Handbuch der Psychologie: in 12 Bänden 3 Entwicklungspsychologie
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Verl. für Psychologie, Hogrefe
1959
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 622 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002399887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250107 | ||
007 | t| | ||
008 | 891002s1959 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)632974178 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002399887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-936 |a DE-29 |a DE-154 |a DE-54 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-M472 |a DE-128 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-127 |a DE-Re8 |a DE-M468 |a DE-2851 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 616.8/9 |2 22/ger | |
084 | |a BT 5005 |0 (DE-625)16752: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6700 |0 (DE-625)123535: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Psychologie |b in 12 Bänden |n 3 |p Entwicklungspsychologie |c hrsg. von K. Gottschaldt ... ; unter Mitarbeit von R. Bergius, E. Duhm, E. Höhn, M. Koch, U. Lehr, W. Metzger, A. Rüssel, W. Salber, Th. Scharmann, L. Schenk-Danzinger, H. Thomae, U. Undeutsch herausgegeben von H. Thomae |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Verl. für Psychologie, Hogrefe |c 1959 | |
300 | |a XVI, 622 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thomae, Hans |d 1915-2001 |0 (DE-588)118757237 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gottschaldt, Kurt |d 1902-1991 |e Sonstige |0 (DE-588)118702696 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bergius, Rudolf |d 1914-2004 |0 (DE-588)131524062 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Lersch, Philipp |d 1898-1972 |0 (DE-588)118779656 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000091549 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001559142&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200908 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001559142 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK6180289 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK22090496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820595627427364864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
Teil: Grundbegriffe, Geschichte, Methoden
1. Kapitel: Prof. Dr. H. Thomae, Erlangen
Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorie. 3
I.
Die Wandlung des Entwicklungsbegriffs außerhalb der
Psychologie. 3
II.
Die Problematik des Entwicklungsbegriffs in der gegen¬
wärtigen Psychologie. 6
1. Entwicklungshypothesen als Definitionsgrundlage. 6
2. Entwicklung als Veränderungsreihe. 9
III.
Modellvorstellungen über den Tatbestand der
Entwicklung .13
IV.
Entwicklungsprinzipien.16
V.
Die Anliegen der Entwicklungspsychologie.18
2. Kapitel: Dr. E. Höhn, Tübingen
Geschichte der Entwicklungspsychologie und ihrer wesentlichsten
Ansätze .21
I.
Voraussetzungen und Anfänge.21
II.
Die Frühzeit der Entwicklungspsychologie
(bis zum ersten Weltkrieg).22
III.
Höhepunkte entwicklungspsychologischer Forschung
zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg.25
1. Die Bühlersche Schule.26
2. Die Phasenlehre von Oswald Kroh und verwandte
Richtungen. 28
3. Die genetische Ganzheitspsychologie. 29
4. Die geisteswissenschaftliche Entwicklungspsychologie. 30
5. Die tiefenpsychologische Entwicklungslehre. 32
6. Die französische Entwicklungspsychologie. 33
7. Die amerikanische Entwicklungspsychologie. 34
IV.
Die Entwicklungspsychologie in der Gegenwart. 37
3. Kapitel: Prof. Dr. H. Thomae, Erlangen
Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie.46
I.
Das Verhältnis von „experimenteller" und „nicht-
experimenteller" Methodik. Das „System" der Methoden.46
II.
Beobachtung in Situationen mit fehlender bzw. geringer
Kontrolle der Beobachtungsbedingungen.48
1. Unmittelbare Beobachtung des Gesamtverhaltens.48
2. Mittelbare Beobachtung des Gesamtverhaltens.50
3. Beobachtung und Interpretation vorwiegend verbalen
Verhaltens. .52
4. Analyse und Interpretation von Werkgestaltungen.52
III.
Beobachtung in Situationen mit weitgehender Kontrolle
der Beobachtungsbedingungen . 53
1. Unmittelbare Beobachtung des Gesamtverhaltens. 53
2. Mittelbare Beobachtung des Gesamtverhaltens. 56
a) Gezielte Verhaltensbeobachtungen durch nicht¬
psychologische Fachkräfte, b) Fragebögen
3. Unmittelbare Beobachtung und Deutung vorwiegend
verbalen Verhaltens. 57
a) Die strukturierte
Exploration
als entwicklungs¬
psychologische Methode, b) Verbalisierte Wahlen,
c) Einstellungsskalen und Umfragen, Persönlichkeits¬
fragebögen, d) Schriftlich beantwortete Fragen,
Aufsätze und Satzergänzungsmethoden, e) Verbale
(und praktische) Reaktionen auf projektives Material
4. Analyse und Interpretation von Werkgestaltungen, die
unter kontrollierten Bedingungen entstanden sind. 62
IV.
