Handbuch des internationalen Bankgeschäfts:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 507 S. |
ISBN: | 3409146008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002412316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181126 | ||
007 | t | ||
008 | 900103s1989 gw |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 891485759 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409146008 |9 3-409-14600-8 | ||
035 | |a (OCoLC)46118200 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002412316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 325 |0 (DE-625)141645: |2 rvk | ||
084 | |a QK 640 |0 (DE-625)141673: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des internationalen Bankgeschäfts |c Hans E. Büschgen ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1989 | |
300 | |a XXIII, 507 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Auslandsgeschäft |2 gtt | |
650 | 7 | |a Bank |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationale Bank |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Bank |0 (DE-588)4140009-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationale Bank |0 (DE-588)4140009-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Büschgen, Hans E. |d 1932-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)118072668 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001565508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001565508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116835048620032 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
HANS E. BUESCHGEN
ENTWICKLUNGSPHASEN DES INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFTS
1. EINLEITUNG
2. GESCHAEFTSPOLITISCHE ZIELE DER INTERNATIONALISIERUNGSBESTREBUNGEN DER
BANKEN
3. STANDORTENTSCHEIDUNGEN UND REGIONALE SCHWERPUNKTE DER
INTERNATIONALISIERUNG DES BANKWESENS
4. DIE WAHL DER PRAESENZFORM IM RAHMEN DER
INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN DER BANKEN
5. INTERNATIONALISIERUNG DES LEISTUNGSPROGRAMMS
6. ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN UND GRENZEN DER INTERNATIONALISIERUNG DER
BANKGESCHAEFTSTAETIGKEIT
LITERATURVERZEICHNIS
KURT RICHOLT
DIE OEKONOMISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFTS
1. EINLEITUNG
1.1. BESONDERE CHARAKTERISTIKA DES BANKGESCHAEFTS
1.2. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN BANKGESCHAEFT UND RAHMENBEDINGUNGEN
1.3. MEILENSTEINE DES WANDELS IM WELTWIRTSCHAFTLICHEN RAHMEN
1.4. LANGFRISTIGE TRENDS
2. DREI FUNDAMENTALE TRENDS (DETERMINANTEN DES OEKONOMISCHEN
RAHMENS)
2.1. TECHNISCHE VERNETZUNG
2.2. GLOBALISIERUNG
2.3. ANGLEICHUNG HER BANKSYSTEME
3. POLITISCH DETERMINIERTE OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
3.1. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
3.2. MACHT UND KONTROLLE DER BANKEN: DER AUFSICHTSRECHTLICHE RAHMFEN .
3.3. EUROPAEISCHE INTEGRATIONSPOLITIK
3.4. DER GELDPOLITISCHE RAHMEN
3.5. DAS INTERNATIONALE WAEHRUNGSSYSTEM
3.6. AKZENTVERSCHIEBUNGEN ZWISCHEN DEN LEITWAEHRUNGEN
3.7. WELTPOLITISCHE EINFLUESSE
4. VERWERFUNGEN IM WELTWIRTSCHAFTLICHEN RAHMEN: DIE SCHULDENKRISE .
5. DEMOGRAPHISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
5.1. INTERNATIONAL
5.2. NATIONAL
6. TECHNISCHE DETERMINANTEN DER OEKONOMISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN
6.1. GROSSTECHNIK UND BANKKREDITE
1
3
4
7
11
15
18
22
25
27
27
27
28
29
29
30
30
32
33
33
33
35
36
37
38
38
39
40
40
40
41
41
XI
HTTP://D-NB.INFO/891485759
6.2. NEUE TECHNIKEN IM BANKGESCHAEFT 42
6.3. RUECKFAELLE IN DIE STEINZEITTECHNIK 42
7. WANDLUNGEN DER OEKONOMISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN IM SPIEGEL DER
