Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
|
Schriftenreihe: | Technische Universität <Wien>: Schriftenreihe der Technischen Universität Wien.
... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 3211815422 0387815422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002331675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961210 | ||
007 | t | ||
008 | 891002nuuuuuuuu |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3211815422 |9 3-211-81542-2 | ||
020 | |a 0387815422 |9 0-387-81542-2 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002331675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a ET 500 |0 (DE-625)27993: |2 rvk | ||
084 | |a ET 550 |0 (DE-625)27999: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wüster, Eugen |d 1898-1977 |e Verfasser |0 (DE-588)118635522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie |c von Eugen Wüster |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Technische Universität <Wien>: Schriftenreihe der Technischen Universität Wien. |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Lexikografie |0 (DE-588)4035548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terminologie |0 (DE-588)4059501-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lexikografie |0 (DE-588)4035548-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Terminologie |0 (DE-588)4059501-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Terminologie |0 (DE-588)4059501-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Lexikografie |0 (DE-588)4035548-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012149484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012149484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131986923585536 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
Seite
Vorwort I-III
0 VERHÄLTNIS ZUR WISSENSCHAFT VON DER GEMEINSPRACHE (EINLEITUNG) 1
0.1 Vorbereitung 1
0.11 Voraussetzungen 1
0.2 Unterschiede in der Grundeinstellung 1
0.21 Unterschiede hinsichtlich des Sprachzustandes 1
0.211 Ausgehen von den Begriffen 1
0.212 Beschränkung auf den Wortschatz 2
0.213 Synchronische Sprachbetrachtung 2
0.22 Unterschiede hinsichtlich der Sprachentwicklung 2
0.221 Bewußte Sprachgestaltung 2
0.221.1 Ist-Norm und Soll-Norm 2
0.221.2 Normung der Gemeinsprache 3
0.221.3 Terminologische Entwicklungsländer 3
0.221.4 Bewertung von Sprachbestandteilen 3
0.222 Internationale Sprachbetrachtung 4
0.223 Vorrang der Schreibform 4
0.23 Sonstige Unterschiede 4
0.3 Gliederung des Stoffes 5
1 DAS ABWÄGEN ZWISCHEN DEN BENENISUHSSGRUNDSKTZEN 5
2 DIE INDIVIDUELLEN GEGENSTÄNDE 6
3 DIE BEGRIFFE UND IHRE MERKMALE 7
3.1
Mesen
des Begriffes 7
3.11 Der Begriff Begriff 7
3.12 Der Begriffsinhalt 7
3.13 Der Begriffsumfang · 8
3.2 Zusammenhang zwischen Begriffen (Begriffssysteme) 8
3.21 Logische Beziehungen 9
3.211 Logische Beziehungen zwischen zwei Begriffen 9
3.211.Ï
Logische Unterordnung 9
3.211.2 Logische Nebenordnung 9
3.211.3 logische Diagonalbeziehung 10
3.212 Logische Beziehungen zwischen drei und mehr Begriffen 10
3.212.1 logische Leiterbeziehung und logische Reihenbeziehung 10
3.212.2 Logische Verknüpfung 10
3.22
Ontologische
Beziehungen 12
3.221 Bestandsbeziehungen zwischen zwei Begriffen 12
3.221.1 Bestandsunterordnung (Einschluß) 12
3.221.2 Bestandsnebenordnung 12
3.222 Bestandsbeziehungen zwischen drei und mehr Begriffen 12
3.222.1 Bestandsleiter- und Bestandsreihenbeziehung 12
3.222.2 Bestandsverknüpfung (Vereinigung von Beständen) 13
3.222.3 Zeichen für Bestandsbeziehtingen 13
3.23 Wahl zwischen zwei Verknüpfungsarten 13
Seite
