Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel: 2 Fungizide, Herbizide, natürliche Pflanzenwuchsstoffe, Rückstandsprobleme
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1970
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIX, 550 S. Ill. |
ISBN: | 0387050647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002321670 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230717 | ||
007 | t | ||
008 | 891002s1970 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 0387050647 |9 0-387-05064-7 | ||
035 | |a (OCoLC)263581893 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002321670 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-1028 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-154 |a DE-20 |a DE-M490 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-M489 |a DE-1029 |a DE-B16 | ||
245 | 1 | 0 | |a Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |n 2 |p Fungizide, Herbizide, natürliche Pflanzenwuchsstoffe, Rückstandsprobleme |c hrsg. von R. Wegler |
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1970 | |
300 | |a XXIX, 550 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenschutzmittel |0 (DE-588)4045587-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstand |0 (DE-588)4124083-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenhormon |0 (DE-588)4076052-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herbizid |0 (DE-588)4113887-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schädlingsbekämpfungsmittel |0 (DE-588)4051955-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fungizid |0 (DE-588)4136095-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pflanzenschutzmittel |0 (DE-588)4045587-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schädlingsbekämpfungsmittel |0 (DE-588)4051955-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fungizid |0 (DE-588)4136095-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Herbizid |0 (DE-588)4113887-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Pflanzenhormon |0 (DE-588)4076052-2 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Rückstand |0 (DE-588)4124083-2 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wegler, Richard |d 1906-1999 |e Sonstige |0 (DE-588)122887867 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002321668 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001521644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001521644 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898379550687232 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Band 2
Fungizide
I. Allgemeiner Teil: Fungi und Fungizide
Wesen, Einteilung, Prüfungsmethoden und Geschichte der Fungizide
F. Grewe unter Mitarbeit von P. E. Frohberger, H. Scheinpflug und H. Kaspers
1. Fungizide und Pflanzenkrankheiten. 4
2. Wirkungsweise der Fungizide. 5
3. Einteilung der Fungizide. 8
a) Die Wirkungsart der Fungizide. 8
a) Protektive Fungizide. 8
ß) Locosystemische Fungizide. 10
y) Systemische Fungizide. 11
b) Anwendungsart und Anwendungsort der Fungizide . 12
x) Blattfungizide. 12
ß) Beizmittel. 12
Y) Bodenfungizide. 14
4. Die Prüfung von Fungiziden (Test-Methoden). 15
5. Geschichte der Fungizide. 17
6. Einige wichtige pilzparasitäre Pflanzenkrankheiten. 25
a) Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffeln (Phytophthora infestans). 25
b) Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) . 26
c) Der Apfelmehltau (Podosphaera leucotrichä) . 27
d) Der Grauschimmel der Erdbeeren {ßotrytis cinerea). 27
e) Der Steinbrand des Weizens (Tilletia caries und Tilletia foetidä). 37
f) Der Flugbrand des Weizens und der Gerste ( Ustilago nuda tritici und Ustilgo nuda hordei) 3 8
g) Pflanzenkrankheiten, die durch Bodenpilze verursacht werden. 38
h) „Rice blast" (Blattfleckenkrankheit des Reises). 39
7. Einige wichtige Erreger pilzparasitäter Pflanzenkrankheiten. 39