INTERNATIONALEN ZAHLUNGSSTROEME 42
8. AUSBLICK 43
JOHANN WILHELM GADDUM
_ DIE AUFSICHTSRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES INTERNATIONALEN
BANKGESCHAEFTS 45
1. DAS INTERNATIONALE BANKGESCHAEFT ALS BANKAUFSICHTLICHE FRAGE 47
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND WAHRNEHMUNG DER BANKENAUFSICHT IN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 47
3. BANKAUFSICHTLICHE REGELUNGEN NACH DEM KWG 49
3.1 ANPASSUNG AN DIE INTERNATIONALISIERUNG DES BANKGESCHAEFTS 49
3.2 GRUNDZUEGE DER GEGENWAERTIGEN VORSCHRIFTEN 51
3.2.1 AUFNAHME VON BANKGESCHAEFTEN 51
3.2.2 ZENTRALE BEDEUTUNG DES EIGENKAPITALS 52
3.2.3 BEURTEILUNG DER LIQUIDITAET 53
3.2.4 UEBERWACHUNG DES KREDITGESCHAEFTS 54
3.2.5 PRUEFUNG VON KREDITINSTITUTEN 56
3.2.6 EINGRIFFSBEFUGNISSE DER BANKENAUFSICHT 56
3.2.7 ERGAENZUNG DER BANKENAUFSICHT DURCH SPEZIELLE EINRICHTUNGEN 57
4. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT IN DER BANKENAUFSICHT BEI DER BANK
FUER INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (BIZ) 59
4.1 GRUNDSAETZE FUER DIE BEAUFSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER
BANKNIEDERLASSUNGEN 59
4.2 VORSCHLAG FUER DIE EIGENKAPITALAUSSTATTUNG INTERNATIONAL TAETIGER
BANKEN 61
4.2.1 RISIKOGEWICHTUNG FUER DIE BEURTEILUNG DER ANGEMESSENHEIT DES
EIGENKAPITALS 61
4.2.2 MINDEST-EIGENKAPITALQUOTE UND EIGENKAPITALDEFINITION 61
4.2.3 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR EIGENKAPITALDEFINITION 62
5. HARMONISIERUNG DER BANKENAUFSICHT IN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT (EG) 63
5.1 PRAKTISCHE ZUSAMMENARBEIT IN ARBEITSGRUPPEN 63
5.2 ABGESCHLOSSENE HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN 64
5.2.1 ZULASSUNG VON KREDITINSTITUTEN 64
5.2.2 BANKENAUFSICHT AUF KONSOLIDIERTER GRUNDLAGE 64
5.2.3 EMPFEHLUNGEN ZU GROSSKREDITEN UND EINLAGENSICHERUNGSSYSTEMEN .. 65
5.3 BEABSICHTIGTE REGELUNGEN ZUR VERWIRKLICHUNG DES EINHEITLICHEN
BINNENMARKTES 65
5.3.1 EINFUEHRUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND DER YYHEIMATLAND
KONTROLLE BEI DER BANKENAUFSICHT 65
5.3.2 DEFINITION UND ANGEMESSENHEIT DES EIGENKAPITALS 66
5.3.3 REGELUNG DER WERTPAPIERGESCHAEFTE 67
XII
5.3.4 ERWEITERUNG DER KONSOLIDIERUNG 67
5.3.5 HARMONISIERUNG DES HYPOTHEKARKREDITGESCHAEFTS UND SONSTIGE
VORHABEN 68
5.3.6 LIBERALISIERUNG DES KAPITALVERKEHRS 68
6. ABGRENZUNG DER VERANTWORTUNG ZWISCHEN BANKENAUFSICHT UND
KREDITINSTITUTEN 69
ROLF WINDMOELLER
DAS INTERNATIONALE BANKGESCHAEFT AUS DER SICHT DER WIRTSCHAFTSPRUEFUNG 71
1. VORBEMERKUNG 73
2. DIE AUFGABENSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS 73
2.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 73
2.2 BESONDERE PFLICHTEN FUER DIE ABSCHLUSSPRUEFER VON KREDITINSTITUTEN ...
74
2.3 DIE ERWARTUNGEN DES GEPRUEFTEN KREDITINSTITUTS AN DEN
WIRTSCHAFTSPRUEFER 75
3. BESONDERHEITEN DES INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFTS FUER DIE
RISIKOBEURTEILUNG DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS 75
3.1 KREDITRISIKEN 76
3.1.1 UNTERNEHMENSBEZOGENE RISIKEN 76
3.1.2 LAENDERRISIKEN 77
3.2 DEVISENGESCHAEFTE 78
3.3 ZINSRISIKEN 79
3.4 MARKTRISIKEN 79
3.4.1 UMVERTEILUNG DER RISIKEN UND MARGENVERENGUNG 79
3.4.2 ABWICKLUNGSRISIKEN 80
4. AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALISIERUNG AUF DIE TAETIGKEIT DER
WIRTSCHAFTSPRUEFER 80
4.1 MITARBEITER 81
4.1.2 VERTRETUNGEN IM AUSLAND 81
4.2 HARMONISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 82
4.3 HARMONISIERUNG DER PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 82
ELLEN R. SCHNEIDER-LENNE
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG IN SICH WANDELNDEN MAERKTEN 83