.3.3 Ordnungsmerkmale für Begriffe 14
3.31 Einteilung der Merkmale 14
3.311 Eigenmerkmale (inhärente Merkmale) 14
3.312 Beziehungsmerkmale (Helationsmerkmale) 15
3.312.1 Anwandungsmerkmale 15
3.312.2 Herkunftsmerkroale 15
3.32 Äquivalente Merkmale 16
3.321 Der Begriff äquivalente iferkmale 16
3.322 Rangordnung äquivalenter Merkmale 16
3.322.1 Eigenmerkmale vor Beziehungsmerkmalen 16
3.322.11 Eigenmerkmale vor
Anwendungsœerkmalen
16
3.322.12 Eigenmerkmale vor Herkunftsmerkmalen 16
3.322.2 Anwendungsmerkmale vor Herkunftsmerkmalen 16
3.323 Fast äquivalente Merkmale 17
3.324 Entstehung und Verlust der Äquivalenz 17
3.324.1 Entstehung von Äquivalenz 17
3.324.2 Verlust der Äquivalenz 17
3.33 Merkmale, die nicht äquivalent sind 18
3.331 Allgemeiner Fall 18
3.332 Umfang des Msrkmalbegriffes 18
3.333 Abhängige und unabhängige Merkmale 18
3.333.1 Abhängige Merkmale 18
3.333.2 unabhängige Merkmale 18
3.4 Besondere Begriffssysteme und ihre Darstellung (besonders
durch Begriffspläne) 19
3.41 Logische Begriffssysteme und -plane 19
3.411 Divisorische Begriffssysteme und -plane 19
3.411.1 Winkelpläne 19
3.411.11 Allgemeines . 19
3.411.12 Klassifikationszeichen 20
3.411.13 Gemeinsame Unterbegriffe 20
3.411.2 Fachwerkpläne 20
3.412 Kombinatorische Begriffssysteme und -plane 20
3.412.1 Winkelketten 21
3.412.2
řferkmaltafeln
21
3.412.3 Markmalträgertafeln 21
3.412.4 Kreuztafeln 21
3.413 Divisorisch-kombinatorische Begriffssysteme und -plane 22
3.413.1 Divisorische Winkelketten 22
3.413.2 Divisorische Merkmalträgertafeln 22
3.42 Bestandssysteme und -plane 22
3.421 Klarmerpläne 22
3.421.1 Eckige Klammern 22
3.421.2 Geschweifte Klanmern 22
3.422 Klassifikationszeichen für Teile 23
3.43 Gemischte Begriffssysteme und -plane 23
3.431 Winkel- und Klanrnerpläne 23
3.432 Klassifikationszeichen 23
3.5 Themaklassifikationen 23
3.51 Themaleitern, und Themareihen 24
3.511 Themaleitern 24
3.512 Weitere und engere Begriffe 24
3.513 Hierarchie 25
3.514 Themareihen 25
3.52 Themaverknüpfungen 25
3.521 Thema-Konjunktion 26
3.522 Thema-Disjunktion 26
Seite
3.6 Die Notationen 26
3.7 Beispiele von gebräuchlichen umfassenden Klassifikationen 27
3.71 Fachwissenschaftliche Klassifikationen 27
3.72 Lexikographische Klassifikationen 27
3.73
Dokumentaìistische
Klassifikationen 28
3.74 Inhaltsübersichten 28
4 DIE DEFINITIONEN 29
4.1 Definitionen im allgemeinen 29
4.11 Wesen und Bedeutung der Definitionen 29
4.12 Abstiimung der Definitionen untereinander 29
4.13 Benennungen in Definitionen 29
4.14 Gültigkeitsbereich einer Definition 30
4.15 Genauigkeit der Definition 30
4.2 Inhaltsdefinitionen 30
4.21 Umfang des Oberbegriffes 30
4.22 Unvollständige Inhaltsdefinitionen 30
4.3
Umfangsđefinitionen
31
4.4 Ist- und SolMefinitionen 31
4.5 Abbildungen 31
5 BENENNUNGEN 32
5.1 Die Bestandteile einer Benennung und ihre Verbindungen 32
5.11 Wortelemente 32
5.111 Der Begriff Wortelement 32
5.112 Die Arten der Wörtelenente 32
5.12 Wörter 33
5.121 Stamnwörter 33
5.122 Zusammengesetzte Wörter 33
5.123 Abgeleitete Wörter 34
5.13 Wortgruppen 34
5.2 Äißere Form der Wortelemente und ihre Herkunft 34
5.21 Der Begriff äußere Form 34
5.22 Erbwörter 35
5.23 Fremä- und Lehnwörter, Gastwörter 35
5.24 übertragene Benennungen aus anderen Bereichen 36
5.25 Kurzwörter 37
5.251 Abkürzungen und Kürzungen 37
5.252 Aussprache der Kürzungen 38
5.252.1 Lesekürzungen und Buchstabierkürzungen 38
5.252.2 Aussprache fremdsprachiger Kürzungen 39
5.252.3 Betonung der Kürzungen 39
5.253 Schreibung der Kürzungen 40
5.253.1 Verwendung von Großbuchstaben 40
5.253.2 Verwendung von Punkten 42
5.254 Flexion der Kürzungen 42