8. Lehrbücher über Pflanzenkrankheiten (Phytopathologie) und Fungizide. 41
a) Allgemeine Phytopathologie und Mykologie. 41
b) Spezielle Phytopathologie. 42
c) Chemie und Wirkungsweise der Fungizide. 42
9. Literatur. 42
II. Spezieller Teil: Chemie der Fungizide
H. Schlör
1. Anorganische Fungizide. 45
Allgemeines. 45
1.1. Metall-Verbindungen. 46
a) Kupfer-Verbindungen . 46
IX
Inhalt Band 2
b) Zink-Verbindungen. 49
c) Cadmium-Verbindungen. 49
d) Quecksilber-Verbindungen . 49
e) Derivate der Seltenen Erden. 50
f) Chrom-Verbindungen. 50
g) Mangan-Verbindungen. 51
h) Nickel-Verbindungen. 51
1.2. Schwefel und Schwefel-Verbindungen. 51
a) Der Schwefel. 51
b) Calciumpolysulfide. 52
c) Bariumpolysulfide. 52
d) Zur Wirkung des Schwefels und der Polysulfide. 53
2. Organische Fungizide. 53
Allgemeines. 53
2.1. Acyclische Verbindungen. 54
a) Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Halogen, Nitroso- und Nitro-Gruppen enthaltend 54
b) Alkohole, Mercaptane, Äther und Thioäther, auch Sulfoxide, Sulfone und Disulfide 56
c) Oxo-Verbindungen. 57
d) Carbonsäuren und deren Derivate einschließlich Thio-Verbindungen. 57
e) Abkömmlinge der Kohlensäure. 59
f) Sulfonsäuren, Amidosulfonsäuren und Derivate. 71
g) Amine und Ammonium-Verbindungen. 71
2.2. Isocyclische Verbindungen. 72
a) Isocyclische Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls Halogene und/oder Nitro-Gruppen
enthaltend . 72
b) Hydroxyl-Verbindungen und Derivate einschließlich analoge Schwefel-Verbindungen 75
c) Oxo-Verbindungen (Aldehyde, Ketone und Chinone). 86
d) Carbonsäuren und Derivate einschließlich Nitrile. 89
e) Sulfonsäure-Derivate. 92
0 Amine. 92
g) Hydrazo- und Azo-Verbindungen, Hydroxylamin-Derivate . 99
2.3. Heterocyclische Verbindungen. 101
a) Verbindungen mit einem Sauerstoff- oder Schwefel-Ringatom. 101
b) Verbindungen mit zwei oder mehreren Sauerstoff- oder Schwefel-Ringatomen . . 104
c) Verbindungen mit einem Stickstoff-Ringatom. 108
d) Verbindungen mit zwei Stickstoff-Ringatomen. 114
e) Verbindungen mit drei und mehr Stickstoff-Ringatomen. 119
f) Verbindungen mit einem oder mehreren Sauerstoff- oder Schwefel-Ringatomen und
einem Stickstoff-Ringatom . 121
g) Verbindungen mit einem oder mehreren Sauerstoff- oder Schwefel-Ringatomen und
mehreren Stickstoff-Ringatomen. 124
2.4. Phosphor-organische Verbindungen. 130
a) Allgemeines. 130
b) Phosphorsäureester. 130
c) Phosphorsäureester-amide. 133
d) Phosphorigsäureester und Derivate. 135
e) Phosphonsäureester und Derivate. 135
2.5. Metall-organische Verbindungen. 137
a) Quecksilber-organische Verbindungen. 137
b) Bor-organische Verbindungen. 147
c) Zinn-organische Verbindungen. 147
d) Arsen-organische Verbindungen. 150
3. Literatur. 152
a) Autorenregister. 152
b) Patentregister. 156
X
Inhalt Band 2
Herbizide
R. Wegler und L. Eue
Einleitung. 172
Literatur. 176
1. Einteilung der Herbizide . 177
2. Unterscheidung der Herbizide nach ihrer Anwendung und Wirkungsweise . 178
3. Teste zur Prüfung von Herbiziden. 182
Literatur. 191
4. Anorganische Herbizide . 192
4.1. Schwefelsäure und andere Säuren . 192
4.2. Sulfamidsäure. 192
4.3. Sulfate. 192
a) Eisen(II)-sulfat. 192
b) Ammoniumsulfat. 193
c) Kainit, Kaliumchlorid-magnesiumsulfat. 193
4.4. Rhodanide. 193
a) Ammoniumrhodanid. 193
b) Natriumrhodanid. 193
4.5. Kaliumcyanat. 193
4.6. Cyanamide. 193
a) Calciumcyanamid. 193
b) Natriumcyanamid. 194
4.7. Chlorate. 194
a) Natriumchlorat. 194
b) Magnesiumchlorat. 194
4.8. Borate. 194
4.9. Arsenverbindungen. 194
a) Natriumarsenit. 194
b) Arsentrioxid. 195
c) Arsensäure. 195
d) Calciumarsenat. 195
4.10. Schwermetall-Salze. 195
Kupfersulfat. 195
Literatur. 195
5. Organische Herbizide. 196
5.1. Kohlenwasserstoffe, Sulfone sowie einige Ketone. 196
Literatur. 198
5.2. Alkohole und Äther. 198
5.2.1. Aliphatische Alkohole. 198
a) Monoalkohole. 198
b) Diole. 199
c) Cyclo-aliphatische Alkohole. 199