1. ANALYSE DER AUSSENHAENDELSZAHLEN 85
1.1 VERAENDERUNG DER AUSSENHANDELSSTRUKTUREN 88
2. MITTEL- UND LANGFRISTIGE EXPORTFINANZIERUNG 92
2.1 FINANZIERUNGSPROBLEME 92
2.1.1 RISIKEN 92
2.1.2 KOSTEN 92
2.1.3 BILANZ DES EXPORTEURS SOWIE SEINE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ...
93
3. INTERNATIONALE WETTBEWERBSSITUATION 94
3.1 EXPORTFINANZIERUNGSHILFEN 94
3.2 EXPORTKREDITVERSICHERUNG 95
XIII
3.3 HERMES-DECKUNG 96
4. INSTRUMENTE DER EXPORTFINANZIERUNG 97
4.1 LIEFERANTENKREDITE 97
4.2 BESTELLERKREDITE 98
4.3 AKA AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT MBH 98
4.4 SONSTIGE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 99
5. AUSBLICK 100
KURT MORGEN
NEUE TECHNIKEN IM ZAHLUNGSVERKEHR 113
1. ENTWICKLUNGSTENDENZEN 115
2. DIE ABWICKLUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS IN DEN BANKEN 118
3. UNTERNEHMEN UND ZAHLUNGSVERKEHR 122
4. DER KARTENGESTEUERTE ZAHLUNGSVERKEHR 124
5. DIE KUNDENSELBSTBEDIENUNG IM ZAHLUNGSVERKEHR 131
LITERATURVERZEICHNIS 134
MARTIN KOHLHAUSSEN
DEVISENHANDELSGESCHAEFTE 135
1. DIE AUFGABEN EINES TREASURY DEPARTMENT 137
2. RISIKEN UND ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 137
2.1. ERFUELLUNGS- ODER BONITAETSRISIKO 137
2.2. LAENDERRISIKO 137
2.3. ZEITDIFFERENZ 137
2.4. WAEHRUNGSRISIKO 138
2.5. YYERSCHLEICHUNG VON BONITAET 138
3. DEVISENHANDELSGESCHAEFTE AUF EIGENE RECHNUNG 138
3.1. KURSSICHERUNG INTERNATIONALER GELDMARKTGESCHAEFTE 138
3.2. ZINS-FUTURES 139
3.3. THEORIE UND PRAXIS DER DEVISENARBITRAGE 140
4. DEVISENHANDELSGESCHAEFTE FUER KUNDEN 142
4.1. TRENNUNG EIGENHANDEL/KUNDENHANDEL 142
4.2. ZIELGRUPPEN 143
4.3. KURSSICHERUNGSINSTRUMENTE 143
4.4. FAKTURIERUNG IN INLAENDISCHER WAEHRUNG 144
4.5. REALISTISCHE KALKULATIONSBASIS 144
4.6. DEVISENOPTIONSGESCHAEFTE 145
4.7. KONTROLLE 146
5. ORGANISATION DES DEVISENGESCHAEFTS 146
5.1. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 147
5.2. ANFORDERUNGEN AN DIE ORGANISATION 147
5.3. TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 149
5.4 ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL 150
XIV
HANS H. FRIEDL
TRADITIONELLE UND INNOVATIVE INSTRUMENTE DES INTERNATIONALEN
KREDITMARKTES 151
1. INTERNATIONALER KREDITMARKT IM WANDEL 153
2. TRADITIONELLE INSTRUMENTE DES INTERNATIONALEN KREDITMARKTES 154
2.1. FESTSATZKREDITE 155
2.2. ROLL-OVER-KREDITE 156
3. INNOVATIVE INSTRUMENTE DES INTERNATIONALEN KREDITMARKTES 160
3.1. DER INTERNATIONALE ANLEIHEMARKT IN KONKURRENZ ZUM INTERNATIONALEN
KREDITMARKT 160
3.2. INNOVATIVE FINANZIERUNGSFORMEN DES INTERNATIONALEN KREDITMARKTES
162
3.2.1 TRANSFERABLE LOAN FACILITIES 162
3.2.2 EURONOTE-FACILITIES 163
3.2.3 EURO-COMMERCIAL-PAPER 166
3.2.4 EURO-MEDIUM-TERM-NOTES 168
3.2.5 MULTIPLE-OPTION-FACILITIES 169
3.3. INSTRUMENTE IN DIREKTEM ZUSAMMENHANG MIT DEM INTERNATIONALEN
KREDITGESCHAEFT 169
4. CHANCEN UND RISIKEN AUS BANKENSICHT 172
LITERATURVERZEICHNIS 173
DR. OTTOKARL FINSTERWALDER
FORFAITIERUNG, FACTORING UND LEASING IM INTERNATIONALEN
FINANZIERUNGSGESCHAEFT 175
1. EINLEITUNG 177
2. FORFAITIERUNG 177
2.1. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 177
2.2. BEGRIFFSBESTIMMUNG 178
2.2.1. GEGENSTAND DER FORFAITIERUNG 179
2.2.2. FRISTIGKEITEN, WAEHRUNGEN UND TRANSAKTIONSGROESSEN 179
2.2.3. VERZINSUNG 180
2.2.4. MARKTTEILNEHMER 180
2.2.5. VORTEILE DER FORFAITIERUNG 181
2.3. ABLAUF EINER FORFAIT-TRANSAKTION 181
2.4. KOSTEN DER FORFAITIERUNG 183
2.4.1. KOSTEN FUER DEN EXPORTEUR 183
2.4.2. KOSTEN FUER DEN IMPORTEUR 184
2.4.3. BERECHNUNG DES DISKONTS 184
2.5. RECHTLICHE ASPEKTE DER FORFAITIERUNG 186
