Gemeindekirche - Ort des Glaubens: die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz ; Wien ; Köln
Verlag Styria
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 716 Seiten |
ISBN: | 3222119031 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002442995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230810 | ||
007 | t | ||
008 | 890918s1989 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3222119031 |9 3-222-11903-1 | ||
035 | |a (OCoLC)230995622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002442995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-W91 | ||
084 | |a BT 2050 |0 (DE-625)16738: |2 rvk | ||
084 | |a BT 1380 |0 (DE-625)16714: |2 rvk | ||
084 | |a BG 2700 |0 (DE-625)11231: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weß, Paul |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)122585291 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeindekirche - Ort des Glaubens |b die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie |c Paul Weß |
264 | 1 | |a Graz ; Wien ; Köln |b Verlag Styria |c 1989 | |
300 | |a 716 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Habil.-Schr. | ||
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchengemeinde |0 (DE-588)4073439-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praxis |0 (DE-588)4047068-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Gemeinde |0 (DE-588)4029984-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Gemeinde |0 (DE-588)4029984-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kirchengemeinde |0 (DE-588)4073439-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Praxis |0 (DE-588)4047068-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001583111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133200903 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001583111 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116863415746560 |
---|---|
adam_text | Titel: Gemeindekirche, Ort des Glaubens
Autor: Wess, Paul
Jahr: 1989
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung ................................................... 21
A. FRAGESTELLUNG UND GLIEDERUNG
I. Entstehungsgeschichte der Fragestellung................. 43
II. Vorläufige Klärung der Begriffe......................... 45
1. Notwendigkeit und Problematik, dieser Klärung................. 45
2. Die Begriffe im einiginen ................................. 45
2.1. Glaube ......................................... 45
2.1.1. Im allgemeinen................................... 45
2.1.2. Die Unterscheidung von fides qua und fides quae . . 47
2.2. Ort des Glaubens................................. 48
2.2.1. Die bisherige Bedeutimg des Begriffs locus theologicus 48
2.2.2. Die Unterscheidung von locus theologicus
existentialis und locus theologicus materialis ......... 50
2.3. Gemeindekirche .................................. 52
2.3.1. Gemeinde-Kirche................................. 52
2.3.2. Gemeinde....................................... 53
2.3.3. Die Beziehung zwischen Gemeinde und Gesamtkirche ... 56
III. Die Frage nach dem Zusammenhang ....................... 58
IV. Gliederung............................................. 62
B. METHODENFRAGEN IN PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE
I. Notwendigkeit und Problematik der Methodenfragen
in Philosophie und Theologie:
die methodologische fundamentalaporie................... 65
II. Die Methodenfrage in der Philosophie (Wissenschaftstheorie) 67
1. Die rationalistischen Versuche einer Lösung der wissenschafts-
theoretischen methodologischen Fundamentalaporie und ihr Ende .... 67
1.1. Der klassische Rationalismus (R. Descartes)............ 67
1.2. Der Empirismus als Gegenpol des Rationalismus ....... 68
1.3. Der transzendentale Rationalismus (I. Kant)......... 68
1.4. Der absolute Rationalismus des Deutschen Idealismus 70