5.255 Ableitungen von Kürzungen 43
5.256 Kürzungsstelle 43
5.256.1 Kopfformen 43
5.256.2 Klappf
ormen
44
5.256.3 Schwanzformen . 44
5.256.4 Rumpf
f
ormen
- 44
5.257 Wahl der Herkunftssprache 44
5.3 Elementenverbindungen
(Verbinđungs-Šinnform)
46
5.31 Kürzungsgrade 46
5.311 Der Kürzungsvorgang 46
5.312 Grade der Selbsterklärung 47
5.313 Grade der Häufigkeit 47
5.314 Verschiedene Kürzungsgrade derselben Benennung 47
5.32 Spiegelung der Begriffsverbindungen in Elementen¬
verbindungen (Verbindungs-Sinnf
orm)
5.321 Determination ( = nähere Bestinnung) 48
5.321.1 Die Kürzungsgrade bei Determination 48
5.321.2 Wortarten im Unterglied 49
5.321.3 Gliedfolge 49
5.321.4 Fortlassung eines Untergliedes 49
5.321.5 Fortlassung des Obergliedes 50
5.321.6 Wahl des Untergliedes 50
5.321.7 Wahl des Oberqliedes 50
5.321.8 Ableitungsfähigkeit 51
5.322 Begriffs-Konjunktion ( = Abpaarung) 51
5.323 Begriffs-Disjunktion ( = Aufpaarung) 52
5.324 Integration ( = Anpaarung) 52
5.4 übertragene Benennungen (Ubertragungs-Sinnform) 53
6/7 DIE ZEICHEN 53
6/7..1 Die sprachlichen Zeichen 53
6/7..1.1 Die sprachliche Zuordnung 53
6Λ·.
1.2 Kürzungen 54
6/7..1.3 Zeichen aller Art . 54
6/7..1.4 Zeichenverbindungen 54
6/7..1.5 Zeichensysteme 54
6/7..1.6 Semiotik . 55
6/7..2 Anzeichen und konventionelle Zeichen 55
6/7··2.1 Der Begriff Zeichen 55
6/7 ..2.2 Ursprung der Zeichenzuordnung 55
6/7..2.3 Natürliche Zeichen 55
6/7..2.4 Konventionelle Zeichen 56
6 EINTEELUN3 ALLER KONVENTIONELLEN ZEICHEN (MERKMAIART a) 56
6.1 Einteilung nach dem Zeichenkörper 57
6.11 Einteilung nach den angesprochenen Sinnesorganen (Merkmal¬
art b) 57
6.110.1 Reihung nach der Eignung 57
6.110.2 Zustande- und Veränderungszeichen 57
6.110.3 Mittelbar wahrnehmbare Zeichen 57
6.111 Sichtzeichen 58
6.111.1 Lichtzeichen 58
6.111.2 Farbzeichen 58
6.111.3 Formzeichen 58
6.111.4 Größezeichen 59
6.111.5 Form- und Größezeichen 59
6.111.6 Kortoinierte Sichtzeichen 59
6.112 Hörzeichen 59
6.113 Nahsinn-Zeichen 59
6.114 Gegenstandszeichen 59
6.12 Einteilung nach dem Aufbau (Merkmalart c) 60
6.121 Zeichenverbindungen und elementare Zeichen 60
6.122 Fragmentierte und nicht-fragmentierte Zeichen 60
6.123 Unterarten elementarer Zeichen 61
6.123.1 Ergänzungszeichen 61
6.123.2 Selbständige Zeichen 61
6.124 Die Gliederungsverknüpfung in Zeichenverbindungen 61
6.2 Einteilung nach der Bedeutung 62
6.21 Einteilung nach der Sprechleistung 62
6.211 Die qualitative Sprechleistung 62
6.212 Darstellende Zeichen 63
6.213 Beeinflussungszeichen 63
6.22 Einteilung nach der Sprachbezogenheit (Merkmalart d) 63
6.221 Lautungszeichen 63
6.221.1 Zeichen für eine Grundlautung 64
6.221.2 Zeichen für eine überlagerte Lautung 64
6.222 Sinnzeichen 64
6.222.1 Darstellende Sinnzeichen 64
6.222.2 Beeinflussungszeichen 65
6.23 Einteilung der Sachzeichen nach der Natur der Sache
(Merkmalart e) 65
6.231 Zeichen für einen Sinneseindruck 65
6.231.1 Zeichen für einen Gesichtseindruck 65
6.231.2 Schallzeichen 65
6.232 Dingzeichen 66
6.233 Zeichen für Nicht-Materielles 66
6.3 Einteilung nach dem Anwendungsbereich 66
6.31 Einteilung nach der Jtolle im Zeichensystem (Merkmalart f) 66
6.311 Grundzeichen 66
6.312 Sonderzeichen 66
6.32 Einteilung nach der Fachzugehörigkeit (Merkmalart g) 67
6.321 Nicht-fachliche Zeichen 67
6.322 Fachliche Zeichen 67
6.4 Einteilung nach der Zuordnung von Zeichen und Bedeutung 67
6.41 Einteilung nach der Merkhilfe (Markmalart h) 67
6.411 Nachahmungszeichen 67
6.411.1 Abbildungszeichen 68
6.411.2 Nachahmungszeichen außer Abbildungszeichen 68
6.412 Nicht-abbildendes Schreibzeichen 69