2.5.1. ANWENDBARES RECHT UND KONFLIKTRECHT, GERICHTSSTAND 186
2.5.2. FORFAITIERUNGSINSTRUMENTE 186
2.5.3. ARTEN DER BESICHERUNG 188
2.5.4. GRENZEN DES REGRESSAUSSCHLUSSES 188
3. FACTORING 189
XV
3.1. WURZELN, ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 189
3.2. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND FUNKTION 190
3.2.1. DIENSTLEISTUNGSFUNKTION 190
3.2.2. RISIKOUEBERNAHME 191
3.2.3. FINANZIERUNGSFUNKTION 191
3.2.4. ARTEN DES FACTORINGGESCHAEFTS 192
3.3. INTERNATIONALES FACTORING 193
3.3.1. EXPORTFACTORING NACH DEM ZWEI-FAKTOREN-SYSTEM 194
3.3.2. DIREKTES EXPORT- UND IMPORTFACTORING 195
3.4. KOSTENSTRUKTUR IM FACTORING-GESCHAEFT 196
3.5. RECHTLICHE GESICHTSPUNKTE DES INTERNATIONALEN FACTORING 196
4. LEASING 197
4.1. WURZELN, ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 197
4.2. BEGRIFFSBESTIMMUNG 198
4.3. HAUPTTYPEN VON LEASINGAKTIVITAETEN 198
4.3.1. FINANZIERUNGSLEASING UND OPERATING LEASING 198
4.3.2. TAX LEASE/NON-TAX LEASE 200
4.3.3. SALE AND LEASE-BACK 202
4.4. LEASING ALS ALTERNATIVE ZU ANDEREN FINANZIERUNGSFORMEN 202
4.4.1. LIQUIDITAETS- UND KAPITALBINDUNG 203
4.4.2 BILANZBILD 203
4.4.3. STEUERLICHE UEBERLEGUNGEN 203
4.5. LEASING ALS INTERNATIONALE AKTIVITAET 204
4.5.1. INTERNATIONALE LEASINGUNTERNEHMEN 204
4.5.2. GRENZUEBERSCHREITENDE LEASINGTRANSAKTIONEN 204
4.5.3. LEASING VON YYINTERNATIONALEN GUETERN 206
4.6. BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE UND STEUERLICHE ASPEKTE 207
4.6.1. BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 207
4.6.2. STEUERLICHE ASPEKTE 208
4.7. RECHTLICHE GESICHTSPUNKTE DES INTERNATIONALEN LEASING 208
5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 209
LITERATURVERZEICHNIS 210
ROBERT SUTZ
PROJEKTFINANZIERUNG IM INTERNATIONALEN
BANKGESCHAEFT 211
1. DIE PROJEKTFINANZIERUNG 213
1.1 DIE ENTWICKLUNG DER FINANZIERUNGSFORM 213
1.2 DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG 213
1.2.1 DIE ANWENDUNGSBEREICHE 214
1.2.2 DAS ENGAGEMENT DER KAPITALGEBER IN VERSCHIEDENEN PROJEKTPHASEN .
216
2. DIE MARKTTEILNEHMER 218
2.1 DIE PRIVATINDUSTRIE 218
2.2 DIE REGIERUNGEN 220
2.3 DIE BANKEN (PRIVATE UND OEFFENTLICH RECHTLICHE) 221
XVI
3. DIE RISIKEN DER PROJEKTFINANZIERUNG 223
3.1 DIE RISIKOTEILUNG ZWISCHEN BANK UND PROJEKTTRAEGER 223
3.2 DIE FERTIGSTELLUNG 225
3.3 DIE PRODUKTION/RESERVEN 226
3.4 DIE BETREIBUNG DER ANLAGE 227
3.5 DAS MARKTRISIKO 228
3.6 DAS LAENDERRISIKO 230
3.6.1 ALLGEMEINES 230
3.6.2 DAS TRANSFERRISIKO 230
3.6.3 DAS DEVISENKURS- UND ZINSRISIKO 231
3.6.4 DAS RISIKO DER RECHTSAENDERUNG 232
4. DIE CASH-FLOW-ANALYSE 233
4.1 DIE PROJEKTIONEN DES CASH-FLOW 233
4.2. DIE KENNZAHLEN 234
5. DER KREDITVERTRAG 236
5.1 DIE EINBINDUNG ALLER PARTEIEN 236
5.2 DIE BESICHERUNG 237
5.3 DIE KREDITKONDITIONEN 238
6. ZUSAMMENFASSUNG - AUSBLICK 239
LITERATURVERZEICHNIS 239
JUERGEN REIMNITZ
DAS PRIMAERGESCHAEFT IM EMISSIONSBEREICH 241
1. GRUNDLAGEN DES EMISSIONSGESCHAEFTS 244
1.1 EMISSION: BEGRIFF UND ARTEN 244
1.2 KONSORTIAL BETRIEBENES EMISSIONSGESCHAEFT 244
1.3 ABGRENZUNG NATIONAL - INTERNATIONAL 246
2. STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES EMISSIONSGESCHAEFTS 247
3. AUFGABEN DER BANKEN IM EMISSIONSGESCHAEFT 252
3.1 ZEITLICHER ABLAUF EINER WERTPAPIEREMISSION 253
3.2 AKQUISITION 254
3.3 BERATUNG 255
3.4 BEREITSTELLUNG DES EMISSIONSKREDITS 257
3.5 UEBERNAHME DES PLAZIERUNGSRISIKOS 257
3.6 PLAZIERUNG 259
3.7 PREISFESTSETZUNG 260
3.7.1 ANHALTSPUNKTE ZUR PREISFINDUNG 260
3.7.2 KURSPFLEGE UND GRAUER MARKT 261
3.8 BOERSENEINFUEHRUNG UND EMISSIONSVERWALTUNG 262
