Baukunde des Architekten: 2,6 Gebäudekunde
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Toeche
1904
|
Ausgabe: | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 494 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002349248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231010 | ||
007 | t | ||
008 | 891002s1904 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163154076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002349248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M333 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B486 |a DE-11 |a DE-B170 |a DE-255 | ||
245 | 1 | 0 | |a Baukunde des Architekten |n 2,6 |p Gebäudekunde |c unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders |
250 | |a 2., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Toeche |c 1904 | |
300 | |a XII, 494 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsbau |0 (DE-588)4063323-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsgebäude |0 (DE-588)4206016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefängnisbau |0 (DE-588)4156217-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Postgebäude |0 (DE-588)4193146-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltungsbau |0 (DE-588)4063323-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Postgebäude |0 (DE-588)4193146-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gerichtsgebäude |0 (DE-588)4206016-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gefängnisbau |0 (DE-588)4156217-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002349239 |g 2,6 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001534893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0002 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001534893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116795530936321 |
---|---|
adam_text | Inhalts -У erzeichniss.
I. Die Postbauten. Seilen
Seite 1—83.
Bearbeitet тою Post-Baurath H. T e c h o w in Berlin.
Einleitung...................... 1—2
1. Raumbedarf und Raumvertheilung im Allgemeinen 3—5
2. Plangestaltung....................... 6—10
3. Einrichtung, Konstruktion, Beleuchtung
und Heizung der Haupträume.
Seite 10-22.
a. Die Schalterhallen..................................... 10—16
b. Räume für Annahme, Ausgabe, Abfertigung, Enthärtung,
Briefträger............................................. 16—17
o. Die Packfcammern.................................. 17—18
d. Apparatsäle für Telegraphie............................ 18—20
e. Fernsprech-Vermittlungssäle........... ........... 20—22
f. Treppenhäuser....................................... 22
4. Die FernsprechthUnne................... 22—27
5. Ausgeführte Gebäude.
A. Im Gebiete der deutschen Reichspost.
a. Betriebsgebäude, gemeinschaftlich für Post-, Telegraphie-
und Fernsprechdienst............................... 27—42
«. Posthaus in Rappoltsweiler.................... 28
ß. Postgebäude in Worms.......................... 28—30
y. Posthaus in Stargard i. Pomm.................. 31 *
f. Desgl, in Gera............................... 31—35
f. Desgl. in Zwickau............................. 35—36
?. Postgeb. in Dessau................................ 36—38
9. Desgl. in Rheydt................................... 39—40
il, Desgl. in Mülhausen i. Eis........................ 40—42
b. Gebäude für einzelne Betriebe.......................... 43—51
er. Postzeitungsamtsgeb. in Berlin............... 43—46
ß. Das Geb. des Haupt-Telegraphen- und Haupt-Fern-
sprechamtes in Berlin................................. 46—48
y. DiePostverladestelleamGladbacherWallinkölna.Rh. 49—50
* tf. Bezirks-Postamt in Berlin......................... 50—51
VIII
Seiten.
c. Gebäude der Ober-Postdirektionen und der an ihrem Sitz
bestehenden Betriebsämter................................... 51—68
«. Geb. der Ober-Postdirektion in Breslau... 51—55
ß. Geb. der Ober-Postdirektion in Potsdam...... 55
y. Geb. der Ober-Postdirektion in Frankfurt a. M. . 55—60
cf. Geb. der Ober-Postdirektion in Strassburg: i. Bis. . 61—64
«. Geb. der Ober-Postdirektion in Karlsruhe .... 64—68
B. Postgebäude in Bayern und Württemberg . . . 68—72
C. Postgebäude in Oesterreich................... 72—75
D. Postgebäude in der Schweiz.
Seite 76—83.
a. Postgeb. in Basel...................................... 76
ß. Desgl. in Genf........................................ 77—80
y. Desgl. in St. Gallen.................................. 80—83
i-
»
II. Gebäude für Bauken,Versicherungs-
Gesellschaften und Börsen.
