Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie: 1 Atombau und Bindungslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a. M. u.a.
Diesterweg-Salle u.a.
1977
|
Schriftenreihe: | Studienbücher Chemie
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 224 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3425053612 3794114698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002326537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990706 | ||
007 | t | ||
008 | 891002s1977 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3425053612 |9 3-425-05361-2 | ||
020 | |a 3794114698 |9 3-7941-1469-8 | ||
035 | |a (OCoLC)312067860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002326537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Friedli, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie |n 1 |p Atombau und Bindungslehre |c Walter Friedli |
264 | 1 | |a Frankfurt a. M. u.a. |b Diesterweg-Salle u.a. |c 1977 | |
300 | |a 224 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher Chemie | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002326536 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001523910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001523910 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116781251428352 |
---|---|
adam_text | STUDIENBUECHER CHEMIE WALTER FRIEDLI REPETITORIUM ALLGEMEINE UND
ANORGANISCHE CHEMIE TEIL 1: ATOMBAU UND BINDUNGSLEHRE DIESTER WEG *
SALLE FRANKFURT AM MAIN * BERLIN. MUENCHEN VERLAG SAUERLAENDER AARAU *
FRANKFURT AM MAIN S INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 (KAPITEL 1-10) 1
EINLEITUNG 1.1 DIE CHEMIE ALS EINE NATURWISSENSCHAFT 10 1.2 DIE AUFGABE
DER CHEMIE 10 1.3 MATERIE UND STOFFE 12 1.4 DIE EINTEILUNG DER STOFFE 12
1.4.1 HOMOGENE MISCHUNGEN 16 1.4.2 HETEROGENE MISCHUNGEN 16 1.4.3
KOLLOIDE (KOLLOIDDISPERSE) SYSTEME 16 1.5 EIGENSCHAFTEN DER REINEN
STOFFE 18 1.5.1 AGGREGATZUSTAENDE 18 1.5.2 GERUCH UND GESCHMACK 20 1.5.3
FARBE UND GLANZ 20 1.5.4 DICHTE 20 1.5.5 HAERTE 20 1.5.6 SCHMELZPUNKT UND
SIEDEPUNKT 22 1.5.7 KRISTALLFORM 22 1.5.8 LOESLICHKEIT 22 1.5.9
SPEZIFISCHE WAERME 22 1.5.10 ELEKTRISCHE UND WAERMELEITFAEHIGKEIT 22 1.5.11
ELASTIZITAET UND DUKTILITAET 22 1.6 DIFFUSION, LOESLICHKEIT UND
KONZENTRATION 24 2 DIE PHYSIKALISCHEN TRENNMETHODEN: FRAKTIONIERMETHODEN
2.1 AUSLESEN 28 2.2 SEDIMENTIEREN 28 2.3 EXTRAKTION 28 2.4 FILTRIEREN 28
2.5 SUBLIMATION 30 2.6 SCHLAEMMEN 30 2.7 DIALYSE 30 2.8 KRISTALLISIEREN
32 2.9 EINDAMPFEN 32 2.10 DESTILLATION 32 2.11 ABSORPTION 34 3 ELEMENTE
UND VERBINDUNGEN 36 4 DIE ATOME 4.1 DIE CHEMISCHEN SYMBOLE 40 4.2 DAS
GESETZ VON DER ERHALTUNG DER MASSE UND DER ENERGIE 40 4.3 DAS GESETZ DER
KONSTANTEN PROPORTIONEN 42 4.4 DIE ATOMHYPOTHESE VON DALTON 42 4.5 DAS
GESETZ DER MULTIPLEN PROPORTIONEN 44 4.6 CHEMISCHE FORMELN 44 4.7
CHEMISCHE REAKTIONSGLEICHUNGEN 46 4.8 DIE REAKTIONSWAERME ODER
WAERMETOENUNG (REAKTIONS- ENTHALPIE) 46 4.9 DER AUFBAU DER ATOME 48 4.9.1