4. ZUR STELLUNG DES EMISSIONSGESCHAEFTS IN DER BANKSTRATEGIE 263
XVII
MANFRED ZASS
SEKUNDAERMAERKTE IN AKTIEN UND ANLEIHEN 267
1. NEUE AUSGANGSBEDINGUNGEN: DIE FINANZIERUNGSMAERKTE IN DEN
ACHTZIGER JAHREN 269
2. SEKUNDAERMARKTBEGRIFF UND ARGUMENTATIONSGANG 274
3. DIE AUFGABE VON SEKUNDAERMAERKTEN: BEREITSTELLUNG EINES EFFIZIENTEN
TRANSAKTIONSSERVICES 276
3.1 HANDELS-UND TRANSAKTIONSMOTIVE 278
3.2 TRANSAKTIONSKOSTEN 279
3.3 TRANSAKTIONSOBJEKTE 281
3.4 TRANSAKTIONSARTEN 283
4. BOERSENSTRUKTUREN 283
4.1 HANDELSVERFAHREN IM VERGLEICH: DER BUNDESREPUBLIKANISCHE MARKT . 284
4.2 MARKETMAKER, AUKTIONSVERFAHREN USF.: DIE INTERNATIONALEN SPIELAR
TEN 285
5. BOERSENPERSPEKTIVEN 288
5.1 DERIVATIVE INSTRUMENTE, RISIKOABSICHERUNG UND SPEKULATION 289
5.2 FAIRE KURSE UND MANAGEMENTKONTROLLE: INSIDER UND TAKE-OVERS .... 290
6. SCHLUSSBEMERKUNG 292
LITERATURVERZEICHNIS 292
PETER KARL SCHUMANN
DER INVESTMENTBANKER ALS BERATER 295
1. EIN BISSCHEN GESCHICHTE 297
2. BERATUNG UND DAS MERGERS & ACQUISITIONS-GESCHAEFT 299
2.1 VOM EINFLUSS DES EINZELNEN ZUR KOORDINIERTEN ORGANISATION 299
2.2 WO IST BERATUNG SINNVOLL? 301
2.2.1 MOTIVE UND IHRE WIRKUNG 301
2.2.2 DIE MITSPIELER 305
2.2.3 FRAGEN UND EINIGE ANTWORTEN 305
2.2.4 VALUE FOR MONEY? 306
2.2.5 MEHR BERATUNG 307
2.2.6 MEHR ALS BERATUNG 309
2.2.7 STANDARDS, ABER KEINE STANDARDISIERUNG 309
3. NOCH MEHR BERATUNG 311
LITERATURVERZEICHNIS 311
RALF KRUEGER
DIE BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFTS FUER DIE RENTABILITAET
EINER
GESCHAEFTSBANK 313
1. ZIELE EINER GESCHAEFTSBANK 316
2. DIE INTERNATIONALISIERUNG DES BANKGESCHAEFTS ALS DETERMINANTE DER
GESAMTRENTABILITAET EINER GESCHAEFTSBANK 316
XVIII
2.1 DAS INTERNATIONALE BANKGESCHAEFT 316
2.1.1 DEFINITION UND STRUKTUR 316
2.1.2 INTERNATIONALISIERUNG DES BANKGESCHAEFTS ALS FOLGE FORTSCHREITENDER
WELTWIRTSCHAFTLICHER INTEGRATION 317
2.2 GESAMTRENTABILITAET EINER GESCHAEFTSBANK 320
2.2.1 DEFINITION UND DETERMINANTEN 320
2.2.2 MESSPROBLEME 322
2.3 ERTRAGSVERGLEICH ZWISCHEN NATIONALEM UND INTERNATIONALEM GESCHAEFT
323
3. RENTABILITAETSBESTIMMENDE ASPEKTE DES INTERNATIONALEN BANKGE
SCHAEFTS 324
3.1 OEKONOMISCHE FAKTOREN ALS DETERMINANTE DER RENTABILITAET IM
INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFT 325
3.1.1 MARKTERSCHLIESSUNG 325
3.1.1.1 DIE DEFENSIVE INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE 326
3.1.1.2 DIE OFFENSIVE INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE 327
3.1.2 WETTBEWERB 327
3.1.3 KOSTENDEGRESSION 328
3.1.3.1 INFORMATIONSVORTEILE 329
3.1.3.2 GROESSENVORTEILE 329
3.1.4 RISIKEN DES INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFTS 330
3.1.5 INTERNATIONALE DIVERSIFIKATION DES BANKGESCHAEFTS 330
3.2 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN ALS DETERMINANTE DER
RENTABILITAET IM INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFT 331
3.2.1 DIVERGIERENDE REFINANZIERUNGSKOSTEN 332
3.2.2 DIVERGIERENDE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN 332
3.2.3 STEUERUNTERSCHIEDE . 333
3.2.4 NETZWERKEFFEKTE 333
3.2.4.1 STANDORTVORTEILE 334
3.2.4.2 EFFIZIENZ DER GESCHAEFTSENTWICKLUNG 335
3.3 ENTWICKLUNGSTENDENZEN AUF DEN INTERNATIONALEN FINANZMAERKTEN UND
IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE RENTABILITAET EINER GESCHAEFTSBANK 335
3.3.1 GLOBALISIERUNG UND LIBERALISIERUNG DER MAERKTE 336
3.3.2 FINANZINNOVATIONEN 337
3.3.3 VOLATILITAET 338
3.3.4 DIE NUTZUNG NEUESTER INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN 338
3.3.5 DER TREND ZU EINEM WELTUMSPANNENDEN VOLLKOMMENEN KAPITAL
MARKT 338
