Taschenbuch Elektrotechnik: in sechs Bänden 1 Allgemeine Grundlagen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1986
|
Ausgabe: | 3., stark bearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 876 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446143653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002354365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940316 | ||
007 | t | ||
008 | 891002s1986 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446143653 |9 3-446-14365-3 | ||
035 | |a (OCoLC)645544464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002354365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Elektrotechnik |b in sechs Bänden |n 1 |p Allgemeine Grundlagen |c hrsg. von Eugen Philippow |
250 | |a 3., stark bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1986 | |
300 | |a 876 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Philippow, Eugen |d 1917-1991 |0 (DE-588)133505154 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000077104 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001537364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 2550 P552 -1(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 57526 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000259715 |
_version_ | 1806527675531001856 |
adam_text |
1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK VON EUGEN PHILIPPOW 1.1
HAUPTGLEICHUNGENUND HILFSSAETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES
. 14 1.1.2 LADUNG . LADUNGSDICHTE
. 14 RAUMLADUNGSDICHTE .
FLAECHENLADUOGSDICHTE . LINIENLADUNGSDICHTE . PUNKUADUNG . GESAMTLADUNG
1.1.3 ELEKTRISCHER STROM . STROMDICHTE . STROMSTAERKE
. 15 1.1.4 SATZ VON DER ERHALTUNG DER
ELEKTRIZITAETSMENGE . 15 1 . 1 . 5 STOFFE
IM ELEKTROMAGNETISCHEN FELD . 16
. BESCHREIBUNG DER STOFFEIGENSCHAFTEN .
16 1 1.5.1 1.13.2 ISOTROPE UND ANISOTROPE STOFFE
. 16 I . 1.5.3 HOMOGENE UND
INHOMOGENE STOFFE . 16 1.1 5.4 LINEARE
UND NICHTLINEARE STOFFE . 16 1.1.5.5
ELEKMSCHE UND MAGNETISCHE POLARISATION . 17
1.1.5.6 ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE SUSZEPTIBILITAET
. 17 1.1.6 ZEITLICHE ABHAENGIGKEIT DER
ELEKTROMAGNETISCHEN FELDER . 17 1.1.7 KRAEFTE UND
ENERGIEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN FELD . 17
1.1.7.1 KRAEFTE IM ELEKTROMAGNETISCHEN FELD
. 17 KRAFT IM ELEKTRISCHEN FELD . KRAN IM
MAGNETISCHEN FELD 1.1.7.2 ENERGIEN
. 18 1.1.8
INTEGRALFORMEN DER FELDGLEICHUNGEN
. 18 1.1.8.1 KMFTWIRKUNGEN
. KRARWIRKUNGEN AUF
LADUNGEN IM ELEKTRISCHEN FELD - KRARWIRKUNG AUF EIN STROMDURCH-
FLOSSCNES LEITERELEMENT IM MAGNETISCHEN FELD . KRAFTWIRKUNG AUF EINE
BEWEGTE LADUNG IM ELEKTROMAGNETISCHEN FELD 1.1.8.2 DURCHFLUTUNGSGESETZ
. 1.1.8.3
VERSCHIEBUNGSSTROM UND GESAMTSTROM . 1 . 1
. 8.4 VERALLGEMEINERTER STROMBEGRIFF
. 1.1.8.5 INDUKTIONSGESETZ
. 1.1.8.6 SATZ VON DER
QUELLENFREIHEIT DES INDUKTIONSFLUSSES . . 1.1.8.7
INTEGRALFORM DER 4 . MAXWELLSCHEN GLEICHUNG .
