Wissenschaftstheorie: 2,1 Grundlagenprobleme der Logik und Mathematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart-Bad Cannstatt
Frommann-Holzboog
1976
|
Schriftenreihe: | Problemata
4,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. |
ISBN: | 3772803237 3772803245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002366516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090326 | ||
007 | t | ||
008 | 891002s1976 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 760194025 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772803237 |9 3-7728-0323-7 | ||
020 | |a 3772803245 |9 3-7728-0324-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74302534 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002366516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-Met1 |a DE-188 |a DE-M468 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a CC 2600 |0 (DE-625)17610: |2 rvk | ||
084 | |a 03-01 |2 msc | ||
100 | 1 | |a Weingartner, Paul |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)118766260 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftstheorie |n 2,1 |p Grundlagenprobleme der Logik und Mathematik |c Paul Weingartner |
264 | 1 | |a Stuttgart-Bad Cannstatt |b Frommann-Holzboog |c 1976 | |
300 | |a 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Problemata |v 4,1 | |
490 | 0 | |a Problemata | |
650 | 7 | |a Vetenskapsteori |2 KBslagord | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002366513 |g 2,1 |
830 | 0 | |a Problemata |v 4,1 |w (DE-604)BV002780320 |9 4,1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001543359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001543359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321397427437568 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TERMINOLOGIE
11
1.1
SPRACHLICHER
AUSDRUCK
11
1.2
TERMINOLOGIE
DER
AUSSAGENLOGIK
14
1.3
TERMINOLOGIE
DER
PRAEDIKATENLOGIK
UND
RELATIONENLOGIK
17
1.4
TERMINOLOGIE
DER
KLASSENLOGIK
UND
MENGENLEHRE
19
1.5
TERME
(TERMAUSDRUECKE)
20
1.6
FUNKTOR
21
1.7
SATZFORMZEICHEN
21
1.8
FREIE
UND
GEBUNDENE
VARIABLEN
22
1.9
SATZFUNKTIONSZEICHEN
UND
SATZZEICHEN
22
2.
DER
GEGENSTAND
DER
LOGIK
UND
DER
MATHEMATIK
24
2.1
HAT
DIE
LOGIK
EINEN
GEGENSTAND?
24
2.11
-
2.13
ARGUMENTE
DAGEGEN
24
2.14
ARGUMENTE
DAFUER
25
2.151
PROBLEMBEREICH
26
2.152
EIGENTLICHER
GEGENSTANDSBEREICH
27
2.153
DIE
LOGIK
HAT
EINEN
GEGENSTANDSBEREICH
29
2.16
-
2.19
ANTWORT
ZU
DEN
ARGUMENTEN
2.11
-
2.14
33
2.17
DIE
LOGIK
ALS
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
DISZIPLIN
33
2.18
GEGENSTANDSBEREICH
IM
EIGENTLICHEN
SINNE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
36
2.2
IST
DIE
LOGIK
EINE
TEILDISZIPLIN
DER
MATHEMATIK
ODER
DIE
MATHEMATIK
EINE
TEILDISZIPLIN
DER
LOGIK?
38
2.21
ES
SCHEINT,
DASS
DIE
LOGIK
EINE
TEILDISZIPLIN
DER
MATHEMATIK
IST
38
2.22
ANDERERSEITS
SCHEINT
DIE
MATHEMATIK
EINE
TEILDISZIPLIN
DER
LOGIK
ZU
SEIN
39
2.23
ES
SCHEINT,
DASS
KEINES
VON
BEIDEN
DER
FALL
IST
40
2.24
LOGIK
UND
MATHEMATIK
HABEN
VERSCHIEDENE
GEGENSTANDSBEREICHE
41
2.25
LOGIK
UND
MATHEMATIK
ALS
INSTRUMENT
DER
WISSENSCHAFTEN
43
2.26
LOGIK
UND
MATHEMATIK
ALS
DISZIPLINEN
FUER
SICH
46
2.261
UNTERSCHIED
IN
HINSICHT
AUF
DIE
BEGRIFFE
46
2.2611
GEGENSEITIGER
EINSCHLUSS
DER
BEGRIFFE
46
2.2612
VERSCHIEDENER
ABSTRAKTHEITSGRAD
DER
BEGRIFFE
48
2.2613
UNTERSCHEIDUNG
BEI
THOMAS
A.