4. DAS INTERNATIONALE BANKGESCHAEFT UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE
LIQUIDITAET EINER GESCHAEFTSBANK 339
5. PERSPEKTIVEN 340
XIX
HANS-PETER LINSS
RISIKEN UND IHRE ABDECKUNG IM INTERNATIONALEN
BANKGESCHAEFT 343
1. BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFTS .... 34S
2. BEGRIFFSKLAERUNG 349
2.1 INTERNATIONALES BANKGESCHAEFT 349
2.2 RISIKO 350
3. RISIKEN IM INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFT 351
3.1 DAS LAENDERRISIKO 351
3.2 DAS WECHSELKURSRISIKO 357
3.3 DAS ZINSAENDERUNGSRISIKO 359
3.4 DAS LIQUIDITAETS- ODER REFINANZIERUNGSRISIKO 361
4. RISIKOPOLITISCHE MASSNAHMEN IM INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFT .... 363
4.1 EX-ANTE-RISIKOPOLITIK 363
4.1.1 RISIKOBEGRENZUNG DURCH SCHAFFUNG VON RISIKOTRANSPARENZ 363
4.1.2 RISIKOBEGRENZUNG DURCH FIXIERUNG VON LIMITEN 366
4.1.3 RISIKOBEGRENZUNG DURCH DIVERSIFIKATION 367
4.1.4 RISIKOBEGRENZUNG DURCH VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN .... 369
4.1.5 RISIKOBEGRENZUNG DURCH EINBINDUNG OFFIZIELLER INSTITUTIONEN 370
4.2 EX-POST-RISIKOPOLITIK 371
5. SCHLUSS 371
HERBERT H. JACOBI
DIE (KUENFTIGE) PERSONALPOLITIK IM INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFT
(PERSONALREKRUTIERUNG, PERSONALEINSATZ, PERSONALFUEHRUNG) 375
1. VERSTAERKTE INTERNATIONALISIERUNG DES BANKGESCHAEFTS 377
1.1. KONSEQUENZEN FUER DIE PERSONALPOLITIK 377
2. DIE REKRUTIERUNG VON MITARBEITERN FUER DAS INTERNATIONALE
BANKGESCHAEFT 378
2.1. DIE INTERNE REKRUTIERUNG 378
2.1.1. REKRUTIERUNG AUS DEM VORHANDENEN MITARBEITERSTAMM 378
2.1.2. INTERNE WEITERBILDUNG 378
2.1.3. LANGE VORLAUFZEITEN 379
2.1.4. EXKURS: ZUSATZEFFEKTE DER INTERNEN WEITERBILDUNG 380
2.1.5. EXTERNE FORTBILDUNGSMASSNAHMEN 380
2.1.6. FORTBILDUNGSAUFENTHALTE IM AUSLAND 381
2.1.7. ... NICHT NUR BEI BANKEN 381
2.1.8. TAETIGKEIT IN AUSLAENDISCHEN TOCHTERGESELLSCHAFTEN 381
2.1.9. GEHALTSFINDUNG BEI AUSLANDSAUFENTHALTEN 382
2.2. DIE EXTERNE REKRUTIERUNG 382
2.2.1. MITARBEITER VON KONKURRENZINSTITUTEN 382
2.2.2. MITARBEITER VON BANKEN IM AUSLAND 383
2.2.3. MITARBEITER VON INTERNATIONALEN KONZERNEN 383
XX
2.3. HOHE KOSTENBELASTUNG SOWOHL BEI INTERNER WIE BEI EXTERNER
REKRUTIERUNG 384
2.4. KULTURELLE ANPASSUNGSPROBLEME 384
3. PERSONALEINSATZ 385
3.1. NICHT NUR IN DER AUSLANDSABTEILUNG UND IM DEVISENHANDEL 385
3.2. EINSATZ IM FIRMENKUNDENGESCHAEFT 385
3.3. EINSATZ IM WERTPAPIERGESCHAEFT 385
3.4. EINSATZ IN DER VERMOEGENSVERWALTUNG 386
3.5. EINSATZ IM EMISSIONSGESCHAEFT 386
3.6. EINSATZ IN DER BETEILIGUNGSBERATUNG 387
3.7. EINSATZ IN DER KREDITABTEILUNG 387
3.8. KAUM EIN BEREICH VON INTERNATIONALISIERUNG AUSGESPART 388
3.9. EINSATZ-PRINZIPIEN 388
4. PERSONALFUEHRUNG 389
4.1. UNTERNEHMERISCHE FREIHEITEN 389
4.2. FREIRAEUME FUER KREATIVITAET 389
4.3. ERFOLGSBEZOGENES ENTGELTSYSTEM 390
4.4. KONTROLLMECHANISMEN 390
4.5. FOLGEN FUER DAS ERSCHEINUNGSBILD DER BANKEN 391
5. EXKURS: GENERALIST ODER SPEZIALIST? 391
6. ANHALTEND HOHER BEDARF AN MITARBEITERN FUER DAS INTERNATIONALE
BANKGESCHAEFT 392
7. SCHLUSSBETRACHTUNG 392
JUERGEN SARRAZIN
DAS YYUMSCHULDUNGSGESCHAEFT IM RAHMEN DES INTERNATIONALEN
VERSCHULDUNGSPROBLEMS 395
1. DIE AUSLANDSVERSCHULDUNG DER ENTWICKLUNGSLAENDER IM UEBERBLICK .. 397
1.1. DATEN UND FAKTEN 397
1.2. URSACHEN 398
2. ZUR ENTWICKLUNG DER UMSCHULDUNGSSTRATEGIE 399
3. HANDHABUNG DES SCHULDENMANAGEMENTS 402
3.1. DAS UMSCHULDUNGSVERFAHREN 402
3.2. DIE FINANZHILFEN DER BETEILIGTEN IM EINZELNEN 405
3.2.1. BEITRAEGE DER BANKEN 405
3.2.1.1. KERNKOMPONENTEN 405
3.2.1.2. YYOPTIONSMENUE DER BANKEN 407
3.2.2. BEITRAEGE DES INTERNATIONALEN WAEHRUNGSFONDS 411
