Baukunde des Architekten: 1,2 Der Ausbau der Gebäude
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Toeche
1905
|
Ausgabe: | 5., wesentl. umgearb. u. verm. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 736 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002349242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231010 | ||
007 | t | ||
008 | 891002s1905 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)630962319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002349242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-Cb2 |a DE-11 |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Baukunde des Architekten |n 1,2 |p Der Ausbau der Gebäude |c unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders |
250 | |a 5., wesentl. umgearb. u. verm. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Toeche |c 1905 | |
300 | |a XVI, 736 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausbau |g Bauwesen |0 (DE-588)4003672-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ausbau |g Bauwesen |0 (DE-588)4003672-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002349239 |g 1,2 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001534887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001534887 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116795488993280 |
---|---|
adam_text | Inhalts ֊ Y erzeichniss
Seiten.
1. Putz- und Stuck-Arbeiten.
Seite 1—20.
Bearbeitet von H. Koch,
Geh. Baurath, Prof, au der teehn. Hochschule zu Berlin.
I. Allgemeines über Materialien und Ausführung. 1—5
II. Ausführung von Putz im Besonderen.
Seite 5—15.
a. Rauher Putz...................................................5—6
b. Glatter Putz..................................................6—7
c. Gliederungen und gekrümmte Flächen in Putz ........................7—8
d. Putz auf Fachwerkwänden....................................... 8—9
e. Deckenputz.....................................................9—12
f. Stuckmarmor...................................................12—13
g. Marezzo-Harmor..................................................... 13
h. Stucco-lustro oder -lucido......................................... 14
i. Marmorino- und Weissstunk-I‘utz.................................... 14
k. Heliolith.....................................................14—15
l. Weissstuck......................................................... 15
III. Stückarbeiten.
Seite 15—20.
a. Gipsstuck .....................................................15—18
b. Trocken-, Staff- oder Stein-Stuck................................... 18
c. Schmucktheile aus Zement und Zement-Surrogaten...................... 18
d. Deckenbildungen aus Stuck......................................19—20
e. Steinpappe......................................................... 20
f. Papier maché . 20
LI. Wandbekleidung aus Stein und massive
Fussböden.
Seite 21—35.
Bearbeitet von H. Koch,
Geh. Baurath, Prof, an der techn. Hochschule zu Berlin.
I. Wandbekleidungen aus Stein.
Seite 21—22.
a. Wandbekleidungen aus Marmor..................................... 21
b. Desgl. aus Thon- und Porzellanfliesen...........................21—22
II. Massive Fussböden.
Seite 22—35.
a. Pflaster aus natürlichen Steinen................................. 22
b. Plattenbeläge für das Freie .................................... 23
VI
Seiten.
c. Plattenbeläge für das Innere von Gebäuden....................23—23
u. Allgemeines. — ß. Geschliffene oder schleifrecht gestockte Granit-
platten. ■— y. Sandsteinplatten. — cf. Kalkstein-Platten oder -Fliesen.
— e. Schieferplatten. — f. Verzierung natürlicher Fliesen.
d. Fussböden aus künstlichen Steinen.........................26—30
«. Fussböden aus gewöhnlichen Mauersteinen. — ß. Fussböden aus
Zementfliesen. — y. Terrazzo-Fliesen. — cf. Kunststein-Fliesen. —
f. Fliesen aus gebranntem Thon. — f. Iron oder blue bricks. (Stettiner
Bisenklinker). — y. Glasfliesen. — 4. Platten aus Asphalt.
e. Estriche....................................................30—35
«. Lehmestrich — ß. Gipsestrich (lastrico). — y. Kalkestrich. —
cf. Zementestrich. — f- Asphaltestrich. — C. Terrazzo-Fussboden —
tj. Zement- und Glas-Mosaik-Fussböden
f. Linoleum-Beläge................................................. 35
g. Massive Scheuerleisten für Steinfussböden....................... 35
III. Tischler-Arbeiten.
Seite 36—61.
Bearbeitet von H. Koch,
Geh. Baurath, Prof, an der techn. Hochschule zu Berlin.
I. Allgemeines........................ 36
U. Thüren und Thore.
Seite 37—47.
a. Allgemeines.................................................37—38
b. Gespundete Thüren und Thore mit aufgenagelten Quer- und Strebe-
leisten 38—3!)
c. Lattenthüren................................................ 39
d. Geleimte Thüren mit eingeschobenen Leisten.................. 39
e. Verdoppelte Thüren..........................................39—40
f. Gestemmte Thüren............................................40—43
g. Futter, Bekleidung und Verdachung der Thüren...............43—46
h. Besondere Thürkonstruktionen................................46—47
III. Wand· und Deckentäfelungen.
Seite 47-48.
a. Wandbekleidungen............................................47—48
b. Deckentäfelungen ........................................... 48
IY. Fenster und Läden.
Seite 48—61.
a. Fenster.....................................................4S—56
b. Läden.......................................................56—61
IY. Anstreicher-,
Maler- und Tapezier-Arbeiten.
Seite 62—81.
Bearbeitet von H. Koch,
Geh. Baurath, Prof, an der techn. Hochschule zu Berlin.
A. Anstreicher-Arbeiten.
Seite 62—73.
I. Allgemeines über Anstriche.
62—63
VII
Seiten.
II. Die verschiedenen Arten der Anstriche.
Seite 63—73.
a. Wasserfarben-Anstriche.................................... . 63—65
«. Kalkfarben-Anstrich. — ß. Leimfarben-Anstrich. — y. Hilch-
farben-Anstrich. — tf. Der Käsefarben-Anstrich (Kasein-Anstrich). —
«. Wasserglas-Anstriche (Silikatfarben- oder Stereochromische An-
striche).
b. Oelfarben-Anstriche...........................................65—70
«. Oelfarben-An8trich auf Holz. — ß. Desgl. auf Metallflächen. —
y. Desgl. auf Kalkputz oder Stuckflächen. — à. Desgl. auf Zement.
c. Einige Anstriche und Ueberzüge für bestimmte Zwecke .... 70—7*2
d. Bronziren und Vergolden.......................................72—73
B. Malereien für architektonische Zwecke.
Seite 73—78.
a. Die Freskomalerei (al fresco-Malerei).........................73—74
b. Stereochromie..................................................... 74
c. Die Mineralmalerei von Keim.....................................74—75
d. Enkaustik (Wachsmalcrei).......................................... 75
e. Kasein-Malerei................................................... 75
f. Tempera-Malerei................................................... 75
g. Malerei auf gespannter Leinwand .................................. 76
h. Malerei auf Lavaplatten und Thonfliesen........................... 76
i. Sgraffito.....................................................76—77
k. Glasmosaik....................................................77—78
C. Tapezier-Arbeiten.
Seite 78—81.
a. Allgemeines...................................................78—79
b. Die gewöhnliche Papiertapete....................................79—80
c. Die Velours- (Sammet-) Tapete.................................... 80
d. Die Ledertapete.................................................. 80
e. Die imitirte Ledertapete......................................... 80
f. Lincrusta Walton..............................................80—81
g. Gobelinstoff-Tapete............................................... 81
h. Fournier-Tapete................................................... 81
i. Seiden- und Stofftapeten.......................................... 81
Y. Glaser-Arbeiten.
Seite 82—92.
Bearbeitet von W. Böckmann, Geh. Brth. in Berlin, f.
Anhang. Bleiverglasung und Glasmalerei.
Seite 88—92.
a. Geschichtliches............................................88—89
b. Technisches.....................................................89—91
c. Moderne Kunst..............................................91—92
YI. Schlosser-Arbeiten.
Seite 93—158.
Bearbeitet von P. Topp in Berlin.
I. Allgemeines.............................. 93
II. Befestigung der Futterrahmen................ . 93—95
vni
Seiten.
III. Beschläge der Thfiren und Thore.
Seite 95-117.
a. Einseitig aufschlagende Thüren...............................95—104
«. Bänder. — ß. Selbstthätig zuschlagende Bänder und Thür-
schliesser (Puffer). — y. Verschlüsse.
b. Zweiseitig aufschlagende Pendelthüren oder Windfangthüren . . 105—111
«. Bänder. — ß. Verschlüsse.
c. Schiebethüren................................................111—117
a. Der Laufbeschlag. — ß. Verschlüsse.
IV. Fensterbeschläge.
Seite 117—130.
a. Seitlich aufgehende Fenster..................................117—122
a. Verstärkung der beweglichen Rahmen. — ß. Bänder. — y. Ver-
schlüss©
b. Fenster mit Kippflügeln......................................122—126
c. Einrichtungen zur Feststellung der Unterflügel..................126—127
d. Drehfenster.................................................. 128
e. Schiebefenster, einschl. ihrer Verschlüsse...................129—130
V. Fenster- und Thürverschliisse durch Läden und Jalousien. . 130—136
VI. Schutz- und Schonvorrichtungen...................136—137
VII. Tresoranlagen in Gebäuden..................137—145
VIII. Eiserne Treppen.
Seite 145—158.
a. Allgemeines..................................................145—146
b. Treppen in Gusseisen..................................... 146—147
c. Schmiedeiserne Treppen.......................................147—158
it. Treppen mit vollen Wangen. — ß. Treppen mit Gitterwangen
y. Stufenbeläge, Ausbildung der Geländer usw. — ff. Schmied-
eiserne Wendeltreppen.
VIT. Versorgung der Gebäude mit Wasser,
sowie Einrichtungen und Anlagen zur Nutz-
barmachung desselben.
Seite 159—216.
Bearbeitet von Fr. Schmetzer, Direktor des Wasserwerks
zu Frankfurt a. O.
I. Die Anlagen zur Beschaffung des Wasserbedarfs
bei Einzelversorgung.
Seite 159—166.
a. Zisternen..................................................159 —160
b. Kesselbrunnen..............................................160—163
c. Rohrbrunnen................................................163—166
d. Verbindung von Kessel- und Rohrbrnnnen........................ 166
II. Einrichtungen zur Entnahme des Wassers aus Brunnen
und offenen Gewässern (Pumpen).
Seite 166—174.
a. Allgemeines
b. Betriebskräfte
166—168
168—170
IX
o. Besondere Konstruktionen...................................
d. Sauge- und Druckrohre.....................................
III. Einrichtungen zur Entnahme des Wassers aus einer
gemeinsamen Leitung.
Seite 174-180.
a. Der Anschluss an das Strassenrohr.........................
b. Wassermesser..............................................
IV. Einrichtungen zur Vertheilung des Wassers
in den Gebäuden.
Seite 180—195.
a. Haus-Reservoire...........................................
b. Rohrmaterial..............................................
k. Zuflussrohre. — ß. Abflussrohre.
c. Rohrleitungen.............................................
a. Zuflussleitungen. — ß. Abflussleitungen. — y. Hähne und
Ventile.
Y. Anlagen zur Nutzung des Wassers in den Gebäuden.
Seite 195—215.
a. Ausgussbecken, Waschbecken................................
b. Wasser-Klosets............................................
c. Pissoire..................................................
d. Bade-Einrichtungen........................................
u. Wannen. — ß. Badeöfen, Kessel und dergl. — y- Badegarni-
turen, Brausen, Rohrverbindung. — 0 . Baderaum.
e. Warmwasserleitung.........................................
YI. Schematische Zusammenstellung der Wasserleitungs-
Anlagen in Privatgebäuden..................
VIII. Heizung und Lüftung der Gebäude.
Seite 217—372.
Bearbeitet von Konrad Hartmann.
Geheimer Regierungsrath und Professor an der techn. Hochschule
in Berlin.
A. Heizung.
Seite 217-338.
I. Temperatur der Räume...................
11. YVärmevcrluste eines geheizten Raumes.........
III. Passende Temperaturen.................
IV. Wärmebedarf für Innenräume und für ein ganzes Gebäude.
Y. Brennmaterial, Verbrennungsprozess, Heizwerth . . .
YI. Brennstoff-Verbrauch..................
VII. Die Feuerungsanlage..................
Seiten.
170-173
173—174
174—176
176-180
180—182
182—185
186—195
195-197
197—203
203—206
207—214
215
216
217- 218
218— 223
223— 224
224— 227
227- 228
228- 229
229- 231
VIII. Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe von Heizflächen. . 231—234
ö ■o
x
Seiten.
IX. Einrichlungeu der Heizung.
Seite 234—334.
a. Die Einzel- oder Lokal-Heizung.............................
a. Allgemeines. — ß- Kamine und Kaminöfen. — y. Oefen mit
gewöhnlicher Feuerung. — cf. Oefen mit Fiillfeuerung. — c. Oefen
für Grude-Feuerung — f. Gasöfen.
b. Fussboden-Heizung..........................................
Die Kanal-Heizung...........................................
Die Sammel* oder Zentral-Heizung............................
«. Allgemeines. — ß. Luftheizung. — y. Wasserheiztmg. —
d. Dampfheizung. — f. Verbundene Heizungsarten
X. Vorzüge, Mängel und Anwendbarkeit der Terscbiedenen
Heizungsarten..........................
B. Lüftung.
Seite 338—366.
I. Allgemeines.
Seite 338-347.
a. Grösse des erforderlichen Luftwechsels .....................
b. Erzeugung des Luftwechsels. Natürliche und künstliche Lüftung.
Mittel zur Bewegung der Luft................................
c. Messung der Geschwindigkeit und des Druckes bewegter Luft .
d. Die verschiedenen Lüftungsarten und die Anordnung der
Kanäle......................................................
II. Lüftungseinriclitungen.
Seite 347—366.
a. Entnahme, Reinigung, Vorwärmung und Befeuchtung der Frischluft
b. Vorrichtungen zum Einpressen und Absaugeh der Luft . . . .
c. Kanäle für die Zu- und Abluftleitung und Regelung des Luft-
wechsels .....................................................
C. Verbundene Heizungs- und Lüftungs-Anlagen.
Seite 367—370.
Anhang: Beschaffung der Entwürfe von Heizungs· und
Lüftungsanlagen.
Seite 370-372.
IX. (Irimdzüge der Elektrotechnik, Haus-
Telegraphie und -Telephonie.
Seite 373—460.
Bearbeitet von Wilh. Vogel, Oberingenieur in Zabrze O-S.
I. Elektrische und magnetische Grundgesetze.
Seite 373—378.
a. Elektrizität.............................................
b. Magnetismus..............................................
c. Elektromagnetische Wechselwirkungen. Induktion...........
d. Anwendungen..............................................
234—266
266
266—268
268-334
335-338
338— 330
339— 343
343—345
345-347
347—352
352—361
361—366
373—376
376
376—377
.377—378
XI
Seiten.
II. Erzeugung von Elektrizität.
Seite 378—390.
a. Durch Aufwendung chemischer Energie.......................... 378—381
«. Galvanische Elemente. — ß. Akkumulatoren (Sammler).
b. Durch Aufwendung mechanischer Energie........................ 381—390
«. Wechselstrom - Maschinen. — ß. Drehstrom ֊ Maschinen. —
y. Gleichstrom-Maschinen. — f. Besondere Merkmale für den Be-
trieb von Dynamo-Maschinen. — e. Transformatoren und Um-
former.
III. Fortleitung der Elektrizität.
Seite 390—403.
a. Vertheilungssysteme......................................... 390—394
a. Direkte Stromvertheilung. — ß. Indirekte Stromvertheilung. —
y. Leitungsberechnung.
b. Apparate in der Leitung und an den Verbrauchsstellen .... 394—399
c. Leitungen und Verlegungsmaterialien......................... 399—403
IV. Elektrische Beleuchtung und Heizung.
Seite 403-417.
a. Beleuchtung................................................. 403—416
«. Glühlicht. — ß. Bogenlicht. — y. Anwendung von Bogenlicht
und Glühlicht, Vergleich mit anderen Beleuchtungsarten, Energie-
verbrauch, Kosten. — f. Lichtbedürfniss. — f. Sicherheits-Vor-
schriften.
b. Heizung.................................................... . 416—417
V. Elektrische Arbeitstthcrtragung.
Seite 417-428.
a. Elektromotoren..............................................417—422
«. Gleichstrom-Motoren. — ß. Drehstrom-Motoren.
b. Allgemeiner Aufbau und Betriebsweise der Motoren............ 422—424
c. Elektromotorische Antriebe.................................. 424—427
d. Einrichtungen und Vorzüge der elektrischen Arbeitsübertragung . 427—428
VI. Ausbau und Betrieb elektrischer Licht- und Kraftanlagen.
Seite 428—445.
a. Leitungsplan................................................ 428—430
b. Anschlussanlagen............................................ 430—432
c. Einzelanlagen, Schaltung..................................... 432—434
d. Wahl der Stromart........................................... 434—485
e. Wahl der Antriebmaschinen .................................... 435—438
f. Anschaffungs- und Betriebskosten............................ 438—445
VII. Haus-Telegraphie und Telephonie.
Seite 445—460.
a. Allgemeine Anordnung und Einrichtung........................ 445—447
b. Haus-Telegraphie.............................................. 447—453
c. Haus-Telephonie............................................... 453—459
d. Sprachrohre................................................... 459—460
X. Beleuchtung,
Insbesondere mit Gras. Gasheizung.
Seite 461-532.
Bearbeitet von Prof. Dr. W. Wedding in Gr. Lichterfelde.
A. Allgemeiner Theil.
Seite 461- 500.
1. Grundgesetze Uber Beleuchtung. . .
461—462
XII
Seiten.
« V. n w V jVr.v ................ WA
III. Messapparate...................... 462—463
IV. Flächenhelligkeit....................... 463
V. Vertheilnng des Lichtes und Beleuchtungsstärken. . . 463—464
VI. Farbe des Lichtes....................... 464
VII. Reilcktion und Absorption des Lichtes......... 464
VIII. Wirkungsgrad verschiedener Lichtquellen. . 465
IX. Hauptcigenschaften der gebräuchlichen Lencht- und Heiz-
gase, Steinkohlengas, Fettgas, Wassergas, Acetylengas, Lul tgas. 466—471
X. Verbrennungs-Vorgänge.
Seite 471—473.
a. Lichtflammen.................................................. 472
b. Leuchtflammen............................................... 472—473
c. Entleuchtete (Knallgas-) Flammen.............................. 473
XL Rohrleitungen liebst Zubehör................ 473—4S4
XII. Druckregler. . .................... 484—487
XIII. Brenner.
Seite 487—497.
a. Offene Brenner............................................ 487—489
b. Rund- oder Argand-Brenner................................. 489—491
c. Flachbrenner mit Luftvorwärmung............................. 491—493
«. Flachbrenner mit aufrechter Flamme. — ß. Flachbrenner mit
wagrechter Flamme.
d. Rundbrenner mit Luftvorwärmung und aufrechter tulpenförmiger
Flamme..................................................... 493—494
e. Rundbrenner mit abwärts gekehrter Flamme.................... 494—497
«. Rundbrenner mit Flammenumschlag nach innen. — ß. Rund-
brenner mit Flammenumschlag nach aussen.
XIV. tlas-Gluhlicht..................... 497—499
XV. Besonderheiten der Beleuchtung mit Fettgas. . . . 499
XVI. Verbesserung schwach leuchtenden Bases mit
Kohlenwasserstoff........................ 499—500
XVII. Färbung der Lichtflaniineu usw................ 500
B. Besonderer Theil.
Seite 500—521.
I. Die Ileleuchtungs - Apparate.
Seite 500—-502.
a. Die Laterne............................................... 500—501
b. Wandlampen, Wandarme.......................................... 501
c. Hängelampen............................................... 501—502
d. Stehlampen.................................................... 502
xiri
Seiten
II. Die Beleuchtungskörper nach Material uud architektonischer
Ausbildung.
Seite 503—508.
a. Kandelaber, Pfosten, Konsolen, Laternen................... 503—504
b. Wandarme, Hängearme, Kronen................................. 504—506
c. Reverberen, lichtzerstreuende Apparate, Glocken usw. Behandlung
der Flammen............................................... 507—508
III. Anzahl der Flammen für einen gegebenen Raum. . . 508
IT. Besondere Beleuchtungs-Einrichtungen.
Seite 509—519.
a. Beleuchtung von Wohnräumen, Bureaus, kleinen Arbeitsräumen usw. 509
b. Beleuchtung von Fluren, Treppenhäusern, Durchfahrten, Höfen,
Strassen.................................................. 509—510
c. Beleuchtung von Ställen, Aborten usw.........................510—511
d. Beleuchtungs-Einrichtungen für Fabriken usw................... 511
e. Schaufenster-Beleuchtung..................................511—514
f. Beleuchtung von Sälen und grösseren Versammlungsräumen . . 514—517
a. Beleuchtung durch Kronen. — ß. Illuminations-Beleuchtung. —
y. Aussenbeleuchtung.
g. Besonderheiten der Beleuchtung von Theatern und Versammlungs-
Räumen ....................................................... 517
h. Aufhängung der Kronen........................................517—518
i. Beleuchtung einer Baustelle................................... 518
k. Ventilations-Lampen.......................................518—519
V. Ausbildung der Abzugsrohre................519—520
TI. Zündvorrichtungen für Gasflammen................ 520—521
C. Gas als Brennmaterial, insbesondere
für Kochzwecke.
Seite 521—529.
I. Allgemeines....................... 521—522
II. Brenner........................... 522—525
III. Einrichtungen zum Kochen, Braten usw.
Seite 526 — 527.
a. Kochen auf offenem Brenner.................................... 526
b. Koch-Einrichtung mit Wasser- und Dampf-Bad................... 526
c. Plätteisen-Heizung........................................ 526—527
IV. Gas-Badeöfen........................ 527—529
D. Sicherungs-Einrichtungen bei Gas-Anlagen. . . 529-532
XI. Lasten- und Personen-Aufzüge.
Seite 533—563.
Bearbeitet von Wilh. Vogel, Ob.-Ing. in Zabrze O.-S.
I. Allgemeines und Wahl der Betriebsart........... 533—534
II. Sicherheitsvorschriften.................. 534—536
XIV
Seiten.
HI. Einfache Aufzieh Vorrichtungen (Winden).
Seite 536—539.
a. Winden....................................................... 536
b. Bremsen.................. ................................... 536—537
c. Gesamtanordnungen verschiedener Art.......................... 537—539
IV. Aufzüge für Handbetrieb.
Seite 539—542.
a. Gegengewicht................................................... 539—540
b. Aufzüge für Speisen, Akten und dergi......................... 540
c. Aufzüge für Kohlen, Wirthschaftsgegenst nde usw.............. 541—542
V. Aufzüge für elektrischen Betrieb.
Seite 542—549.
a. Allgemeines.................................................. 542—544
tt. Elektromotor und Leitungen. — ß. Wirkungsgrad, Fahr-
geschwindigkeit.
b. Aufzugmaschine und Steuerung................................. 544—547
u. Uebersichtsschema — ß. Aufzugmaschine. — y. Steuerung. —
ď. Druckknopfsteuerung.
c. Sicberheitsvorschriften...................................... 547—549
«. Endausschaltungen. — ß. Thürverschlüsse. — y. Schutz gegen
Hängeseil.
VI. Aufzüge für mechanischen Betrieb. TransmissionsaufzUge.
Seite 549—550.
a. Allgemeines..................................................... 549
b. Aufzugmaschine............................................. 549—550
c. Wirkungsgrad, Fahrgeschwindigkeit . . . . ■.................. 550
VII. Aufzüge für hydraulischen Betrieb. Drnckwasser-Aufzüge.
Seite 550—553.
a. Allgemeines................................................... 550—552
b. Aufzüge mit unmittelbar wirkendem Treibkolben................... 552
c. Aufzüge mit mittelbar wirkendem Treibkolben................ 552—553
d. Wirkungsgrad, Fahrgeschwindigkeit............................... 553
VIII. Ausführung der Aufzüge.
Seite 553-560.
a. Allgemeines................................................. 553
b. Entwurf und Unterlagen für die l’rojektirung.................. 553—555
c. Fahrschacht, Fahrgerüst..................................... 555—556
d. Führungen................................................... 556—557
e. Fahrkorb, Fangvorrichtung..................................... 557—559
f. Aufzug-Maschinen............................................ 559—560
IX. Paternoster-Aufzüge und Rolltreppen.
Seite 560—563.
a. Paternoster-Aufzüge ........................................ 560—561
b. Rolltreppen................................................... 561—563
XII. Eiskeller.
564-570
XV
Seiten.
XIII. Aborte.
Seite 571—609.
Bearbeitet von Prof. F. W. 13 ü sing· in Friedenau 7.
(Durohgesehen und ergänzt.)
I. Allgemeines.......................... 571—577
It. Einzelheiten der Aborte.
Seite 577—590.
a. Sitze und Trichter............................................ 577—579
b. Gruben........................................................ 579—581
o. Entleerungs-Einrichtungen von Gruben und festen Behältern . . 581—582
d. Bewegliche Behälter (Kübel, Tonnen)........................ 582—590
Gewöhnliche Handkübel. — ß. Tonnen-Aborte.
III. Erd- und Streuklosets (Trocken-Klosets). . . . 590—594
IV. Besondere Abort-Einrichtungen.................. 594—597
V. Spül-Aborte und Aborte mit besonderen Desinfektions-
Einrichtungen............................ 597—604
VI. Pissoire........................... 604—607
VII. Wirthschaftliehe Gesichtspunkte................ 608—609
XIV. Wasch- und Kochkücheii sowie
Desinfektions-Einrichtungen.
Seite 610—655.
Bearbeitet von R. Goldschmidt, Reg.-Bmstr. in Berlin.
I. Waschkiichen-Einrichtungen.
Seite 610—620.
a. Die Waschküche im Wohnhaus................................ 610
b. Die Waschanstalt mit maschinellem Betriebe ...............611—620
II. Desinfektions-Einrichtungen............... 620—628
III. Kochküchen-Einrichtungen.
Seite 628—646.
a. Allgemeines über die Anwendung verschiedener Heiz-Materialien 628—632
b. Kochmaschinen und sonstige Küchenapparate .................. 632—643
«. Kochmaschinen-Apparate für direkte Befeuerung. — ß. Gaskoch-
Apparate. — y. Apparate für Heizung mittels des Dampfes.
c. Ausgestaltung des Küchenraumes und der Nebenanlagen . . . 643—646
IV. Beispiele von ausgeführten Wasch- und Kochkttchen-Anlagen. 646—652
V. Backöfen,
652-855
PS
XVI
Seiten.
XY. Die Materialien zum Aushau der
Gebäude und der innere Ausbau vom Stand-
punkt der Gesundheitspflege behandelt.
Seite 650-722.
Bearbeitet von Prof. F. W. Büsing in Friedenau f.
(Durchgesehen und ergänzt.)
I. Bekleidung und Behandlung der Wände und Fussböden.
Seite 656-668.
a. Wandputz...................................
b. Stuck......................................
c. Pflasterungen, Platten-Beläge, Estriche ....
d. Wandbekleidungen...........................
e. Anstriche, Tränkungen, Ueberzüge...........
II. Beleuchtung von Innenräumen.
Seite 668—681.
a. Natürliche Beleuchtung.................
b. Künstliche Beleuchtung................
III. Heizung und Lüftung.
Seite 681—706.
. Allgemeines
. Heizung .
c. Lüftung .
IV. Wasserversorgung der Gebäude. . .
V. Häusliche AbfaUstoffe und Beseitigung derselben.
VI. Desinfektion..................
656—658
658
658—662
662—665
665-668
668—674
674—681
681—688
686-693
693—706
706—712
712—720
720—722
Ergänzungen und Berichtigungen.
723
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002349242 |
ctrlnum | (OCoLC)630962319 (DE-599)BVBBV002349242 |
edition | 5., wesentl. umgearb. u. verm. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01337nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002349242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891002s1905 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630962319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002349242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Cb2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baukunde des Architekten</subfield><subfield code="n">1,2</subfield><subfield code="p">Der Ausbau der Gebäude</subfield><subfield code="c">unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., wesentl. umgearb. u. verm. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Toeche</subfield><subfield code="c">1905</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 736 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbau</subfield><subfield code="g">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003672-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ausbau</subfield><subfield code="g">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003672-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002349239</subfield><subfield code="g">1,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001534887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001534887</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002349242 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:44:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001534887 |
oclc_num | 630962319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-210 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-Cb2 DE-11 DE-B170 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-210 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-Cb2 DE-11 DE-B170 |
physical | XVI, 736 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1905 |
publishDateSearch | 1905 |
publishDateSort | 1905 |
publisher | Toeche |
record_format | marc |
spelling | Baukunde des Architekten 1,2 Der Ausbau der Gebäude unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders 5., wesentl. umgearb. u. verm. Aufl. Berlin Toeche 1905 XVI, 736 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausbau Bauwesen (DE-588)4003672-8 gnd rswk-swf Ausbau Bauwesen (DE-588)4003672-8 s DE-604 (DE-604)BV002349239 1,2 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001534887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baukunde des Architekten Ausbau Bauwesen (DE-588)4003672-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003672-8 |
title | Baukunde des Architekten |
title_auth | Baukunde des Architekten |
title_exact_search | Baukunde des Architekten |
title_full | Baukunde des Architekten 1,2 Der Ausbau der Gebäude unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders |
title_fullStr | Baukunde des Architekten 1,2 Der Ausbau der Gebäude unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders |
title_full_unstemmed | Baukunde des Architekten 1,2 Der Ausbau der Gebäude unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders |
title_short | Baukunde des Architekten |
title_sort | baukunde des architekten der ausbau der gebaude |
topic | Ausbau Bauwesen (DE-588)4003672-8 gnd |
topic_facet | Ausbau Bauwesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001534887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002349239 |