1.4.1. Johann Gottheb Fichte ............................ 70
1.4.2. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling .................. 70
1.4.3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel..................... 71
1.5. Der materialistische Rationalismus ................... 73
1.5.1. Ludwig Feuerbach................................ 73
1.5.2. Karl Marx ...................................... 75
1.5.3. Ernst Bloch ..................................... 76
1.6. Der logische Empirismus (Wiener Kreis).......... 77
1.7. Der kritische Rationalismus..................... 79
1.7.1. Karl R. Popper .............................. 79
1.7.2. Hans Albert................................. 80
1.7.3. William Warren Bartley....................... 82
1.8. Das Ende des Rationalismus in Anarchie und
Skepsis ..................................... 82
2. Die Versuche einer nicht-rationalistischen Lösung der wissenschafts-
theoretischen methodologischen Fundamentalaporie und ihre Grenign . 84
2.1. Ludwig Wittgenstein .......................... 84
2.2. Lebens- und Existenzphilosophie ................. 89
2.2.1. Gemeinsame Anliegen.......................... 89
2.2.2. Lebensphilosophie............................. 90
2.2.2.1. Edmund Husserl (Phänomenologie)............... 90
2.2.2.2. Sören Kierkegaard ............................ 91
2.2.2.3. Friedrich Nietzsche............................ 91
2.2.3. Existenzphilosophie............................ 92
2.2.3.1. Martin Heidegger............................. 92
2.2.3.2. Karl Jaspers.................................. 94
2.2.3.3. Der französische Existentialismus................. 95
2.2.3.3.1. Jean-Paul Sartre............................... 95
2.2.3.3.2. Albert Camus ................................ 96
2.2.3.3.3. Gabriel Marcel............................... 98
2.3. Dialogische Philosophie ........................ 99
2.3.1. Franz Rosenzweig............................. 99
2.3.2. Ferdinand Ebner.............................. 102
2.3.3. Martin Buber ................................ 104
2.4. Philosophische Hermeneutik (H.-G. Gadamer)...... 109
2.5. Transzendentalphüosophie ...................... 113
2.5.1. Zielsetzung und Methode....................... 113
2.5.2. Neuscholastische Transzendentalphilosophie
(Marechal-Schule) ............................. 114
2.5.2.1. Joseph Marechal.............................. 114
2.5.2.2. Karl Rahner ................................. 120
2.5.2.3. Emerich Coreth............................... 131
2.5.3. Transzendentale Pragmatik (K.-O. Apel)........... 137
2.6. Kritische Theorie (Frankfurter Schule)............. 139
2.6.1. Max Horkheimer ............................. 139
2.6.2. Theodor W. Adorno .......................... 144
2.6.3. Jürgen Habermas ............................. 147
2.7. Konstruktive Wissenschaftstheorie................ 154
2.7.1. Die Zielsetzung............................... 154
2.7.2. Die Methode des Konstruktivismus............... 156
2.7.3. Das Transsubjektivitätsprinzip ................... 160
2.7.4. Theologie im Konstruktivismus ................ 167
2.8. Religionsphilosophische Neuansätze............... 169
2.8.1. Rückkehr zum Mythos (K. Hübner).............. 169
2.8.2. Paradigmenbezogene Religionsphilosophie
(K. Wuchterl)................................ 178
2.8.3. Weitere kritische Religionsphilosophien............ 185
2.8.3.1. Vorüberlegungen und Beispiele
unzureichend kritischer Versuche ................. 185
2.8.3.2. Skeptische Religionsphilosophie (H. R. Schlette) .... 188
2.8.3.3. Gott als Herkunft der Fraglichkeit
(W. Weischedel) und Woher unseres Daseins
(F. Schleiermacher)............................ 190
5. Versuch einer Weiterführung............................... 193
3.1. Hypothetische Rückführung auf die Vollzugs-
gewißheit des direkten Bewußtseins .............. 193
3.2. Die relationale Vollzugsgewißheit und