DAS RUTHERFORDSCHE KERN-HUELLE-MODELL 48 4.9.2 DER ATOMKERN 50 4.9.3 DIE
ELEMENTARTEILCHEN 50 4.9.4 DIE ISOTOPE 52 4.9.5 DAS SCHALENMODELL DER
ELEKTRONENHUELLE 54 4.10 DIE MODELLVORSTELLUNGEN 56 4.11 DIE
RADIOAKTIVITAET 58 4.11.1 DIE ARTEN DER RADIOAKTIVEN STRAHLUNG 58 4.11.2
NATUERLICHE RADIOAKTIVITAET 60 4.11.3 KUENSTLICHE KERNREAKTIONEN 62 4.11.4
KERNSPALTUNG (FISSION) UND HERSTELLUNG KUENSTLICHER ISOTOPE 62 4.12 DIE
ATOMMASSE 64 4.13 DAS MOL 66 4.14 DIE FORMELMASSE 68 4.15 DIE
VOLUMENVERHAELTNISSE BEI CHEMISCHEN VORGAENGEN 70 4.16 DIE GASGESETZE 72
4.16.1 DER GASFOERMIGE ZUSTAND 72 4.16.2 DIE DIFFUSION DER GASE 72 4.16.3
DAS IDEALE GAS 76 4.16.4 DIE GASGESETZE 76 4.16.4.1 DAS
DRUCK-VOLUMENGESETZ VON BOYLE-MARIOTTE 76 4.16.4.2 DIE ABHAENGIGKEIT DES
VOLUMENS VON DER TEMPERATUR (GESETZ VON GAY-LUSSAC) 78 4.16.4.3 DIE
ALLGEMEINE ZUSTANDSGIEICHUNG DER GASE 78 4.17 STOECHIOMETRISCHE
BERECHNUNGEN 78 4.17.1 DIE BERECHNUNG DER MENGE ODER VOLUMINA DER
ENDSTOFFE, DIE BEI EINER CHEMISCHEN REAKTION ENTSTEHEN 80 4.17.2 DIE
BERECHNUNG DER PROZENTUALEN ANTEILE DER IN EINER VER- BINDUNG
ENTHALTENEN ELEMENTE 82 5 DAS PERIODENSYSTEM (PSE) 5.1 DAS GESETZ DER
PERIODIZITAET 84 5.2 DIE EINTEILUNG DES PERIODENSYSTEMS 84 5.3
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEM PERIODENSYSTEM (PSE) UND DER STRUKTUR DER
ELEKTRONENHUELLE (SCHALENAUFBAU) 86 5.4 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN UND
STRUKTUR DER ELEKTRONENHUELLE 88 5.5 DIE UNTERTEILUNG DER SCHALEN IN
UNTERSCHALEN ODER NIVEAUS 90 6 DIE CHEMISCHEN BINDUNGSTYPEN 6.1
UEBERSICHT UEBER DIE BINDUNGSTYPEN 92 6.2 DAS WOLKENMODELL DER ATOME 92
6.3 DIE ATOMBINDUNG 94 6.4 DIE ELEKTRONEN- ODER LEWIS-FORMELN 98 6.5 DIE
RAEUMLICHE RICHTUNG DER ATOMBINDUNG 100 6.6 DIE ABLEITUNG DER
MOLEKUELFORMELN KOVALENTER VERBINDUNGEN 106 6.7 DIE ABLEITUNG DER
STRUKTURFORMELN AUS DER GEGEBENEN MOLE- KUELFORMEL 110 6.7.1 H 2 S0 4
(SCHWEFELSAEURE) 110 6.7.2 HC10 4 (PERCHLORSAEURE) 112 6.8 DIE POLARE
ATOMBINDUNG 114 6.9 DER DIPOLCHARAKTER EINES MOLEKUELS 114 6.10 DIE
ZWISCHENMOLEKULAREN KRAEFTE 118 6.11 DIE MESOMERIE 122 6.12 DIE
EIGENSCHAFTEN DER MOLEKUELVERBINDUNGEN 124 6.13 DIE BENENNUNG DER
MOLEKUELVERBINDUNGEN (NOMENKLATUR) 124 7 DIE IONENBINDUNG 7.1 EINLEITUNG
128 7.2 ATOM- UND IONENRADIEN 128 7.2.1 ATOMRADIEN 128 7.2.2 DIE
IONENRADIEN 128 7.2.3 LONISIERUNGSENERGIE 130 7.2.4 ELEKTRONENAFFINITAET
132 7.3 DIE REAKTION ZWISCHEN EINEM METALL UND EINEM NICHTMETALL: DIE
BILDUNG EINES SALZES 132 7.4 DIE ENERGIEUMSAETZE BEI EINER REAKTION
ZWISCHEN METALLEN UND NICHTMETALLEN 138 7.5 DIE ABLEITUNG DER
SUBSTANZFORMEL 140 7.6 DAS LONENGITTER 144 7.7 DIE BENENNUNG DER SALZE
(LONENVERBINDUNGEN) 146 7.8 KOMPLEXIONEN UND KOMPLEXSALZE 146 7.8.1
METALLKOMPLEXIONEN 146 7.8.2 MOLEKUELIONEN 148 7.8.3 KOMPLEXSALZE 152 7.9
DIE EIGENSCHAFTEN DER SALZE (LONENVERBINDUNGEN) 154 8 DIE METALLISCHE
BINDUNG 8.1 DIE PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN DER METALLE 156 8.2 DAS