Kombinationen von Einzelverfahren. 62
1. Querschnittuntersuchungen. 63
2. Längsschnittuntersuchungen . 64
3. Klinisch-charakterologische Studien. 66
V.
Spezielle Methodenprobleme für die Untersuchung der
verschiedenen Altersstufen. 67
II.
Teil: Allgemeine Entwicklungspsychologie
4. Kapitel: Prof. Dr. U. Undeutsch, Köln
Entwicklung und Wachstum (Der quantitative Aspekt der
Entwicklung). 79
Einleitung
I.
Die methodischen Grundlagen der quantifizierenden
Erfassung von Entwicklungsvorgängen. 79
1. Stichprobenprobleme . 80
2. Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen. 80
3. Testkonstruktion . 82
4. Wechselnde Faktorenstruktur. 83
5. Metrische Probleme. 84
II.
Ergebnisse. 89
1. Entwicklungskurven intellektueller Fähigkeiten . 89
a) Kindes- und Jugendalter, b) Erwachsenenalter
2. Entwicklungskurven für andere Persönlichkeitsbereiche. 96
5. Kapitel: Privatdozent Dr. R. Bergius, Berlin
Entwicklung als Stufenfolge.104
I.
Einteilungen des Lebens in Abschnitte.104
1. Vorwissenschaftliche Einteilungen .104
2. Verschiedene Zwecke der Stufengliederungen der
Entwicklung .105
3. Stufe — Phase — Stadium — Lebensalter. . 107
4. Vorläufige Definition von „Stufe". 110
XI
II.
Das Problem der Realität von Stufen und Phasen der
Entwicklung . 111
1. Die Vielfalt der vorliegenden Stufenfolgen.111
2. Die fehlende Übereinstimmung und die Kriterien der
Abgrenzungen (Problem der Realität der Stufen).123
III·
Stufen der Entwicklung durch Reifung der Funktionen. 125
1. Reifestadien als „bedeutsame Momente" in der stetigen
Entwicklung . 125
2. Die Annahme schubhafter Reifungsvorgänge im
Zentralnervensystem . 130
3. „Psychogenetisches Gesetz". 131
4. Innere Entwicklungsantriebe des seelischen Lebens. 132
5. Der Stufenaufbau des Seelischen. 134
6. Stufen und Phasen der Kindheit und Jugend. 136
a) Gesamtcharakteristik des Ansatzes, b) Übersicht
über die Stufenfolge, c)
I.
Stufe: die frühe Kindheit,
d)
II.
Stufe: die eigentliche Kindheit (schulfähige
Kindheit), e)
III.
Stufe: die Reifezeit, f) Die
Struktur der Entwicklung
7. Die intellektuelle Entwicklung als Stufenfolge.155
a) Theoretische Grundlagen, b) Die Stadien der
intellektuellen Entwicklung
8. Stufen der Libidoentwicklung.158
a) Die prägenitale Organisationsstufe der
Libido,
b)
Die frühe
genitale
Organisationsstufe der
Libido,
c)
Die Latenzperiode, d) Die puberal-genitale Phase
9. Kombination der Stufen der kognitiven und
affektíven
Entwicklung.164
10. Umformung der psychoanalytischen Lehre von der
Libidoentwicklung .165
IV.
Stufen der Entwicklung als Wandlungen der Intentionen.169
1. Phasen der Hinwendung zur Welt.170
2. Phasen der Stellungnahmen zum Ich und zu seinen
Aufgaben .173
V.
Stufengliederungen der Entwicklung in sozialpsycho¬
logischer Sicht.175
VI.
Stufen und Epochen des Erwachsenenlebens. 177
1. Biologische Lebensalter. 180
2. Psychologische Leistungsstufen des Erwachsenenlebens. 183
3. Erlebnisphasen des Erwachsenenlebens. 184
β.
Kapitel: Dr. U. Lehr, Bonn
Entwicklung und Periodizität.196
I.
Existenz und Geltungsbereich der
Periodik
innerhalb des
Lebensgeschehens.196
II.