ihre Konsequenzen ............................ 200
3.3. Die Gottesfrage in der wissenschafts-
theoretischen Grundlagenproblematik ............. 206
III. Die Methodenfrage in der Theologie ..................... 209
1. Problemstellung und Vorgangsweise .......................... 209
2. Versuche einer Lösung auf der Grundlage einer natürlichen Theologie 217
2.1. Naive Form einer natürlichen Theologie........... 217
2.2. Vorkritische Formen einer natürlichen Theologie
(Gottesbeweise)............................... 217
2.3. Kritische Formen einer natürlichen Theologie
(Gottesaufweise) .............................. 220
2.3.1. Vorüberlegungen.............................. 220
2.3.2. Formen einer kritischen natürlichen Theologie, die an
der realen Transzendenz Gottes festhalten wollen ... 221
2.3.2.1. Thomas von Aquin............................ 221
2.3.2.2. Neuere Theologen............................. 226
2.3.3. Formen einer kritischen natürlichen Theologie, die
im Interesse der Erkennbarkeit Gottes
seine Transzendenz aufheben .................... 235
2.3.3.1. Karl Rahner ................................. 235
2.3.3.2. Neuere Fundamentaltheologie ................... 246
2.3.3.3. Elementare Theologie (J. Werbick)............... 254
2.3.3.4. Theologie der Befreiung........................ 259
2.3.3.4.1. Glaube als Theorie oder als Praxis? .............. 259
2.3.3.4.2. Vergöttlichung des Menschen oder Transzendenz
Gottes? ..................................... 263
2.3.3.4.3. Gemeindekirche als strategisches Mittel
oder als Ort sozialer Gerechtigkeit? .............. 268
3. Versuche einer Lösung auf der Grundlage einer
dialektischen Offenbarungstheologie........................... 274
3.1. Dialektische Theologie (K. Barth)................ 274
3.2. Weiterführung und Kritik des dialektischen
Ansatzes in der protestantischen Theologie......... 280
3.2.1. Paul Tillich .................................. 280
3.2.2. Rudolf Bultmann.............................. 282
3.2.3. Dietrich Bonhoeffer ........................... 287
3.2.4. Gerhard Ebeling.............................. 290
3.2.5. Wolfhart Pannenberg.......................... 295
3.3. Parallelen zum dialektischen Ansatz in der
katholischen Theologie......................... 298
3.3.1. Hans Urs von Balthasar........................ 298
3.3.2. Hansjürgen Verweyen ......................... 302
3.3.3. Otto Hermann Pesch .......................... 306
3.3.4. Peter Knauer................................. 312
4. Versuch einer Weiterführung............................... 321
4.1. Die biblischen Grundlagen...................... 321
4.1.1. Vorüberlegungen.............................. 321
4.1.2. Das Alte Testament ........................... 323
4.1.2.1. Der Schöpfungs- und Erlösungsglaube ............ 323
4.1.2.2. Der Gottesname Jahwe ........................ 326
4.1.2.3. Das Bilderverbot.............................. 328
4.1.2.4. Die Unfähigkeit zur Schau Gottes selbst .......... 330
4.1.2.5. Der Selbsterweis Gottes........................ 333
4.1.2.6. Gotteserkenntnis aus der Natur?................. 334
4.1.3. Das Neue Testament .......................... 335
4.1.3.1. Aus dem Brief an die Römer (1,18-23)........... 335
4.1.3.2. Aus dem ersten Brief an die Korinther
(14,23-25 und 13,12) ........................ 337
4.1.3.3. Aus dem ersten Brief an Timotheus (6,16)......... 339
4.1.3.4. Aus dem ersten Brief des Johannes (3,2) .......... 339
4.1.3.5. Aus dem Evangelium nach Matthäus (5,14-16
und 11,25) .................................. 340
4.1.3.6. Aus dem Evangelium nach Johannes (7,17; 8,32;
13,35 und 17,21-23) und aus dem ersten Brief
des Johannes (3,14a) .......................... 342
4.1.3.7. Aus der Offenbarung des Johannes (22,4) ......... 345
4.1.3.8. Die Transzendenz Gottes für Jesus Christus........ 346
4.1.3.8.1. Problemstellung und Begriffserklärung............. 346