METALLGITTER UND DIE METALLISCHE BINDUNG 156 8.3 DIE TYPEN DER
KUGELPACKUNG 160 8.4 DIE LEGIERUNGEN 162 9 UEBERGAENGE ZWISCHEN ATOM- UND
IONENBINDUNG UND ZWISCHEN IONEN- UND ATOMBINDUNG 9.1 DIE POLARE
ATOMBINDUNG 166 9.2 DIE LONENBINDUNG MIT PARTIELLEM
ATOMBINDUNGSCHARAKTER 166 9.3 DER UEBERGANG VON DER ATOM- ODER
LONENBINDUNG ZUR METAL- LISCHEN BINDUNG 168 10 ZUSAMMENFASSUNG: DIE
CHEMISCHE BINDUNG 10.1 CHEMISCHE BINDUNGSTYPEN 170 10.2 CHEMISCHE
VERBINDUNGSTYPEN 172 10.2.1 DIE KOVALENTEN ODER MOLEKUELVERBINDUNGEN 172
6 10.2.2 DIE LONENVERBINDUNGEN ODER SALZE 172 10.2.3 DIE
FESTKOERPERVERBINDUNGEN 174 10.3 PHYSIKALISCHE STOFFKLASSEN 174 10.3.1
SALZE 174 10.3.2 FLUECHTIGE STOFFE (MOLEKUELVERBINDUNGEN) 176 10.3.3
METALLISCHE STOFFE (METALLE UND LEGIERUNGEN) 176 10.3.4 DIAMANTARTIGE
STOFFE 176 10.3.5 HOCHMOLEKULARE STOFFE 176 10.4 DIE GITTERTYPEN 178
10.4.1 IONENGITTER 178 10.4.2 MOLEKUELGITTER 178 10.4.3 ATOMGITTER 178
10.4.4 METALLGITTER 178 LOESUNGEN 180 TABELLEN 217 REGISTER 222 TEIL 2
(KAPITEL 11-17) 11 LOESUNGEN 11.1 DER LOESUNGSVORGANG 6 11.2 DAS WASSER
ALS LOESUNGSMITTEL 6 11.3 DAS AUFLOESEN EINES SALZES IN WASSER 8 11.4 DAS
MISCHEN VON UNPOLAREN STOFFEN 10 12 DIE AGGREGATZUSTAENDE 12.1 DER FESTE
AGGREGATZUSTAND 12 12.2 DER FLUESSIGE AGGREGATZUSTAND 12 12.3 DER
GASFOERMIGE ZUSTAND 16 13 DIE EIGENSCHAFTEN DER LOESUNGEN 13.1 DIE OSMOSE
18 13.2 DIE DAMPFDRUCKERNIEDRIGUNG 20 13.3 DIE SIEDEPUNKTSERHOEHUNG UND
DIE GEFRIERPUNKTSERNIEDRI- GUNG 20 13.3.1 SIEDEPUNKTSERHOEHUNG 20 13.3.2
GEFRIERPUNKTSERNIEDRIGUNG 20 13.4 FORMELMASSENBESTIMMUNG 20 13.5
ELEKTROLYTE 22 14 WEITERE STOECHIOMETRISCHE BERECHNUNGEN 14.1 DIE
BERECHNUNG DER FORMELMASSE UND DES MOLS 24 14.1.1 DIE FORMELMASSE 24 7
14.1.2 DAS MOL 26 14.2 DIE BERECHNUNG DER PROZENTUALEN ZUSAMMENSETZUNG
EINER VERBINDUNG 26 14.3 DIE BERECHNUNG EINER FORMEL AUS GEGEBENEN
PROZENTZAHLEN 28 14.4 DIE MOLARITAET 30 14.5 ALLGEMEINE STOECHIOMETRISCHE
BERECHNUNGEN 32 15 THERMOCHEMIE 15.1 DIE WAERMETOENUNG ODER REAKTIONSWAERME
34 15.2 DIE BILDUNGSWAERME 36 15.3 DIE BINDUNGSENERGIE (EINER
ATOMBINDUNG) 36 15.4 DER WAERMESATZ VON HESS 36 16 DER VERLAUF CHEMISCHER
REAKTIONEN 16.1 DIE TRIEBKRAEFTE CHEMISCHER REAKTIONEN 40 16.2 DIE
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 40 16.3 DIE REAKTIONSMECHANISMEN 42 16.3.1
RADIKALREAKTIONEN 42 16.3.2 LONENREAKTIONEN 44 16.4 DER AKTIVIERTE
UEBERGANGSZUSTAND 44 16.5 CHEMISCHE GLEICHGEWICHTSVORGAENGE 48 16.5.1 DER
GLEICHGEWICHTSZUSTAND 48 16.5.2 DIE ANWENDUNG DES MASSENWIRKUNGSGESETZES
AUF GLEICH- GEWICHTSVORGAENGE 50 16.5.3 DIE VERSCHIEBUNG DES
GLEICHGEWICHTES 52 16.5.3.1 DER EINFLUSS DER TEMPERATUR 52 16.5.3.2 DER
EINFLUSS DER KONZENTRATION 52 16.5.3.3 DER EINFLUSS DES DRUCKES 54
16.5.3.4 DAS PRINZIP VON LE CHATELIER (PRINZIP VOM KLEINSTEN ZWANG) 54
16.5.3.5 DIE KATALYSATOREN 56 17 CHEMISCHE REAKTIONSTYPEN 17.1
REDOXREAKTIONEN 58 17.1.1 OXIDATIONSZAHLEN 58 17.1.2 DIE