6.42 Einteilung nach der Direktheit der Bedeutung (Merkmalart i) 69
6.421 primäre Zeichen 69
6.422 Sekundäre Zeichen 69
6.5 Kombination von Merkmalarten 69
7 EINTEILUNG DER SCHREIBZEICHQI 7Q
7.1 Einteilung nach der Form (Merkmalart
Ы.3.1)
70
7.11 Notationen 71
7.12 Kurzzeichen 71
7.13 Graphische Zeichen 71
7.2 Einteilung nach dem Aufbau (Merkmalart c)
mit Unterteilung nach der Bolle im Zeichensystem (f) 72
7.21 Elementare Schreibzeichen 72
7.211 Vereinzelte Schreibzeichen ■ 72
Seite
7.212 Schriftzeichen 72
7.212.1 Schriftgrundzeichen 72
7.212.2 Schriftsonderzeichen 73
7.22 Schreibzeichenverbindungen 73
7.3 Einteilung nach der Sprachbezogenheit (Merkmalart d)
mit Unterteilung nach der Zuordnung (h und i) 73
7.31 Lautungsschreibzeichen 73
.. 7.311 Abbildende Lautungsschreibzeichen 73
7.312
Nicht-abbilđende
Lautungsschreibzeichen 74
7.32 Sinnschreibzeichen 74
7.321 Abbildende Sinnschreibzeichen . 74
7.322 Nicht-abbildende Sinnschreibzeichen 74
7.4 Einteilung nach der Direktheit der Bedeutung (Merkmalart i)
mit Unterteilung nach der Sprachbezogenheit (d) 74
7.5 Die Entwicklung der Schrift 75
8/9 DIE BLEIBENDE SPRACHLICHE ZUDRDNUN3 75
8/9..01 Das dreiteilige Wbrtaodell 76
8/9..02 Das vierteilige Wbrtitodell 76
8/9..03 Die bisherige Behandlung 76
8/9..04 Die bleibende und fallweise Zuordnung 76
8/9..05 Die bleibende sprachliche Zuordnung 78
8 ARTEN DER BLEIBENDEN ZUORDNUNG 79
8.1 Eindeutigkeit der Zuordnung 79
8.11 Ein- und Mehrsinnigkeit 80
8.111 Gestalthomonyme nach ihrer Gestalt 80
8.112 Gestalthomonyme nach ihrer Entstehung 80
8.113 Sinnformhctnonyme 81
8.12 Ein- und Mehrdeutigkeit 82
8.13 Ein- und Mehrnamigkeit 82
8.131 Synonyme nach der Saehbedeutung 83
8.132 Synonyme nach der Mitbedeutung 83
8.133 Synonyme nach Sach- und Mitbedeutung 84
8.2 Einheitlichkeit der Zuordnung 84
8.21 Spracheinheit 85
8.211 Geltungsbereich 85
8.211.1 ISO-Sprachenzeichen 85
8.211.2 Länderzeichen 86
8.211.3 Autoritätszeichen 87
8.211.4 Autorzeichen 87
8.211.5 Sachgebiet 88
8.212 Sprachvereinheitlichung, besonders Sprachnormung 89
8.212.1 Die technische Sprachnormung 89
8.212.2 Die naturwissenschaftliche Sprachnormung 90
8.212.3 Die autoritäre Sprachnormierung 90
8.213 Einzelsprachliche und internationale Spracheinheit 90
8.213.1 Einzelsprachliche Spracheinheit 90
8.213.2 Zwischensprachliche Spracheinheit 91
8.213.3 Internationale Spracheinheit 91
8.214 Sprachspaltung 91
8.214.1 Einzelsprachliche Sprachspaltung 91
Seite
8.214.2 Zwischensprachliche Sprachspaltung 92
8.215 Sprachkopplung und Sprachanglelchung 92
8.215.1 Äußere Sprachkopplung 93
8.215.2 Abgrenzung der Begriffe 93
8.215.3 Angleichung der Begriffe 93
8.215.4 Angleichung der Sinnformen 94
8.215.5 Angleichung der Schreibformen 94
8.216 Der Terminologieschlüssel 94
8.216.1 Werner 94
8.216.2 ISO-ferminologieschlüssel 95
8.216.3 Allgemeine Sprachkunde 95
8.217 Weltsprachen 95
8.217.1 Englisch 95
8.217.2 Plansprachen 95
8.22 Sprachbeständigkeit 96
8.211 Sprachentwicklung 96
8.222 Absichtliche Sprachveränaerung 97
8.223 Vfartgeschichte 97
9 DIE SPRACHWÖRTERBUCHER 98
9.1 Sprach- und Sachwörterbücher 98
9.2 Inhaltsbereich der Sprachwörterbücher 99
9.21 Sachbereich 99
9.22 Zahl der Sprachen 100
9.221 Ein- und mehrsprachige Wörterbücher 100
9.221.1
Benson
100
9.221.2
Buck
100
9.221.3
Jjírgensen
100
9.221.4 Schlußfolgerung 101
9.222 Sprachkatibinationen 101
9.222.1 Mögliche Kombinationen 101
9.222.2 Parallelwörterbücher . 101
9.222.3 Grundband mit Ergänzungsbänden 102
9.23 ErfaBter Zeitraum 103
9.3 Inhalt der Wbrtstellen 103
9.31 Ordnungselemente 103
9.311 Der Mittelpunkt der Wartstelle 104