4.1.3.8.2. Die Vaterschaft Gottes......................... 352
4.1.3.8.3. Herrschaft Jesu Christi unter der
Herrschaft Gottes des Vaters.................... 354
4.1.3.8.4. Jesus Christus Gott gleich? ..................... 357
4.1.4. Das Neue am Neuen Testament ................. 364
4.2. Systematische Darstellung....................... 372
4.2.1. Begriffliche Vorüberlegungen.................... 372
4.2.1.1. Beweis - Aufweis - Hinweis - Verweis - Erweis .. 372
4.2.1.1.1. Die Wortbedeutung ........................... 372
4.2.1.1.2. Im Bereich des Denkens........................ 374
4.2.1.1.3. Im mitmenschlichen Bereich..................... 375
4.2.1.1.4. In der Erkenntnis seinsmäßig transzendenter
Wirklichkeit ................................. 375
10
4.2.1.2. Anzielendes Erkennen.......................... 377
4.2.2. Sachliche Durchführung........................ 379
4.2.2.1. Der Verweis auf ein Höheres - die Frage nach Gott 379
4.2.2.2. Der Hinweis auf eine positive Antwort -
die natürliche Religion ......................... 380
4.2.2.3. Der Selbsterweis Gottes an und durch eine
bestimmte mitmenschliche Praxis - der Glaube ..... 384
4.3. Konsequenzen dieser Lösung .................... 389
4.3.1. Die Bedeutung der Erfahrung und der
Erinnerung für den Glauben .................... 389
4.3.2. Die Differenz von Geschichte und Heilsgeschichte . . 391
4.3.3. Korrektur mancher theologischer Vorstellungen ..... 393
4.3.4. Die Auflösung einiger Aporien................... 394
C. PARADIGMENWECHSEL IN PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE
I. Grundsätzliche Überlegungen ........................... 399
1. Paradigmenwechsel in den Naturwissenschaften ................. 399
2. Paradigmenwechsel in Philosophie und Theologie................ 405
3. Der ipgrundeliegende Wandel im vorreflexiven Selbst-
verständnis des relationalen Seins und Horizonts................ 413
II. Wechsel vom Paradigma eines erkenntnistheoretischen
Intellektualismus zum Paradigma der Annahme einer
Begrenztheit des menschlichen geistigen Horizonts......... 418
1. Das bisherige Paradigma eines erkenntnistheoretischen
Intellektualismus in Philosophie und Theologie ................. 418
1.1. Der erkenntnistheoretische Intellektualismus als
bisheriges Paradigma der Philosophie und Theologie . 418
1.2. Das Wesen und die existentiellen Wurzeln
(das Lebensgefühl ) dieses Paradigmas ........... 419
1.3. Die geschichtlichen Ursprünge dieses Paradigmas
in der traditionellen Philosophie.................. 421
1.4. Die Auswirkungen dieses Paradigmas in der
traditionellen Theologie ........................ 426
1.5. Die Auswirkungen dieses Paradigmas in der moder-
nen Theologie: die immanente Transzendenz ..... 432
1.6. Die Transzendenzvergessenheit als gemeinsamer
Mangel der traditionellen und der modernen
Theologie.................................... 433
2. Das ursprünglich biblische Paradigma der Annahme einer
Begrenztheit des menschlichen geistigen Horizonts................ 434
2.1. Die Zugänge zum Paradigma der Annahme einer
Begrenztheit des menschlichen geistigen Horizonts ... 434
2.2. Das existentielle Element dieses Paradigmenwechsels:
die Umkehr von Religion zum (Vor-)Glauben .... 436
2.3. Das neue Paradigma als Synthese im Konflikt
zwischen traditioneller und moderner
progressiver Theologie ....................... 437
11
III. Wechsel vom Paradigma eines monistischen Einheitsdenkens
zum Paradigma eines relationalen Seins- und
Personverständnisses .................................... 441
1. Das bisherige Paradigma eines monistischen Einheitsdenkens ....... 441
1.1. Das Paradigma eines monistischen Einheitsdenkens
in der Geschichte der abendländischen Philosophie
und der von ihr geprägten Theologie; Ursprünge
und Wesen .................................. 441
1.2. Die existentiellen Wurzeln (das Lebensgefühl )