Seite 84-206.
Bearbeitet von R. Goldschmidt, Reg.-Baumeister
in Berlin.
A. Bankgebäude.
Seite 84-152.
1. Räume für den Verkehr des Publikums . . . 86—87 »
2. Die Räume für die Bankleitung:........ 87—88
8. Räume für die Angestellten und für Nebenzwecke 88—9D
4. Besondere Einrichtungen der Bankgebäude.
Seite 89-97.
a. Die Kassenanlage...................................... 89—91
b. Die Tresoranlage...................................... 92—96 ,
c. Rohrpost, Telephon, Aktenaufzüge...................... 96—97
». Einiges über die Konstruktion der Bankgebäude . 97—98
6. Ausgeführte Gebäude.
Seite- 99—152. 1
a. Eigentliche Bankgebäude.......................... 99—140
«. Reichsbankgeb. in Berlin. — ß. Die Reichsbank-
Filiale in Köln a. Rh. — y. Königl. Hauptbank in
Nürnberg. — ä. Crédit-Lyonnais in Paris. — f. Die
Deutsche Bank in Berlin. — £. Geb. der Diskonto-
Gesellschaft zu Berlin. — 1- Geh. der Deutschen Bank
in München. — 0·. Geschäftshaus des Comptoir
d Escompte in Paris. — ». Amsterdam’sche Bank in
IX
Amsterdam. — *. Das Geschäftshaus der National-
bank in Bremen. — A. Desgl. der Rheinischen Credit-
bank in Karlsruhe. — Züricher Kantonalbank in
Zürich. — v. Die Bank für Handel und Industrie,
Darmstädter Bank in Berlin. — £. Geb. der sächsischen
Handelsbank in Dresden. — o. Geschäftshaus der
K. K. Privileg. Allgemeinen Verkehrsanstalt in Wien.
— n. Bankhaus der Firma Veit, L. Homburger in
Karlsruhe. — Q. Bankhaus Pistorius in Hildesheim.
— o, London and Connty-Bank, Wimbledon bei
London. — t. Security Bank in Minneapolis. —
b. Gebäude der Hypothekenbanken und Sparkassen . . .
a. Geschäftshaus der Hypothekenbank in Hamburg zu
Hamburg. — ß. Die Norddeutsche Grund-Kreditbank
in Berlin. — y. Sparkasse in Lund in Schweden. —
f. Yorkshire Penny-Bank in Leeds. — *. Sparkasse
in Glasgow.
B. Gebäude für Versicherungs-Gesellschaften.
Seite 153-174.
«. Geschäftsgebäude der „Wilhelms“ in Magdeburg. —
ß. Desgl. der Berlinischen Lebensversicherungs-Gesell-
schaft in Berlin. — y. Lebensversicherungsbank in
Lübeck. — cf. Lebensversicherungs- und Erspamissbank
in Stuttgart. — i. Neubau der Schweizerischen Lebens-
versicherung und Rentenanstalt in Zürich. — C. Allge-
meine Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs-Aktien-
Gesellschaft in Zürich. — n- Geschäftshaus des „Nord-
stern“, Lebensversicherungs-A.-G. in Berlin. — 0·. Ge-
schäftsgeb. der Versicherungs-Gesellschaft „Alliance“
in Berlin. — *. Lebens Versicherung«- und Rentbank
in Amsterdam.
Anhang......................................
Dienstgebäude der Tiefbau - Bernfsgenossenschaft in
Wilmersdorf.
C. Börsengebäude.
Seite 174—206.
1. Besondere Anforderungen...............
2. Ausgefttlirtc Beispiele.............
a. Die Börse in Antwerpen. — ß. Die Börse in Berlin.
— y. Die Börse in Dresden. — f. Die Börse in Zürich.
— f. Das Geschäftshaus des stock and exchange board
in San Francisco. — f. Die Börse in Bremen. — y.
