Verkehr: 1,1 Die Theorie der Verkehrswirtschaft ; 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 559 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3428029402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002342586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200131 | ||
007 | t| | ||
008 | 891002s1973 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 730413225 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428029402 |9 3-428-02940-2 | ||
035 | |a (OCoLC)630929237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002342586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-N2 |a DE-522 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-B1550 |a DE-70 | ||
084 | |a AR 27700 |0 (DE-625)8622: |2 rvk | ||
084 | |a QR 800 |0 (DE-625)142083: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10762 |0 (DE-625)142220:12850 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10765 |0 (DE-625)142220:12851 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Voigt, Fritz |d 1910-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)118627627 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verkehr |n 1,1 |p Die Theorie der Verkehrswirtschaft ; 1 |c von Fritz Voigt,, o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Bonn |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1973 | |
300 | |a XXX, 559 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsmarkt |0 (DE-588)4192113-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsmarkt |0 (DE-588)4192113-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000924296 |g 1,1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001531748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001531748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821772979617398784 |
---|---|
adam_text |
INHALTS
VERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
VORBEMERKUNGEN
ZUR
KONZEPTION
1
EINLEITUNG
DAS
WESEN
DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT
7
§
1:
DIE
TRILOGIE
DER
FUNKTIONEN
DES
VERKEHRS
.
7
1.
ERSTE
FUNKTION:
DIENSTLEISTUNG
ZUR
BEFRIEDIGUNG
VON
KONSUM
BEDUERFNISSEN
.
7
2.
ZWEITE
FUNKTION:
VERKEHRSLEISTUNGEN
ALS
IMMANENTER
BESTAND
TEIL
JEDER
ARBEITSTEILUNG
UND
JEDES
MARKTES
.
8
3.
DRITTE
FUNKTION:
INTEGRATION
DES
STAATES
UND
DER
GESELLSCHAFT
.
12
SCHRIFTTUM
.
13
§
2:
BESONDERHEITEN
DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT
GEGENUEBER
ANDEREN
WIRT
SCHAFTSZWEIGEN
.
17
1.
DAS
VERHAELTNIS
DER
THEORIE
DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT
ZUR
ALLGE
MEINEN
WIRTSCHAFTSTHEORIE
.
17
2.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT
IM
RECHTSSYSTEM
18
3.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
UND
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
BESONDERHEITEN
20
SCHRIFTTUM
.
28
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
ERSTES
KAPITEL
WERKZEUGE
DER
ANALYSE
31
VORBEMERKUNG:
BEGRIFFE
ALS
DENKWERKZEUGE
.
31
§
1:
DEFINITIONEN
EINIGER
GRUNDBEGRIFFE
DER
VERKEHRSWISSENSCHAFT
.
34
1.
VERKEHR;
VERKEHRSWESEN;
VERKEHRSLEISTUNG;
TRANSPORT;
VER
KEHRSPOLITIK
.
34
2.
VERKEHRSWIRTSCHAFT;
VERKEHRSTRAEGER;
VERKEHRSSYSTEM;
YYRELEVAN
TES
"
VERKEHRSSYSTEM
.
35
3.
VERKEHRSMITTEL;
VERKEHRSWEGE;
VERKEHRSART;
RELATION
.
37
4.
EIGENVERKEHR;
FREMDVERKEHR;
GEFAELLIGKEITSVERKEHR;
VERKEHRS
UNTERNEHMER;
VERKEHRSNUTZER
.
38
X
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
5.
BINNENVERKEHR;
NAHVERKEHR;
FERNVERKEHR;
INTERNATIONALER
VER
KEHR;
KABOTAGE
.
40
6.
NACHFRAGE
UND
ANGEBOT
.
42
7.
KOSTEN;
STUECKKOSTEN;
GRENZKOSTEN;
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
43
8.
BEFOERDERUNGSPREIS;
TARIF;
SCHATTENPREIS;
GRENZKOSTENORIENTIER
TER
PREIS;
KAPAZITAETSORIENTIERTER
PREIS
.
47
9.
ELASTIZITAETEN
.
52
10.
KOOPERATION;
KOORDINATION
.
55
11.
TRANSPORTINTENSITAET
UND
TRANSPORTKOEFFIZIENTEN
.
56
12.
RAUM;
WACHSTUMSRAUM;
ENTLEERUNGSRAUM;
INDIFFERENZRAUM;
GEBIET;
REGION
.
56
13.
INFRASTRUKTUR
.
60
14.
EFFEKT
DER
DISTANZVERRINGERUNG
.
61
EXKURS:
ALLOKATION
DER
RESSOURCEN
.
62
15.
IMPULS;
REIZELEMENT
.
63
16.
ENTWICKLUNG;
DYNAMIK;
ENTWICKLUNGSDYNAMIK
.
63
EXKURS:
GRUNDSAETZLICHE
BEMERKUNGEN
ZUR
PROBLEMATIK
DER
ENT
WICKLUNG
.
64
17.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSKRAFT;
DIFFERENZIERUNGSEFFEKT;
ANTELUDIALBINDUNG;
ANTELUDIALEFFEKT
.
66
SCHRIFTTUM
.
67
§
2:
WERKZEUGE
ZUR
ERFASSUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
EINES
VERKEHRS
SYSTEMS
ODER
EINZELNER
VERKEHRSLEISTUNGEN:
DIE
VERKEHRSWERTIG
KEITEN
.
69
VORBEMERKUNG
.
69
1.
DAS
BEGRIFFSSYSTEM
.
71
A)
DEFINITIONEN
.
71
B)
DIE
AUFGABE
DES
WERKZEUGES
VERKEHRSWERTIGKEIT
.
72
AA)
DAS
QUALITAETSPROFIL
VON
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
72
BB)
QUANTIFIZIERUNG
DER
EINZELNEN
QUALITAETSMERKMALE
VON
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
75
CC)
BREITE
DER
ANWENDUNG
DES
WERKZEUGS
.
77
DD)
DETERMINANTEN
DER
VERKEHRSWERTIGKEIT
.
78
2.
DIE
EBENEN
DER
VERKEHRS
WERTIGKEIT
.
80
A)
DIE
SCHNELLIGKEIT
DER
VERKEHRSLEISTUNG
.
81
B)
DIE
MASSENLEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
VERKEHRSMITTEL
.
83
C)
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
NETZBILDUNG
.
85
D)
DIE
BERECHENBARKEIT
DER
ZEITPUNKTE
UND
DES
ZEITBEDARFS
DER
VERKEHRSLEISTUNG
.
86
E)
HAEUFIGKEIT
DER
IN
EINEM
ZEITABSCHNITT
ZUR
VERFUEGUNG
STEHEN
DEN
VERKEHRSMOEGLICHKEITEN
IN
BESTIMMTEN
RELATIONEN
.
89
F)
DIE
SICHERHEIT
UND
STOERUNGSFREIHEIT
.
90
G)
DIE
BEQUEMLICHKEIT
.
91
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
XI
3.
ZUR
PROBLEMATIK
DER
KOSTENZURECHNUNG
.
93
4.
PROBLEME
EINER
QUANTIFIZIERUNG
VON
QUALITAETSMERKMALEN
.
96
A)
DIE
TRANSFORMATION
.
96
B)
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
GRENZWERTE
.
101
C)
DIE
BEZIEHUNGEN
DER
TEILWERTIGKEITEN
ZUEINANDER
.
102
5.
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERKEHRS
WERTIGKEIT
UND
DER
DURCH
DAS
VERKEHRSMITTEL
ZURUECKGELEGTEN
ENTFERNUNG
.
103
6.
BEDEUTUNGSWANDEL
EINZELNER
QUALITAETSMERKMALE
.
104
7.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
104
SCHRIFTTUM
.
105
§
3:
WERKZEUGE
ZUR
ERFASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
QUALITAET
VON
VERKEHRSLEISTUNGEN:
VERKEHRSAFFINITAETEN
.
108
1.
DEFINITIONEN
.
108
2.
DETERMINANTEN
DER
VERKEHRSAFFINITAET
.