dieses Paradigmas............................. 446
1.2.1. Vorüberlegungen.............................. 446
1.2.2. Der psychologische Intellektualismus.............. 446
1.2.3. Die rationalistische Ding-Metaphysik ............. 452
1.2.4. Der Gotteskomplex als tiefste existentielle
Wurzel des monistischen Einheitsdenkens.......... 454
1.3. Die Auswirkungen dieses Paradigmas in
Philosophie und Theologie...................... 455
1.3.1. Die Aporien aus dem monistischen Verständnis
der Beziehung zwischen Menschen und Natur...... 455
1.3.2. Die Aporien aus dem monistischen Verständnis
der zwischenmenschlichen Beziehungen............ 457
1.3.2.1. Die Unmöglichkeit, den Nächsten
wie sich selbst zu lieben...................... 457
1.3.2.2. Die Solidarität als Ersatz für die Liebe............ 462
1.3.2.2.1. Begriffsklärung ............................... 462
1.3.2.2.2. Bloße Solidarität ; Solidarität
auf Gegenseitigkeit; rein funktionale,
gesellschaftliche Sicht der Gemeinschaft ........... 462
1.3.2.2.3. Solidarismus : Solidarität um des Ganzen willen;
Gemeinschaft als eigene übergeordnete Wirklichkeit . 464
1.3.2.3. Die Nächstenliebe um Gottes willen ............ 465
1.3.2.4. Die quasi-dialogische Kommunikation
ohne Kommunion............................. 465
1.3.2.5. Das Fehlen echter zwischenmenschlicher Freiheit .... 466
1.3.3. Die Aporien aus dem monistischen Verständnis der
Beziehung zwischen Gott und den Menschen....... 468
1.3.3.1. Das Fehlen einer realen Beziehung Gottes
zu den Geschöpfen............................ 468
1.3.3.2. Die Unmöglichkeit einer Liebe zu
Gott um seiner selbst willen..................... 469
1.3.3.3. Das Fehlen echter Freiheit Gott gegenüber ........ 470
1.3.3.4. Die Reduzierung der gläubigen Praxis auf
Gottesliebe oder auf Nächstenliebe als Gottesliebe ... 473
1.3.4. Die Aporien aus einem monistischen Gottcsbild..... 474
1.3.4.1. Die Wechselwirkung zwischen
Gottes- und Menschenbild...................... 474
1.3.4.2. Die Auswirkungen des monistischen Einheitsdenkens
auf die Dreifaltigkeitslehre...................... 474
12
1.4. Versuche einer Überwindung des Paradigmas eines
monistischen Einheitsdenkens.................... 478
1.4.1. Dialektik als Ersatz für Beziehung................ 478
1.4.1.1. Idealistische Dialektik.......................... 478
1.4.1.2. Dialektischer Materialismus ..................... 480
1.4.2. Dialogische Philosophie ........................ 481
1.4.3. Prozeßtheologie (A. N. Whitehead) .............. 482
1.4.4. Die gesellschafdiche Dimension in der Theologie
der Befreiung................................. 485
1.4.5. Das relationale Verständnis der Dreifaltigkeit ...... 488
2. Das neue, spezifisch christliche Paradigma eines relationalen Seins-
und Personverständnisses................................... 490
2.1. Die Zugänge zum Paradigma eines relationalen
Seins- und Personverständnisses.................. 490
2.1.1. Die Hinweise aus der materiellen Welt............ 490
2.1.1.1. Der Welle-Teilchen-Dualismus................... 490
2.1.1.2. Das Systemdenken in der modernen
Naturwissenschaft............................. 491
2.1.1.3. Die Erkenntnis der ökologischen Zusammenhänge . . . 492
2.1.2. Die Erfahrung mitmenschlicher Liebe............. 493
2.1.2.1. Die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit....... 493
2.1.2.2. Der Erweis dieser Liebe und Geborgenheit
durch die Praxis Jesu Christi .................... 494
2.2. Das existentielle Element dieses Paradigmen-
wechsels: Sich-Loslassen in gläubiger Liebe ........ 494
2.3. Das Wesen des neuen Paradigmas................ 496
2.3.1. ens (et unum) et relatio convertuntur ............ 496
2.3.2. relatio subsistens finita ....................... 496
2.4. Die Auflösung der Aporien aus dem
bisherigen Paradigma .......................... 498
2.5. Communio (koinonia) als relationale