5.2.2. Aromatisch-aliphatische Alkohole. 199
a) Benzylalkohole und Derivate. 199
b) Thiobenzylalkohol-Derivate. 201
c) Phenoxyäthanole, Äther und Ester. 201
Literatur. 203
5.3. Aldehyde und Ketone. 204
5.3.1. Aliphatische Aldehyde und Ketone. 204
XI
Inhalt Band 2
5.3.2. Aromatische Aldehyde und Ketone. 205
Literatur. 206
5.4. Phenolderivate. 206
5.4.1. Phenole, Thiophenole sowie ihre Ester. 206
5.4.2. Phenoläther. 212
Phenolacetale. 214
5.4.3. Diphenole . 214
Literatur. 214
5.5. Kohlensäure- und Thiokohlensäure-Derivate . 217
5.5.1. Kohlensäure- und Thiokohlensäurediester. 217
5.5.2. Carbamidsäureester und entsprechende Thioverbindungen. 218
a) Carbamidsäureester aliphatischer Amine mit Alkoholen und Phenolen . 218
Carbamidsäureester araliphatischer Alkohole . 219
Carbamidsäureenolester. 220
Literatur. 220
b) Mono-und Dithiocarbamidsäureester sekundärer aliphatischer Amine . 221
Dialkyl-carbamidsäure-thiolester. 221
Dialkyl-carbamidsäure-thionoester oder Thionourethane. 223
Carbamidsäure-dithioester, Dithiourethane. 224
Isothiocyanate . 225
Literatur. 225
c) Carbamidsäureester aromatischer Amine. 227
Carbamidsäureester aromatischer Amine mit aliphatischen Alkoholen sowie
deren Abwandlungen. 227
N-acylierte Urethane. 231
Carbamidsäureester aromatischer Amine mit Phenolen. 231
Oximcarbamate. 231
Carbamidsäureester mit zwei Urethangruppierungen oder einer Urethan- und
einer Harnstoffgruppe. 231
N-Oxyphenyl-carbamidsäureester. 233
d) Mono- und Dithio-carbamidsäureester aromatischer Amine. 233
Thiolcarbamate. 233
Thionocarbamate. 233
Dithiocarbamate . 233
Thiolcarbamidsäureester des Phenylhydroxylamins. 234
e) Sulfonylcarbamidsäureester. 234
Benzolsulfonylcarbamate. 234
N,N'-Sulfonyl-biscarbaminate. 234
f) Carbamidsäureester heterocyclischer Amine. 235
g) Darstellung der Carbamidsäureester. 235
Literatur. 236
5.5.3. Harnstoffe. 238
a) Aliphatische Harnstoffe und Thioharnstoffe. 238
b) Cyclo-aliphatische Harnstoffe. 239
c) Bicyclo-aliphatische Harnstoffe. 240
d) Cyclo-aliphatische N-Oxy-methvlharnstoffe. 241
e) Aromatisch-aliphatische Harnstoffe und Thioharnstoffe. 241
Harnstoffe mit Äther-, Thioäther- und Sulfamidgruppen im Phenylkern . 247
Harnstoffe mit Urethangruppierungen. 248
Am N1 acylierte Arylharnstoffe. 248
Am N2 acylierte Arylharnstoffe. 249
N2-Sulfenamidharnstoffe. 249
Ni-Methoxy-Harnstoffe. 249
N2-Oxyharnstoffe (Harnstoffe des Phenylhydroxylamins). 251
Thioharnstoffe. 251
XII
Inhalt Band 2
Von aromatisch-aliphatischen Harnstoffen und Thioharnstoffen sich ableitende
Verbindungen, wie Biurete, Isoharnstoffäther, Isothioharnstoffäther, Harnstoff-
dichloride und Guanidine . 251
Semicarbazide. 253
f) Benzylharnstoffe. 253
g) Heterocyclisch-aliphatische Harnstoffe. 253
5-Ring-Verbindungen mit 1 N und 1 S mit Harnstoffgruppierung . 254
5-Ring-Verbindungen mit 2 N . 254
5-Ring-Verbindungen mit 2 N und IS. 255
6-Ring-Verbindungen mit Harnstoffgruppierung. 255
5.6. Sulfamide. 255
Literatur. 256
5.7. Carbonsäuren, Nitrile und Aldehyde. 261
5.7.1. Aliphatische Carbonsäuren. 262
a) Monocarbonsäuren. 262
Aminocarbonsäuren. 265
b) Dicarbonsäuren. 265
5.7.2. Cyclo-aliphatische Carbonsäuren. 266
a) Cyclo-aliphatische Monocarbonsäuren. 266
b) Cyclo-aliphatische Dicarbonsäuren. 266
Literatur. 266
5.7.3. Araliphatische Carbonsäuren. 268
a) Geschichtliche Entwicklung. 268
b) Araliphatische Monocarbonsäuren und Nitrile . 269
Phenylessigsäure-Derivate. 269
Diarylessigsäure-Derivate. 271
Phenylpropionsäuren und höhere Carbonsäurederivate. 272
Naphthylessigsäure-Derivate. 273
Fluorencarbonsäuren . 273
Phenoxyessigsäuren. 274
a-Phenoxypropionsäuren. 278
y-Phenoxybuttersäuren. 280
Phenoxyacrylsäuren. 281
Naphthoxyessigsäuren. 281
Heterocyclische Oxyessigsäuren. 281
Heterocyclische Essigsäuren. 282
Heterocyclisch-aliphatische Dicarbonsäuren. 283
Literatur. 284
5.7.4. Aromatische Carbonsäuren. 289
a) Allgemeiner Überblick. 289