Periodische Phänomene in der seelischen Entwicklung.198
1. Hinweise auf Einzelphänomene.199
a) Hinweise auf Einzelphänpmene auf Grund von Ge¬
legenheitsbeobachtungen, b) Hinweise auf Einzel¬
phänomene auf Grund gezielter Untersuchungen
XII
2.
Periodiseli
orientierte Entwicklungstheorien.206
a)
Periodisch orientierte Entwicklungstheorien für
Kindheit und Jugend, b) Periodisch orientierte Ent¬
wicklungstheorien für den gesamten Lebensablauf
III.
Grenzen der periodischen Aufgliederung von Ent¬
wicklungsprozessen .215
7. Kapitel: Dr. E. Duhm, Göltingen
Entwicklung und Differenzierung . 220
I.
Wesen der Differenzierung. 220
II.
Differenzierung und Integration. 221
III
Differenzierungsgrad und Lebensalter. 224
1. Die Entwicklung in der ersten Lebenshälfte als pro¬
gressive Differenzierung. 224
2. Probleme der Differenzierung und Entdifferenzierung
im höheren Lebensalter.230
3. Grundlagen der Differenzierung.233
IV.
Zusammenfassung.236
8. Kapitel: Prof. Dr. H. Thomae, Erlangen
Entwicklung und Prägung. 240
I.
Historische und terminologische Vorbemerkungen. 240
II.
Prägung und frühkindliche Erfahrung. 243
1. Tiefenpsychologische Ausgang.sthesen. 244
2. Ethnologische Studien. 246
3. Experimentelle Studien zum Problem der frühkind¬
lichen Erfahrungen und ihrer Nachwirkung. 254
a) Tierpsychologische Untersuchungen, b) Unter¬
suchungen mit
projektíven
und ähnlichen Verfahren,
c) Experimentalpsychologische Beiträge zum Problem
der Frustration
4. Rückblick .264
III.
Die Prägung des Verhaltens durch die Gesellschaft.265
1. Die Rolle der Familie.265
a) Wirkung des sozio-ökonomischen Standards der
Familie, b) Der Familienzusammenhalt als prägen¬
der Faktor, c) Einflüsse bestimmter Haltungen und
Erziehungsgewohnheiten der Eltern, d) Die Bedeu¬
tung der Stellung des Kindes in der Geschwisterreihe
2. Die Rolle der Schule.280
3. Beruf und Lebensraum als prägende Faktoren.283
4. Die Massenmedia und ihr prägender Einfluß.288
a) Die Wirkung der chronischen Affizierung durch
Massenmedia, b) Die Wirkung konkreter Inhalte von
Massenmedia, c) Zusammenfassung
5. Zeit und Zeitgeist als prägende Faktoren.296
IV.
Individuelles Lebensschicksal und Persönlichkeitsprägung.300
Θ.
Kapitel: Dr. E. Höhn, Tübingen
Entwicklung als aktive Gestaltung.312
XIII
III.
Teil: Spezielle Entwicklungspsychologie
10. Kapitel: Prof. Dr. U. Undeutsch, Köln
Das Verhältnis von körperlicher und seelischer Entwicklung. 329
Einleitung . 329
I.
Der Zusammenhang zwischen psychischer und somatischer
Entwicklung in der Phasengliederung des menschlichen
Lebenslaufes . 329
1. Körperlich-seelische Zusammenhänge im Gesamtver¬
lauf der individuellen Entwicklung. 329
2. Körperlich-seelische Zusammenhänge in den Haupt¬
phasen körperlicher Entwicklung. 330
II.
Statistische Ergebnisse über die Zusammenhänge von
leiblicher und seelischer Entwicklung. 331
1 Konstitutionelle Varianten des Entwicklungstempos. 331
a) Körpermaße und psychischer Entwicklungsstand,
b) Körperliche Reifung und psychischer Entwicklungs¬
stand
2. Uneinheitlicher somatischer Reifungsstand. 343
3. Der Entwicklungsstand des leibseelischen Ganzen (O. A.) . . . . 345
III.
Säkulare Wandlungen des somatischen und des psychi¬
schen Entwicklungsverlaufes. 346
IV.
Die Ergebnisse der empirischen Forschung. 349
11. Kapitel: Dr. L. Schenk-Danzinger, Wien
Begabung und Entwicklung . 358
I.
Begriffsbestimmung. 358
II.
Aufbau und Abbau der menschlichen Intelligenz. 359
III.
Die Entwicklung überdurchschnittlich begabter Menschen. 364
IV.
Geniale Menschen . 374
V.
Sonderbegabung und Entwicklung. 377
VI.