110
3.
DIE
QUANTIFIZIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERKEHRSLEISTUN
GEN
.
115
4.
ERGAENZENDE
BETRACHTUNGEN
ZU
DEN
VERSCHIEDENEN
EBENEN
DER
AFFINITAET
.
118
A)
SYSTEMATISCHE
VORBEMERKUNG
.
118
B)
BEMERKUNGEN
ZU
EINZELNEN
ANFORDERUNGEN
AN
QUALITAETSMERK
MALE
.
118
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESCHWINDIGKEIT
DER
VERKEHRS
LEISTUNGEN
.
118
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MASSENLEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
VER
KEHRSMITTEL
.
122
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FAEHIGKEIT
EINES
VERKEHRSMITTELS
ODER
VERKEHRSSYSTEMS
ZUR
NETZBILDUNG
.
124
DD)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BERECHENBARKEIT
.
127
EE)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HAEUFIGKEIT
DER
IN
EINEM
ZEITAB
SCHNITT
ZUR
VERFUEGUNG
STEHENDEN
VERKEHRSMOEGLICHKEITEN
IN
BESTIMMTEN
RELATIONEN
.
128
FF)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SICHERHEIT
DER
VERKEHRSLEISTUNGEN
131
GG)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEQUEMLICHKEIT
.
132
C)
BEZIEHUNGEN
DER
AFFINITAETEN
ZUEINANDER
.
132
5.
DIE
MAKROOEKONOMISCHE
GRUNDLAGE
DER
AFFINITAET
.
133
SCHRIFTTUM
.
136
§
4:
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERKEHRSWERTIGKEITEN
UND
AFFINITAETEN
.
137
SCHRIFTTUM
.
144
§
4A:
VERSUCHE
EINER
MATHEMATISCHEN
FORMULIERUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWI
SCHEN
VERKEHRSWERTIGKEIT
UND
AFFINITAET
.
144
XII
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
§
5:
WERKZEUGE
ZUR
ERFASSUNG
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
ERGEBNISSE
UND
OEKONOMISCHER
EFFEKTE
AUSSERHALB
DER
WIRTSCHAFTSRECHNUNGEN
VON
UN
TERNEHMUNGEN
DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT
.
147
1,
DIE
GRUNDPROBLEMATIK
.
147
2.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINIGER
DIE
PROBLEMATIK
EXTERNER
EFFEKTE
CHARAKTERISIERENDER
DENKWERKZEUGE
.
150
3.
DAS
BEGRIFFSSYSTEM
ZUR
ERFASSUNG
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
EFFEKTE
UND
VON
EFFEKTEN
AUSSERHALB
DER
WIRTSCHAFTSRECHNUNGEN
.
155
A)
DIE
SPALTUNG
DER
WIRKUNG
EINHEITLICHER
PROZESSE:
DIE
DISSEK
TION
.
156
B)
WERKZEUGE
ZUR
ERFASSUNG
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
GROESSEN
.
158
AA)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE,
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
UND
SOZIALE
KOSTEN
.
158
BB)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
ERTRAEGE;
VERLAGERTE
ERTRAEGE
.
161
C)
WERKZEUGE
ZUR
ERFASSUNG
ANDERER
EXTERNER
EFFEKTE
AUSSERHALB
DER
WIRTSCHAFTSRECHNUNG
DER
SIE
VERURSACHENDEN
WIRTSCHAFTS
SUBJEKTE
.
162
AA)
MASSSTAEBE
FUER
DEN
EXTERNEN
NUTZENZUWACHS
UND
NUTZEN
ENTGANG
.
162
(1)
NUTZENZUWACHS:
YYSOCIAL
BENEFITS
"
.
162
(2)
NUTZENENTGANG:
YYDETERIORATION
"
.
163
D)
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
ENTWICKLUNGSCHANCEN
UND
VERNICHTUNG
VON
IMPULSEN
.
163
AA)
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
ENTWICKLUNGSCHANCEN
DURCH
DAS
VERKEHRSSYSTEM:
DIE
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHE
DETRECTATION
164
BB)
VERNICHTUNG
VON
ENTWICKLUNGSIMPULSEN
DURCH
VERKEHRS
WIRTSCHAFTLICHE
AKTIVITAETEN:
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHE
DE
ROGATION
VON
IMPULSEN
.
165
4.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
QUANTIFIZIERBARKEIT
DER
WERK
ZEUGE
.
166
5.
SYSTEMATISCHE
BEDEUTUNG
DIESES
SPEZIELLEN
BEGRIFFSKOMPLEXES
FUER
DIE
ANALYSE
DER
VERKEHRS
WIRTSCHAFT
.
168
SCHRIFTTUM
.
171
§
6:
DIE
ZEIT
ALS
EINMALIGE,
NICHT
SUBSTITUIERBARE
KATEGORIE
.
174
1.
BEGRIFF
.
175
2.
DIE
OEKONOMISCHE
RELEVANZ
DER
ZEIT
.
176
3.
MIT
DEM
BEGRIFF
DER
ZEIT
ZUSAMMENHAENGENDE
DEFINITIONEN
.
181
A)
SUBJEKTIVER
ZEITWERT
.
181
B)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
(VOLKSWIRTSCHAFTLICHER)
ZEITWERT
.
182
4.
SPEZIELLE
PROBLEME
DER
BEWERTUNG
VON
ZEITGEWINN
UND
ZEITVER
LUST
IM
VERKEHRSWESEN
.
183
A)
ZEITGEWINN
UND
ZEITVERLUST
IM
PERSONENVERKEHR
VON
DER
PER
SPEKTIVE
DES
NACHFRAGERS
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
183
AA)
ZEITERSPARNISSE
UND
-VERLUSTE
BEI
EINEM
VERKEHRS
VORGANG
IM
RAHMEN
EINER
VOM
ARBEITGEBER
BEZAHLTEN
TAETIGKEIT
INNERHALB
DES
PRODUKTIONSPROZESSES
.
184
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
XIII
BB)
ZEITERSPARNISSE
UND
-VERLUSTE
IM
RAHMEN
EINER
VOM
AR
BEITGEBER
NICHT
BEZAHLTEN
TAETIGKEIT
.
185
CC)
ZEITGEWINNE
UND
-VERLUSTE
VON
REISENDEN
MIT
EINKOM
MEN
AUS
SELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
185
DD)
ZEITGEWINNE
UND
-VERLUSTE
FUER
DIE
FREIZEIT
.
187
B)
ZEITGEWINN
UND
-VERTUST
IM
PERSONEN
UND
GUETERVERKEHR
VON
DER
PERSPEKTIVE
DER
VERKEHRSUNTERNEHMUNG
.
189
C)
BEDEUTUNG
VON
ZEITGEWINN
UND
ZEITVERLUST
BEIM
GUETERVER
KEHR
.
190
D)
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EINZELWIRTSCHAFTLICHEM
UND
MAKROOEKO
NOMISCHEM
ZEITWERT
.
193
5.
DIE
GROESSE
DES
ZEITWERTES
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ERSPARTEN
ODER
MEHR
VERBRAUCHTEN
ZEITDAUER
.
194
SCHRIFTTUM
.
194
§
7:
DIE
EINBETTUNG
DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT
IN
DAS
WIRTSCHAFTSSYSTEM
.
196
1.
DIE
GRUNDPROBLEMATIK
.
196
2.
ORGANISATIONEN
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHER
AKTIVITAETEN
.
204
A)
VERKEHRS
WIRTSCHAFTLICHE
AKTIVITAETEN
OHNE
EIGENSTAENDIGE
OR
GANISATIONSFORM
.
205
A)
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHE
AKTIVITAETEN
IN
PRIVATWIRTSCHAFT
LICHER
EINBETTUNG
.
205
SS)
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHE
AKTIVITAETEN
IN
VOLLKOMMENER
FISKALISCHER
EINBETTUNG
.
205
Y)
DAS
PRINZIP
SELBSTAENDIGER
ORGANISATIONEN
IN
FISKALISCHER
ABHAENGIGKEIT
.