9.312 Das Leitelement der Wortstelle 104
9.313 Stichwörter 104
9.314 Ordnungszahlen 104
9.32 Wörterbücher mit Begriffserklärungen 104
9.321 Aufzählungswörterbücher 105
9.322 Bedeutungswörterbücher 105
9.322.1 Gleichsetzungswörterbücher 105
9.322.2 Erklärungswörterbücher 106
9.33 Wörterbücher über Besonderheiten der Benennungen 108
9.331 Schreibwörterbücher 108
9.331.1 Rechtschreibwörterbücher 108
9.331.2 Umschreibwörterbücher 109
9.331.3 Abkürzungswörterbücher 109
9.332 Ausprachewörterbücher 109
9.333 Häufigkeitswörterbücher 109
9.33a.1 Einsprachige ffiufigkeitswörterbücher 109
Seite
9.333.2 Mehrsprachige Häufigkeitswörterbücher 111
9.334 Wörterbücher über die Entstehungszeit 111
9.335 Satzrörtsrbächer 111
9.34 Wörterbuchzeichen 112
9.4 Reihenfolge der Wbrtstellen 112
9.41 Reihung nach der Wortgestalt 113
9.411 Reihung nach der Buchstabenfolge (alphabetische
Wörterbücher) 113
9.411.1 Rechts- und rückläufige Wörterbücher 113
9.411.2 Ganzwort- und Zerlegungswörterbücher 113
9.411.3 EndsilbenwSrterbücher 114
9.412 Reihung nach anderen Formeigenschaften 114
9.412.1 Wbrtlängen-Wörterbücher 115
9.412.2 Rangwörterbücher der Wortformen 115
9.42 Reihung nach der Bedeutung 115
9.421 Reibung nach der Begriffsfolge (systematische Wörter¬
bücher) 115
9.422 Rangwörterbücher der Begriffe 117
9.423 Sinnform-Wörterbücher 118
9.43 Reihung nach der Entstehungszeit 118
9.44 Reihung der Buchstaben und der Ziffern im allgemeinen
(Einzelheiten zu 9.41) 118
9.441 Zeichenfolge 119
9.441.1 Grundbuchstaben 119
9.441.2 Zusatzzeichen 119
9.441.3 Umlautzeichen 119
9.442 Allgemeine Reihungsregeln 119
9.442.1 Vollmechanische Reihung 119
9.442.2 Elementenweise Reihung 119
9.442.3 Nichts vor etwas 119
9.442.4 Ziffern-Buchstaben-Regel 120
9.443 Schreibungsf
rende
Elemente 120
9.444 Verschiebung des Ordnungswertes 120
9.45 Reihung der DK-Zahlen
(Einzelheiten.zu 9.42) 121
9.5 Ausdehnung der Wortstellen 122
9.51 Mehrsprachige Wortstreifen 122
9.52 Mehrsprachiae Wortstellenfeider 122
9.53 Einsprachige Wortstellenfelder 123
9.6 Träger der Wbrtstellen 123
9.61 Wörterbücher als geschlossene Einheiten (in Buch-,
Heft-, oder Blattform) 123
9.62 Wortkarteien· als Veröffentlichungsform 124
9.63 Verzettelbare Wörterbücher 125
9.64 Wörterbücher als Teile von Veröffentlichungen 126
9.7 Hauptteil und Nebenteile von Sprachwörterbüchern 127
9.71 Nebenteile von systematischen Wörterbüchern 127
9.711 Abc-Verzeichnis 127
9.712 Begriffsplan 128
9.713 BegriffsqrupuenDlan 128
9.72 Nebanteile in alphabetischen Wörterbüchern 128
Seite
9.3 Arten von Verfassern 129
9.81 Private Wörterbücher 129
9.82 Ganeinschaftswörterbücher 129
9.83 Amtliche TOrterbücher 130
9.9 Ausarbeitung eines Wörterbuches 130
9.91 Wörterbuchdokumentation 131
9.911 Begriffsplan 131
9.912 Quellenkartei 131
9.913 tiörterbuchbibliographien 131
9.914 Belegzettel 132
9.92 Wörterbuchmanuskripte 132
Liste der Bilder und der Anhänge mit Quellenangabe 135
Kurzer Lebenslauf von Univ.
-Prof
. Dipl.
-Ing. Dr.
techn. Eugen
Wüster mit wichtigen WUster-Veröf
f
entlichungen 143
Bitdteit (getrennt) Seite
Bilder 1-73 1-65
Anhänge 1-3 66-70
|
any_adam_object | 1 |
author | Wüster, Eugen 1898-1977 |
author_GND | (DE-588)118635522 |
author_facet | Wüster, Eugen 1898-1977 |
author_role | aut |
author_sort | Wüster, Eugen 1898-1977 |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002331675 |