b) Aromatische Monocarbonsäuren . 290
Monohalogenbenzoesäuren. 290
Dihalogenbenzoesäuren . 291
Trihalogenbenzoesäuren. 293
Tetrahalogenbenzoesäuren. 295
c) Aromatische Dicarbonsäuren und entsprechende Thioverbindungen. 295
5.7.5. Heterocyclische Carbonsäuren. 296
a) Pyridincarbonsäuren. 296
b) Furancarbonsäurederivate . 297
c) Thiophencarbonsäuren. 297
Literatur. 297
5.8. Aromatische Aldehyde. 301
5.8.1. Schiffsche Basen und Oxime des 2,6-Dichlorbenzaldehyds. 302
Literatur. 302
XIII
Inhalt Band 2
5.9. Aromatische Nitrile. 303
Literatur. 305
5.10. Aromatische Sulfinsäuren. 306
5.11. Aromatische Sulfonsäuren . 306
5.11.1. Sulfonsäureamide. 306
Literatur. 306
5.12. Amine. 307
5.12.1. Aliphatische Amine. 307
5.12.2. Aromatische Amine. 307
5.12.3. Aromatisch-aliphatische Amine. 309
Literatur. 310
5.12.4. Carbonsäureamide. 311
a) Acylverbindungen aliphatischer Amine und Hydrazine. 311
b) Acylverbindungen aromatischer Amine. 311
Oxalsäureesterhalbanilide . 315
Acylverbindungen der Anthranilsäure. 315
Am Stickstoff alkylierte Acylanilide sowie Bisacylanilide. 315
Acyl- und Diacylanilide von Carbonsäuren mit eingebauten Heteroatomen . . 318
c) Acylphenylhydroxylanilide. 318
d) Monoacylanilide von Dicarbonsäuren, die zur cyclischen Imidbildung befähigt
sind. 318
e) Acylverbindungen des Diphenylamins. 318
Diacylverbindungen von Phenylendiaminen. 318
5.12.5. Aromatisch-aliphatische Amidine . 319
5.12.6. Acylverbindungen heterocyclischer Amine. 319
5.12.7. Sulfonsäureanilide. 319
Literatur. 319
5.13. Quartäre Ammoniumverbindungen. 323
5.13.1. Quartäre aliphatische Ammoniumverbindungen. 323
Quartäre aliphatische Hydrazoniumverbindungen. 324
5.13.2. Quartäre aromatische Stickstoffverbindungen. 326
5.13.3. Quartäre heterocyclische Ammoniumverbindungen. 327
a) Chemische Konstitution und herbizide Wirkung bei heterocyclischen quartären
Salzen. 328
b) Anwendung von Di- und Paraquat . 330
c) Konstitution und Wirkung anderer bisquartärer heterocyclischer Ammonium-
verbindungen . 331
Literatur. 332
5.14. Heterocyclen. 334
5.14.1. Heterocyclische 5-Ring-Verbindungen . 334
a) 5-Ring-Verbindungen mit 1 O. 334
b) 5-Ring-Verbindungen mit IN. 334
c) 5-Ring-Verbindungen mit IS. 335
d) 5-Ring-Verbindungen mit 1 N und 1 O. 335
e) 5-Ring-Verbindungen mit 1 N und IS. 336
f) 5-Ring-Verbindungen mit 2 N. 337
Pyrazole. 337
Imidazole. 337
g) 5-Ring-Verbindungen mit 2 N und 1 O. 340
l-Oxa-3,4-diazol-2-one. 340
l-Oxa-2,4-diazol-3,5-dion. 341
h) 5-Ring-Verbindungen mit 2 N und IS. 341
XIV
Inhalt Band 2
Thiadiazole, Isothiadiazole, Thiadiazolone, Isothiadiazolone und Benzothia-
diazole. 341
i) 5-Ring-Verbindungen mit 3 N. 342
1,3,4-Triazole. 342
Literatur. 344
5.14.2. Heterocyclische 6-Ring-Verbindungen . 346
a) 6-Ring-Verbindungen mit 1 N (Pyridinderivate). 346
Pyridine mit Oxygruppen. 347
6-Ring-Verbindungen mit 1 N und einer Carbonylgruppe. 347
Pyridine mit einer Aminogruppe. 347
b) 6-Ring-Verbindungen mit 2 O. 348
c) 6-Ring-Verbindungen mit 1 N und 1 O . 348
l,3-Oxazin-one-2 . 348
d) 6-Ring-Verbindungen mit 2 N. 348
1,2-Pyridazine und 1,2-Pyridazinone. 348
l,2-Tetrahydro-pyridazindione-3,6 (Cyclische Säurehydrazide). 352
Pyrimidine. 353
Chinazoline. 357
6-Ring-Verbindungen mit 2 N und 1 O sowie 2 N und IS. 358
Literatur. 360
e) 6-Ring-Verbindungen mit 3 N. 364
Symmetrische Triazine. 364
Teilhydrierte 1,3,5-Triazine. 376
1,2,4-Triazine bzw. Triazinone. 378
f) 6-Ring-Verbindungen mit 4 N. 380
Literatur. 380
5.15. Phosphor enthaltende organische Verbindungen. 384
5.15.1. Phosphate. 385
5.15.2. Phosphorsäureester. 386
a) Phosphorsäureesteramide. 387
b) Phosphorsäureester-diamide. 388
5.15.3. Phosphonsäureester . 388
5.15.4. Phosphinsäureester. 390
5.15.5. Phosphinamide. 390
5.15.6. Phosphinoxide. 390
5.15.7. Phosphoniumverbindungen. 390
5.16. Arsen enthaltende organische Verbindungen. 391
5.17. Bor, Zinn und SUicium enthaltende organische Verbindungen. 392