206
B)
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHE
AKTIVITAETEN
IN
EIGENSTAENDIGEN
ORGA
NISATIONSFORMEN
.
207
AA)
DAS
STREBEN
NACH
MAXIMIERUNG
DES
GEWINNS
.
208
BB)
GEDROSSELTE
RENTABILITAET
.
210
CC)
DAS
PRINZIP
DER
GEMEINWIRTSCHAFTLICHKEIT
IM
VERKEHRS
WESEN
.
212
(1)
DEFINITIONEN
.
212
(2)
IST
DAS
PRINZIP
DER
GEMEINWIRTSCHAFTLICHKEIT
EINE
CHARAKTERISTISCHE
ERSCHEINUNG
FUER
DIE
VERKEHRSWIRT
SCHAFT?
.
212
(3)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
PRINZIPS
DER
GEMEIN
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
216
(4)
EINZELNE
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
BINDUNGEN
.
219
(A)
DIE
BETRIEBSPFLICHT
.
219
(B)
DIE
BEFOERDERUNGSPFLICHT
.
219
(C)
TARIFVEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
.
220
(5)
DURCHSETZBARKEIT
GEMEINWIRTSCHAFTLICHER
VERPFLICHTUN
GEN
.
221
3.
FOLGERUNGEN
.
222
SCHRIFTTUM
.
231
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
ZWEITES
KAPITEL
VERKEHRSMAERKTE
235
ABSCHNITT
1:
DAS
WESEN
DER
VERKEHRSMAERKTE
.
235
§
1:
BEGRIFF
DES
VERKEHRSMARKTES
.
235
1.
PROBLEME
DER
DEFINITION
.
235
2.
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
MARKTBEGRIFFEN
DER
THEORETISCHEN
NATIONALOEKONOMIE
.
238
3.
VERSUCH
VON
DEFINITIONEN
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICH
AUSSAGEFAEHIGER
WERKZEUGE
.
246
§
2:
SUBSTITUTIONSBEZIEHUNGEN
AUF
VERKEHRSMAERKTEN
.
255
1.
BEDEUTUNG
DER
SUBSTITUTIONSMOEGLICHKEITEN
IN
ANGEBOT
UND
NACH
FRAGE
.
255
2.
BEDEUTUNG
DER
SUBSTITUTIONSLUECKEN
UND
ABSOLUTEN
LUECKEN
.
258
3.
BEZIEHUNGSSYSTEM
ZWISCHEN
DEN
MAERKTEN
.
260
§
3:
BESONDERHEITEN
DER
STRUKTUR
VON
VERKEHRSMAERKTEN
.
261
1.
DIE
UNGLEICHGEWICHTIGKEIT
DER
VERKEHRSSTROEME
.
261
2.
BEDEUTUNG
DER
OSZILLATIONEN
IN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEI
STUNGEN
.
263
3.
DYNAMIK
ZWISCHEN
EIGEN
UND
FREMDVERKEHR,
GEWERBLICHEM
UND
NICHTGEWERBLICHEM
VERKEHR
.
265
4.
STAATLICHE
EINFLUSSNAHME
AUF
VERKEHRSMAERKTE
.
267
SCHRIFTTUM
.
274
ABSCHNITT
2:
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VER
KEHRSLEISTUNGEN
.
277
§
4:
GRUNDPROBLEME
DER
BESTIMMUNG
VON
NACHFRAGEDETERMINANTEN
.
277
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
277
2.
ZUR
FRAGE
DES
AGGREGATIONSGRADES
UND
DER
MASSSTAEBE
.
279
3.
DIE
ART
DES
VORGEHENS
.
284
4.
BESONDERHEITEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
287
A)
EINBEZIEHUNG
DES
EIGENVERKEHRS
.
287
B)
DIE
ELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
IN
BEZUG
AUF
DIE
ZEITDISPOSITION
288
§
5:
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
IM
GUETER
VERKEHR
.
290
1.
VORBEMERKUNG
.
290
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
XV
2.
DIE
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
IM
KURZFRISTIGEN
MODELL
.
293
A)
NACHFRAGEDETERMINANTEN
BEI
GUETERN,
DIE
UEBERALL
ERZEUGT
UND
ABGESETZT
WERDEN
KOENNEN
.
293
AA)
AUSGANGSLAGE:
EIN
HOMOGENES
KONSUMGUT
AUF
VOLLKOMME
NEN
MAERKTEN
.
293
(1)
DIE
BEDEUTUNG
UNTERSCHIEDLICHER
PRODUKTIONSKOSTEN
UND
TRANSPORTKOSTEN
.
293
(2)
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRENZKOSTENVERLAEUFE
.
298
(3)
VARIATION
DES
GRADES
DER
MARKTVOLLKOMMENHEIT
.
301
BB)
VERAENDERUNG
DER
AUSGANGSLAGE:
EINFUEHRUNG
ANDERER
KON
SUMGUETER
UND
VERSCHIEDENER
QUALITAETEN
.
302
(4)
DIE
BEDEUTUNG
DER
QUALITAETSPROFILE
UND
DER
AFFINITAE
TEN
FUER
DIE
VERKEHRSNACHFRAGE
.
302
(5)
BEDEUTUNG
DER
STRUKTUR
DER
KONSUMGUETERNACHFRAGE
UND
DER
HOEHE
DES
EINKOMMENS
.
315
(6)
DER
EINFLUSS
DER
NACHFRAGEELASTIZITAETEN
IN
BEZUG
AUF
PREIS
UND
EINKOMMEN
.
316
CC)
WEITERE
VERAENDERUNG
DER
AUSGANGSLAGE:
NACHFRAGE
DER
UNTERNEHMEN
FUER
PRODUKTION
UND
ABSATZ
.
321
(7)
DETERMINANTEN
DER
GUETERVERKEHRSNACHFRAGE
VON
UN
TERNEHMEN
BEI
DER
KOMBINATION
DER
PRODUKTIONSFAK
TOREN
.
321
(A)
MIKROOEKONOMISCHE
ANALYSE
.
325
(B)
MAKROOEKONOMISCHE
PERSPEKTIVEN
.
332
(8)
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUN
GEN
ALS
ERGEBNIS
DER
ABSATZPOLITIK
.
336
(9)
AUSWIRKUNGEN
VON
PROBLEMEN
DER
VERTRIEBSORGANI
SATION
.
339
(A)
ZEITLICHE
VERLAGERUNGEN
.
339
(B)
RAEUMLICHE
VERLAGERUNGEN
.
340
(10)
BEDEUTUNG
UNTERSCHIEDLICHER
FAEHIGKEIT
ZUR
PREISTSRATE
GIE
UND
KOSTENANPASSUNG
.
340
(11)
ZUSAETZLICHE
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VER
KEHRSLEISTUNGEN
BEI
INVESTITIONEN
.
341
B)
NACHFRAGE
NACH
GUETERVERKEHRSLEISTUNGEN
ALS
FUNKTION
DER
RAEUMLICHEN
STREUUNG
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
DER
ZU
TRANS
PORTIERENDEN
GUETER
.
343
AA)
FALL
1:
ZUSAMMENFALL
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
344
BB)
FALL
2:
DEZENTRALISIERTES
ANGEBOT
EINES
PRODUKTES
UND
DE
ZENTRALISIERTE
NACHFRAGE
.
345
(1)
AUSGANGSLAGE
.
345
(2)
VARIATION
DES
GRADES
DER
MARKTVOLLKOMMENHEIT
.
346
(3)
VARIATION
DER
EINKOMMEN
.
347
(4)
VERAENDERUNG
DER
GRENZKOSTENVERLAEUFE
.
347
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
CC)
FALL
3:
ZENTRALES
ANGEBOT
UND
ZENTRALE
NACHFRAGE
.
347
DD)
FALL
4:
ZENTRALISIERTE
PRODUKTION
UND
DEZENTRALISIERTE
NACHFRAGE
.
349
(1)
AUSGANGSLAGE
.
349
(2)
VARIATION
DES
GRADES
DER
MARKTVOLLKOMMENHEIT
.