ELEKTRONENUEBERTRAGUNGSREAKTIONEN 62 17.1.3 DIE DEFINITION VON OXIDATION
UND REDUKTION 64 17.1.4 DAS OXIDATIONS- UND REDUKTIONSMITTEL 66 17.1.5
REDOXGLEICHGEWICHTE 66 17.1.6 DIE REDOXREIHE 70 17.1.7 DIE FORMULIERUNG
EINER REDOXREAKTION 70 17.1.7.1 DIE FORMULIERUNG DER STOECHIOMETRISCH
RICHTIG GESTELLTEN REDOXREAKTION 70 17.1.7.2 DIE ABLEITUNG DER
REDOXGLEICHUNG MIT HILFE DER REDOXREIHE 72 17.1.8 DIE LAGE EINES
REDOXGLEICHGEWICHTES 74 17.2 ELEKTROCHEMIE 78 17.2.1 DIE ELEKTROLYTISCHE
LEITFAEHIGKEIT 78 17.2.2 DIE IONENWANDERUNG 80 17.2.3 DIE ELEKTROLYSE 80
17.2.3.1 DIE AN DEN ELEKTRODEN STATTFINDENDEN CHEMISCHEN REAK- TIONEN 80
26 17.2.3.2 DIE ELEKTROLYSE EINER SALZSCHMELZE 82 17.2.3.3 DIE
ELEKTROLYSE EINER WAESSRIGEN LOESUNG 84 26 17.2.4 DAS FARADAY-GESETZ 86 28
17.2.5 GALVANISCHE ELEMENTE 88 30 17.3 SAEURE-BASE- ODER
PROTOLYSENREAKTIONEN 94 32 17.3.1 DIE AUTOPROTOLYSE 94 17.3.2 DIE
SAEURE-BASE-DEFINITIONEN NACH BROENSTED 96 17.3.3 DAS
PROTOLYSENGLEICHGEWICHT 98 17.3.4 DIE SAEURESTAERKE 100 4 17.3.4.1
STRUKTURELLE MERKMALE EINER SAEURE UND BASE 100 !6 17.3.4.2 DIE
SAEUREKONSTANTE 100 16 17.3.4.3 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SAEURESTAERKE UND
STRUKTUR .. 102 16 17.3.4.3.1 BINAERE SAEUREN 102 17.3.4.3.2
SAUERSTOFFSAEUREN 104 17.3.4.4 DIE SAEURETYPEN 106 17.3.4.5 BASENSTAERKE
106 * 17.3.5 DIE SAEURE-BASE-REIHE 108 17.3.6 DAS PH (DER NEGATIVE
LOGARITHMUS DER H 3 0 + -KONZENTRATION) 108 2 17.3.7 PH-BERECHNUNGEN
110 2 17.3.7.1 PH-BERECHNUNGEN BEI STARKEN SAEUREN 110 4 17.3.7.2
PH-BERECHNUNGEN BEI GUT LOESLICHEN HYDROXIDEN 112 4 17.3.7.3
PH-BERECHNUNGEN BEI SCHWACHEN SAEUREN UND BASEN 112 8 17.3.8 SPEZIELLE
SAEURE-BASE-REAKTIONEN 114 8 17.3.8.1 REAKTIONEN ZWISCHEN EINER SAEURE UND
EINEM METALLHYDROXID: NEUTRALISATION 114 0 17.3.8.2 REAKTION ZWISCHEN
EINEM METALLOXID UND EINER SAEURE 116 2 17.3.8.3 REAKTION ZWISCHEN EINEM
SALZ UND EINER SAEURE 116 2 17.3.9 INDIKATOREN 118 2 17.3.10 SAURE UND
BASISCHE REAKTION VON SALZEN IN WASSER 120 4 17.3.10.1 BASISCHE REAKTION
120 * 17.3.10.2 SAURE REAKTION 122 5 17.3.11 PUFFER 124 17.3.11.1
PUFFER, DIE AUS EINEM KONJUGIERTEN SAEURE-BASE-PAAR BESTEHEN 124
17.3.11.2 AMPHOLYT ALS PUFFER 124 17.3.12 TITRATIONEN 126 3 17.4
AENDERUNGEN DER KOORDINATIVEN VERHAELTNISSE 130 * 17.4.1
FAELLUNGSREAKTIONEN 130 1 17.4.1.1 DIE LOESLICHKEIT 130 17.4.1.2
FAELLUNGSREAKTIONEN 130 17.4.2 NACHWEISREAKTIONEN 134 5 17.4.3 DAS
LOESLICHKEITSPRODUKT 134 17.4.4 KOMPLEXBILDUNGS- UND
KOMPLEXZERFALLSREAKTIONEN 138 17.4.5 DIE BENENNUNG DER
METALLKOMPLEXIONEN 140 17.4.6 LIGANDENAUSTAUSCHREAKTIONEN 142 17.5 DAS
AUFLOESEN EINES SCHWER LOESLICHEN SALZES 144 17.5.1 MIT EINER STARKEN
SAEURE 144 17.5.2 DURCH EINE KOMPLEXBILDUNG 144 LOESUNGEN 146 1 TABELLEN
187 REGISTER 191 9
|
any_adam_object | 1 |
author | Friedli, Walter |
author_facet | Friedli, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Friedli, Walter |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002326537 |
