNTERRICHTSAUFTRAEGE 41 1.2.4.1
WIRKLICHKEITSBEZUG DURCH FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTERRICHT . 41 1.2.4.2
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR PRAXIS DES FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTERRICHTS 42
1.2.4.3 UEBERSICHT UEBER AKTUELLE FAECHERUEBERGREIFENDE ERZIEHUNGS- UND
UNTERRICHTSANLIEGEN 43 1.2.5 SCHULLEBEN ALS VERWIRKLICHUNG
AUSSERUNTERRICHTLICHER UND AU- SSERSCHULISCHER VERANSTALTUNGEN 51 1.2.5.1
SPIEL, FEST UND FEIER IM SCHULLEBEN 51 1.2.5.2 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 54
1.2.5.3 UNGEZWUNGENE SCHUELERZUSAMMENKUENFTE 54 1.2.5.4
AUSSERUNTERRICHTLICHE AKTIVITAETEN DER SCHUELER IM RAHMEN DER SCHULE 54
1.2.5.5 LERNORTE AUSSERHALB DER SCHULE 55 1.2.5.6 SCHULFAHRTEN UND
WANDERUNGEN 59 1.2.5.7 SCHULLEBEN DURCH SCHUELERMITVERANTWORTUNG (SMV) 60
1.2.5.8 SCHULE UND FREIZEITERZIEHUNG 67 1.2.5.9 BEISPIELE FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE, DEN SCHULALLTAG BELEBENDE AKTIVITAETEN 69 2 LEMZIELE
UND BILDUNGSZIELE IM UNTERRICHT 73 2.1 STREITFALL *LERNZIELORIENTIERTER
UNTERRICHT - DIE FOLGE EINES MISSVERSTAENDNISSES? 73 2.2 DAS KONZEPT DES
LEMZIELORIENTIERTEN UNTERRICHTS - MOEGLICHKEI- TEN UND GRENZEN 75 2.2.1
DAS KONZEPT DES LEMZIELORIENTIERTEN UNTERRICHTS IM UEBER- BLICK 76 2.2.2
BASISINFORMATIONEN ZUM VERSTAENDNIS DES LEMZIELORIENTIERTEN UNTERRICHTS
78 2.2.2.1 WAS LEISTEN LERNZIELE IM UNTERRICHT? 78 2.2.2.2 VOM LEHRPLAN
ZUM CURRICULUM - FORTSCHRITT ODER BEGRIFFSGE- KLINGEL? 79 2.2.2.3
LERNZIEL-HIERARCHIEN: WAS BRINGEN SIE FUER DIE PRAXIS? . . . . 81 2.2.2.4
LERNZIEL-TAXONOMIEN UND IHRE UNTERRICHTSPRAKTISCHEN KONSE- QUENZEN 82
2.2.3 ZWECK UND GRENZEN DER OPERATIONALISIERUNG IM LEMZIEL- ORIENTIERTEN
UNTERRICHT 85 2.2.3.1 ZWECK UND KRITERIEN DER OPERATIONALISIERUNG 85
2.2.3.2 LEISTUNG UND LEISTUNGSGRENZEN DER OPERATIONALISIERUNG VON
LERNZIELEN 85 2.3 BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSZIELE IM UNTERRICHT 87 2.3.1
BILDUNGS-UND ERZIEHUNGSZIELE AUF VERLORENEM POSTEN? ... 88 2.3.2
KONSENSFAEHIGE BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSZIELE UND IHRE QUEL- LEN 89
2.3.2.1 QUELLEN FUER EINEN MINIMALKONSENS VON BILDUNGS- UND ERZIE-
HUNGSZIELEN 89 6 2.3.2.2 BEISPIELE KONSENSFAEHIGER BILDUNGS-UND
ERZIEHUNGSZIELE . . . 91 2.3.2.3 OBERSTE BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSZIELE
AM BEISPIEL DER VER- FASSUNG DES FREISTAATES BAYERN: ARTIKEL 131 92 3
PRAXISFELD UNTERRICHT 94 3.1 UNTERRICHT - LEBENSFERNE LEHRGAENGE MIT
EINGESCHRAENKTER LANG- ZEITWIRKUNG? 94 3.2 UNTERRICHTSFORSCHUNG,
UNTERRICHTSTHEORIE UND SCHULWIRKLICH- KEIT 96 3.3 DIDAKTIK ZWISCHEN
LEHRPLANTHEORIE UND PLANUNGSHILFE . . . . 97 3.3.1 DIDAKTIK ALS
BERUFSWISSENSCHAFT DES LEHRERS 98 3.3.2 DER STANDORT DER FACHDIDAKTIK IM
PRAXISFELD UNTERRICHT ... 100 3.4 STRUKTURMODELLE DER DIDAKTIK ALS
ERKLAERUNGS- UND PLANUNGS- HILFEN FUER DEN UNTERRICHT 103 3.4.1
ANMERKUNGEN ZUM VERSTAENDNIS VON STRUKTURMODELLEN DER DIDAKTIK 103 3.4.2
UEBERSICHT UEBER STRUKTURMODELLE DER DIDAKTIK 104 3.4.3 ZUM BEISPIEL:
BILDUNGSTHEORETISCHES STRUKTURMODELL DER DI- DAKTIK 107 3.4.4 ZUM
BEISPIEL: UNTERRICHTS- UND LEHRTHEORETISCHES STRUKTUR- MODELL DER
DIDAKTIK 110 3.4.4.1 MAKROPLANUNG DES UNTERRICHTS 110 3.4.4.2
MIKROPLANUNG DES UNTERRICHTS 112 3.4.5 ZUM BEISPIEL:
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHES STRUKTURMODELL DER DIDAKTIK 115 3.4.5.1
ERZIEHUNGSVERSTAENDNIS DER KOMMUNIKATIVEN DIDAKTIK . ... 115 3.4.5.2
STANDORTBESTIMMUNG DER KOMMUNIKATIVEN DIDAKTIK 117 3.4.5.3
ZUSAMMENFASSUNG DES DIDAKTIKVERSTAENDNISSES DER KOMMU- NIKATIVEN DIDAKTIK
118 3.4.5.4 ANREGUNGEN DER KOMMUNIKATIVEN DIDAKTIK FUER DIE PRAXIS . .
120 3.5 PRAXIS DER UNTERRICHTSPLANUNG: TIPS, PLANUNGSHILFEN, BEISPIELE
123 3.5.1 PLANUNGSARBEITEN IN DER UEBERSICHT 124 3.5.11 UEBERSICHT UEBER
DIE PLANUNGSSEHRITTE 125 3.5.1.2 ERLAEUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN
PLANUNGSSCHRITTEN 124 3.5.2 DIE DIDAKTISCHE ANALYSE ALS ZENTRALE AUFGABE
DER UNTER- RICHTSVORBEREITUNG 133 7 3.5.3 VARIANTEN DES
UNTERRICHTSVERLAUFS - ANMERKUNGEN ZUR AUS- WAHL SITUATIONSANGEMESSENER
ARTIKULATIONSSCHEMATA 137 3.5.4 FORMEN DER SCHRIFTLICHEN
UNTERRICHTSVORBEREITUNG 140 3.5.4.1 DIE AUSFUEHRLICHE SCHRIFTLICHE
DARSTELLUNG EINER UNTERRICHTS- STUNDE ZU DEMONSTRATIONSZWECKEN 140
3.5.4.2 DIE UNTERRICHTSSKIZZE ALS NORMALFALL DER UNTERRICHTSPLANUNG 143
3.5.4.3 UNTERRICHTSPLANUNG IN FORM VON TAFELBILDERN, FOLIENSAETZEN,
OVERLAYFOLIEN U. AE 146 3.5.4.4 UNTERRICHTSVORBEREITUNG IN FORM VON
FLUSSDIAGRAMMEN . . . 148 3.5.5 DIE SCHULWIRKLICHKEIT ALS SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN DIREKTEM UND OFFENEM UNTERRICHT 150 3.5.5.1 SCHULWIRKLICHKEIT
UND NEUE LERNFORMEN 150 3.5.5.2 DIREKTER UND OFFENER UNTERRICHT IM
VERGLEICH 151 3.5.5.3 UEBERBLICK UEBER UNTERRICHTSKONZEPTE AUF DEM WEG ZUM
OFFE- NEN UNTERRICHT (ENTDECKENDER UR, PROBLEMLOESENDER UR,
SCHUELERORIENTIERTER UR, ERFAHRUNGSBEZOGENER UR, KOMMUNI- KATIVER UR,
PROJEKTORIENTIERTER UR, HANDLUNGSORIENTIERTER UR) 158 4
UNTERRICHTSMETHODEN ALS FORMEN DES LEHRENS UND LERNENS UND ALS
UNTERRICHTSGEGENSTAND 171 4.1 LERNZIEL: UNTERRICHTSMETHODISCHE
HANDLUNGSKOMPETENZ . . . 171 4.2 ANMERKUNGEN ZUM VERSTAENDNIS VON
UNTERRICHTSMETHODEN . . 172 4.3 UNTERRICHTSFORMEN 178 4.3.1 DEFINITION
UND ABGRENZUNG DER UNTERRICHTSFORMEN 178 4.3.2 UEBERSICHT UEBER GELAEUFIGE
UNTERRICHTSFORMEN 180 4.3.3 KURZBESCHREIBUNG UND ANWENDUNGSBEREICHE DER
EINZELNEN UNTERRICHTSFORMEN 182 4.3.3.1 DARBIETENDE UNTERRICHTSFORM 182
4.3.3.2 ENTWICKELNDE UNTERRICHTSFORM 183 4.3.3.3 IMPULS -
UNTERRICHTSFORM 185 4.3.3.4 AUFGEBENDE UNTERRICHTSFORM 186 4.3.3.5
ENTDECKEN LASSENDE UNTERRICHTSFORMEN 187 4.3.3.6 DIALOGISCHE
UNTERRICHTSFORM 188 4.3.4 DAS PROJEKT ALS BEISPIEL LANGPHASIGER
ENTDECKEN LASSENDER SCHUELERKOOPERATION 189 4.3.4.1 VERSTAENDNIS UND
HISTORISCHE WURZELN DES PROJEKTUNTERRICHTS 189 4.3.4.2 VORAUSSETZUNGEN
DES PROJEKTUNTERRICHTS 190 8 4.3.4.3 KRITERIEN DES PROJEKTUNTERRICHTS
191 4.3.4.4 PROJEKTVERLAUF 192 4.3.4.5 BEISPIELE FUER DURCHGEFUEHRTE
PROJEKTTHEMEN 194 4.4 STRUKTURIERUNG DES UNTERRICHTS DEFINITION,