5.17.1. Borverbindungen . 392
5.17.2. Zinnverbindungen. 392
5.17.3. Siliciumverbindungen. 393
Literatur. 393
Natürliche Pflanzenwuchsstoffe - Phytohormone
W. Draber und R. Wegler
1. Allgemeines (W. Draber). 400
1.1. Literatur. 400
2. Gibberelüne (W. Draber und R. Wegler) . 401
a) Vorkommen in der Natur. 402
XV
Inhalt Band 2
b) Biosynthese und Hemmstoffe der Biosynthese. 406
c) Biologische Wirkung. 408
d) Wirkungsmechanismus. 409
e) Möglichkeiten der praktischen Anwendung. 409
2.1. Literatur. 410
3. Cytokinine (W.Draber). 413
a) Vorkommen in der Natur. 413
b) Biologische Wirkung. 416
c) Struktur und Wirkung. 417
d) Wirkungsmechanismus. 419
e) Möglichkeiten der Anwendung. 420
3.1. Literatur. 420
4. Abscisinsäure — Abscisin II, Dormin ( W. Draber). 423
a) Vorkommen in der Natur. 424
b) Biologische Wirkung. 425
c) Wirkungsmechanismus. 425
d) Chemie. 427
4.1. Literatur. 429
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Nahrung und Umwelt
Analytische, toxikologische und gesetzliche Fragen
H. Frehse
1. Einleitung. 434
2. Das Aufgabengebiet der Rückstandsanalytik. 435
3. Wirkstoffdepot und Rückstand. 438
4. Abbau und Stabilität von Rückständen. 441
5. Wirkstoffumwandlung und -metabolisierung. 448
6. Analytik der Rückstände. 457
a) Extraktion der Rückstände und Extraktreinigung. 458
b) Rückstandsnachweis und -bestimmung. 460
c) Nachweisgrenzen, „Nulltoleranzen", Angabe von Rückstandsdaten. 468
d) Methoden der Lebensmittelkontrolle. 472
7. Die Rückstandssituation in der Praxis. 476
a) „Akademische" Untersuchungen. 476
b) Rückstände in gehandelten Lebensmitteln. 476
c) Rückstände in der täglichen Nahrung. 478
8. Zur Toxikologie der Pestizide und ihrer Rückstände. 479
9. Gesetze und Verordnungen über Rückstände. 488
10. Pflanzenschutz und „Umwelt". 495
Die „Nahrungskette". 499
Probleme der menschlichen Gesundheit. 500
Die freilebende Tierwelt. 501
11. Literatur. 504
Namenregister. 517
Sachregister . 523
Stoffregister . 527
XVI |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122887867 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002321670 |
ctrlnum | (OCoLC)263581893 (DE-599)BVBBV002321670 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV002321670</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230717</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891002s1970 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387050647</subfield><subfield code="9">0-387-05064-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263581893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002321670</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Fungizide, Herbizide, natürliche Pflanzenwuchsstoffe, Rückstandsprobleme</subfield><subfield code="c">hrsg. von R. Wegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 550 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenschutzmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045587-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124083-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenhormon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076052-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herbizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113887-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fungizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136095-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenschutzmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045587-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051955-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fungizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136095-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Herbizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113887-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenhormon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076052-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Rückstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124083-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegler, Richard</subfield><subfield