1.1.8.8 INTEGRALFORM DES SATZES VON DER ERHALTUNG DER ELEKTRIZITAETSMENGE
. 1.1.9 KOORDINATENSYSTEME
. 21 1.1.10
AUFLOESUNG DER MAXWELLSCHEN GLEICHUNGEN UND EINTEILUNG DER ELEKTRODYNAMIK
. . 22 1 . 1 .I 0.1 WELLENGLEICHUNGEN FUER DIE FELDSTAERKEN
. 22 1.1.10.2 ELEKTRODYNAMISCHE POTENTIALE
. 23 VEKTORPOTNITIAL UND SKALARES
POTENTIAL - GLEICHUNGEN FUER DIE DYNAMISCHEN POTENTIALE -
POLARISATIONSPOTENTIAL . ALLGEMEINE LOESUNG DER WEUENGLEICHUNG FUER DIE
POTENTIALE 1.1.10.3 MAXWELLSCHE GLEICHUNGEN IN KOMPLEXER FORM
. 25 1.1.1 1 VERKNUEPFUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN
GROESSEN . 25 1.2.1 GNINDGLEICHUNGEN DES
ELEKTROSTATISCHEN FELDES . 26 1.2.2
POTENTIALFELD
. 26 1.2.2.1
POTENTIAL UND FELDSTAERKE . 26
1.2.2.2 SPANNUNG .
26 1.2.2.3 DIFFERENTIALGLEICHUNGEN VON POISSON UND LAPLACE
(POTENTIALGLEICHUNGEN) . 27 1.2.3 BILDHAFTE DARSTELLUNG DES
ELEKTROSTATISCHEN FELDES .27 1.2.3.1
AEQUIPOTENTIAL- ODER NIVEAUFLAECHEN .27
1.2.3.2 AEQUIPOTENTIAL- ODER NIVEAULINIEN
.27 1.2.3.3 FELDLINIEN
. 27 1.2.3.4
VERSCHIEBUNGSLINIEN . 27
1.2.4 STOFFE IRN ELEKTROSTATISCHEN FELD
. 28 1.2.5 BERECHNUNG
ELEKTROSTATISCHER FELDER . 28
1.2.5.1 SUPERPOSITIONSPRINZIP
.29 UBERLAGEMNG DER
POTENTIALE - OBERLAGERUNG DER FELDSTAERKEN 1.2.5.2 LOESUNG DER
POISSONSCHEN BZW . LAPLACESCHEN DIFFERENTIALGLEICHUNG . 29
EINDEUTIGKEIT DER LOESUNG DER RANDWERTAUFGABEN - FELD EINES GELADENEN
VOLUMENS - FELD DER PUNKTLADUNG . LINIENLADUNG . DIPOL (DOPPELLADUNG)
1.2.5.3 FELDBESTIMMUNG DURCH ANWENDUNG DER 4.MAXWEILSCHEN GLEICHUNG
. 31 FELD DER KUGELELEKTRODE - FELD DER LANGEN GERADEN
ZYLINDERELEKTRODE 1.2.5.4 SPIEGELBILDPRINZIP
.32 SPIEGELUNG AN EINER
EBENE - SPIEGELUNG AN EINER METALLUCHEN KUGEL - GESETZ DER REW- PROKEN
RADIEN 1.2.5.5 LOESUNG DER LAPLACESCHEN- BZW . DER POISSONSCHEN
DIFFERENTIALGLEICHUNG DURCH UNMITTELBARE INTEGRATION
. 34 1.2.5.6 LOESUNG DER LAPLACESCHEN
DIFFERENTIALGLEICHUNG DURCH TRENNUNG DER VARIABLEN
.34 1.2.5.7
KONFORME ABBILDUNGEN . 35
1.2.5.8 GRAFISCHE FELDERMITTLUNG
. 35 1.2.5.9 KAPAPTAET
. 36 1.2.5.10
KONDENSATOREN . 36
PARALLELSCHALTUNG - REIHENSCHALTUNG 1.2.6 MEHRLEITERSYSTEME
. 37 1.2.6.1
POTENTIALKOEFFIZIENTEN . 37
1.2.6.2 KAPAZITAETSKOEFFIZIENTEN
. 37 1.2.6.3 TEIIKAPAZITAETEN
. 37 1.2.6.4
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN POTENTIALKOEFFIZIENTEN, KAPAZITAETSKOEFFIUENTEN UND
TEILKAPAZITAETEN . 43
1.2.6.5 METHODE DER MITTLEREN POTENTIALE BEI LEITERN ENDLICHER LAENGE