ARTIKULATIONSMODELLE, BEISPIELE 195 4.5 SOZIALFORMEN DES UNTERRICHTE 204
4.5.1 WAS SIND SOZIALFORMEN DES UNTERRICHTS? 204 4.5.2 AUSWAHLKRITERIEN
FUER SITUATIONS- UND AUFGABENGEMAESSE SOZIAL- FORMEN DES UNTERRICHTS 206
4.5.3 AUSWIRKUNGEN, FUNKTIONEN UND EINSATZBEREICHE DER SOZIAL- FORMEN
DES UNTERRICHTS 207 4.6 AKTIONSFORMEN IM UNTERRICHT 216 4.6.1
ANMERKUNGEN ZUM VERSTAENDNIS UND SINNVOLLEN EINSATZ VON AKTIONSFORMEN IM
UNTERRICHT 216 4.6.2 ZUM BEISPIEL: LEHRER-UND SCHUELERVORTRAG 218 4.6.3
ZUM BEISPIEL: DAS GESPRAECH IM UNTERRICHT 220 4.6.4 ZUM BEISPIEL:
PLANSPIEL 222 4.7 UNTERRICHTSPRINZIPIEN ALS HANDLUNGSLEITENDE REGULATIVE
DER UNTERRICHTSPLANUNG 224 4.7.1 BESCHREIBUNG UND ZWECKBESTIMMUNG VON
UNTERRICHTSPRINZI- PIEN 224 4.7.2 FACHUEBERGREIFEND GUELTIGE
UNTERRICHTSPRINZIPIEN 225 4.7.2.1 DAS PRINZIP DER ANGEMESSENHEIT 225
4.7.2.2 DAS PRINZIP DER SACHGEMAESSHEIT 227 4.7.2.3 DAS PRINZIP DER
ELEMENTARISIERUNG 228 4.7.2.4 DAS PRINZIP DER ANSCHAULICHKEIT 230
4.7.2.5 DAS PRINZIP DER LEBENSNAEHE 231 4.7.2.6 DAS PRINZIP DER
SELBSTTAETIGKEIT 233 4.7.2.7 DIE PRINZIPIEN DER INNEREN DIFFERENZIERUNG
UND DER INDIVI- DUALISIERUNG 234 4.7.2.8 ZUSAMMENFASSUNG WEITERER
UNTERRICHTSPRINZIPIEN 240 4.7.2.9 UNTERRICHTSPRINZIPIEN DER BERLINER
SCHULE (INTERDEPENDENZ, VARIABILITAET, KONTROLLIERBARKEIT) 240 5 MEDIEN
ALS LEHR- UND LERNHILFEN, ALS UNTERRICHTSGEGENSTAND UND
ERZIEHUNGSAUFGABE 242 5. / ANMERKUNGEN ZUM VERSTAENDNIS VON MEDIEN 242
5.1.1 DIE MEDIEN ALS LEBENSWIRKLICHKEIT 242 5.1.2 SITUATIONSANALYSE ZUM
MEDIENEINSATZ IN DER SCHULE 243 5.1.3 DEFINITION UND ZWECKBESTIMMUNG VON
UNTERRICHTSMEDIEN . . 243 5.2 UEBERSICHT UEBER UNTERRICHTSMEDIEN 245 5.3
GRUNDSAETZE EINES SINNVOLLEN MEDIENEINSATZES 246 5.3.1 DIE FRAGE NACH DER
BILDUNGSRELEVANZ VON UNTERRICHTSMEDIEN 247 5.3.2 DIE FRAGE NACH DER
DIDAKTISCHEN RELEVANZ VON UNTERRICHTS- MEDIEN 247 5.3.3 DIE FRAGE NACH
DER METHODISCHEN RELEVANZ VON UNTERRICHTS- MEDIEN 248 5.4
AUSWAHLKRITERIEN FUER UNTERRICHTSMEDIEN 251 5.5 MEDIENPAEDAGOGIK UND
MEDIENERZIEHUNG IM INFORMATIONSZEIT- ALTER 255 5.5.1 AUFGABEN UND
ZIELSETZUNGEN 255 5.5.2 FUER DIE MEDIENERZIEHUNG BEDEUTSAME EMPIRISCHE
BEFUNDE . 257 5.5.3 HERAUSFORDERUNG FUER DIE MEDIENERZIEHUNG DURCH DIE
SOG. NEUEN MEDIEN 258 5.5.4 HANDLUNGSKONSEQUENZEN FUER DIE
MEDIENERZIEHUNG 259 5.6 AUSGEWAEHLTE AUSWERTUNGS- UND BEOBACHTUNGSHILFEN
FUER DEN MEDIENORIENTIERTEN UNTERRICHT 262 5.6.1 BEOBACHTUNGS- UND
KONTROLLFRAGEN FUER DIE SCHUELER 262 5.6.2 BEOBACHTUNGS- UND
KONTROLLFRAGEN FUER DEN LEHRER 263 5. 7 HINWEISE ZUR BESCHAFFUNG UND
ORGANISATION VON UNTERRICHTS- MEDIEN 266 5.7.1 UEBERBLICK 266 5.7.2
AUDIOVISUELLE BLOECKE IM KLASSENZIMMER 266 6 ERGEBNISSICHERUNG DURCH
WIEDERHOLEN, UEBEN UND ANWENDEN 268 6.1 WORUM GEHT ES BEI DEN
LERNHANDLUNGEN WIEDERHOLEN, UEBEN, ANWENDEN? 268 10 6.1.1 ZUSAMMENHANG
DER ERGEBNISSICHERNDEN LERNAKTIVITAETEN . . . 269 6.1.2 ERLAEUTERUNGEN ZU
DEN EINZELNEN LERNAKTIVITAETEN 269 6.2 WESENTLICHE ERGEBNISSE DER LERN-
UND INFORMATIONSPSYCHOLO- GIE ALS GRUNDLAGE SCHUELERANGEMESSENER