351
(3)
VARIATION
DES
EINKOMMENS
.
351
(4)
VARIATION
DER
GRENZKOSTENVERLAEUFE
.
351
(5)
VARIATION
VON
TRANSPORTPREIS
UND
WERTIGKEITSPROFIL
.
352
EE)
FALL
5:
DEZENTRALISIERTE
PRODUKTION,
ZENTRALISIERTE
NACH
FRAGE
.
353
(1)
AUSGANGSLAGE
.
353
(2)
VARIATION
DES
GRADES
DER
MARKTVOLLKOMMENHEIT
.
354
(3)
VARIATION
DER
NACHFRAGE
NACH
DEM
PRODUKT
.
355
C)
SONSTIGE
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
.
356
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
357
3.
MITTELFRISTIGE
VERAENDERUNGEN
DER
NACHFRAGE
NACH
GUETERVER
KEHRSLEISTUNGEN
.
358
A)
DIE
PROBLEMATIK
DER
WAHL
DER
ZEITREIHEN
.
35
8
B)
DER
EINFLUSS
WIRTSCHAFTLICHER
WECHSELLAGEN
AUF
DEN
UMFANG
DER
NACHFRAGE
NACH
GUETERVERKEHRSLEISTUNGEN
.
359
C)
DER
EINFLUSS
WIRTSCHAFTLICHER
WECHSELLAGEN
AUF
DIE
STRUKTUR
DER
NACHFRAGE
NACH
GUETERVERKEHRSLEISTUNGEN
.
362
D)
DER
EINFLUSS
DER
STANDORTSTRUKTUR
AUF
DIE
NACHFRAGE
NACH
VER
KEHRSLEISTUNGEN
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
WECHSELLAGEN
.
366
4.
LANGFRISTIGE
VERAENDERUNGEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUN
GEN
IM
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
371
A)
INTERNE
IMPULSE:
DIE
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
ALS
ERGEBNIS
VON
VERAENDERUNGEN
DES
VERKEHRSSYSTEMS
.
371
B)
EXTERNE
IMPULSE
.
375
AA)
AUSWIRKUNGEN
EINER
VERAENDERUNG
DER
HOEHE
DES
SOZIAL
PRODUKTS
AUF
DIE
DETERMINANTEN
.
375
BB)
LANGFRISTIGE
VERAENDERUNGEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRS
LEISTUNGEN
ALS
ERGEBNIS
VON
VERAENDERUNGEN
DER
WIRT
SCHAFTSSTRUKTUR
.
383
(1)
VERSCHIEBUNGEN
IN
DER
NACHFRAGE
NACH
TRANSPORTLEI
STUNGEN
FUER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTE
.
384
(2)
LANGFRISTIGE
VERAENDERUNGEN
DER
NACHFRAGE
NACH
TRANS
PORTLEISTUNGEN
FUER
PRODUKTE
DES
BERGBAUS
.
387
(3)
LANGFRISTIGE
VERAENDERUNGEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VER
KEHRSLEISTUNGEN
FUER
DEN
TRANSPORT
VON
KONSUMGUETERN
UND
MASCHINEN
.
391
(4)
LANGFRISTIGE
WANDLUNGEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRS
LEISTUNGEN
IM
DIENSTLEISTUNGSBEREICH
.
395
CC)
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
GUETERVERKEHRSLEISTUN
GEN
BEI
DER
KOMBINATION
VON
PRODUKTIONSFAKTOREN
IN
DER
LANGFRISTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
396
(1)
DIE
NACHFRAGE
NACH
GUETERVERKEHRSLEISTUNGEN
IM
FALLE
EINER
PRODUKTION
AUF
DER
BASIS
VON
PRODUKTIONSFAKTO
REN,
DIE
IM
LINEAR-LIMITATIONALEN
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
STEHEN
.
397
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
XVII
(2)
DIE
NACHFRAGE
NACH
GUETERVERKEHRSLEISTUNGEN
BEI
PRO
DUKTIONSZWEIGEN
MIT
SUBSTITUTIVER
PRODUKTION
.
400
(3)
DIE
NACHFRAGE
NACH
GUETERVERKEHRSLEISTUNGEN
BEI
EINER
KOMBINATION
VON
PRODUKTIONSFAKTOREN,
DIE
ZUEINANDER
IN
BESCHRAENKTEM
SUBSTITUTIONSVERHAELTNIS
STEHEN
.
401
DD)
DIE
NACHFRAGE
NACH
GUETERVERKEHRSLEISTUNGEN
ALS
FUNK
TION
DES
GRADES
DER
ARBEITSTEILUNG
.
401
EE)
FOLGERUNGEN
.
402
§
6:
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
IM
PERSONEN
VERKEHR
.
405
1.
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
LEISTUNGEN
DES
PERSONENVER
KEHRS
ZUM
ZWECKE
DES
KONSUMS
.
406
A)
OEKONOMISCHE
BESTIMMUNGSGRUENDE
DER
NACHFRAGE
.
407
AA)
DIE
BEDEUTUNG
VON
EINKOMMEN
UND
PREIS
FUER
DIE
NACH
FRAGE
NACH
PERSONENVERKEHRSLEISTUNGEN
.
408
BB)
DIE
BEDEUTUNG
DES
WERTIGKEITSPROFILS
FUER
DIE
NACHFRAGE
NACH
PERSONENVERKEHRSLEISTUNGEN
.
413
B)
CHARAKTERISTISCHE
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
VARIATIONEN
.
414
AA)
DAS
LEBENSALTER
DES
MENSCHEN
.
414
BB)
DER
MITLAEUFEREFFEKT
.
415
CC)
DER
SNOBEFFEKT
.
416
DD)
DER
VEBLENEFFEKT
.
416
2.
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
DES
PERSONENVERKEHRS
.
417
A)
PENDELVERKEHR
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
ARBEITS
BZW.
AUSBIL
BILDUNGSSTAETTE
.
417
AA)
OEKONOMISCHE
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
NACH
PERSO
NENVERKEHRSLEISTUNGEN
IM
PENDELVERKEHR
.
420
(1)
PREISE
UND
EINKOMMEN
.
420
(2)
QUALITAET
.
421
(3)
BESCHAEFTIGUNGSGRAD
.
422
(4)
BERUFSZWEIG
.
423
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FUNKTIONALE
FORMULIERUNG
DER
OEKONOMISCHEN
DETERMINANTEN
.
423
BB)
GEOGRAPHISCHE
DETERMINANTEN
.
426
B)
GESCHAEFTSREISEN
.
426
C)
LANGFRISTIGE
DETERMINANTEN
DER
HOEHE
UND
DER
RAEUMLICHEN
STRUKTUR
DER
NACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
DES
BERUFS
VERKEHRS
.
427
§
7:
DIE
STABILITAET
DER
NACHFRAGE
IM
ZEITABLAUF
.
427
§
8:
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
EINZELNEN
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
.
431
1.
INTERNE
DETERMINANTEN
.
431
A)
DETERMINANTEN
DER
GRUNDRELATION
.
431
AA)
GUETERVERKEHR
.
431
BB)
PERSONENVERKEHR
.
432
B)
DETERMINANTEN
VON
TEILRELATIONEN
.
432
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
2.
EXTERNE
DETERMINANTEN
.
433
3.
DAS
GEWICHT
DER
DETERMINANTEN
.
435
§
9:
ANALYSE
DER
DIE
WAHL
DES
VERKEHRSMITTELS
BESTIMMENDEN
FAKTOREN
BEI
GEGEBENER
GESAMTNACHFRAGE
NACH
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
438
1.
DIE
BEWEGLICHKEIT
DER
NACHFRAGE
IN
ANWENDUNG
AUF
DEN
SUBSTI
TUTIONSPROZESS
DER
NACHFRAGE
IM
VERKEHRSSEKTOR
.
438
2.
DIE
RELEVANTEN
EINFLUSSFAKTOREN
FUER
DIE
AUSWAHL
ZWISCHEN
VER
KEHRSMITTELN
.
440
3.