gläubige Gemeinschaft ......................... 499
2.6. Horizontale communio als dritte
relatio subsistens in Gott ..................... 502
D. VERSUCH EINER ANTWORT
I. Der Zusammenhang zwischen den Methodenfragen
und den Sachfragen im Fall eines Paradigmenwechsels
in Philosophie und Theologie............................. 505
II. Der Wechsel im Verhältnis von Philosophie und Theologie
zur zwischenmenschlichen (vor-)gläubigen Praxis............ 508
1. Begriffsklärung ......................................... 508
2. Der Vorrang der zwischenmenschlichen (vor-)gläubigen
Praxis gegenüber Philosophie und Theologie.................... 513
}. Die zwischenmenschliche (vor-)gläubige Praxis
als Freiheit ............................................ 521
13
3.1. Der Ort der Freiheit im Menschen............... 521
3.2. Die Freiheit als mitmenschliches Ereignis .......... 527
3.3. Die Glaubensdimension der Freiheit.............. 531
4. Die zwischenmenschliche (vor-)gläubige Praxis als Grundlage der
Differenz^ von Philosophie und christlicher Theologie
(Vernunft und Glaube)................................... 536
III. Die zwischenmenschliche (vor-)gläubige Praxis als
Fundament und als Konsequenz der Theologie ............. 542
1. Theologie als Theorie aus der und für die Praxis (Praxistheorie) ... 542
1.1. Von der Theologie als praktischer Wissenschaft
zur Theologie als Praxistheorie................... 542
1.2. Das genauere Verhältnis von fides qua und
fides quae und damit von locus theologicus
existentialis und locus theologicus materialis ..... 545
1.3. Orthopraxie und Orthodoxie ................ 548
1.4. Die zwischenmenschliche (vor-)gläubige Praxis
als Ort der Glaubensgenese..................... 5 50
1.4.1. Religionswissenschaftliche und religionssoziologische
Vorüberlegungen.............................. 550
1.4.2. Die verschiedenen zwischenmenschlichen
Praktiken und der Glaube ...................... 555
1.4.2.1. Religionslose Sozialpraxis....................... 555
1.4.2.1.1. Religionsloser (materialistischer) Kollektivismus ..... 555
1.4.2.1.2. Religionsloser (materialistischer) Individualismus .... 556
1.4.2.2. Religiöse Sozialpraxis .......................... 556
1.4.2.2.1. Religiöse Sozialpraxis ohne dialogische
Beziehung mit dem Sinngrund................... 557
1.4.2.2.2. Religiöse Sozialpraxis in dialogischer
Beziehung mit dem Sinngrund................... 558
1.4.3. Die Notwendigkeit einer Kontrastgesellschaft....... 561
2. Das Verhältnis zwischen den Humanwissenschaften und der Theologie 564
2.1. Grundsätzliche Überlegungen.................... 564
2.2. Die Chancen gegenseitiger Bereicherung........... 570
2.2.1. Geschichtswissenschaft und Theologie............. 570
2.2.2. Psychologie und Theologie...................... 573
2.2.2.1. Grundsätzliche Überlegungen.................... 573
2.2.2.2. Eine anti- psychologistische Theologie (W. Weier) 574
2.2.2.3. Eine Verpsychologisierung des Glaubens
(E. Drewermann)? ............................ 576
2.2.2.4. Beispiele gelungener Verständigung............... 583
2.2.3. Soziologie und Theologie....................... 586
2.2.3.1. Bereinigung eines Konflikts ..................... 586
2.2.3.2. Wissenssoziologische Erklärung der
Religion (P. L. Berger/T. Luckmann)............. 589
14
2.2.3.3. Funktionalistische Erklärung der
Religion (N. Luhmann) ........................ 595
2.2.3.4. Anliegen der Theologie an die Soziologie.......... 598
i. Grundlegung der Praktischen Theologie (Fundamentale Praktische
Theologie) im Rahmen einer zjtr Theologie als Theorie gläubiger
Communio-Praxis hinführenden fundamentalen Theologie......... 600
3.1. Grundlegung der Theologie als Theorie gläubiger
Communio-Praxis in der Fundamentalen
Theologie (Theorie der theologischen
Praxis-Theorie-Praxis-Vermittlung)................ 600
3.1.1. Zielsetzung der Fundamentalen Theologie.......... 600