ERGEBNISSICHERUNG . . 272 6.2.1 ERKENNTNISSE DER LERNPSYCHOLOGIE 272
6.2.2 UNSER GEDAECHTNIS - INFORMATIONSSPEICHER MIT HOHER VERLUST- RATE
274 6.3 UNTERRICHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN: EINE MENGE TIPS MIT
NULL-EFFEKT? 276 6.3.1 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN EINPRAEGENDE UND
UEBENDE LERNPHASEN 277 6.3.2 WIEDERHOLEN, EINPRAEGEN, UEBEN ALS
LERNAUFGABEN 278 6.3.3 WIEDERHOLEN, EINPRAEGEN, UEBEN UND ANWENDEN IM
UNTER- RICHT 281 6.3.4 PRINZIPIEN FUER DIE GESTALTUNG VON WIEDERHOLUNGS-
UND UEBUNGSSTUNDEN 284 7 PROBLEMFALL HAUSAUFGABEN 287 7. L DIE
HAUSAUFGABE IM MISSVERHAELTNIS Z WISCHEN PAEDAGOGISCH SINNVOLLEN
FORDERUNGEN UND DER SCHULISCHEN WIRKLICHKEIT . . . 287 7.1.1 MERKMALE
DER HAUSAUFGABE 287 7.1.2 SCHULRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 287 7.2
VORSCHLAEGE FUER DIE GESTALTUNG ABWECHSLUNGSREICHER UND SINN- VOLLER
HAUSAUFGABEN 289 7.2.1 GRUNDSAETZE FUER DIE ARBEIT AM VERSTAENDNIS DER
HAUSAUFGABEN 289 7.2.2 GRUNDSAETZE FUER DIE GESTALTUNG VON HAUSAUFGABEN
291 7.2.3 SUCHRASTER FUER ABWECHSLUNGSREICHE UND SINNVOLLE HAUSAUFGA- BEN
292 7.2.4 EMPFEHLUNGEN FUER DEN ABLAUF DER HAUSAUFGABENARBEIT . . . 295
7.2.5 FRAGEBOGEN ZUR HAUSAUFGABENPRAXIS 296 11 8 LEISTUNG IN DER SCHULE
301 8.1 LEISTUNG - EIN UMSTRITTENER BEGRIFF IN DER PAEDAGOGISCHEN DIS-
KUSSION 301 8.1.1 TECHNISCHE UND MENSCHLICHE LEISTUNG IM VERGLEICH 301
8.1.2 SCHULWIRKLICHKEIT UND PAEDAGOGISCHES LEISTUNGSVERSTAENDNIS . . 302
8.2 LERN- UND LEISTUNGSSTOERUNGEN IM SCHULALLTAG - ANREGUNGEN FUER
DIAGNOSE UND THERAPIE 307 8.2.1 BEGRIFF UND KLASSIFIKATION VON LERN- UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN 307 8.2.2 HAEUFIGE URSACHEN VON LERN- UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN . . . . 308 8.2.2.1 UMWELTBEDINGTE URSACHEN AUSSERHALB
DES SCHULISCHEN PAED- AGOGISCHEN FELDES 308 8.2.2.2 URSACHEN INNERHALB
DER LERNGRUPPE 309 8.2.2.3 INTRAPERSONALE URSACHEN 314 8.2.3 ANREGUNGEN
ZUR VERMEIDUNG BZW. ZUM ABBAU VON LERN- UND LEISTUNGSSTOERUNGEN 315
8.2.3.1 HINWEISE ZUR ERZIEHERISCHEN GRUNDEINSTELLUNG DES LEHRERS . 315
8.2.3.2 BERUECKSICHTIGUNG INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHER GEGEBENHEITEN 317
8.2.3.3 ARBEIT AN DER DYNAMIK DER LERNGRUPPE (GRUPPENDYNAMI- SCHER
ASPEKT) 319 8.2.3.4 DIDAKTISCHE UND METHODISCHE MASSNAHMEN 320 8.3
LEISTUNGSMESSUNG, LEISTUNGSBEWERTUNG, SCHUELERBEURTEILUNG . 323 8.3.1
ABGRENZUNGEN UND ZUSAMMENHAENGE 323 8.3.2 LEISTUNGSMESSUNG 323 8.3.3
LERNERFOLGSKONTROLLEN 326 8.3.4 LEISTUNGSBEWERTUNG 327 8.3.5
SCHUELERBEURTEILUNG 328 8.3.5.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG, ANLAESSE, PROBLEMATIK
DER SCHUELERBEUR- TEILUNG 328 8.3.5.2 EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS DER
SCHUELERBEURTEILUNG 330 8.4 GRUNDSAETZE DER GESTALTUNG HUMANER
PRUEFUNGSSITUATIONEN . . . 333 8.4.1 AUFDECKUNG UND BEARBEITUNG VON
PRUEFUNGSAENGSTEN 333 8.4.2 CHECKLISTE FUER DIE GESTALTUNG VON
LEISTUNGSMESSUNGEN, INS- BESONDERS VON PRUEFUNGSSITUATIONEN 336 8.4.2.1