. 43 1.2.7 ENERGIE DES ELEKTROSTATISCHEM FELDES
. 51 1.2.7.1 ENERGIEDICHTE
. 51 1.2.7.2
GESAMTENERGIE IM ZWEIELEKTRODENSYSTEM . 52
1.2.7.3 GESAMTENERGIE IM MEHRELEKTRODENSYSTERN
. 52 1.2.8 KRAEFTE IM ELEKTROSTATISCHEN FELD
. 52 1.2.8.1 PONDEROMOTORISCHE
KRAEFTE . 52 1.2.8.2 KRAFTWIRKUNG
AUF EINE PUNKTLADUNG . 52 1.2.8.3 KRAFT
AUF GELADENE KOERPER MIT ENDLICHEN ABMESSUNGEN . 52 1.2.8.4
COULOMBSCHES GESETZ . 53
1.2.8.5 KRAEFTEBESTIRNMUNG AUS DER ENERGIEBIIANZ
. 53 1.2.8.6 KRAEFTE AN GRENZFI8CHEN
. 53 1.2.9 MAGNETOSTATIK
. 54 1.2.9.1
GMDGLEICHUNGEN DA MAGNETOSTATIK . 54
1.2.9.2 ANALOGIE ZWISCHEN ELEKTROSTATIK UND MAGNETOSTATIK
. 54 INHALT 11 1.3 STATIONAE~~ 54 ELEKTROMAGNEOESDIES
FELD . 1.3.1 STATIONAERES
ELEKTRISCHES STROEMUNGSFELD . 54
1.3.1 . 1 GRUNDGLEICHUNGEN
. 54 POTENTIAL . OHMSCHES
GESETZ 1.3.1.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG DES STATIONAEREN STROEMUNGSFELDES
. 55 1.3.1.3 SPEZIELLE BEZIEHUNGEN
. 55 1.KIRCHHOFFSCHER SATZ -
POTENTIALGLEICHUNG . JOULESCHCS GESETZ 1.3.1.4 ELEKTRISCHE
ENERGIEQUELLEN . 56 1.3.1.5
GRENZBEDINGUNGEN . 56
1.3.1.6 INTEGRALPARAMETER IM STATIONAEREN ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELD
. 56 SPANNUNG - STROMSTAERKE - STROMRICHTUNG - WIDERSTAND UND
LEITWERT 1.3.1.7 BERECHNUNG STATIONAERER ELEKTRISCHER STROEMUNGSFELDER
. 57 FOLGERUNGEN AUS ANALOGIEN - ALLGEMEINE METHODE DER
FELDBERCCHNUNG - BERECHNUNG DES FELDES MIT HILFE DES L.KIRCHHO5SCHEN
SATZES - NUMERISCHE LOESUNG DER DIFFERENTIAL- GLEICHUNG MIT DEM
DINERENZENVERFAHREN - HILFSSAETZE ZUR BERECHNUNG STATIONAERER ELEK-
TRISCHER STROEMUNGSFELDER - BEZIEHUNGEN ZWISCHEN WIDERSTAND UND KAPAZITAET
GLEICHER ELEKTRODENKODIGURATION - UBERGANGSWIDERSTAND 1.3.2 STATIONAERES
MAGNETISCHES FELD . 6 0
1.3.2.1 GRUNDGLEICHUNGEN
. 60 SKALA&RNAGNETISFHES
POTENTIAL . MAGNETISCHE SPANNUNG . VEKTORPOLENTIAL . DARAKUUNG DER
MAMETISCHEN FLUSXS DURCH DAS VEKTOR~OTENTIAL . GESETZ VON BIOT-SAVORT .
MAMCT- ISCHES MOMENT GRAFISCHE DARSTELLUNG DES MAGNETISCHEN FELDES
. 62 STOFFE IM MAGNETISCHEN FELD
. 62 BESCHREIBUNG
FERROMAGNETISCHER STOFFE . 62
MAGNETISIERUNGSKENNLINIE . PERMEABILITAET FERROMAGNETISCHER STOFFE
GRENZBEDINGUNGEN IM MAGNETISCHEN FELD . 64
BERECHNUNG STATIONAERER MAGNETISCHER FELDER . 65
ANWENDUNG DES DURCHFIUTU~GCSCTZCS . ANWENDU- DA BIOT-SAVARTSCHEN
GAISTZES TECHNISCHER MAGNETISCHER KREIS
. 65 NUTZFIUSS . STREUFLUO .
STREUFAKTOR . BERECHNUNG MAGNETISCHER KREISE . HOPKINSONXHES GERCTZ .