Die Leistung von Begabten im Ablauf des Lebens. 381
VII. Die
Entwicklung schwächer befähigter Menschen. 386
VIII. Begabung und Hospitalismus . 398
12. Kapitel: Prof. Dr. W. Metzger, Münster
Die Entwicklung der Erkenntnisprozesse. 404
I.
Vorbemerkungen . 404
1. Begriffserörterung . 404
2. Vorbemerkung über die Altersangaben. 405
3. Erkenntnis und Bewußtsein; Kennzeichen des
Bewußtseins . 405
II.
Sinne und Welt des Neugeborenen. 407
1. Schwierigkeiten der Untersuchung, Widersprüche in
den Befunden . 407
2. Die Sinnesleistungen des Neugeborenen. 410
3. Die Welt des Neugeborenen. 410
XIV
III.
Die
Struktur
der Wahrnehmung in ihrer Entwicklung. 414
1. Die Bezugssysteme. 414
a) Der Raum, b) Über die Entwicklung der Hierarchie
der speziellen Bezugssysteme, c) Das Zeiterlebnis
2. Die Einheiten. 416
3. Größe, Form, Teile; Ganzbedingtheit und Teil¬
funktionen; Gestalt-Ergänzung. 418
IV.
Die Gehalte der Wahrnehmung in ihrer Entwicklung. 419
1. Das Ding . 419
2. Das Bild und der Schein. 420
3. Der andere Mensch (Ausdruckserfassung oder „soziale
Wahrnehmung") . 422
4. Das anschauliche Ich und das Wir. 423
V.
Funktionen der Klärung, Sicherung und Erweiterung
des unmittelbar Gegebenen. 427
1. Die Funktionen des Gedächtnisses in ihrer Entwicklung. 427
2. Das Vorstellungsvermögen in seiner Entwicklung. 428
3. Die Formen des Lernens in ihrer Entwicklung. 428
4. Bemerkungen zur Entwicklung der Aufmerksamkeit
und der Konzentration. 431
5. Bemerkungen zur Entwicklung des Denkens. 433
13. Kapitel: Privatdozent Dr. W. Salber, Bonn
Die Entwicklung der Sprache. 442
I.
Überblick. 442
1. Die Entwicklung der Sprache und ihre Probleme. 442
2. Der gegenwärtige Stand der psychologischen Erfor¬
schung der Sprachentwicklung. 443
II.
Die Entstehung der Sprache (Vorsprachliche Äußerungen). 444
1. Bedingungen, Voraussetzungen, Funktionen der Sprache. 444
2. Schreien und Lallen. 446
3. Nachahmung, Dressur und Verstehen. 447
III.
Der Ansatz der Sprache. 449
1. Wesen, Gestalt, Funktion der Einwortsätze. 449
2. Hintergründe des Sprachansatzes. 450
IV.
Fortschrittsmotive und Störungen der Sprachentfaltung. 452
1. Fragen und Erinnern. 452
2. Die Leistung des Zweiwortsatzes. 454
3. Die Gliederung des Mehrwortsatzes. 454
4. Die Entwicklung der Wortformen und der Satzformen. 455
5. Das Anwachsen des Wortschatzes. 456
6. Das Wesen der Kindersprache. 457
7. Störungen der Sprachentwicklung. 458
V.
Altersmundarten und Organisationsformen der Sprache. 460
1. Das Sprachgefühl . 460
2. Gespräch, Rede, Lied. 461
3. Erzählung, Bericht, Schilderung u. a. Formen. 461
4. Altersmundarten . 464
5. Lektüre . 465
XV
VI.
Sprachmetamorphosen im Erwachsenenalter. 466
1. Die Erfassung der Sprache der Erwachsenen. 466
2. Die Sprache der Erwachsenen. 467
3. Jugend- und Altersstil . 468
4. Formen und Zusammenhänge der Sprachwandlungen. 469
14. Kapitel: Prof. Dr. H. Thomae, Erlangen
Beiträge zur Entwicklungspsychologie der Motivation. 477
I.
Definitionen . 477
II.
Zur Genese der Antriebsarten. 478
III.
Die Entwicklung der Antriebsformen. 481
1. Die Entwicklung des Willens und des „Rhythmus"
der Antriebe. 481
2. Varianten von Volumen und Tiefe. 483
3. Genetische Veränderungen der dynamischen
Akzentuierung . 485
4. Genetische Varianten der Orientierung der Antriebe. 486
5. Die Dynamik von bewußten und unbewußten
Antrieben . 487
IV.