UND
KANT
53
2.262
UNTERSCHIED
IN
HINSICHT
AUF
SAETZE
UND
DEDUKTIONSPRINZIPIEN
54
2.2621
SIND
DIE
SAETZE
DER
LOGIK
AUS
DENEN
DER
MATHEMATIK
ABLEITBAR
ODER
UMGEKEHRT?
55
2.2622
UEBERNIMMT
DIE
LOGIK
SAETZE
UND
DEDUKTIONSPRINZIPIEN
VON
DER
MATHEMATIK
ODER
UMGEKEHRT?
56
2.2623
UNTERSCHEIDEN
SICH
DIE
SAETZE
UND
DEDUKTIONSPRINZIPIEN
DER
LOGIK
UND
MATHEMATIK
AUF
GRUND
IHRES
ANALYTISCHEN
ODER
SYNTHETISCHEN
CHARAK
TERS?
60
2.2624
HANDELT
ES
SICH
BEI
DEN
SAETZEN
DER
LOGIK
UND
MATHEMATIK
NUR
UM
AUSSAGEN
ODER
AUCH
UM
NORMEN?
68
2.2625
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
DER
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
VON
LOGIK
UND
MATHEMATIK
70
2.27
ABGRENZUNGSKRITERIEN
71
2.28
UNTERSCHIED
IN
HINSICHT
AUF
DEN
GEGENSTAND
77
2.281
IN
HINSICHT
AUF
DEN
PROBLEMBEREICH
77
2.282
IN
HINSICHT
AUF
DEN
GEGENSTANDSBEREICH
IM
EIGENTLICHEN
SINNE
78
2.283
IN
HINSICHT
AUF
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
79
2.29
-2.296
ANTWORT
ZU
DEN
EINWAENDEN
83
3.
BEGRIFF
87
3.1
SPRACHE
87
3.11
ABGRENZUNG
DER
BEDEUTUNG
VON
,
SPRACHE'
87
3.12
SYNTAX,
SEMANTIK,
PRAGMATIK
87
3.2
ZEICHEN
89
3.21
WIRD
VON
ALLEN
ZEICHEN
ETWAS
BEZEICHNET?
89
3.22
SIND
ALLE
ZEICHEN
INDIVIDUELL?
92
3.23
IST
DIE
ZEICHENRELATION
IRREFLEXIV
ASYMMETRISCH
UND
TRANSITIV?
97
3.24
SIND
ALLE
ZEICHEN
KONVENTIONELL?
100
3.3
BEDEUTUNG
104
3.31
IST
DIE
BEDEUTUNG
EINES
SPRACHZEICHENS
SEIN
GEBRAUCH
IN
DER
SPRACHE?
104
3.32
IST
DIE
BEDEUTUNG
EINES
SPRACHZEICHENS
DURCH
SEINEN
GEBRAUCH
IN
DER
SPRACHE
EINDEUTIG
BESTIMMT?
109
3.33
IST
DIE
BEDEUTUNG
EINES
SPRACHLICHEN
AUSDRUCKS
DAS
VON
IHM
BEZEICH
NETE
OBJEKT?
113
3.4
EXTENSION
UND
INTENSION
117
3.41
EXTENSION
UND
INTENSION
IN
DER
GESCHICHTE
DER
PHILOSOPHIE
117
3.42
IST
ES
RICHTIG,
DASS
SICH
DIE
(FORMALE)
LOGIK
AUSSCHLIESSLICH
MIT
EXTEN
SIONEN
(EXTENSIONALEN
BEGRIFFEN)
BEFASSEN
MUSS
UND
INTENSIONEN
VER
MEIDEN
MUSS?
127
3.43
IST
ES
NOETIG,
DEN
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
EXTENSION
UND
INTENSION
AUF
MODALLOGISCHE
UNTERSCHEIDUNGEN
ZURUECKZUFUEHREN?