3.1.2. Die Unmöglichkeit einer Trennung der Theologischen
Erkenntnislehre von der Praxistheorie des
Christentums................................. 602
3.1.3. Die Fundamentale Theologie als Grundlegung
der Theologie als Theorie gläubiger Communio-
Praxis (Theorie der theologischen Praxis-
Theorie-Praxis-Vermittlung) ..................... 606
3.2. Die Aufgliederung der als Praxistheorie gläubiger
communio grundgelegten Theologie in
Teildisziplinen................................ 609
3.2.1. Die Begründung der Verschiedenheit der
Teildisziplinen................................ 609
3.2.1.1. Die Geschichtlichkeit der Praxis ................. 609
3.2.1.2. Die Notwendigkeit des Sekundärwissens
für die Praxis................................. 610
3.2.2. Die Differenz zu anderen Begründungen der
Aufgliederung (L. Scheffczyk und W. Kasper)...... 611
3.3. Die Konsequenzen für die theologische Praxis .... 614
3.4. Die Praktische Theologie als theologische Reflexion
auf die gläubige Communio-Praxis der Gegenwart
mit Blick auf die Zukunft....................... 614
3.4.1. Praktische Theologie im weiteren Sinn ............ 614
3.4.2. Praktische Theologie im engeren Sinn............. 617
IV Die Gemeindekirche als vorrangiger Ort des Glaubens...... 619
1. Aufweis der Gemeindekirche als vorrangiger Ort des Glaubens ..... 619
1.1. Die grundlegende Bedeutung der prinzipiell uni-
versalen gläubigen Communio-Praxis für den Glauben 619
1.1.1. Der untrennbare Zusammenhang zwischen
fundamentaltheologischer und praktisch-
theologischer Behandlung des Themas............. 619
1.1.2. Bisher erarbeitete Voraussetzungen ............... 626
1.1.2.1. Der Rückverweis auf die relationale Communio-
Praxis als Ort möglicher Sinnerfahrung............ 626
15
1.1.2.2. Die anzielend-rückdeutende Begründung
dieser Sinnerfahrung in Gott.................... 627
1.1.3. Die prinzipiell universale gläubige Communio-
Praxis als vorrangiger Ort des Glaubens........... 628
1.2. Gemeindekirche als Realisierung der prinzipiell
universalen gläubigen Communio-Praxis ........... 634
1.2.1. Kirche als prinzipiell universale gläubige
Communio-Praxis ............................. 634
1.2.1.1. Der biblische Befund .......................... 634
1.2.1.2. Das Selbstverständnis der Kirche................. 639
1.2.1.2.1. Die vier Merkmale der Kirche ( notae ecclesiae ) ... 639
1.2.1.2.2. Die Kirche als Sakrament
(Zweites Vatikanisches Konzil) .................. 641
1.2.2. Die Notwendigkeit der Untergliederung
der Kirche als prinzipiell universaler gläubiger
Communio-Praxis in (Basis-)Gemeinden ........... 643
1.2.2.1. Die Lehre aus der Geschichte ................... 643
1.2.2.2. Die Einsichten aus Soziologie und Psychologie ..... 646
1.2.2.3. Die Konsequenzen für die Zukunft der Kirche...... 650
2. Die Einmütigkeit als Ordnungsprinzip der Gemeindekirche
und ihre Organe ........................................ 661
2.1. Die Einmütigkeit unter der Herrschaft Gottes als
Ordnungsprinzip der Kirche als einer prinzipiell
universalen gläubigen Communio-Praxis ........... 661
2.1.1. Der Anspruch der Einmütigkeit als Konsequenz der
Herrschaft Gottes............................. 661
2.1.1.1. Begriffsklärung ............................... 661
2.1.1.2. Die Hinweise aus der Bibel..................... 662
2.1.1.3 Die Einmütigkeit als notwendiges Kennzeichen
einer gläubigen Communio-Praxis ................ 662
2.1.2. Der Anspruch der Einmütigkeit als Kennzeichen
der wahren Kirche (das katholische Prinzip)...... 666
2.1.3. Die Versöhnung von Hierarchie und communio . . . 668
2.1.4. Die Unterscheidung zwischen der Aufgabe
der Leitung und der von Verbindungsgliedern im
Dienst der Einmütigkeit........................ 674
2.2. Die Leitungsämter in der Kirche................. 676
2.3. Das Weihepriestertum als Bevollmächtigung zur
authentischen Eingliederung der Diözesen bzw.