Die Entwicklung von Motivationslagen. 488
1. Veränderungen des Antriebsgefüges. 488
2. Die Entstehung und Veränderung von übergeordneten
normativen Antriebssystemen . 492
3. Seelische Konflikte und ihre genetischen Varianten. 494
a) Sukzessive Ambitendenzen, b) Uberformung und
Konfliktlösung, c) Entschluß und Entscheidung als
entwicklungspsychoiogische Phänomene
V.
Abschluß. 498
15. Kapitel: Prof. Dr. A. Rüssel, Braunschweig
Spiel und Arbeit in der menschlichen Entwicklung. 502
I.
Begriffliche Abgrenzungen. 502
II.
Die Klassifikation der Spiele. 505
III.
Die Verbreitung des Spielens. 508
IV.
Spielanalyse . 512
1. Der Bewegungsdrang. 512
2. Nachahmung und Wiederholen. 513
3. Sensibilität. 514
4. Die Illusion und das Symbolische. 515
5. Die Spielregel. 516
6. Das Gelingen . 517
V.
Gestaltungsspiel und Werkschaffen. 518
1. Zeichnen und Legen. 519
2. Modellieren . 524
3. Bauen. 525
4. Konstruktives Gestalten. 527
XVI
VI.
Werden und Wandel der Arbeitshaltung. 527
VII.
Sinn und Wesen des Spiels. 532
16. Kapitel: Prof. Dr. Th. Sdiarmann, Nürnberg
Die individuelle Entwicklung in der sozialen Wirklichkeit. 535
I.
Methodische Vorbemerkungen. 535
1. Der Entwicklungsbegriff . 535
2. Die Umweltbedingungen als Medien sozialer
Wirklichkeit . 536
II.
Die Familie. 540
1. Wesen und Funktion der Familie. 540
a) Die allgemeine Funktion der Familie, b) Familien¬
struktur und -große
2. Struktur- und Funktionstypen der Familie in der
industriellen Gesellschaft. 546
3. Die entwicklungspsychologische Bedeutung der Familie. 552
III.
Arbeit, Beruf, Betrieb und Freizeit. 554
1. Arbeit und Beruf. 554
2. Die Berufswahl. 558
3. Berufserziehung, Betrieb und Freizeit. 567
IV.
Teil: Zur Anthropologie der Entwicklung
17. Kapitel: Dr. M. Koch, München
Wesensunterschiede menschlicher und tierischer Entwicklung. 585
I.
Die Sonderstellung der somatischen Entwicklung des
Menschen . 585
1. Der langlebige Mensch. 585
2. Der Mensch als Mängelwesen. 586
3. Die Langsamkeit der menschlichen Entwicklung. 586
II.
Die Sonderstellung der menschlichen Instinktentwicklung. 587
1. Bewahrung und Erweiterung der Plastizität
menschlicher Instinkte. 587
2. Die Freiheit des Spiels. 589
3. Die sekundäre Stabilisierung menschlichen Verhaltens:
Zeremoniell, Ritus, Magie. 591
III.
Zusammenfassung: Der jugendliche Mensch. 592
18. Kapitel: Dr. M. Koch, München
Die Frage des Sinnes der Entwicklung. 594
I.
Das Glücken des Lebens und das mißglückte Dasein. 594
II.
Zeit und Wandel. 596
III.