141
3.44
ARTEN
VON
EXTENSION
148
3.45
ARTEN
VON
INTENSION
151
3.46
THEORIE
DER
EXTENSION
UND
INTENSION
158
3.47
DEFINITIONEN
VON
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
169
3.5
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BEGRIFFEN
170
3.51
VEREINBARKEIT
170
3.52
VERGLEICHBARKEIT
172
3.53
ZUSAMMENGESETZTE
BEGRIFFSBEZIEHUNGEN
173
3.54
KOMPLEMENT
173
3.55
KONTRAER
174
3.56
SUBKONTRAER
175
3.57
DIFFERENZ
175
3.58
QUOTIENT
177
3.59
PROPRIUM
178
3.6
ZEICHEN
UND
BEDEUTUNGSRELATIONEN
180
3.61
EIN
UND
MEHRDEUTIGKEIT
180
3.62
KONGRUENZSTUFEN
DER
BEDEUTUNG
187
3.63
STUFEN
DER
EXTENSION
UND
DER
INTENSION
189
3.64
ANALOGIE
195
3.641
GIBT
ES
ANALOGIE
ZWISCHEN
NICHT-SPRACHLICHEN
DINGEN?
195
3.642
IST
DIE
ANALOGIE
EINE
AEHNLICHKEIT
VON
BEZIEHUNGEN?
199
3.643
DEFINITIONEN
VON
ANALOGIE
201
3.644
THEOREME
UEBER
DIE
ANALOGIEBEZIEHUNGEN
209
3.7
ABSTRAKTION
211
3.71
EXTENSIONALE
UND
INTENSIONALE
ABSTRAKTION
212
3.72
ABSTRAKTION
DURCH
QUANTIFIKATION
216
3.8
DEFINITION
221
3.81
IST
DIE
VERWENDUNG
VON
DEFINITIONEN
IN
DEN
WISSENSCHAFTEN
NOT
WENDIG?
221
3.82
ARTEN
VON
DEFINITIONEN
226
3.821
DEFINITIONEN
ALS
AUSSAGEN
UND
DEFINITIONEN
ALS
NORMEN
3.8211
DEFINITIONEN
ALS
AUSSAGEN,
3.8212
DEFINITIONEN
ALS
NORMEN
228
3.822
DEFINITIONEN
IN
DER
OBJEKT
UND
METASPRACHE
238
3.823
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
DEFINITIONEN
240
3.8235
REKURSIVE
DEFINITIONEN
243
3.824
ZIRKUMSKRIPTION
244
3.825
NOMINAL
UND
REALDEFINITION
245
3.8252
REALDEFINITIONEN
ALS
WESENSDEFINITIONEN
246
3.83
ELIMINIERBARKEIT
UND
NICHT-KREATIVITAET
253
3.84
SIND
DEFINITIONEN
WAHR
ODER
FALSCH?
259
4.
SATZ
265
4.1
STRUKTUR
DES
ATOMSATZES
265
4.2
INDIVIDUUM
UND
EIGENSCHAFT
266
4.21
KATEGORIEN
ALS
PRAEDIKATIONSWEISEN
268
4.22
REDUKTION
DER
PRAEDIKATIONSWEISEN
272
4.23
INDIVIDUUM
UND
EIGENSCHAFT
IN
DER
MODERNEN
LOGIK
UND
MATHEMATIK
4.231
-
4.233
BEDINGUNGEN
FUER
INDIVIDUEN,
4.234
INDIVIDUEN
NACH
RUSSELL
UND
WHITEHEAD,
4.235
INDIVIDUEN
NACH
QUINE,
4.236
INDI
VIDUEN
IN
DER
MENGENLEHRE
273
4.237
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
VON
YYEIGENSCHAFT
"
281
4.238
ERWEITERTER
BEGRIFF
VON
YYEIGENSCHAFT
"
283
4.239
RELATIONEN
UND
GEORDNETES
PAAR
285
4.3
INDIVIDUENBEREICH
-
GEGENSTANDSBEREICH
-
UNIVERSE
OF
DISCOURSE
286
4.31
STANDARD-KALKUELE
287
4.32
EINSORTIGE
UND
MEHRSORTIGE
SYSTEME
287
4.33
EINSDILIESSENDE
UND
AUSSDILIESSENDE
INTERPRETATION
DER
VARIABLEN
289
4.34
EINSDILIESSENDE
INTERPRETATION
UND
MEHRSORTIGKEIT
290
4.4
ELEMENT
UND
KLASSE
292
4.41
IST
DIE
ELEMENT-KLASSE
(MENGE)-BEZIEHUNG
EINE
TEIL-GANZES
BEZIEHUNG? 292
4.42
IST
DIE
ELEMENT-KLASSE
(MENGE)-BEZIEHUNG
IN
ALLEN
MENGENLEHREN
DIESELBE?