EMPIRISCHE
ANSAETZE
ZUR
WAHL
DES
VERKEHRSMITTELS
(MODAL-SPLIT)
.
449
A)
ZUR
EIGENART
DES
MODAL-SPLIT-ANSATZES
.
449
B)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
MODELLTYPEN
.
449
C)
BEISPIELE
ZUM
GRUPPENANSATZ
.
450
AA)
DAS
YYABSTRACT-MODE-MODEL
"
VON
QUANDT
.
450
BB)
GRUNDGEDANKEN
DES
YYMULTI-MODE
"
-ANSATZES
VON
WOHL
UND
KRAFT
.
451
D)
BEISPIEL
ZUM
INDIVIDUALANSATZ:
GRUNDGEDANKEN
ZUM
INDIVI
DUALANSATZ
VON
WARNER
.
451
E)
KRITIK
DES
MODAL-SPLIT-ANSATZES
.
453
§
10:
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
.
454
SCHRIFTTUM
.
455
ABSCHNITT
3:
DETERMINANTEN
DES
ANGEBOTS
VON
VERKEHRS
LEISTUNGEN
.
465
§
11:
DAS
ANGEBOT
VON
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
465
1.
BEGRIFF
DES
ANGEBOTS
VON
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
465
2.
KURZFRISTIGE
ELASTIZITAET
DES
ANGEBOTS
.
466
3.
MITTEL
UND
LANGFRISTIGE
ERWEITERUNGSFAEHIGKEIT
DES
ANGEBOTS
.
466
4.
DER
EINFLUSS
VON
PREISEN
UND
KOSTEN
AUF
DAS
ANGEBOT
.
467
5.
DAS
ANGEBOT
AN
VERKEHRSLEISTUNGEN
IN
MAKROOEKONOMISCHER
SICHT
467
6.
VERKEHRSINVESTITIONEN
BEI
FINANZIELLEN
BESCHRAENKUNGEN
(BUDGET
RESTRIKTIONEN)
.
469
§
12:
ANALYSE
DER
OBJEKTIVEN
UND
SUBJEKTIVEN
BESTIMMUNGSGROESSEN
DES
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSANGEBOTS
.
474
1.
DIE
DETERMINANTEN
DES
SUBJEKTIVEN
ANGEBOTSVERHALTENS
DER
VER
KEHRSUNTERNEHMER
.
475
A)
STREBEN
NACH
MAXIMALEM
GEWINN
.
475
AA)
EINWIRKUNGEN
DER
KOSTEN
AUF
DAS
ANGEBOT
VON
VERKEHRS
LEISTUNGEN
.
477
BB)
DIE
NACHFRAGE
ALS
BESTIMMUNGSGROESSE
FUER
DAS
ANGEBOT
VON
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
482
CC)
DER
EINFLUSS
DER
PREISE
AUF
DAS
ANGEBOT
VON
VERKEHRSLEI
STUNGEN
.
485
DD)
DIE
BEDEUTUNG
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
FUER
DAS
VER
KEHRSLEISTUNGSANGEBOT
.
489
B)
UNTERNEHMERPERSOENLICHKEIT
UND
DAS
HANDELN
ALS
VERWALTUNGS
ORGANISATION
.
493
C)
BERUFSSTAENDISCHES
DENKEN
.
495
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
XIX
2.
OBJEKTIVE
REAKTIONSGRENZEN
.
497
A)
FESTSETZUNG
VON
PREISGRENZEN
.
497
B)
KONZESSIONSZWANG
UND
ANDERE
FORMEN
DER
MARKTSPERRE
.
499
C)
BEFOERDERUNGSZWANG
UND
BETRIEBSPFLICHT
.
500
D)
SONSTIGE
OBJEKTIVE
REAKTIONSGRENZEN
.
501
3.
STAATLICHES
VERKEHRSLEISTUNGSANGEBOT
.
502
4.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
VERSCHIEDENEN
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
ANGEBOTS
.
503
SCHRIFTTUM
.
505
ABSCHNITT
4:
SONDERPROBLEME
DER
VERKEHRSMAERKTE
.
512
§
13:
UNERWUENSCHTE
BEGLEITERSCHEINUNGEN
DER
VERKEHRSLEISTUNGEN
.
512
§14:
MARKTMACHT
UND
MARKTBEHERRSCHENDE
VERHALTENSWEISEN
IM
VERKEHR
513
1.
VORBEMERKUNG
.
513
2.
FAKTOREN,
DIE
DAS
ENTSTEHEN
VON
MARKTMACHT
FOERDERN
.
514
3.
HEMMUNGSGRUENDE
FUER
DAS
ENTSTEHEN
VON
MARKTMACHT
IM
VER
KEHR
.
515
4.
AUSWIRKUNGEN
MARKTBEHERRSCHENDER
VERHALTENSWEISEN
IM
VER
KEHR
AUF
DIE
GESAMTINDUSTRIE
.
516
5.
ERSCHEINUNGSFORMEN
MARKTBEHERRSCHENDER
VERHALTENSWEISEN
IM
VERKEHR
.
518
§15:
WETTBEWERB
IM
VERKEHR
.
519
1.
DEFINITION
DES
WETTBEWERBS
.
519
A)
MERKMALE
DES
WETTBEWERBS
.
519
B)
DIE
INTENSITAET
DES
WETTBEWERBS
.
519
C)
ARTEN
DES
WETTBEWERBS
.
521
AA)
VOLLKOMMENER
UND
UNVOLLKOMMENER
WETTBEWERB
.
521
BB)
LATENTER
UND
PULSIERENDER
WETTBEWERB
.
521
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
WETTBEWERBS
IM
VERKEHR
.
522
A)
HOMOGENER
WETTBEWERB,
NICHTHOMOGENER
WETTBEWERB
INNER
HALB
EINES
MARKTKOMPLEXES
.
522
B)
DER
VERKEHRSWEGEWETTBEWERB
.
523
C)
DER
VERKEHRSMITTELWETTBEWERB
.
523
D)
DER
WETTBEWERB
DER
ORGANISATIONSFORMEN
.
524
E)
WETTBEWERB
ZWISCHEN
EINHEITSTRANSPORT
UND
KETTE
.
524
F)
VERGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN
WETTBEWERBSFORMEN
.
524
3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
WETTBEWERBS
IM
VERKEHRSSYSTEM
AUF
DIE
GE
SAMTINDUSTRIE
.
526
A)
INTERDEPENDENZEN
.
526
B)
DER
EINFLUSS
AUF
DEN
PRODUKTIONSGUETERBEREICH
.
527
C)
DER
EINFLUSS
AUF
DEN
KONSUMGUETERBEREICH
.
527
XX
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ERSTE
HAELFTE
§
16:
KOOPERATION
IM
VERKEHR
.
528
1.
BEGRIFF
UND
METHODEN
DER
KOOPERATION
.
528
2.
TRAEGER
DER
KOOPERATION
.
530
3.
KOOPERATION
UND
WETTBEWERB
.
530
4.
DER
EINFLUSS
DER
KOOPERATION
AUF
DAS
ANGEBOT
VON
VERKEHRSLEI
STUNGEN
.
531
§
17:
VERKEHRSSTROEME
.
533
1.
DEFINITION
.
533
2.
CHARAKTERISTIK
DER
VERKEHRSSTROEME
.
535
3.
WEGE
UND
FORMEN
DER
VERKEHRSSTROEME
.
536
A)
BUENDELUNGSEFFEKTE
.
537
B)
STRAHLUNGSEFFEKTE
.
537
C)
PROBLEME
DES
FLAECHENBEDARFS
DER
VERKEHRSSTROEME
.
538
4.
BEWEGUNG
DER
VERKEHRSSTROEME
.
543
(1)
BESTAENDIG
FLIESSENDE
VERKEHRSSTROEME
.
544
(2)
OSZILLATIONEN
DER
VERKEHRSSTROEME
.
544
(3)
PENDELSTROEME
.
545
(4)
VERKEHRSSTROEME
IM
WETTERLEUCHTEFFEKT
.