MAGOEUESCHER LEITWERT VON LUFTSPALTNI . VERNEIGTE MAPNSTWCHE KRETSE .
ELEKTRISCHE.ERSATLSCHDTUAGCN MAGNETISCHER KREISE . DAUENNAGNCTKREIS .
BEURTEILUNG HARIMAGNETISCHER WERKSTOFFE KRAEFTE IM MAGNETISCHEN FELD
. 72 KRARWIRKUNG AUF BEWEGTE
LADUNGEN . BAHN EINER BEWEGTAN LADUNG IM MAGNETISCHEN FELD . KRARWIRKUNG
AUF STROMDURCHUEORXNE LEITER . . KNIRWIRKUN~ ZWISCHEN ~ARALLCLEN
STROMDURCHFLOSSENEN~LCITEM . AMUGSKRAFT EINES ELEKTROMAGNETS
INTEGRALPARAMETER DES MAGNETISCHEN FELDES . 74
VERKETTETER FLUO . INDUKTIVITAET . GEGCNINDUKTIVITAET 1.4 QNADSTATIONAERES
ELEKTROMSGNETISCIM FELD . 81 1.4.1
GRUNDLAGEN .
81 1.4.2 STROMVERDRAENGUNG
. 82 1.4.2.1
GRUNDLAGEN . 82
1.4.2.2 BEISPIELE
. 82
STROMVERDRAENGUNG IM ZYLINDRISCHEN LEITER - WIDERSTAND - EINDRINGTIEFE .
STROMVERTEILUNG UEBER DEN QUERSCHNITT DUENNER STROMSCHIENEN .
WIRBELSTROMVERLUSTE 1.5 NUME&CK VERFAHREN DER FELDBEREBAOG
. 86 1.5.1 ALLGEMEINES
. 86 1.5.2
DIERENZENVERFAHREN .
86 1.5.2.1 ANWAIDUNGSBEREICH
. 86 1.5.2.2
DISKRETISIERUNG DER PARTIELLEN DIFFERENTIALGLEICHUNG .
86 1.5.23 AUFL6SUNG DES GLEICHUNGSSYSTEMS
. 89 1.5.2.4 ERMITTLUNG DA FELDSTAERKE
. 90 1.5.2.5 NCUMANNSCHE
RANDWCRRAUFPBE . 90 NAEHERUNGSLOESUNG
STATISCHER UND STATIONAERER RANDWERTAUFGABEN MITTELS ANSATZ- VERFAHRENS
. 1.5.3.1
ALLGEMEINES . 1.5.3.2
VARIATIONSAUFGABE .
1.5.3.3 VERFAHREN VON RITZ
. 1.5.3.4 VERFAHREN VON
GALERKIN . 1.5.3.5
KOLLOKATIONSVERFAHREN .
1.5.3.6 VERFAHREN DER KLEINSTEN FEHLERQUADRATC
. . 1.5.3.7 VERFAHREN DER FINITEN ELEMENTE
. NUMERISCHE BESTIMMUNG DER
AEQUIPOTENTIAL- UND FELDLINIEN . 101 1.5.4.1 BESTIMMUNG
DER AEQUIPOTENTIALLINIEN . 101 1.5.4.2
SUCHVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FELDLINIEN . 102
1.5.4.3 EINSCHAETZUNG DER VERFAHREN
. 103 GRUNDIAGEN DER THEORIE
ELEKTRISCHER NETZWERKE . 103 NETZWERKMODELL
. 103
NETZWERKELEMENTE .
104 1.6.2.1 GRUNDZWEIPOLE
. 104 1.6.2.2
VIERPOLELEMENTE . 105
KIRCHHOFFSCHE SAETZE
. 112 1.6.3.1
TOPOLOGISCHE BEGRIFFE . 112
KNOTEN - ZWEIG . MASCHE 1.6.3.2 NETZWERKAUFGABE
. 112 1.6.3.3 1 .