296
4.4241
GEMEINSAMKEITEN,
4.4242
UNTERSDIIEDE
4.43
IST
DIE
ELEMENT-KLASSE
(MENGE)-BEZIEHUNG
DEFINIERBAR?
302
4.4351
ACKERMANNS
MODELL
DER
ALLGEMEINEN
MENGENLEHRE,
4.4352
EIN
FINITES
APPROXIMATIVES
MODELL
DER
MENGENLEHRE
4.5
TEIL
UND
GANZES
307
4.51
TEIL
UND
GANZES
IN
DER
GESCHICHTE
DER
LOGIK
307
4.52
INTERPRETATION
DER
VERSCHIEDENEN
HISTORISCHEN
BEDEUTUNGEN
VON
TEIL
UND
GANZEM
309
4.53
DIE
ELEMENT-KLASSEBEZIEHUNG
ALS
TEIL-GANZES-BEZIEHUNG
IN
LESNIEWSKIS
ONTOLOGIE
UND
MEREOLOGIE
312
4.54
DIE
TEIL-GANZESMERKMALE
DER
6
BEZIEHUNG
IN
WS
316
4.55
DIE
TEIL-GANZES-BEZIEHUNG
IN
BUNGES
KALKUEL
DER
DINGE
317
LITERATURVERZEICHNIS
321
SACHVERZEICHNIS
NAMENVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Weingartner, Paul 1931- |
author_GND | (DE-588)118766260 |
author_facet | Weingartner, Paul 1931- |
author_role | aut |
author_sort | Weingartner, Paul 1931- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002366516 |
classification_rvk | CC 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)74302534 (DE-599)BVBBV002366516 |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002366516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090326</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891002s1976 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">760194025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772803237</subfield><subfield code="9">3-7728-0323-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772803245</subfield><subfield code="9">3-7728-0324-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74302534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002366516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03-01</subfield><subfield code="2">msc</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weingartner, Paul</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118766260</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="n">2,1</subfield><subfield code="p">Grundlagenprobleme der Logik und Mathematik</subfield><subfield code="c">Paul Weingartner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart-Bad Cannstatt</subfield><subfield code="b">Frommann-Holzboog</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Problemata</subfield><subfield code="v">4,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Problemata</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vetenskapsteori</subfield><subfield code="2">KBslagord</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002366513</subfield><subfield code="g">2,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Problemata</subfield><subfield code="v">4,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002780320</subfield><subfield code="9">4,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001543359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001543359</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002366516 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:39:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3772803237 3772803245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001543359 |
oclc_num | 74302534 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-29 DE-384 DE-N2 DE-521 DE-83 DE-Met1 DE-188 DE-M468 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-29 DE-384 DE-N2 DE-521 DE-83 DE-Met1 DE-188 DE-M468 DE-Freis2 |
physical | 358 S. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Frommann-Holzboog |
record_format | marc |
series | Problemata |
series2 | Problemata |
spelling | Weingartner, Paul 1931- Verfasser (DE-588)118766260 aut Wissenschaftstheorie 2,1 Grundlagenprobleme der Logik und Mathematik Paul Weingartner Stuttgart-Bad Cannstatt Frommann-Holzboog 1976 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Problemata 4,1 Problemata Vetenskapsteori KBslagord (DE-604)BV002366513 2,1 Problemata 4,1 (DE-604)BV002780320 4,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001543359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weingartner, Paul 1931- Wissenschaftstheorie Problemata Vetenskapsteori KBslagord |
title | Wissenschaftstheorie |
title_auth | Wissenschaftstheorie |
title_exact_search | Wissenschaftstheorie |
title_full | Wissenschaftstheorie 2,1 Grundlagenprobleme der Logik und Mathematik Paul Weingartner |
title_fullStr | Wissenschaftstheorie 2,1 Grundlagenprobleme der Logik und Mathematik Paul Weingartner |
title_full_unstemmed | Wissenschaftstheorie 2,1 Grundlagenprobleme der Logik und Mathematik Paul Weingartner |
title_short | Wissenschaftstheorie |
title_sort | wissenschaftstheorie grundlagenprobleme der logik und mathematik |
topic | Vetenskapsteori KBslagord |
topic_facet | Vetenskapsteori |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001543359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002366513 (DE-604)BV002780320 |
work_keys_str_mv | AT weingartnerpaul wissenschaftstheorie21 |