546
(5)
VAGABUNDIERENDE
VERKEHRSSTROEME
.
546
5.
BESONDERHEITEN
DER
WELTVERKEHRSSTROEME
.
547
6.
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG
DER
VERKEHRSSTROEME
.
548
7.
ZUR
FAKTORENANALYSE
DER
VERKEHRSSTROEME
.
553
SCHRIFTTUM
.
554
INHALTSUEBERSICHT
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ZWEITE
HAELFTE
DRITTES
KAPITEL
DIE
EINWIRKUNGEN
DER
VERKEHRSMITTEL
AUF
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNGSPROZESSE
561
EINLEITUNG
.
561
1.
DIE
ZU
ANALYSIERENDE
PROBLEMATIK
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUR
WACHS
TUMSTHEORIE
.
561
2.
DIE
BEZIEHUNG
DER
ZU
ANALYSIERENDEN
PROBLEMATIK
ZUR
RAUMWIRT
SCHAFTSLEHRE
.
563
3.
DAS
WERKZEUG
ZUR
ERFASSUNG
DER
PROBLEMATIK
.
573
4.
METHODOLOGISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
575
ABSCHNITT
1:
GRUNDMODELLE
ALS
AUSGANGSBASIS
DER
ANA
LYSE
.
578
§
1:
DIE
GESTALTUNGSKRAFT
EINES
VERKEHRSSYSTEMS
BEI
VARIATION
DER
TRANS
PORTKOSTEN
UNTER
DER
VORAUSSETZUNG
EINER
AUSGANGSLAGE
MIT
UNTER
SCHIEDLICHEN
KOSTENSTRUKTUREN
UND
PREISEN
.
580
1.
AUSGANGSLAGE
.
580
2.
EINWIRKUNGEN
DER
TRANSPORTKOSTEN
AUF
DIE
ZAHL
DER
STANDORTE
.
583
3.
VARIATION
DER
STRECKENFUEHRUNG
.
584
4.
EINWIRKUNGEN
EINER
VERBESSERTEN
VERKEHRSWERTIGKEIT
AUF
DIE
STRUKTUR
DER
MAERKTE
.
584
§
2:
DIE
GESTALTUNGSKRAFT
EINES
VERKEHRSSYSTEMS
BEI
VARIATION
DER
TRANS
PORTKOSTEN
UNTER
DER
VORAUSSETZUNG
EINER
AUSGANGSTAGE
MIT
GLEICHEN
KOSTENSTRUKTUREN
UND
PREISEN
.
586
1.
GRUNDMODELL
.
586
A)
AUSGANGSLAGE
.
587
B)
AENDERUNG
DER
DATENKONSTELLATION
.
588
§
3:
DIE
GESTALTUNG
EINES
VERKEHRSSYSTEMS
BEI
VARIATION
DER
EBENEN
DER
VERKEHRSWERTIGKEIT
UND
AFFINITAETEN
.
592
1.
GRUNDMODELL
.
593
A)
MODELLUEBERLEGUNGEN
.
593
AA)
FOLGEPROZESSE
BEI
EINER
VERBESSERUNG
DER
EBENE
DER
VER
KEHRSWERTIGKEIT
SCHNELLIGKEIT
BEI
BEFOERDERUNG
EINES
PRO
DUKTES
MIT
BEGRENZTER
LEBENSDAUER
.
593
XXII
INHALTSUEBERSICHT
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ZWEITE
HAELFTE
BB)
FOLGEPROZESSE
BEI
VERBESSERUNG
ANDERER
EBENEN
DER
VER
KEHRSWERTIGKEIT
.
595
CC)
FOLGEPROZESSE
BEI
QUALITAETSAENDERUNGEN
DES
TRANSPORTGUTES
596
2.
ZUR
ABGRENZUNG
DER
PROBLEMATIK
.
598
3.
AUSWIRKUNGEN
IM
IDEALFALL
DES
VOLLKOMMENEN
VERKEHRSSYSTEMS
.
604
4.
FOLGERUNGEN
.
604
ABSCHNITT
2:
DIFFERENZIERUNGSEFFEKTE
.
605
1.
ERSTER
DIFFERENZIERUNGSEFFEKT:
DIE
EINWIRKUNG
DES
VERKEHRS
SYSTEMS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
INVESTITIONSFUNKTION
.
605
2.
ZWEITER
DIFFERENZIERUNGSEFFEKT:
DIE
RAEUMLICHE
STREUUNG
DES
EIN
KOMMENSEFFEKTS
.
608
A)
ZUM
BEGRIFF
YYEINKOMMENSEFFEKT
"
.
608
B)
ZUM
BEGRIFF
YYRAEUMLICHE
STREUUNG
DES
EINKOMMENSEFFEKTS
"
.
608
C)
DAS
WESEN
DES
ZWEITEN
DIFFERENZIERUNGSEFFEKTS
.
609
3.
DRITTER
DIFFERENZIERUNGSEFFEKT:
DIE
RAEUMLICHE
STREUUNG
DES
KAPA
ZITAETSEFFEKTS
.
612
A)
BEGRIFF
UND
WIRKUNG
DES
KAPAZITAETSEFFEKTS
.
612
B)
DIE
BEDEUTUNG
RAEUMLICH
NICHT
KONGRUENTER
STREUUNGSEFFEKTE
DER
ZUSAETZLICHEN
EINKOMMEN
UND
DES
ZUSAETZLICHEN
ABSATZES
.
614
4.
VIERTER
DIFFERENZIERUNGSEFFEKT:
UNTERSCHIEDLICHE
FREIHEITSGRADE
ZU
EINER
WETTBEWERBSSTRATEGIE
.
616
A)
UNTERSCHIEDLICHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
SELBSTFINANZIERUNG
.
616
B)
UNTERSCHIEDLICHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
PREISDIFFERENZIERUNG
.
617
C)
UNTERSCHIEDLICHE
FAEHIGKEIT
ZUR
QUALITAETSVERBESSERUNG
.
618
D)
UNTERSCHIEDLICHE
FAEHIGKEIT
ZUR
DIVERSIFIKATION
.
619
ABSCHNITT
3:
UNTERSUCHUNGEN
OHNE
EINSCHRAENKENDE
MO
DELLANNAHMEN
.
620
§
1:
SEKUNDAERIMPULSE
DER
DIFFERENZIERUNGSEFFEKTE
.
620
1.
PROZESSABLAUF
IM
BEGUENSTIGTEN
RAUM
.
620
A)
WEITERLAUF
DES
EINKOMMENSEFFEKTES
ZU
ANDEREN
WIRTSCHAFTS
ZWEIGEN
.
620
B)
DER
ECHOEFFEKT
.
622
C)
ENTSTEHUNG
ECHTER
WACHSTUMSPROZESSE
.
624
2.
ABLAUF
DES
DIFFERENZIERUNGSPROZESSES
IN
BENACHTEILIGTEN
RAEUMEN
627
§
2:
DER
ANTELUDIALEFFEKT
.
628
1.
DEFINITION
.
628
2.
ENTSTEHUNG
VON
ANTELUDIALBINDUNGEN
.
629
A)
GESETZE
UND
ANDERE
RECHTSNORMEN
ALS
ANTELUDIALBINDUNGEN
.
629
INHALTSUEBERSICHT
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ZWEITE
HAELFTE
XXIII
B)
ANTELUDIALBINDUNGEN
ALS
FOLGE
BEREITS
ERSTELLTER,
SPAETER
NUR
BEGRENZT
VERAENDERUNGSFAEHIGER
ANLAGEN
.
631
EXKURS:
HISTORISCHE
BEISPIELE
FUER
SOLCHE
ANTELUDIALBINDUNGEN
632
C)
ENTSTEHUNG
VON
ANTELUDIALBINDUNGEN
DURCH
DIE
ART
DER
EIGEN
TUMS
UND
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
.
639
3.
AUSWIRKUNG
DER
ANTELUDIALEFFEKTE
AUF
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSKRAFT
DES
VERKEHRSSYSTEMS
.
640
§
3:
DAS
GESETZ
DER
PRIORITAET
.