Entwicklung als Grenzsituation. 598
Namen-Register. 603
Sach-Register. 617 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Thomae, Hans 1915-2001 Bergius, Rudolf 1914-2004 Lersch, Philipp 1898-1972 |
author2_role | edt ctb edt |
author2_variant | h t ht r b rb p l pl |
author_GND | (DE-588)118757237 (DE-588)118702696 (DE-588)131524062 (DE-588)118779656 |
author_facet | Thomae, Hans 1915-2001 Bergius, Rudolf 1914-2004 Lersch, Philipp 1898-1972 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002399887 |
classification_rvk | BT 5005 CM 1000 MR 6700 |
ctrlnum | (OCoLC)632974178 (DE-599)BVBBV002399887 |
dewey-full | 616.8/9 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8/9 |
dewey-search | 616.8/9 |
dewey-sort | 3616.8 19 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Psychologie Medizin Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002399887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">891002s1959 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632974178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002399887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8/9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5005</subfield><subfield code="0">(DE-625)16752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Psychologie</subfield><subfield code="b">in 12 Bänden</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von K. Gottschaldt ... ; unter Mitarbeit von R. Bergius, E. Duhm, E. Höhn, M. Koch, U. Lehr, W. Metzger, A. Rüssel, W. Salber, Th. Scharmann, L. Schenk-Danzinger, H. Thomae, U. Undeutsch herausgegeben von H. Thomae</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. für Psychologie, Hogrefe</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 622 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomae, Hans</subfield><subfield code="d">1915-2001</subfield><subfield code="0">(DE-588)118757237</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottschaldt, Kurt</subfield><subfield code="d">1902-1991</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118702696</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergius, Rudolf</subfield><subfield code="d">1914-2004</subfield><subfield code="0">(DE-588)131524062</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lersch, Philipp</subfield><subfield code="d">1898-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)118779656</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000091549</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001559142&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200908</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001559142</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK6180289</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK22090496</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002399887 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T13:08:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001559142 |
oclc_num | 632974178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-936 DE-29 DE-154 DE-54 DE-12 DE-858 DE-M472 DE-128 DE-634 DE-11 DE-83 DE-384 DE-Di1 DE-127 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-M468 DE-2851 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-936 DE-29 DE-154 DE-54 DE-12 DE-858 DE-M472 DE-128 DE-634 DE-11 DE-83 DE-384 DE-Di1 DE-127 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-M468 DE-2851 DE-706 |
physical | XVI, 622 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
psigel | HUB-ZB011200908 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Verl. für Psychologie, Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Psychologie in 12 Bänden 3 Entwicklungspsychologie hrsg. von K. Gottschaldt ... ; unter Mitarbeit von R. Bergius, E. Duhm, E. Höhn, M. Koch, U. Lehr, W. Metzger, A. Rüssel, W. Salber, Th. Scharmann, L. Schenk-Danzinger, H. Thomae, U. Undeutsch herausgegeben von H. Thomae 2., unveränd. Aufl. Göttingen [u.a.] Verl. für Psychologie, Hogrefe 1959 XVI, 622 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd rswk-swf Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 s DE-604 Thomae, Hans 1915-2001 (DE-588)118757237 edt Gottschaldt, Kurt 1902-1991 Sonstige (DE-588)118702696 oth Bergius, Rudolf 1914-2004 (DE-588)131524062 ctb Lersch, Philipp 1898-1972 (DE-588)118779656 edt (DE-604)BV000091549 3 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001559142&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der Psychologie in 12 Bänden Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 |
title | Handbuch der Psychologie in 12 Bänden |
title_auth | Handbuch der Psychologie in 12 Bänden |
title_exact_search | Handbuch der Psychologie in 12 Bänden |
title_full | Handbuch der Psychologie in 12 Bänden 3 Entwicklungspsychologie hrsg. von K. Gottschaldt ... ; unter Mitarbeit von R. Bergius, E. Duhm, E. Höhn, M. Koch, U. Lehr, W. Metzger, A. Rüssel, W. Salber, Th. Scharmann, L. Schenk-Danzinger, H. Thomae, U. Undeutsch herausgegeben von H. Thomae |
title_fullStr | Handbuch der Psychologie in 12 Bänden 3 Entwicklungspsychologie hrsg. von K. Gottschaldt ... ; unter Mitarbeit von R. Bergius, E. Duhm, E. Höhn, M. Koch, U. Lehr, W. Metzger, A. Rüssel, W. Salber, Th. Scharmann, L. Schenk-Danzinger, H. Thomae, U. Undeutsch herausgegeben von H. Thomae |
title_full_unstemmed | Handbuch der Psychologie in 12 Bänden 3 Entwicklungspsychologie hrsg. von K. Gottschaldt ... ; unter Mitarbeit von R. Bergius, E. Duhm, E. Höhn, M. Koch, U. Lehr, W. Metzger, A. Rüssel, W. Salber, Th. Scharmann, L. Schenk-Danzinger, H. Thomae, U. Undeutsch herausgegeben von H. Thomae |
title_short | Handbuch der Psychologie |
title_sort | handbuch der psychologie in 12 banden entwicklungspsychologie |
title_sub | in 12 Bänden |
topic | Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001559142&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000091549 |
work_keys_str_mv | AT thomaehans handbuchderpsychologiein12banden3 AT gottschaldtkurt handbuchderpsychologiein12banden3 AT bergiusrudolf handbuchderpsychologiein12banden3 AT lerschphilipp handbuchderpsychologiein12banden3 |