Die Börse in Frankfurt a. M. — 9, Die Effektenbörse
in Wien. — ». Die Börse in Paris. — x. Die Börse
in Lyon. — A. Die Börse in Dijon. — Die Börse
in Brüssel. — v, Haus für Handel und Gewerbe in
München. — Börse in Mannheim. — o. Börsengeb.
in Mailand. — n. Die Börse für landwirtschaftliche Pro-
dukte in Wien.
Selten.
140-152
172—174
175-178
179—206
X
Seiten.
in. Gerichts$cl äude.
Seite 207—339.
Bearbeitet vom Bauinspektor Fr. Rappel in Hamburg.
(Geschichtlicher Ueberblick............... 207—208
A. Deutsche Gerichtsgehäude.
1. Eintheilung der Gerichte............ 208—209
2. Allgemeine Zusammensetzung und Zuständigkeit
der Gerichte.
Seite 209—210.
a. Amtsgerichte........................................... 209
b. Landgerichte.................................. 209—210
c. Oberlandesgerichte .................................... 210
d. Das Reichsgericht...................................... 210
e. Sonstige gerichtliche Einrichtungen.................... 210
3. Konstruktion und innere Einrichtung
der Gerichtsgebäude im Allgemeinen .... 210—212
4. Einrichtung der Gerichtssäle im Einzelnen . . 212—217
5. Raumbedttrfniss und allgemeine Anordnung
der Räume.
Seite 218-297.
a. Amtsgerichte...........................................
a. Amtsgericht zu Ratzeburg. — ß. Amtsgerichts-
und Gefängnissgeb. zu Annweiler. — y. Amtsger. zu
Stromberg bei Kreuznach. — d. Amtsger. in Arys bei
Johannisburg. — «. Amtsger. und Gefängnissgeb. zu
Riesa. — C. Amtsger. für Cuxhaven. — y. Amtsger.
nebst Gefängniss zu Neu-Ulm. — 3. Amtsger. zu
Wernigerode. — ». Amtsger. in Neumünstor. — x. Amts-
gericht in M.-Gladbach. — A. Amtsger. in Reichen-
bach. — ft. Amtsger. in Inowrazlaw. — v. Zivil- und
Strafabtheilnngen des Amtsger. in Charlottenburg. —
b. Landgerichte..........................................
«. Landger. in Bochum. — ß. Langer, in Ratibor. —
c. Amts- und Landgerichte......................._. . . .
a. Land- und Amtsger in Brieg. — ß. Desgl, in Wies-
baden. — y. Zivil- und Straf-Abtheilungen des Land-
und Amtsger. in Hamburg. — d. Zivilgerichtsgeb. in
Hamburg. — t. Untersuchnngs- und Straf-Abtheilungen
der beiden Land- und Amtsger. I und H im Kriminal-
ger.-Geb. in Berlin. — ?. Zivil-Abtheilungen des Land-
und Amtsger. I in Berlin. — y. Justizgeb. in Ulm.—
d. Oberlandesgerichte....................................
«. Oberlandesger. in Kiel. — ß. Desgl. in Nürnberg. —
y. Desgl. in Hamm. — d. Zentraljustizgeb. in Bamberg.
e. Justizpaläste............................._...........
«. Gerichtsgeb. in Bremen. — ß. Desgl. iu Frank-
furt a. M. — y. Desgl. in Köln a. Rh. — d. Justiz-
palast in München. — *. Reichsgericht in Leipzig.
218-237
237—244
244—265
266—272
272—297
XI
Seiten.
B. Oesterreichische Gerichtsgebäude.
1. Eintheilung der Gerichte...... 297---298
2. Raumbedürfniss der Gerichte..... 298-301
8. Beispiele ausgeführter Gerichtsgebäude . . . 301-315
«. Bezirksger. von Zydaczöw. --- ß. Desgl. in Sereth.---
y. Kreisger. in Bozen. --- cf. Desgl. in Olmütz. ---
f. Zivilgericht in Graz. --- (. Justizgeb. in Lemberg.
--- n- Justiz- und Eassationshof (Justizpalast) in Wien.
4. Anhang: Justizpalast in Budapest..... 316-318
C. Fremdländische Gerichtsgebäude.
1. Englische Gerichtsgebände.
Seite 318-329.
a. Art der Gerichtshöfe...............
b. Beispiele ausgeführter englischer Gerichtsgebäude . . . 318-320
a. Polizeigerichtsgeb. zu Eseter. --- ß. Wandsworth- 320-329
Polizeigericht in London. --- y. Gerichtshaus in Cork.
--- cf. Gerichtsgeb. in Birmingham. --- «. Old Bailey
Sessionshouse des Zentral-Kriminal-Gerichtshofes für
London.
2. Französische und belgische Gerichtsgebäude . . 330---339
«. Gerichtsgeb. zu Meaux. --- ß. Desgl. in Versailles. ---
y. Palais de justice in Paris. --- J. Justizpalast in
Charleroi. --- s. Desgl. in Brüssel.
IV. Gefängnisse.
Seite 340-488.
Bearbeitet von Bauinspektor Fr. Kuppel in Hamburg.
Geschichtliche Entwicklung der für den Gefängnissbau
maassgebenden Strafsysteme...... 340-342
1. Allgemeine Entwicklung des Gefängnissbaues . . 342-366
Gefängniss zu Gent. --- Zuchthaus zu Eirkdale bei Liver¬
pool. --- Gef. in Milbank bei London. --- Gef. in Genf.
--- Strafanst. St. Jacob bei St. Gallen. --- Gef. zu
Auburn. --- Gef. in Aachen. --- Gef. in Rendsburg. ---
Eastern Penitentiary zu Philadelphia. --- Mustergef. zu
Pentonville bei London. --- Gef. St. Gilles zu Brüssel.
--- Zellengef. in Antwerpen. --- Gef. in Arnheim in
Holland. --- Zellengef. in Moabit-Berlin. --- Straf¬
anstalt zu Plötzensee-Berlin. --- Desgl. zu Gr. Strelitz.
2. Arten von Gefängnissen....... 366-367
xn
Seiten.
B. Zellengefängnisse.
Seite 367-452.
a. Allgemeine Anforderungen an den Bau von Landes-
gefängnissen und Zuchthäusern.....................
n. Für Haftzwecke. — ß. für Verwaltungs- und hier-
mit zusammenhängende Zwecke. — y-Der Wirthschafts-
und Arbeitsbetrieb. — d. Dienstwohnungen. — f. Nebcn-
anlagen.
b. Die Grösse des Grundstückes.........................
c. Grösse der Anstalt..................................
d. Lage der Gefängnisse................................
e. Anordnung der Gebäude und Räume ... .........
Gefangniss von Gr. Strehlitz. — Zentralgef. in Breslau.
— Desgl. in Wronke. — Strafgef. für Berlin bei Tegel.
— Gef. zn Neumünster. — Zentral-Männer-Gef. auf
dem Langholm bei Stockholm und Zellengef. von
Stockholm-Land. — Gef. Fresnes bei Paris. — Zellen-
gef. von St. Petersburg.
f. Allgemeine Konstruktion der Gefängnisse............
g. Die einzelnen Theile eines Gefängnisses.............
«. Die Zellenflügel. — ß. Die für den eigentlichen
Gefängnissdienst erforderlichen Räume. — y.Der panop-
tische Mittelflur der Zellenflügel. — d. Die Mittelhalle
der Zellenflügel. — f. Die Verwaltungsräume —.
f. Kirche und Schule. — n. Innere Abschlüsse. —
■9. Heizung und Lüftung. — *. Wasserversorgung. —
x. Beleuchtung. — I. Spazierhöfe. — «. Gefängniss-
höfe. — V. Ringmauern. — f. Die Speise- und Wasch-
küche. — o. Arbeitsschuppen und sonstige Nebenbaulich-
keiten. — u. Das Krankenhaus. — g. Das Thorgebäude.
4. Gefängnisse für gemeinsame Haft . . . .
5. Gefängnisse für Jugendliche...............
6. Gerichtliche Gefängnisse..............
ft. Deutsche Gefängnisse. — ß■ Ausländ. Gerichtsgefängnisse.
7. Polizeigefängnisse................
Notiz für den Buchbinder.
I ist einzuschalten Seite 58
II „ 75
m »* . 112
IV u. V Y , 114
VI *1 „ 158
VH n . 172
vin u. IX VT V» . 197
X Y * 288
XI w „ 333
XII u. XIII *1 „ 338
XIV u. XV V» ■fl . 378
XVI Y. Y „ 385
xvn Y Ï! „ 395
367—368
368— 369
369
369— 370
370— 379
379— 380·
380- 452
452—459
459—461
461-483
483—488
Tafel
I. Die Postbauten.
(Mit Ausnahme der Posthaltereien und Postfuhrämter, vergl. Band II,
Theil 1. Kap. V, C.)
Bearbeitet vom Post-Baurath H. Techow in Berlin.
Litteratur:
1. Archiv für Post und Telegraphie. — 2. Berlin und seine Bauten, 1896. —
3. Centraiblatt der Bauverwaltung. — 4. Deutsche Bauzeitung. — 5. Denkschriften
zur Einweihung der Postgebäude in Frankfurt (Main), Karlsruhe und Strassburg
(Eisass). — 6. Gebäude der Ober-Postdirektion zu Breslau von G. Boettger. —
7. Handbuch der Architektur, IV. Theil, Gebäude für den Post-, Telegraphen- und
Fernsprechdienst von R. Nenmann. — 8. Posthauten des Deutschen Reichs (Karl
Fr. Pfau in Leipzig). — 9. Sammlung von Zeichnungen im Postmuseum zu Berlin. —
10. Schweizerische Banzeitung, Zürich. — 11. Zeitschrift des Österreich. Iugenieur-
und Architekten-Vereins.
Einleitung.
Die Postbauten bilden eine Gebäudeart, welche sich in Deutschland
erst im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts, als nach Organisation
der deutschen Reichs-Postverwaltung das Postwesen einen ungeahnten
Aufschwung nahm, entwickelt hat und nunmehr eine hervorragende
Stelle im baukünstlerischen Schaffen der Gegenwart einnimmt. Während
diese Gebäude zunächst nur dem eigentlichen Postbetriebe dienten, er-
weiterte sich ihre Zweckbestimmung, als im Jahre 1876 die Vereinigung
der Telegraphie mit der Post erfolgte, und im Jahre 1881 ein ganz
neuer Verkehrszweig, das Fernsprechwesen, hinzutrat. Das stete An-
wachsen des letzteren stellt jetzt ganz besondere Anforderungen an
die bauliche Gestaltung und hat durch die Herstellung von Fernsprech-
thürmen ein neues architektonisches Moment eingeführt. Ferner sind
durch die Steigerung des Packetverkehrs, die schnelle Beförderung der
Packereien mit den Eisenbahnen besondere bauliche Anlagen auf den
Bahnhöfen an einzelnen Knotenpunkten nothwendig geworden, und es
werden die der Postverwaltung durch die soziale Gesetzgebung über-
tragenen Obliegenheiten, wie die Auszahlung der Unfalls-, Alters- und
Invaliditätsrenten auch einen Einfluss auf die Raumanordnung weiterhin
ausüben. So ist auf diesem Gebiet entsprechend den wechselnden
Anforderungen des Verkehrs eine stetige Weiterentwicklung in der
Plananordnung und architektonischen Gestaltung bemerkbar.
Da die Grundrisslösungen der Postgebäude ganz von den besonderen
Einrichtungen des Post-, Telegraphen- und Fernsprechbetriebes abhängig
sind und eine genaue Kenntniss desselben voraussetzen, so können hier
die Gebäude des Auslandes nicht näher inbetracht kommen, da sowohl
die Betriebseinrichtungen ganz verschiedene sind, als auch der Umfang
der zur Beförderung zugelassenen Sendungen und der von der Post
auszuführenden Leistungen in jedem Staate ein anderer ist. Es wird
genügen, am Schluss dieser Arbeit die Anlagen in der, der deutschen
Postverwaltung am meisten ähnlichen österreichischen, sowie die-
jenigen der stammverwandten Schweiz kurz zu erläutern, um die
hauptsächlichsten Unterschiede in der Gestaltung der Gebäude darzuthun.
n,6 1
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002349248 |
ctrlnum | (OCoLC)163154076 (DE-599)BVBBV002349248 |
edition | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01808nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002349248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891002s1904 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163154076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002349248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baukunde des Architekten</subfield><subfield code="n">2,6</subfield><subfield code="p">Gebäudekunde</subfield><subfield code="c">unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Toeche</subfield><subfield code="c">1904</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 494 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063323-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsgebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefängnisbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156217-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postgebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193146-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063323-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Postgebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193146-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gerichtsgebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gefängnisbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156217-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002349239</subfield><subfield code="g">2,6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001534893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0002</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001534893</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002349248 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:44:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001534893 |
oclc_num | 163154076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M333 DE-12 DE-210 DE-634 DE-83 DE-B486 DE-11 DE-B170 DE-255 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M333 DE-12 DE-210 DE-634 DE-83 DE-B486 DE-11 DE-B170 DE-255 |
physical | XII, 494 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
psigel | BSBQK0002 |
publishDate | 1904 |
publishDateSearch | 1904 |
publishDateSort | 1904 |
publisher | Toeche |
record_format | marc |
spelling | Baukunde des Architekten 2,6 Gebäudekunde unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders 2., vollst. neu bearb. Aufl. Berlin Toeche 1904 XII, 494 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verwaltungsbau (DE-588)4063323-8 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Gerichtsgebäude (DE-588)4206016-3 gnd rswk-swf Gefängnisbau (DE-588)4156217-3 gnd rswk-swf Postgebäude (DE-588)4193146-4 gnd rswk-swf Verwaltungsbau (DE-588)4063323-8 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Postgebäude (DE-588)4193146-4 s Gerichtsgebäude (DE-588)4206016-3 s Gefängnisbau (DE-588)4156217-3 s DE-604 (DE-604)BV002349239 2,6 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001534893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baukunde des Architekten Verwaltungsbau (DE-588)4063323-8 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Gerichtsgebäude (DE-588)4206016-3 gnd Gefängnisbau (DE-588)4156217-3 gnd Postgebäude (DE-588)4193146-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063323-8 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4206016-3 (DE-588)4156217-3 (DE-588)4193146-4 |
title | Baukunde des Architekten |
title_auth | Baukunde des Architekten |
title_exact_search | Baukunde des Architekten |
title_full | Baukunde des Architekten 2,6 Gebäudekunde unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders |
title_fullStr | Baukunde des Architekten 2,6 Gebäudekunde unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders |
title_full_unstemmed | Baukunde des Architekten 2,6 Gebäudekunde unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders |
title_short | Baukunde des Architekten |
title_sort | baukunde des architekten gebaudekunde |
topic | Verwaltungsbau (DE-588)4063323-8 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Gerichtsgebäude (DE-588)4206016-3 gnd Gefängnisbau (DE-588)4156217-3 gnd Postgebäude (DE-588)4193146-4 gnd |
topic_facet | Verwaltungsbau Architektur Gerichtsgebäude Gefängnisbau Postgebäude |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001534893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002349239 |