Gemeinden in die Gesamtkirche ................. 681
3. Die Notwendigkeit eines (nachgeholten) Katechumenats
und einer Erwachsenentauferneuerung (bzp. -taufe).............. 688
3.1. Symptome für die Aktualität des Anliegens ........ 688
3.1.1. Die nachkonziliare Krise........................ 688
3.1.2. Die Not der Sakramentenspendung............... 691
16
3.1.3. Die Problematik der (zwangsweisen) Kirchen-
beitragseinhebung von als Kinder getauften Christen 693
3.2. Die theologische Begründung.................... 694
3.2.1. Das Verhältnis von Glaube und Taufe
(Taufe als dialogisches Bekenntnis) ............... 694
3.2.2. Taufe als Aufnahme in die gläubige Communio-Praxis 695
3.2.3. Die individualgeschichdiche Dimension
der theologischen Begründung................... 697
3.3. Die konkrete Gestaltung ....................... 698
3.3.1. Ungenügende Lösungsversuche .................. 698
3.3.1.1. Erwachsenenkatechumenat als Vorbereitung auf
die Firmung oder auf das Ehesakrament oder
auf die Taufe der Kinder dieser Erwachsenen ...... 698
3.3.1.2. Die Firmung als Erwachsenentauferneuerung....... 699
3.3.1.3. Die Abschaffung der Kindertaufe ................ 702
3.3.2. Ermöglichung und Zumutung eines (nachgeholten)
Katechumenats und einer Erwachsenentauf-
erneuerung (bzw. -taufe) in einer Gemeindekirche ... 703
Verzeichnis der angeführten Autoren und Herausgeber ............... 709
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Weß, Paul 1936- |
author_GND | (DE-588)122585291 |
author_facet | Weß, Paul 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Weß, Paul 1936- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002442995 |
classification_rvk | BT 2050 BT 1380 BG 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)230995622 (DE-599)BVBBV002442995 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02266nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002442995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890918s1989 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3222119031</subfield><subfield code="9">3-222-11903-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230995622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002442995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)16738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1380</subfield><subfield code="0">(DE-625)16714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)11231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weß, Paul</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122585291</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindekirche - Ort des Glaubens</subfield><subfield code="b">die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie</subfield><subfield code="c">Paul Weß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz ; Wien ; Köln</subfield><subfield code="b">Verlag Styria</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">716 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchengemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073439-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047068-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029984-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029984-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073439-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Praxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001583111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001583111</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002442995 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:45:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3222119031 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001583111 |
oclc_num | 230995622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-936 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-11 DE-188 DE-W91 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-936 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-11 DE-188 DE-W91 |
physical | 716 Seiten |
psigel | HUB-TE133200903 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Verlag Styria |
record_format | marc |
spelling | Weß, Paul 1936- Verfasser (DE-588)122585291 aut Gemeindekirche - Ort des Glaubens die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie Paul Weß Graz ; Wien ; Köln Verlag Styria 1989 716 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Innsbruck, Habil.-Schr. Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Kirchengemeinde (DE-588)4073439-0 gnd rswk-swf Praxis (DE-588)4047068-4 gnd rswk-swf Katholische Gemeinde (DE-588)4029984-3 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katholische Gemeinde (DE-588)4029984-3 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Glaube (DE-588)4071867-0 s Kirchengemeinde (DE-588)4073439-0 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Praxis (DE-588)4047068-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001583111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weß, Paul 1936- Gemeindekirche - Ort des Glaubens die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie Glaube (DE-588)4071867-0 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Kirchengemeinde (DE-588)4073439-0 gnd Praxis (DE-588)4047068-4 gnd Katholische Gemeinde (DE-588)4029984-3 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071867-0 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4073439-0 (DE-588)4047068-4 (DE-588)4029984-3 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeindekirche - Ort des Glaubens die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie |
title_auth | Gemeindekirche - Ort des Glaubens die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie |
title_exact_search | Gemeindekirche - Ort des Glaubens die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie |
title_full | Gemeindekirche - Ort des Glaubens die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie Paul Weß |
title_fullStr | Gemeindekirche - Ort des Glaubens die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie Paul Weß |
title_full_unstemmed | Gemeindekirche - Ort des Glaubens die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie Paul Weß |
title_short | Gemeindekirche - Ort des Glaubens |
title_sort | gemeindekirche ort des glaubens die praxis als fundament und als konsequenz der theologie |
title_sub | die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie |
topic | Glaube (DE-588)4071867-0 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Kirchengemeinde (DE-588)4073439-0 gnd Praxis (DE-588)4047068-4 gnd Katholische Gemeinde (DE-588)4029984-3 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Glaube Katholische Theologie Theorie Kirchengemeinde Praxis Katholische Gemeinde Theologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001583111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weßpaul gemeindekircheortdesglaubensdiepraxisalsfundamentundalskonsequenzdertheologie |