KIRCHHOFFSCHER SATZ . 113
1.6.3.4 2 . KIRCHHOFFSCHER SATZ
. 113 ALLGEMEINE
NETZWERKSAETZE . 115
1.6.4.1 SATZ VON TELLEGEN
. 115 1.6.4.2
ENERGIEERHALTUNGSSATZ . 115
1.6.4.3 SATZ VON DER SUBSTITUTION (KOMPENSATION)
. 115 1.6.4.4 SATZ VON DER QUELLENVERSCHIEBUNG
. 116 SAETZE FUER LINEARE NETZWERKE
. 117 1.6.5.1
S~PERPOSITIONSPRINZIP . 118
1.6.5.2 SATZ VON DER ERSATZQUELLE (HELMHOLTZ. THKVENIN. NORTON)
. 118 1.6.5.3 SATZ VON DER REZIPROZITAT (AUSTAUSCHPNNZIP.
SATZ VON DER UMKEHRBAR- KEIT)
. 119 LINEARE
NETZWERKE MIT SINUSFOERMIGEM (HARMONISCHEM) ZEITLICHEM VERLAUF DER
WECHSELGROESSEN .
120 1.6.6.1 ALLGEMEINES
. 120 WECHSELGROESSE -
PERIO&&CHE WCCHSCLGROEUEE - MITTELWERTE - HARMONISCHE WECHSELGROELLE
1.6.6.2 ZEIGERDIAGRAMM . SYMBOLISCHE METHODE
. 121 1.6.6.3 PASSIVE LINEARE ZEITINVARIANTE
NETZWERKELEMENTE BEI SINUSFOERMIGEM ZEIT- LICHEM VERLAUF DER
WECHSELGROESSEN . 122 SCHEINWIDERSTAND UND
SCHEINLEITWERT - WIRKELEMENTC - BLINDELEMENTC 1.6.6.4 NETZWERKSAETZE IN
KOMPLEXER FORM . 125 KIRCHHOFFSCHE SATZE
IN KOMPLEXER FORM -SATZ VON TELLEGEN IN KOMPLEXER FORM - SATZ VON DER
KOMPENSATION IN KOMPLEXER FORM - SUPCRPOSITIONSPRINZIP IN KOMPLEXER FORM
- SATZ VON DER ENATULUELLE IN KOMPLEXER FORM - UMWANDLUNG KOMP!EXER
SPANNUNGS- IN KOM- PLEXE STROMQUELLEN UND UMGEKEHN - SATZ VON DER
RCZIPRODTC?T TN KOMPLEXER FORM - SATZ VON DER QUELLENVERSCHIEBUNG IN
KOMPLEXER FORM INHALT 13 1.6.6.5 HILFSSAETZE UND
NETZWERKTRANSFIGURATIONEN . 129
AEHNLICHKEITSSATZ - SATZ VON DER WIDERSTANDSAENDERUNG - REIHENSCHALTUNG
KOMPLEXER WIDERSTAENDE (IMPEDANZEN) - PARALLELSCHALTUNG KOMPLEXER
LEITWERTE (ADMITTANZEN) - UMWANDLUNG VON REIHEN- IN PARALLELSCHALTUNG
UND UMGEKEHRT - UMWANDLUNG CINES N-STERNS IN EIN RI-ECK - UMWANDLUNG VON
NETZWERKEN MIT NUR ZWEI KNOTENPUNKTEN - UMWANDLUNG VON NETZWERKEN MIT
NUR EINER MASCHE 1.6.6.6 NETZWERKE OHNE GEGENINDUKTIVITAETEN BEI
SINUSFOERMIGEM ZEITLICHEM VER- LAUF DER WECHSELGROESSEN
. 134 METHODE DER
SELBSTAENDIGEN MASCHENSTROEME - METHODE DER KNOTENSPANNUNGEN 1.6.6.7
NETZWERKE MIT GEGENINDUKTIVITAETEN BEI SINUSFOERMIGEM ZEITLICHEM VERLAUF
DER WECHSELGROESSEN. . 136
1.6.6.8 LEISTUNG IN NETZWERKEN MIT SINUSFOERRNIGEM ZEITLICHEM VERLAUF DER
WECHSEL- GROESSEN
. 137 -
AUGENBLICKSWERI DER LEISTUNG - WIRKLEISTUNG - BLINDLEISTUNG -
SCHEINLEISTUNG - LEISTUNGS- FAKTOR - KOMALEXE LEISTUNG -
LEISTUNSSANTEILE IM KOMAIEXEN VERBRAUCHER - AN~ASSUNS - 1.6.7
AUFSTELLUNG DES GLEICHUNGSSYSTEMS LINEARER RLCM-NETZWERKE BEI BELIEBIGEM
ZEIT- LICHEM VERLAUF .