3.2.3. BEITRAEGE DER WELTBANK 415
3.2.4. BEITRAEGE DER REGIERUNGSGLAEUBIGER 418
4. ZUR BEHANDLUNG DER UMSCHULDUNGSKREDITE BEI DER RECHNUNGSLEGUNG 419
4.1. RECHNUNGSLEGUNGS- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 420
4.2. LAENDERRISIKOVORSORGE DER BANKEN 420
4.3. STEUERLICHE ASPEKTE 421
5. ZUR AKTUELLEN UMSCHULDUNGSPOLITIK 421
XXI
5.1. DIE PROBLEMATIK EINES PAUSCHALEN SCHULDENERLASSES 421
5.2. SIND SCHULDENREDUZIERUNG UND YYNEW MONEY KOMPATIBEL? 423
5.3. GRUNDPRINZIPIEN DER UMSCHULDUNG 424
6. AUSBLICK 428
LITERATURVERZEICHNIS
AXEL KOLLAR
INTERNATIONALE NIEDERLASSUNGSPOLITIK DER UNIVERSALBANKEN 429
1. EINLEITUNG 431
2. MOTIVE DER INTERNATIONALISIERUNG 432
2.1 OEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 432
2.2 GESCHAEFTSPOLITISCHE MOTIVE 435
2.2.1 RENTABILITAETSSTREBEN 436
2.2.2 LIQUIDITAETSSTREBEN : 439
2.2.3 VERBESSERUNG DER MARKTSTELLUNG 439
3. ALTERNATIVE ORGANISATIONSFORMEN DER AUSLANDSPRAESENZ 441
3.1 KOOPERATIONSABKOMMEN 441
3.2 REPRAESENTANZ 442
3.3 AUSLANDSFILIALE 443
3.4 BETEILIGUNG AN EINER BESTEHENDEN BANK 444
3.5 TOCHTERGESELLSCHAFT 444
4. DIE ROLLE DER STRATEGISCHEN ERFOLGSFAKTOREN BEI DER KONZEPTION EINER
INTERNATIONALEN NIEDERLASSUNGSSTRATEGIE 445
4.1 STANDORTFAKTOR UND KONKURRENZSITUATION 446
4.2 ZIELKUNDENSTRUKTUR UND PRODUKTPALETTE 447
4.3 KAPITAL- UND PERSONALKAPAZITAETEN 448
5. FAZIT 449
GERHARD FELS
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ASPEKTE DES EG-BINNENMARKTES 451
1. DER WEG ZUM EUROPAEISCHEN BINNENMARKT 453
1.1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 453
1.2. DAS WEISSBUCH DER EG-KOMMISSION VON 1985 455
1.2.1. DIE BESEITIGUNG MATERIELLER SCHRANKEN 455
1.2.2. DIE BESEITIGUNG TECHNISCHER SCHRANKEN 455
1.2.3. DIE BESEITIGUNG STEUERLICHER SCHRANKEN 458
2. WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN DES EG-BINNENMARKTES 460
2.1. MIKROOEKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN 461
2.2. MAKROOEKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN 463
2.3. KONSEQUENZEN FUER DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFT 466
3. IMPLIKATIONEN FUER DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK 469
3.1. WETTBEWERB DER WIRTSCHAFTSPOLITIKEN 470
XXII
3.2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSSENHANDELSPOLITIK 475
4. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 477
HILMAR KOPPER
BANKSTRATEGISCHE ASPEKTE DES EG-BINNENMARKTES 479
1. DER BANKENMARKT IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 479
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINHEITLICHEN EG-BANKENMARKT 482
2.1. LIBERALISIERUNG DES KAPITALVERKEHRS 483
2.2. HARMONISIERUNG DES BANKENRECHTS 484
2.2.1. ZWEITE BANKENRICHTLINIE 484
2.2.2. EIGENMITTELRICHTLINIE 486
2.2.3. SOLVABILITAETSRICHTLINIE 487
3. OFFENHEIT DES EG-BANKENMARKTES 488
4. SCHRITTE NACH EUROPA 489
5. DIE STRATEGISCHEN OPTIONEN 490
5.1. AUFBAU EINES EUROPAEISCHEN NIEDERLASSUNGSNETZES DURCH GRUENDUNG
VON FILIALEN ODER TOCHTERBANKEN 491
5.2. ERWERB VON MEHRHEITSBETEILIGUNGEN IN ANDEREN EUROPAEISCHEN
LAENDERN ODER FILIALEN 492
5.3. ERWERB VON MINDERHEITSBETEILIGUNGEN IN ANDEREN EUROPAEISCHEN
LAENDERN 494
5.4. KOOPERATIONEN MIT ANDEREN BANKEN IN EUROPA EVENTUELL UNTER
GEGENSEITIGER KAPITALMAESSIGER VERFLECHTUNG 494
5.5. DIE GRUENDUNG VON EUROPAEISCHEN JOINT VENTURES 495
6. ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN 495
STICHWORTVERZEICHNIS 497
XX1I1
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118072668 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002412316 |