RAEUMLICHE UND ZEITLICHE ORGANISATION 336 8.4.2.2 MASSNAHMEN ZUR
VORBEREITUNG DER SCHUELER AUF PRUEFUNGSSITUA- TIONEN 337 12 8.4.2.3
MASSNAHMEN FUER DIE EINLEITUNGSPHASE VON PRUEFUNGSSITUATIO- NEN 337 8.4.2.4
GRUNDSAETZE FUER DIE AUFGABENSTELLUNG BEI PRUEFUNGEN 338 8.4.2.5 GRUNDSAETZE
FUER DAS VERHALTEN WAEHREND DER PRUEFUNG 343 8.4.2.6 GRUNDSAETZE FUER DIE
KORREKTUR VON PRUEFUNGSARBEITEN 343 8.4.2.7 GRUNDSAETZE FUER DIE RUECKGABE
VON PRUEFUNGSARBEITEN 344 AUSGEWAEHLTE NACHSCHLAGEWERKE 346
LITERATURVERZEICHNIS 348 STICHWORTVERZEICHNIS 366 13
|
any_adam_object | 1 |
author | Köstner, Roland Möschwitzer, Albrecht |
author_facet | Köstner, Roland Möschwitzer, Albrecht |
author_role | aut aut |
author_sort | Köstner, Roland |
author_variant | r k rk a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002443761 |
classification_rvk | ZN 5310 ZN 5400 |
classification_tum | ELT 430f |
ctrlnum | (OCoLC)75099356 (DE-599)BVBBV002443761 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 5., stark bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02866nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002443761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890918s1989 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3341006966</subfield><subfield code="9">3-341-00696-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75099356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002443761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5310</subfield><subfield code="0">(DE-625)157445:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 430f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köstner, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Schaltungstechnik</subfield><subfield code="c">Roland Köstner ; Albrecht Möschwitzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., stark bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 304 - 307. - Spätere Aufl. u.d.T.: Köstner, Roland: Elektronische Schaltungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analogtechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mikroelektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schaltung (Elektrotechnik)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltkreistechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206945-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analogschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122796-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrierte Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027242-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analogschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122796-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schaltkreistechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206945-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027242-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möschwitzer, Albrecht</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001583478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001583478</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002443761 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:45:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3341006966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001583478 |