code="d">1906-1999</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122887867</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002321668</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001521644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001521644</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002321670 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:03:42Z |
institution | BVB |
isbn | 0387050647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001521644 |
oclc_num | 263581893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-20 DE-M490 DE-634 DE-83 DE-11 DE-M489 DE-1029 DE-B16 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-1028 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-20 DE-M490 DE-634 DE-83 DE-11 DE-M489 DE-1029 DE-B16 |
physical | XXIX, 550 S. Ill. |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 2 Fungizide, Herbizide, natürliche Pflanzenwuchsstoffe, Rückstandsprobleme hrsg. von R. Wegler Berlin u.a. Springer 1970 XXIX, 550 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Pflanzenschutzmittel (DE-588)4045587-7 gnd rswk-swf Rückstand (DE-588)4124083-2 gnd rswk-swf Pflanzenhormon (DE-588)4076052-2 gnd rswk-swf Herbizid (DE-588)4113887-9 gnd rswk-swf Schädlingsbekämpfungsmittel (DE-588)4051955-7 gnd rswk-swf Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd rswk-swf Pflanzenschutzmittel (DE-588)4045587-7 s DE-604 Schädlingsbekämpfungsmittel (DE-588)4051955-7 s Fungizid (DE-588)4136095-3 s Herbizid (DE-588)4113887-9 s Pflanzenhormon (DE-588)4076052-2 s Rückstand (DE-588)4124083-2 s Wegler, Richard 1906-1999 Sonstige (DE-588)122887867 oth (DE-604)BV002321668 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001521644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Pflanzenschutzmittel (DE-588)4045587-7 gnd Rückstand (DE-588)4124083-2 gnd Pflanzenhormon (DE-588)4076052-2 gnd Herbizid (DE-588)4113887-9 gnd Schädlingsbekämpfungsmittel (DE-588)4051955-7 gnd Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045587-7 (DE-588)4124083-2 (DE-588)4076052-2 (DE-588)4113887-9 (DE-588)4051955-7 (DE-588)4136095-3 |
title | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
title_auth | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
title_exact_search | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
title_full | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 2 Fungizide, Herbizide, natürliche Pflanzenwuchsstoffe, Rückstandsprobleme hrsg. von R. Wegler |
title_fullStr | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 2 Fungizide, Herbizide, natürliche Pflanzenwuchsstoffe, Rückstandsprobleme hrsg. von R. Wegler |
title_full_unstemmed | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 2 Fungizide, Herbizide, natürliche Pflanzenwuchsstoffe, Rückstandsprobleme hrsg. von R. Wegler |
title_short | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
title_sort | chemie der pflanzenschutz und schadlingsbekampfungsmittel fungizide herbizide naturliche pflanzenwuchsstoffe ruckstandsprobleme |
topic | Pflanzenschutzmittel (DE-588)4045587-7 gnd Rückstand (DE-588)4124083-2 gnd Pflanzenhormon (DE-588)4076052-2 gnd Herbizid (DE-588)4113887-9 gnd Schädlingsbekämpfungsmittel (DE-588)4051955-7 gnd Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd |
topic_facet | Pflanzenschutzmittel Rückstand Pflanzenhormon Herbizid Schädlingsbekämpfungsmittel Fungizid |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001521644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002321668 |
work_keys_str_mv | AT weglerrichard chemiederpflanzenschutzundschadlingsbekampfungsmittel2 |