classification_rvk | ET 500 ET 550 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV002331675 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01562nam a2200385 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV002331675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891002nuuuuuuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211815422</subfield><subfield code="9">3-211-81542-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387815422</subfield><subfield code="9">0-387-81542-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002331675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)27993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)27999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüster, Eugen</subfield><subfield code="d">1898-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118635522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie</subfield><subfield code="c">von Eugen Wüster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Technische Universität <Wien>: Schriftenreihe der Technischen Universität Wien.</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lexikografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059501-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lexikografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059501-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Terminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059501-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lexikografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012149484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012149484</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002331675 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:45:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3211815422 0387815422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012149484 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Technische Universität <Wien>: Schriftenreihe der Technischen Universität Wien. |
spelling | Wüster, Eugen 1898-1977 Verfasser (DE-588)118635522 aut Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie von Eugen Wüster Wien [u.a.] Springer txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Technische Universität <Wien>: Schriftenreihe der Technischen Universität Wien. ... Lexikografie (DE-588)4035548-2 gnd rswk-swf Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd rswk-swf Lexikografie (DE-588)4035548-2 s DE-604 Terminologie (DE-588)4059501-8 s Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012149484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wüster, Eugen 1898-1977 Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie Lexikografie (DE-588)4035548-2 gnd Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035548-2 (DE-588)4059501-8 |
title | Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie |
title_auth | Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie |
title_exact_search | Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie |
title_full | Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie von Eugen Wüster |
title_fullStr | Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie von Eugen Wüster |
title_full_unstemmed | Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie von Eugen Wüster |
title_short | Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie |
title_sort | einfuhrung in die allgemeine terminologielehre und terminologische lexikographie |
topic | Lexikografie (DE-588)4035548-2 gnd Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd |
topic_facet | Lexikografie Terminologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012149484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wustereugen einfuhrungindieallgemeineterminologielehreundterminologischelexikographie |