classification_rvk | PE 620 QK 300 QK 320 QK 325 QK 640 |
ctrlnum | (OCoLC)46118200 (DE-599)BVBBV002412316 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002412316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900103s1989 gw |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891485759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409146008</subfield><subfield code="9">3-409-14600-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46118200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002412316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)141645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)141673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des internationalen Bankgeschäfts</subfield><subfield code="c">Hans E. Büschgen ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 507 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Bank</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140009-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140009-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büschgen, Hans E.</subfield><subfield code="d">1932-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118072668</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001565508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001565508</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV002412316 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:44:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3409146008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001565508 |
oclc_num | 46118200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-945 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-945 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIII, 507 S. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts Hans E. Büschgen ... (Hrsg.) Wiesbaden Gabler 1989 XXIII, 507 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auslandsgeschäft gtt Bank gtt Internationale Bank gtt Internationale Bank (DE-588)4140009-4 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 s Bank (DE-588)4004436-1 s DE-604 Internationale Bank (DE-588)4140009-4 s Management (DE-588)4037278-9 s Büschgen, Hans E. 1932-2019 Sonstige (DE-588)118072668 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001565508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts Auslandsgeschäft gtt Bank gtt Internationale Bank gtt Internationale Bank (DE-588)4140009-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140009-4 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4003763-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts |
title_auth | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts |
title_exact_search | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts |
title_full | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts Hans E. Büschgen ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts Hans E. Büschgen ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts Hans E. Büschgen ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch des internationalen Bankgeschäfts |
title_sort | handbuch des internationalen bankgeschafts |
topic | Auslandsgeschäft gtt Bank gtt Internationale Bank gtt Internationale Bank (DE-588)4140009-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd |
topic_facet | Auslandsgeschäft Bank Internationale Bank Management Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001565508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschgenhanse handbuchdesinternationalenbankgeschafts |