641
1.
ERSTER
EFFEKT
.
641
2.
ZWEITER
EFFEKT
.
646
§
4:
KRISTALLISIERUNGSEFFEKT
.
647
§
5:
DURCH
DAS
VERKEHRSSYSTEM
VERURSACHTES
SELBSTNAEHREN
VON
ENTWICK
LUNGSPROZESSEN
.
650
1.
DER
BEGRIFF
DES
SICH
SELBST
NAEHRENDEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.
651
2.
ANALYSE
DES
KERNPROZESSES
.
651
3.
EXKURS:
ABGRENZUNG
ZUM
ERGEBNIS
HISTORISCHER
UNTERSUCHUNGEN
656
4.
GRENZEN
DER
PROZESSE
.
658
§
6:
OSZILLATIONEN
DES
PROZESSES
.
660
§
7:
TRADITIONSKRAFT
ANNEHMENDE
KERNFORMUNG
.
664
1.
DIE
BILDUNG
EINES
KERNES
.
664
2.
DAS
WESEN
DER
KERNFORMUNG
.
666
3.
MIT
DER
KERNFORMUNG
IMMANENT
VERBUNDENE
BEGLEITPROZESSE
.
670
A)
VERDRAENGUNGSERSCHEINUNGEN
.
670
B)
HEMMUNGEN
.
672
§
8:
EFFEKTE
OEKONOMISCHER
DISTANZVERRINGERUNG
BEI
ERHOEHUNG
DER
VER
KEHRSWERTIGKEIT
DES
VERKEHRSSYSTEMS
.
675
§
9:
RAUMGESTALTENDE
AUSWIRKUNGENVERKEHRSWIRTSCHAFTLICHER
AKTIVITAETEN
680
1.
RAUMGESTALTUNG
DER
ERSTEN
UND
ZWEITEN
FUNKTION
DES
VERKEHRS
.
680
2.
BEGRIFFE
FUER
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
FORMUNG
WIRTSCHAFTLICHER
RAEUME
681
A)
WACHSTUMSRAUM
.
681
B)
RAUM
SEKUNDAERER
EINKOMMENSEFFEKTE
.
683
C)
ENTLEERUNGSRAUM
.
683
D)
RAUM
RELATIVER
VERZOEGERUNG
DER
ENTWICKLUNG
.
685
E)
INDIFFERENZRAUM
.
685
3.
RAUMGESTALTUNG
DER
DRITTEN
FUNKTION
DES
VERKEHRS
.
687
XXIV
INHALTSUEBERSICHT
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ZWEITE
HAELFTE
§
10:
EINWIRKUNGEN
DES
VERKEHRSSYSTEMS
AUF
ENTWICKLUNG
UND
STRUKTUR
DER
EINZELNEN
WIRTSCHAFTSZWEIGE
.
689
1.
THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
689
2.
EINWIRKUNGEN
AUF
DIE
UEBERKOMMENE
HANDWERKSSTRUKTUR
.
691
3.
DER
EINFLUSS
DES
VERKEHRSSYSTEMS
AUF
DEN
INDUSTRIALISIERUNGS
PROZESS
UND
DIE
GESTALTUNG
DER
INDUSTRIESTRUKTUR
.
693
A)
DER
INDUSTRIALISIERUNGSPROZESS
.
694
B)
WACHSTUMSKOMPONENTE
UND
STRUKTURKOMPONENTE
DES
INDU
STRIALISIERUNGSPROZESSES
.
696
C)
DIE
RAUMGESTALTENDE
WIRKUNG
DES
VERKEHRSSYSTEMS
IM
INDU
STRIALISIERUNGSPROZESS
.
701
4.
EINWIRKUNGEN
AUF
DEN
BERGBAU
.
705
5.
EINWIRKUNGEN
AUF
DIE
LANDWIRTSCHAFT
.
706
§
11:
WELTWIRTSCHAFTLICHE
DIFFERENZIERUNGSPROZESSE
.
709
1.
DIE
AUSGANGSLAGE
FUER
DIFFERENZIERUNGSPROZESSE
.
711
2.
DIE
ENTSTEHUNG
VON
INDUSTRIEBAENDERN
.
712
3.
DAS
FORTSCHREITEN
DES
STRUKTURWANDELS
IN
DEN
INDUSTRIEBAENDERN
717
4.
DIE
ENTSTEHUNG
VON
ENTLEERUNGSGEBIETEN
ABSEITS
DER
INDUSTRIE
BAENDER
.
719
5.
DIE
ENTSTEHUNG
VON
RAEUMEN
MIT
KOMPLEMENTAERER
WIRTSCHAFTS
STRUKTUR
.
720
§
12:
VERSCHIEBUNGEN
IM
SYSTEM
DER
DETERMINANTEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
LICHEN
GESTALTUNGSKRAFT
DES
VERKEHRSSYSTEMS
IM
MARKTWIRTSCHAFT
LICHEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
722
1.
EINWIRKUNG
DES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
AUF
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSKRAFT
.
723
2.
DIE
GESTALTUNGSKRAFT
DES
VERKEHRSSYSTEMS
IN
DER
AUSGANGSLAGE
DES
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.
724
3.
RUECKGANG
DER
BEDEUTUNG
DER
TRANSPORTKOSTEN
FUER
DIE
STANDORT
WAHL
UND
DEN
WETTBEWERB
BEI
FORTSCHREITENDER
ENTWICKLUNG
UND
UEBERGANG
ZUM
QUALITAETSWETTBEWERB
.
725
§
13:
EXKURS:
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
EINIGEN
ERGEBNISSEN
DER
YYNEW
ECO
NOMIC
HISTORY
"
.
730
1.
ZUR
METHODE
DER
YYNEW
ECONOMIC
HISTORY
"
.
731
2.
FOGELS
UNTERSUCHUNG
.
732
A)
DIE
PRIMAEREN
EFFEKTE
DER
EISENBAHN
.
734
B)
DIE
ABGELEITETEN
EFFEKTE
DER
EISENBAHN
.
735
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
THEORIE
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
WACHSTUMS
737
3.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
738
INHALTSUEBERSICHT
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ZWEITE
HAELFTE
XXV
ABSCHNITT
4:
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
VERKEHRS
POLITIK
AUF
DIE
GESTALTUNGSKRAFT
DES
VERKEHRS
SYSTEMS
.
740
§
1:
DIE
GESTALTUNGSKRAFT
DER
VERKEHRSPOLITIK
IN
DER
DATENKONSTELLATION
DER
MARKTWIRTSCHAFT
.
741
§
2:
DIE
GESTALTUNGSKRAFT
DER
VERKEHRSPOLITIK
IN
STAATEN
MIT
SOZIALISTI
SCHER
PRODUKTIONSWEISE
.
749
ABSCHNITT
5:
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
758
§
1:
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
ZUM
BEGRIFF
YYVOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSKRAFT
"
.
758
1.
UNTERSCHIEDE
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESTALTUNGSKRAFT
.
758
2.
DIE
SPEZIFISCH
EIGENSTAENDIGE
GESTALTUNGSKRAFT
EINES
VERKEHRS
MITTELS;
SPEZIFISCHE
AFFINITAETEN
VON
WIRTSCHAFTSZWEIGEN
.
759
3.
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESTALTUNGSKRAFT
EINES
VERKEHRSSYSTEMS
760
A)
PROBLEME
BEI
DER
ERFASSUNG
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESTAL
TUNGSKRAFT
DES
VERKEHRSSYSTEMS
EINER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
760
B)
DIE
GESTALTUNGSKRAFT
DES
WELTVERKEHRSSYSTEMS
.
761
C)
DAS
FUER
DIE
ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT
EINER
RAUMSTRUKTUR
RELE
VANTE
VERKEHRSSYSTEM
.
762
4.
DIE
STAERKE
DER
IMPULSE
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESTALTUNGSKRAFT
764
§
2:
MENSCHLICHE
REAKTIONEN
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOR
VON
ENTWICKLUNGS
PROZESSEN
.
766
1.