oclc_num | 75099356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-11 DE-B1550 DE-Po75 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-11 DE-B1550 DE-Po75 |
physical | 312 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
spelling | Köstner, Roland Verfasser aut Elektronische Schaltungstechnik Roland Köstner ; Albrecht Möschwitzer 5., stark bearb. Aufl. Berlin Verl. Technik 1989 312 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 304 - 307. - Spätere Aufl. u.d.T.: Köstner, Roland: Elektronische Schaltungen Analogtechnik Digitaltechnik Elektronik Mikroelektronik Schaltung (Elektrotechnik) Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd rswk-swf Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd rswk-swf Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd rswk-swf Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd rswk-swf Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd rswk-swf Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 s DE-604 Analogschaltung (DE-588)4122796-7 s 1\p DE-604 Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 s 2\p DE-604 Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 s 3\p DE-604 Elektronik (DE-588)4014346-6 s 4\p DE-604 Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 s 5\p DE-604 Möschwitzer, Albrecht Verfasser aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001583478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Köstner, Roland Möschwitzer, Albrecht Elektronische Schaltungstechnik Analogtechnik Digitaltechnik Elektronik Mikroelektronik Schaltung (Elektrotechnik) Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206945-2 (DE-588)4122796-7 (DE-588)4027242-4 (DE-588)4113419-9 (DE-588)4014346-6 (DE-588)4012303-0 |
title | Elektronische Schaltungstechnik |
title_auth | Elektronische Schaltungstechnik |
title_exact_search | Elektronische Schaltungstechnik |
title_full | Elektronische Schaltungstechnik Roland Köstner ; Albrecht Möschwitzer |
title_fullStr | Elektronische Schaltungstechnik Roland Köstner ; Albrecht Möschwitzer |
title_full_unstemmed | Elektronische Schaltungstechnik Roland Köstner ; Albrecht Möschwitzer |
title_short | Elektronische Schaltungstechnik |
title_sort | elektronische schaltungstechnik |
topic | Analogtechnik Digitaltechnik Elektronik Mikroelektronik Schaltung (Elektrotechnik) Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd |
topic_facet | Analogtechnik Digitaltechnik Elektronik Mikroelektronik Schaltung (Elektrotechnik) Schaltkreistechnik Analogschaltung Integrierte Schaltung Elektronische Schaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001583478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kostnerroland elektronischeschaltungstechnik AT moschwitzeralbrecht elektronischeschaltungstechnik |