ctrlnum | (OCoLC)312067860 (DE-599)BVBBV002326537 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01158nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002326537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891002s1977 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3425053612</subfield><subfield code="9">3-425-05361-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794114698</subfield><subfield code="9">3-7941-1469-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312067860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002326537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedli, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Atombau und Bindungslehre</subfield><subfield code="c">Walter Friedli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a. M. u.a.</subfield><subfield code="b">Diesterweg-Salle u.a.</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher Chemie</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002326536</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001523910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001523910</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002326537 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3425053612 3794114698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001523910 |
oclc_num | 312067860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-634 DE-188 |
physical | 224 S. graph. Darst. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Diesterweg-Salle u.a. |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher Chemie |
spelling | Friedli, Walter Verfasser aut Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie 1 Atombau und Bindungslehre Walter Friedli Frankfurt a. M. u.a. Diesterweg-Salle u.a. 1977 224 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher Chemie (DE-604)BV002326536 1 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001523910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friedli, Walter Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie |
title | Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie |
title_auth | Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie |
title_exact_search | Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie |
title_full | Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie 1 Atombau und Bindungslehre Walter Friedli |
title_fullStr | Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie 1 Atombau und Bindungslehre Walter Friedli |
title_full_unstemmed | Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie 1 Atombau und Bindungslehre Walter Friedli |
title_short | Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie |
title_sort | repetitorium allgemeine und anorganische chemie atombau und bindungslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001523910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002326536 |
work_keys_str_mv | AT friedliwalter repetitoriumallgemeineundanorganischechemie1 |