139 1.6.7.1 AUFSTELLUNG DES NETZWERKGLEICHUNGSSYSTEMS
. 139 1.6.7.2 ABGEKUERZTE VERFAHREN
. 140 METHODE DER
SELBSTAENDIGEN MASCHENSTROEME - MATRIXSCHREIBWEISE - METHODC DER KNOTEN-
POIENTIALE - MATRIXSCHREIBWEISE 1.6.8 AUSGLEICHSVORGAENGE IN LINEAREN
NETZWERKEN . 143 1.6.8.1 ALLGEMEINES
. 143 1.6.8.2
SCHALTGESETZE . 143
1.6.8.3 KLASSISCHES BERECHNUNGSVERFAHREN
. 143 AUFSIELLEN UND LOESEN DER
~%TERENTIALGLEICHUN~ - ERMITTLUNG DER INTEGR~TIONSKON~TANKN -
NICHTKORREKTE (WIDERSPRIICHLICHC) ANFANGSBCDINGUNGCN 1.6.8.4 ANWENDUNG
DER LAPLACETRANSFORMATION AUF DIE BERECHNUNG VON UEBER- GANGSVORGAENGEN
. 147
LAPLACETRANSFORMATION - RUECKTRANSFORMATION - NETZWERKE MIT
GEGENINDUKTIVILAETEN 1.6.8.5 NETZWERKSIITZE IN OPERATORENFORM
. 152 OHM~FHCS GESETZ IA OPORATORCNFORM
- KIRCHHOKSCHE SIIZE IN OPERATORENFORM - AEQUI- VALENTE
OPCRATORENNETZWERKE I .6.9 TOPOLOGISCHE METHODEN DER NETZWERKANALYSE
. 154 1.6.9.1 ZUORDNUNG VON GRAPHEN ZU
NETZWERKEN. BEGRIFFE DER NETZWERKTOPOLOGIE 154 1.6.9.2
MATRIXDARSTELLUNGEN DER KIRCHHOFFSCHEN SAETZE . I55
INZIDENMATRU-KIRCHHOFFSCHER KNOTENSATZ - SCHNITTMATRIX-VERALLGEMEINERTER
KIRCHHOTI- SCHER KNOTENSATZ - MASCHENMATRIX-KIRCHHOFFSCHER MASCHENSATZ -
BEZIEHUNG MISCHEN ILSIL UND IIMII. SATZ VON TELLEGEN 1.6.9.3 ERFASSUNG
DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN DER ZWEIGE UND AUFSTELLUNG DES
GESAMTSYSTEMS FUER LINEARE GLEICHSTROMNETZWERKE . 159
ZWEIGSTROMANALYSE - ASTSPANNUNGSANALYSE - MASCHENSTROMANALYSE I .6.9.4
BEHANDLUNG LINEARER ZEITINVARIANTER NETZWERKE MIT BELIEBIGEM ZEITLICHEM
VERLAUF DER WECHSELGROESSEN . 1 6 1
1.6.9.5 DUALITAET PLANARER NETZWERKE
. 162 PLANARITAET - DUALITAET 1.6.10
VERFAHREN DER ZUSTANDSVARIABLEN
. 163 1.6.10.1 DEFINITIONEN
UND GRUNDLAGEN . 163 ZUSTANDSRAUM.