DIE
MENSCHLICHE
PERSOENLICHKEIT
ALS
MEDIUM
UND
GRENZE
.
767
2.
DIE
PROBLEMATIK
UNTERSCHIEDLICHER
SUBJEKTIVER
ERFASSBARKEIT
VON
OBJEKTIVEN
ENTWICKLUNGSCHANCEN
.
770
§
3:
FOLGERUNGEN
UND
THESEN
.
772
SCHRIFTTUM
.
774
VIERTES
KAPITEL
DIE
EIGENSTAENDIGE
ENTWICKLUNGSDYNAMIK
DER
VERKEHRSMITTEL
783
VORBEMERKUNG,
DEFINITION
.
783
§
1:
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ORGANISATIONSTHEORIE
.
784
§
2:
DIE
ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT
VON
VERKEHRSMITTELN
.
785
XXVI
INHALTSUEBERSICHT
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ZWEITE
HAELFTE
1.
DIE
ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT
EINES
NEUEN
VERKEHRSMITTELS
IM
VER
KEHRSSYSTEM
EINES
RAUMES
(BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
DIMENSIONEN
DER
VERKEHRSWERTIGKEIT
IM
VERGLEICH
ZUM
BISHERIGEN
SYSTEM)
.
785
A)
DURCHSETZUNG
EINES
NEUEN
VERKEHRSMITTELS
.
785
B)
DAS
WACHSTUM
EINES
VERKEHRSMITTELS
.
787
2.
DIE
ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT
DER
VERKEHRSMITTEL
BEI
DEM
HINZUTRITT
WEITERER
VERKEHRSMITTEL
(MIT
AEHNLICHEN
DIMENSIONEN
DER
VER
KEHRSWERTIGKEIT)
.
789
A)
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
VERKEHRSMITTELS
NACH
ERREICHUNG
DES
SAETTIGUNGSGRADES
BEIM
AELTEREN
VERKEHRSMITTEL
.
789
B)
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
VERKEHRSMITTELS
VOR
ERREICHUNG
DES
SAETTIGUNGSGRADES
AELTERER
VERKEHRSMITTEL
.
791
3.
SCHRUMPFUNGSPROZESSE
.
795
4.
TYPISCHE
ABLAEUFE
DER
ENTWICKLUNG
VON
VERKEHRSMITTELN
.
795
§
3:
DIE
BEDEUTUNG
DER
TRAGENDEN
INSTITUTIONEN
FUER
DIE
EIGENSTAENDIGE
ENT
WICKLUNG
SDYNAMIK
.
797
1.
AUSWIRKUNGEN
PRIVATWIRTSCHAFTLICHER
INVESTITIONSPLANUNGEN
.
797
2.
DIE
ROLLE
DES
BANKENSYSTEMS
.
798
3.
DIE
FOLGEN
STAATLICHER
EINWIRKUNG
.
799
FUENFTES
KAPITEL
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ENERGIE
UND
VERKEHR
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERKEHRSWERTIGKEITEN
801
§
1:
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ENERGIE
UND
VERKEHR
.
801
LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNGEN
DER
VERKEHRSWERTIGKEITEN
.
801
1.
VORBEMERKUNGEN:
DIE
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
ENERGIE
FUER
VERKEHR
UND
VOLKSWIRTSCHAFT
.
801
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ENERGIE
ALS
ANTRIEBSKRAFT
FUER
DIE
TECHNISCH
WIRTSCHAFTLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
VERKEHRSMITTEL
.
802
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ENERGIETRAEGERTRANSPORTE
FUER
DEN
VERKEHR
.
811
§
2:
AUSWAHL
STATISTISCHER
DATEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
VERKEHRSWERTIG
KEITEN
DER
VERGANGENHEIT
.
816
§
3:
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERKEHRSWERTIGKEITEN
IN
DER
ZUKUNFT
.
885
1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
ZUKUNFTSFORSCHUNG
IM
VERKEHR
.
885
2.
DIE
AUSGANGSLAGE
FUER
PROGNOSEN
DER
VERKEHRSSYSTEME
.
890
INHALTSUEBERSICHT
DES
ERSTEN
BANDES
YY
ZWEITE
HAELFTE
XXVII
3.
PROGNOSEN
UEBER
DIE
VERKEHRSWERTIGKEITEN
VON
VERKEHRSSYSTEMEN
UND
VERKEHRSMITTELN
DER
ZUKUNFT
.
891
A)
VERKEHRSSYSTEME
.
891
B)
EINZELNE
VERKEHRSMITTEL
UND
TEILSYSTEME
.
893
AA)
SCHIENENVERKEHR
.
893
BB)
STRASSENVERKEHR
.
894
CC)
SCHIFFAHRT
.
896
DD)
LUFTVERKEHR
.
898
EE)
NEUE
TECHNISCHE
TEILSYSTEME
IM
VERKEHR
.
900
FF)
NACHRICHTENVERKEHR
.
906
SCHRIFTTUM
.
907
SCHLUSSTHESEN
913
SCHRIFTTUM
.
916
PERSONENREGISTER
FUER
DIE
BAENDE
I
UND
II
929
SACHWORTREGISTER
957 |
any_adam_object | 1 |
author | Voigt, Fritz 1910-1993 |
author_GND | (DE-588)118627627 |
author_facet | Voigt, Fritz 1910-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Voigt, Fritz 1910-1993 |
author_variant | f v fv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002342586 |
classification_rvk | AR 27700 QR 800 RB 10762 RB 10765 |
ctrlnum | (OCoLC)630929237 (DE-599)BVBBV002342586 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002342586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200131</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">891002s1973 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">730413225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428029402</subfield><subfield code="9">3-428-02940-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630929237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002342586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 27700</subfield><subfield code="0">(DE-625)8622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10762</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12850</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10765</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12851</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voigt, Fritz</subfield><subfield code="d">1910-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118627627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehr</subfield><subfield code="n">1,1</subfield><subfield code="p">Die Theorie der Verkehrswirtschaft ; 1</subfield><subfield code="c">von Fritz Voigt,, o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Bonn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 559 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192113-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192113-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000924296</subfield><subfield code="g">1,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001531748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001531748</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002342586 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T13:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3428029402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001531748 |
oclc_num | 630929237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-M124 DE-521 DE-634 DE-11 DE-N2 DE-522 DE-858 DE-12 DE-210 DE-B1550 DE-70 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-M124 DE-521 DE-634 DE-11 DE-N2 DE-522 DE-858 DE-12 DE-210 DE-B1550 DE-70 |
physical | XXX, 559 S. graph. Darst. |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Voigt, Fritz 1910-1993 Verfasser (DE-588)118627627 aut Verkehr 1,1 Die Theorie der Verkehrswirtschaft ; 1 von Fritz Voigt,, o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Bonn Berlin Duncker & Humblot 1973 XXX, 559 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd rswk-swf Verkehrsmarkt (DE-588)4192113-6 gnd rswk-swf Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 s Verkehrsmarkt (DE-588)4192113-6 s DE-604 (DE-604)BV000924296 1,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001531748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Voigt, Fritz 1910-1993 Verkehr Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd Verkehrsmarkt (DE-588)4192113-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062992-2 (DE-588)4192113-6 |
title | Verkehr |
title_auth | Verkehr |
title_exact_search | Verkehr |
title_full | Verkehr 1,1 Die Theorie der Verkehrswirtschaft ; 1 von Fritz Voigt,, o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Bonn |
title_fullStr | Verkehr 1,1 Die Theorie der Verkehrswirtschaft ; 1 von Fritz Voigt,, o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Bonn |
title_full_unstemmed | Verkehr 1,1 Die Theorie der Verkehrswirtschaft ; 1 von Fritz Voigt,, o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Bonn |
title_short | Verkehr |
title_sort | verkehr die theorie der verkehrswirtschaft 1 |
topic | Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd Verkehrsmarkt (DE-588)4192113-6 gnd |
topic_facet | Verkehrswirtschaft Verkehrsmarkt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001531748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000924296 |
work_keys_str_mv | AT voigtfritz verkehr11 |