PHASENRAUM - SYSTENI DER ZUSTANDSGLEICHUNGEN FUER LINEARE NETZWERKE -
AUSGABCGLEICHUNGEN (ANTWORGMCHUNPEN) - ALLGEMEINE LOESUNG DES
ZUSTANDSGLEICHUNGS- SYSTEMS FUER LINEARE MITINVARIANTE NETZWERKE 1.6.10.2
TOPOLOGISCHE VORBEREITUNG FIIR DIE AUFSTELLUNG DES ZUSTANDSGLEICHUNGS-
SYSTEMS. . 165
1.6.10.3 AUFSTELLUNG DES ZUSTANDSGLEICHUNYSTEMS MIT HILFE TOPOLOGISCHER
MATRIZEN . 167
LINEARE MITINVARIANTE NETZWERKE - LINEARE ZCITVARIANTE NETZWERKE -
NICHTLINEARE MIT- INVARIANTE NETZWERKE 14 I.I HAUPTGLEICHUNGEN UND
HIL/SOETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES 1.6.11 SPEZIELLE THEORIEN UND
ANWENDUNGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK . 170 1.6.11.1
RESONANZ . 170
GRUNDLAGEN - SPAMUNGSRESONANZ (REIHENSCHWINGKRRIS) - STROMRESONANZ
(PARALLEL- SCHWINGKREIS) - PARALLELSCHWINGKREIS MIT VERLUSTBEHAFTETEN
ELEMENTEN 1.6.11.2VIERPOLE
. 172 ALLGEMEINES
- BESCHREIBUNGSGLEICHUNGEN LINEARER VIERPOLE - WELLENWIDERSTAND - UBER-
TRAGUNGSMASS. DAEMPFUNGSMASS. PHASENMASS - BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
VIERPOLKOEFFIZIENTEN, OBERTRAGUNGSMASS UND WELLENWIDERSTAND -
EXPERIMENTELLE BESTIMMUNG DER KENNGRODEN - ERSATZSCHALTUNGEN -
ELEKTRISCHE FILTER (SIEBE) 1.6.11.3 ORTSKURVEN
. 178 INVERSION -
ALLGEMEINE FORM DER ORTSKURVE - GERADE ALS ORTSHURVE - KREIS ALS ORTS-
KURVE 1.6.11.4 MEHR~HASENSVSTEME
. 184 GMNDLAGEN -
SYMMETRISCHES DREIPHASENSYSTEM - UN,YMMCIRISCBES DREIPHASENSYSTEM -
GEMISCHTE SCHALTUNGEN - METHODE DER SYMMETRISCHEN KOMPONENTEN - DREHFELD
1.6.11.5 BRUECKENSCHALTUNGEN
. 192 SATZ VON DER
UNABHAENGIGKEIT DER DIAGONALZWEIGE - WHEATSTONESCHE BRUECKE - THOMSON-
SEHE BRUECKE - WECHSELSTROMBRUECKEN I .6.11.6 LEITUNGEN
. 194 GRUNDLAGEN -
BETRIEB BEI SINUSFOERMIGER ERREGUNG - SEKUNDIIRE LEITUNGSPARAMETER -
WELLENDARSTELLUNG - 8-MATRIX. EINGANGSIMPEDANZ. AUSGANGSIMPEDANZ -
ANPASSUNG - BESTIMMUNG DER PARAMETER &S LEERLAUF UND KUMCHLUSS DER
LEITUNG - SPEZIELLE FAELLE - SEHR LANGE LEITUNG - STEHENDE WELLEN |
any_adam_object | 1 |
author2 | Philippow, Eugen 1917-1991 |
author2_role | edt |
author2_variant | e p ep |
author_GND | (DE-588)133505154 |
author_facet | Philippow, Eugen 1917-1991 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002354365 |
ctrlnum | (OCoLC)645544464 (DE-599)BVBBV002354365 |
edition | 3., stark bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002354365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940316</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891002s1986 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446143653</subfield><subfield code="9">3-446-14365-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645544464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002354365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">in sechs Bänden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Allgemeine Grundlagen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eugen Philippow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., stark bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">876 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philippow, Eugen</subfield><subfield code="d">1917-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)133505154</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000077104</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001537364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002354365 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:24:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3446143653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001537364 |
oclc_num | 645544464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-12 DE-859 DE-29T DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-12 DE-859 DE-29T DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-706 |
physical | 876 S. graph. Darst. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_auth | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_exact_search | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_full | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 1 Allgemeine Grundlagen hrsg. von Eugen Philippow |
title_fullStr | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 1 Allgemeine Grundlagen hrsg. von Eugen Philippow |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 1 Allgemeine Grundlagen hrsg. von Eugen Philippow |
title_short | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_sort | taschenbuch elektrotechnik in sechs banden allgemeine grundlagen |
title_sub | in sechs Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001537364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000077104 |
work_keys_str_mv | AT philippoweugen taschenbuchelektrotechnikinsechsbanden1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 2550 P552 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |