Bankbetriebslehre: Bankgeschäfte und Bankmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1989
|
Ausgabe: | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 800 S. graph. Darst. |
ISBN: | 340942072X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002309905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150611 | ||
007 | t | ||
008 | 891214s1989 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 891408738 |2 DE-101 | |
020 | |a 340942072X |9 3-409-42072-X | ||
035 | |a (OCoLC)64602393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002309905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Büschgen, Hans E. |d 1932-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)118072668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |b Bankgeschäfte und Bankmanagement |c Hans E. Büschgen |
250 | |a 2., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1989 | |
300 | |a XXXI, 800 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001518096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001518096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116771034103808 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
ERSTER TEIL
GRUNDLAGEN DER BANKBETRIEBSLEHRE L
ERSTES KAPITEL
WISSENSCHAFTLICHER STANDORT DER HEUTIGEN BANKBETRIEBSLEHRE 3
ZWEITES KAPITEL
BANKEN UND BANKENSYSTEME 9
A. DER BEGRIFF YYBANK 9
I. LEGALDEFINITION 9
II. BEGRIFFSFASSUNG AUS EINZELWIRTSCHAFTLICHER SICHT 11
III. BEGRIFFSFASSUNG AUS GESAMTWIRTSCHAFTLICHER SICHT 13
B. BANKENSYSTEME 14
I. DER BEGRIFF YYBANKENSYSTEM 14
1. ALLGEMEINER SYSTEMBEGRIFF 14
2. KLASSIFIKATIONSMERKMALE VON SYSTEMEN 15
3. CHARAKTERISIERUNG DES BANKENSYSTEMS 15
II. EUNFLUSSFAKTOREN DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG VON BANKENSYSTEMEN 16
1. GESELLSCHAFTS-UND WIRTSCHAFTSORDNUNG BZW.-VERFASSUNG 17
2. AENDERUNGEN IN DER STRUKTUR UND IM VOLUMEN DER
BANKLEISTUNGSNACHFRAGE 18
3. WANDLUNGEN DES RECHTLICHEN RAHMENS BANKBETRIEBLICHEN HANDELNS 20
4. ENTWICKLUNG SOWIE INNOVATIONSFAHIGKEIT UND -WILLE DER WIRTSCHAFT 23
III. ERSCHEINUNGSFORMEN VON BANKENSYSTEMEN 24
1. BANKENSYSTEME IN VERSCHIEDENEN WIRTSCHAFTSORDNUNGEN 24
A) BANKENSYSTEME IN DER MARKTWIRTSCHAFT 25
B) BANKENSYSTEME IN DER ZENTRALPLANWIRTSCHAFT 26
2. UNIVERSALBANKENSYSTEM UND SPEZIALBANKENSYSTEM 30
A) UNIVERSALBANK - UNIVERSALBANKENSYSTEM 30
B) SPEZIALBANK - SPEZIALBANKENSYSTEM 31
C) ENTWICKLUNGSGESCHICHTE VON PROTOTYPEN DES UNIVERSAL- UND
SPEZIALBANKENSYSTEMS 31
D) EFFIZIENZBEURTEILUNG EINZELNER BANKENSYSTEMTYPEN 33
VII
HTTP://D-NB.INFO/891408738
(1) EFFIZIENZBEURTEILUNG DER SYSTEMALTEMATIVEN
AUS KUNDENSICHT 34
(2) EFFIZIENZBEURTEILUNG AUS GESAMTWIRTSCHAFTLICHER SICHT 35
(A) STABILITAET DES BANKWESENS 36
(B) KAPITALMARKTPOLITISCHE EFFIZIENZ 36
(C) SOZIALPOLITISCHE EFFIZIENZ 37
C. BANKEN UND ANDERE FINANZINSTITUTE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
38
I. UNIVERSALBANKEN 38
1. KREDITBANKEN 38
A) GROSSBANKEN 38
B) REGIONALBANKEN UND SONSTIGE KREDITBANKEN 40
C) ZWEIGSTELLEN AUSLAENDISCHER BANKEN 41
D) PRIVATBANKIERS 42
2. SPARKASSEN UND GIROZENTRALEN 42
A) SPARKASSEN 43
B) GIROZENTRALEN/LANDESBANKEN 44
C) DEUTSCHE GIROZENTRALE - DEUTSCHE KOMMUNALBANK 45
D) FREIE SPARKASSEN 45
3. GENOSSENSCHAFTSBANKEN UND DEREN ZENTRALINSTITUTE 46
A) KREDITGENOSSENSCHAFTEN 46
B) GENOSSENSCHAFTLICHE ZENTRALBANKEN 47
C) DG BANK DEUTSCHE GENOSSENSCHAFTSBANK 48
II. SPEZIALBANKEN 49
1. BANKEN MIT SPEZIALISIERTEM LEISTUNGSPROGRAMM 49
A) REALKREDITINSTITUTE 49
B) BAUSPARKASSEN 51
C) RATENKREDITBANKEN 52
D) POSTGIRO- UND POSTSPARKASSENAEMTER 52
E) KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN (INVESTMENTGESELLSCHAFTEN) 53
F) WERTPAPIERSAMMELBANKEN (KASSENVEREINE) 55
G) KREDITGARANTIEGEMEINSCHAFTEN 56
H) KREDITVERSICHERUNGEN 56
2. KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 57
A) KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN IM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
BEREICH 57
(1) KREDITANSTALT FUER WIEDERAUFBAU (KFW, KW) 57
(2) DEUTSCHE AUSGLEICHSBANK (DTB-BANK) 58
(3) LANDWIRTSCHAFTLICHE RENTENBANK (LRB) 59
(4) DSL-BANK - DEUTSCHE SIEDLUNGS- UND
LANDESRENTENBANK 59
B) KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN IM PRIVATRECHTLICHEN
BEREICH 60
(1) INDUSTRIEKREDITBANK AG - DEUTSCHE INDUSTRIEBANK (IKB) 60
VIII
(2) AKA AUSFUHRKREDIT GMBH UND GESELLSCHAFT ZUR
FINANZIERUNG VON INDUSTRIEANLAGEN MBH (GEFI) 61
(3) PRIVATDISKONT AG 62
(4) LIQUIDITAETSKONSORTIALBANK GMBH (LIKO-BANK) 63
(5) WFG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER WAGNISKAPITAL
MBH & CO. KG 63
(6) DEUTSCHE FINANZIERUNGSGESELLSCHAFT FUER BETEILIGUNGEN IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN GMBH (DEG) 64
III. DEUTSCHE BUNDESBANK 65
1. RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATION 65
2. AUFGABEN DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 66
3. WAEHRUNGSPOLITISCHE BEFUGNISSE DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 67
4. GESCHAEFTSTAETIGKEIT DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 68
A) FUNKTION ALS ZENTRALNOTENBANK 69
B) FUNKTION ALS YYBANK DER BANKEN 69
C) FUNKTION ALS BANK DES STAATES 70
D) FUNKTION ALS VERWALTERIN DER WAEHRUNGSRESERVEN 71
E) SONSTIGE FUNKTIONEN DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 72
IV. BANKNAHE FINANZINSTITUTE (YYNEAR BANKS ) 73
1. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 73
2. LEASING-GESELLSCHAFTEN 75
3. FACTORING-INSTITUTE 76
4. FORFAITIERUNGSINSTITUTE 76
5. PFANDLEIH-(-KREDIT-)ANSTALTEN 76
6. KAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN UND
YYVENTURE CAPITAL -GESELLSCHAFTEN 77
7. UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 79
8. VERMOEGENSVERWALTUNGS- UND ANLAGEBERATUNGSGESELLSCHAFTEN 79
9. FINANZMAKLER 80
DRITTES KAPITEL
RAHMENBEDINGUNGEN BANKGESCHAEFTLICHEN HANDELNS FUER DEUTSCHE BANKEN 83
A. FINANZMAERKTE 83
I. ABGRENZUNGSKRITERIEN FUER FINANZMAERKTE 83
II. NATIONALER GELDMARKT 85
1. STRUKTURELLE AUSGESTALTUNG 85
A) GELDMARKT IM WEITEREN SINNE 85
B) GELDMARKT IM ENGEREN SINNE 85
C) GELDMARKT IM ENGSTEN SINNE 85
2. HANDELSOBJEKTE : 86
A) GELDMARKTKREDITE 86
B) GELDMARKTPAPIERE 87
IX
3. MARKTTEILNEHMER 88
4. FUNKTIONSWEISE DES HANDELS 89
5. ZINSBILDUNG AM GELDMARKT 90
III. NATIONALER KAPITALMARKT 91
1. STRUKTURELLE AUSGESTALTUNG 91
A) KAPITALMARKT IM WEITESTEN SINNE 91
B) KAPITALMARKT IM ENGEREN SINNE 91
C) KAPITALMARKT IM ENGSTEN SINNE 92
2. BOERSE UND BOERSENGESCHAEFTE 93
A) BEGRIFF DER EFFEKTENBOERSE 93
B) FUNKTIONEN DER BOERSE 94
C) BOERSENORGANISATION UND BOERSENORGANE 94
D) BOERSENTEILNEHMER 97
E) HANDELSOBJEKTE 97
3. FUNKTIONSWEISE UND FORMEN DES EFFEKTENHANDELS 98
A) AMTLICHER HANDEL 98
B) GEREGELTER MARKT 100
C) FREIVERKEHR 102
D) TERMINMARKT 103
E) AUSSERBOERSLICHER HANDEL 104
4. ASPEKTE DER BOERSENKURSBILDUNG 105
A) PORTFOLIOTHEORIE UND YYEFFICIENT MARKET -THEORIE
ALS GRUNDLAGEN EINER ANALYSE DER KURSBILDUNG 105
B) KURSANALYSEMETHODEN 106
IV. INTERNATIONALE FINANZMAERKTE 107
1. TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 107
A) BEGRIFF UND SYSTEMATISIERUNG INTERNATIONALER FINANZMAERKTE 107
B) BEGRIFF DES OFFSHORE BANKING 108
2. ENTWICKLUNG INTERNATIONALER FINANZMAERKTE 109
3. MARKTZENTREN UND INSTITUTIONELLE AUSGESTALTUNG 110
A) LONDON ALS ZENTRUM DES EURO-DOLLAR-MARKTES 110
B) LUXEMBURG ALS ZENTRUM DES EURO-DM-MARKTES 111
C) INTERNATIONAL BANKING FACILITIES (IBF) IN NEW YORK 112
D) TOKYO ALS FUEHRENDES FINANZZENTRUM IM ASIATISCHEN RAUM 113
E) HONGKONG UND SINGAPUR ALS ASIATISCHE OFFSHORE-ZENTREN 114
F) SONSTIGE OFFSHORE-ZENTREN 115
4. FUNKTIONSWEISE UND USANCEN DES INTERNATIONALEN FINANZGESCHAEFTS 116
A) VERRECHNUNG VON EUROGELD 116
B) MARKTTEILNEHMER 116
C) HANDELSUSANCEN 117
D) DETERMINANTEN DER ZINSBILDUNG 118
5. SEGMENTE INTERNATIONALER FINANZMAERKTE UND MARKTOBJEKTE 119
A) EUROGELDMARKT 119
B) EUROKREDITMARKT 120
C) EUROKAPITALMARKT 122
D) NEUERE ENTWICKLUNGEN AN DEN TRADITIONELLEN
EUROMARKTSEGMENTEN 128
E) SWAP-MARKT 129
B. BANKENAUFSICHT 131
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN DER BANKENAUFSICHT 131
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 135
1. GESETZ UEBER DAS KREDITWESEN (KWG) 135
2. GESETZ UEBER DIE DEUTSCHE BUNDESBANK (BBANKG) 137
3. SONSTIGE 137
III. BEGRUENDUNG UND ZIELE DER BANKENAUFSICHT 138
IV. TRAEGER DER BANKENAUFSICHT 139
1. BUNDESAUFSICHTSAMT FUER DAS KREDITWESEN (BAEK) 139
2. DEUTSCHE BUNDESBANK 140
3. BUNDESREGIERUNG 141
4. SONDERAUFSICHTSINSTANZEN 142
V. INHALT UND INSTRUMENTE DER BANKENAUFSICHT 142
1. GESCHAEFTSBETRIEBSERLAUBNIS ALS BANKERRICHTUNGSVORAUSSETZUNG 142
2. INSTRUMENTE DER LAUFENDEN AUFSICHT 145
3. INSTRUMENTE BEI BESONDEREN ANLAESSEN 151
4. BEENDIGUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES EINER BANK 152
VI. INTERNATIONALE BANKENAUFSICHT 154
1. NOTWENDIGKEIT EINER INTERNATIONALEN BANKENAUFSICHT 154
2. ANSATZPUNKTE UND PROBLEME DER INTERNATIONALEN BANKENAUFSICHT 155
A) INTERNATIONALE BANKENAUFSICHT AUFGRUND NATIONALER
AUFSICHTSNORMEN 155
B) HARMONISIERUNG UND INTERNATIONALISIERUNG DER BANKENAUFSICHT
AUF EG-EBENE 157
C) KOOPERATION DER AUFSICHTSBEHOERDEN IM RAHMEN
INTERNATIONALER AUSSCHUESSE 162
C. GELDPOLITIK 163
I. GELD, GELDEMISSION UND GELDNACHFRAGE 164
1. GELD UND GELDFUNKTIONEN 164
2. SALDENMECHANIK DER GELDEMISSION 165
3. GELDMENGENKONZEPTE 170
4. HYPOTHESEN ZUR GELDNACHFRAGE 171
II. TRAEGER UND ZIELE DER GELDPOLITIK 174
1. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE OBERZIELE 174
2. ZWISCHENZIELE UND INDIKATOREN DER GELDPOLITIK 176
III. GELDTHEORETISCHE WIRKUNGSHYPOTHESEN 178
1. GELDPOLITIK UND FISKALPOLITIK ALS ALTERNATIVEN 178
2. KLASSISCHE QUANTITAETSTHEORIE 181
XI
3. KEY NESSCHER TRANSMISSIONSMECHANISMUS 182
4. VERMOEGENSTHEORETISCHER ANSATZ 183
5. PORTEFEUILLETHEORETISCHER ANSATZ 185
6. KREDIT-ZINS-MECHANISMUS 188
IV. KONZEPTE DER GELDANGEBOTSSTEUERUNG 190
1. BEDEUTUNG DES ZENTRALBANKGELDES 190
2. MODELL DES KREDITSCHOEPFUNGSMULTIPLIKATORS 191
3. LIQUIDITAETSSALDOKONZEPT 194
4. GELDBASISKONZEPT 199
5. NEUERE ENTWICKLUNGEN DER GELDANGEBOTSTHEORIE 202
V. DAS GELDPOLITISCHE KONZEPT DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 203
1. ZENTRALBANKGELDMENGE ALS INDIKATOR UND ZWISCHENZIELGROESSE
(1974 BIS 1987) 203
2. M
3
ALS INDIKATOR UND ZWISCHENZIELGROESSE (SEIT 1988) 207
VI. NOTENBANKPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 209
1. INSTRUMENTE DER GROBSTEUERUNG 211
A) MINDESTRESERVEPOLITIK 211
B) REFINANZIERUNGSPOLITIK 213
C) OFFENMARKTPOLITIK AM KAPITALMARKT 216
2. INSTRUMENTE DER FEINSTEUERUNG 217
A) OFFENMARKTGESCHAEFTE AM GELDMARKT 217
B) PENSIONSGESCHAEFTE IN WERTPAPIEREN UND WECHSELN 218
C) PENSIONSGESCHAEFTE IN DEVISEN 219
D) DEVISENSWAPGESCHAEFTE 219
E) EINLAGENPOLITIK 219
D. BANKENWETTBEWERB 220
I. NATIONALER BANKENWETTBEWERB 220
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 220
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 222
3. MARKTMAESSIGE WETTBEWERBSASPEKTE 224
A) DAS PROBLEM DER MARKTABGRENZUNG SOWIE DIE DETERMINANTEN
DES BANKENWETTBEWERBS UND DER MARKTSTRUKTUR 224
B) KONSEQUENZEN MARKTSTRUKTURELLER GEGEBENHEITEN 230
4. KONKURRENZBEZIEHUNGEN ZWISCHEN BANKEN UND NICHTBANKEN 231
II. INTERNATIONALER BANKENWETTBEWERB 235
1. ENTWICKLUNGSLINIEN DES WETTBEWERBS IM INTERNATIONALEN
BANKGESCHAEFT 235
2. WETTBEWERB UND STABILITAET DES INTERNATIONALEN FINANZSYSTEMS 242
VIERTES KAPITEL
BANKLEISTUNGEN UND BANKLEISTUNGSERSTELLUNG 245
A. BEGRIFF DER BANKLEISTUNG 245
XII
B. BANKLEISTUNGSERSTELLUNG 247
I. EIGENARTEN VON BANKLEISTUNGEN 247
II. FAKTOREN DER LEISTUNGSERSTELLUNG 249
III. GESTALTUNG DES LEISTUNGSERSTELLUNGSPROZESSES 252
1. INTERNER LEISTUNGSBEREICH 252
2. EXTERNER LEISTUNGSBEREICH 253
C. BANKLEISTUNGSARTEN 255
I. SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE 255
II. RAHMENBEDINGUNGEN 256
III. ANBIETEN UND EROEFFNEN VON FINANZIERUNGSFAZILITAETEN UND
ZUGEHOERIGE AKTIVITAETEN 257
1. DAS ANGEBOT VON UNIVERSALBANKEN 257
A) GELDLEIHGESCHAEFTE 257
(1) KONTOKORRENT-UND UEBERZIEHUNGSKREDIT 258
(2) WECHSELDISKONTKREDIT 258
(3) LOMBARDKREDIT 259
(4) INDUSTRIEKREDIT 260
(5) HYPOTHEKAR- UND GRUNDSCHULDKREDIT 260
(6) FAZILITAETEN IM AUSSENHANDEL 261
(A) AUSSENHANDELSKREDITE 261
(B) KURSSICHERUNGSGESCHAEFTE 262
(7) KREDITE AN PRIVATE HAUSHALTE 263
(A) RATENKREDIT 264
(B) DISPOSITIONSKREDITE 265
(C) DISPOSITIVE KONSUMENTENKREDITE ALS NEUARTIGE
LEISTUNGSARTEN 265
(8) KREDITE AN OEFFENTLICHE HAUSHALTE 266
(9) KONSORTIALKREDITE 267
B) KREDITLEIHGESCHAEFTE 270
(1) AKZEPTKREDIT 271
(2) AVALKREDIT 271
(3) GARANTIEGESCHAEFT 272
C) FINANZIERUNGSFAZILITAETEN FUER ANDERE BANKEN
UND ZUGEHOERIGE AKTIVITAETEN 273
(1) LIQUIDITAETS- UND REFINANZIERUNGSKREDITE 273
(2) DEVISENHANDELSGESCHAEFTE 273
D) VERMITTLUNG VON FINANZIERUNGSFAZILITAETEN UND
SONSTIGE DIENSTLEISTUNGEN 276
(1) EMISSIONSGESCHAEFT 276
(A) EMISSIONSARTEN, EMISSIONSKONSORTIEN UND
PLAZIERUNG DER EFFEKTEN 276
(B) BOERSENEINFUEHRUNG UND KURSPFLEGE 282
(C) DAS EFFEKTENGESCHAEFT ERGAENZENDE DIENSTLEISTUNGEN 284
XIII
(D) NEUERE ENTWICKLUNGEN IM DM-KAPITALMARKTBEREICH 285
(2) SCHULDSCHEINDARLEHEN 285
(3) TREUHANDKREDITE UND DURCHLEITUNG VON GELDERN AUS
STAATLICHEN FOERDERUNGSPROGRAMMEN 286
/N
(4) VERMITTLUNG VON UNTERNEHMEN UND BETEILIGUNGEN 286
E) EXKURS: SANIERUNGSKREDITE, SANIERUNGSBETEILIGUNGEN
UND BEGLEITENDE AKTIVITAETEN 287
2. DAS ANGEBOT DER SPEZIALBANKEN 289
A) KREDITINSTITUTE MIT SPEZIALISIERTEM LEISTUNGSPROGRAMM 289
(1) RATENKREDITBANKEN 289
(2) REALKREDITINSTITUTE 290
(A) HYPOTHEKARKREDIT 290
(B) KOMMUNALKREDIT 291
(3) BAUSPARKASSEN 291
B) KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 294
(1) INDUSTRIEKREDITBANK AG - DEUTSCHE INDUSTRIEBANK (IKB) 294
(2) AKA AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT MBH 295
(3) KREDITANSTALT FUER WIEDERAUFBAU (KFW, KW) 296
(4) DSL-BANK - DEUTSCHE SIEDLUNGS- UND LANDESRENTENBANK 297
3. DAS ANGEBOT VON BANKNAHEN FINANZINSTITUTEN 297
A) LEASING 297
B) FACTORING 306
4. DAS ANGEBOT DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 307
IV. ANBIETEN UND EROEFFNEN VON GELD- UND KAPITALANLAGEFAZILITAETEN UND
ZUGEHOERIGE AKTIVITAETEN 309
1. DAS ANGEBOT DER UNIVERSALBANKEN 310
A) EINLAGENGESCHAEFT 310
(1) SICHTEINLAGEN 310
(2) TERMINEINLAGEN 311
(3) SPAREINLAGEN 311
(4) EINLAGENSICHERUNGSSYSTEME ALS ERGAENZENDE LEISTUNG 314
B) EFFEKTENGESCHAEFT 316
(1) EMISSION BANKEIGENER WERTPAPIERE ALS ORIGINAERE
ANLAGEFAZILITAET 316
(A) EMISSION VON BANKAKTIEN 316
(B) EMISSION BOERSENGAENGIGER BANKSCHULDVER
SCHREIBUNGEN 317
(C) EMISSION VON BANK-GENUSSSCHEINEN 319
(D) EMISSION SONSTIGER WERTPAPIERE 319
(2) EFFEKTENHANDEL ALS ZUGEHOERIGE AKTIVITAET 320
(3) DEPOTGESCHAEFT 321
(4) VERMOEGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG 322
C) ANGEBOT VON GENOSSENSCHAFTSANTEILEN ALS ORIGINAERE
ANLAGEFAZILITAET VON KREDITGENOSSENSCHAFTEN 322
XIV
D) PENSIONSGESCHAEFTE MIT VERMOEGENSWERTEN 323
E) ANGEBOT UND VERMITTLUNG SONSTIGER ANLAGEFAZILITAETEN 324
(1) EDELMETALLHANDEL 324
(2) VERMITTLUNG VON BETEILIGUNGEN 324
2. DAS ANGEBOT VON SPEZIALBANKEN UND BANKNAHEN
FINANZIERUNGSINSTITUTEN 325
-F A) INVESTMENTGESCHAEFT 325
B) BAUSPAREN 329
C) VERSICHERUNGSSPAREN 329
D) BROKER-GESCHAEFTE 330
3. DAS ANGEBOT DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 331
V. ANBIETEN UND EROEFFNEN VON ZAHLUNGS- UND VERRECHNUNGSVERKEHRS
FAZILITAETEN UND ZUGEHOERIGE AKTIVITAETEN 332
1. FORMEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS 333
2. DAS ANGEBOT DER GESCHAEFTSBANKEN 334
A) BARER UND BARGELDSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR IM NATIONALEN
UND INTERNATIONALEN BEREICH 334
B) BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR IM NATIONALEN BEREICH 334
(1) SCHECKVERKEHR 334
(2) UEBERWEISUNGSVERKEHR 335
(3) DAUERAUFTRAG UND LASTSCHRIFTVERFAHREN 335
(4) INKASSOVERKEHR 335
C) BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR IM INTERNATIONALEN BEREICH 337
(1) SCHECKVERKEHR 337
(2) UEBERWEISUNGSVERKEHR 337
(3) AKKREDITIV- UND DOKUMENTENVERKEHR 338
(4) REISEZAHLUNGSMITTEL 338
3. DAS ANGEBOT BANKNAHER FINANZ-(IERUNGS-)INSTITUTE 339
A) POSTZAHLUNGSVERKEHR 339
B) KREDITKARTENORGANISATIONEN 339
4. DAS ANGEBOT DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 340
A) INLANDSZAHLUNGSVERKEHR 341
B) AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR 342
C) ZAHLUNGSVERKEHRSABWICKLUNG BEI DER DEUTSCHEN BUNDESBANK
UND AUTOMATION 342
D. BESONDERE BANKLEISTUNGEN IM INTERNATIONALEN BANKGESCHAEFT 343
I. SPEZIFIKA INTERNATIONALER BANKLEISTUNGEN 343
II. INTERNATIONALES CASH MANAGEMENT 345
III. INTERNATIONALE PROJEKTFINANZIERUNG 349
XV
ZWEITER TEIL
BANKMANAGEMENT
ERSTES KAPITEL
DIE BANKUNTERNEHMUNG ALS OFFENES SOZIOTECHNISCHES SYSTEM 355
A. DIMENSIONEN DES BEGRIFFS YYBANKMANAGEMENT 355
B. BANKMANAGEMENT ALS INSTITUTION 356
I. RECHTLICHE NORMEN ALS EXTERNE BESTIMMUNGSFAKTOREN 357
1. DER BEGRIFF YYGESCHAEFTSLEITER NACH DEM KWG -
PFLICHTEN UND AUFGABEN DER BANKUNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 357
2. LEITUNGSSTRUKTUREN BEI BANKEN 361
II. AUFBAUORGANISATIONSFORMEN ALS ERGEBNIS INTERNER UND EXTERNER
BESTIMMUNGSFAKTOREN 364
1. BESTIMMUNGSFAKTOREN DER AUFBAUORGANISATION VON BANKEN 365
2. FORMALE GLIEDERUNGSPRINZIPIEN 366
3. DARSTELLUNG DER GRUNDMODELLE UND ERSCHEINUNGSFORMEN
DER LEITUNGSORGANISATION IN DER BANKPRAXIS 367
4. DIE FORMALE STRUKTUR DES BANKMANAGEMENTS 371
C. BANKMANAGEMENT ALS GESTALTUNGSAUFGABE 373
I. ZIELE UND ZIELSYSTEME IN BANKUNTERNEHMEN 373
1. ZIELFORMULIERUNG ALS ENTSCHEIDUNGSPROZESS 373
2. ERFASSUNG UND ORDNUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ZIELE IN EINEM
ZIELSYSTEM 374
3. ZIELKONKRETISIERUNG IN DER (UNIVERSAL-)BANK 376
A) TYPISIERUNG UND ERFASSUNG BANKWIRTSCHAFTLICH
RELEVANTER ZIELELEMENTE 376
B) ZIELANNAHMEN DER KLASSISCHEN BANKBETRIEBSLEHRE 378
C) AUSGANGSPUNKT DER NEUEREN BANKBETRIEBSLEHRE 379
D) ZIELSETZUNGSENTSCHEIDUNGEN ALS AUFGABE DES
BANKMANAGEMENTS 383
E) DETERMINANTEN BEI DER GESTALTUNG EINES BANKBETRIEBLICHEN
ZIELSYSTEMS 386
(1) RESTRIKTIONEN AUS DEM UMSYSTEM 386
(2) RESTRIKTIONEN AUS DEM INSYSTEM 388
II. ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER
BANKUNTERNEHMUNG. 391
1. PHASEN DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 391
2. TYPEN BANKBETRIEBLICHER ENTSCHEIDUNGEN 392
3. CHARAKTERISIERUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN IN BANKEN 395
III. KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN ALS RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE
XVI
BANKUNTEMEHMUNGSPOLITIK 398
1. GESCHAEFTSSPARTENENTSCHEIDUNG 398
2. ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE RECHTSFORM 400
3. STANDORTENTSCHEIDUNG 401
4. ABSATZWEGEENTSCHEIDUNG 403
ZWEITES KAPITEL
INTERNATIONALISIERUNG 409
A. GRUNDLAGEN 409
B. ENTWICKLUNGSLINIEN DER INTERNATIONALISIERUNG DES DEUTSCHEN BANKWESENS
409
C. GESCHAEFTSPOLITISCHE ZIELE DER INTERNATIONALISIERUNGSENTSCHEIDUNG 411
I. DEFENSIV-STRATEGISCHE ZIELE 412
II. OFFENSIV-STRATEGISCHE ZIELE 412
III. ERWEITERUNG DER BASIS FUER EIGENGESCHAEFTE 413
IV. ERLEICHTERUNG DER BONITAETSPRUEFUNG IM AUSLANDSKREDITGESCHAEFT 414
V. ERTRAGSAUSGLEICH 415
VI. AUSNUTZUNG BESONDERER STANDORTVORTEILE INTERNATIONALER FINANZPLAETZE
415
VII. STANDING-ZIELE 416
D. GESCHAEFTSPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN BEI DER WAHL DES STANDORTES 416
I. KLASSISCHE STANDORTLEHRE UND ANSATZPUNKTE EINER INTERNATIONALEN
STANDORTTHEORIE 416
II. DETERMINANTEN DER BEURTEILUNG POTENTIELLER STANDORTE 417
1. RENTABILITAETSANALYSE 417
2. WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE LAGE 421
3. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 422
4. VERFUEGBARKEIT VON RESSOURCEN IM TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN
BEREICH 425
5. ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER EINZELNEN DETERMINANTEN 426
E. GESCHAEFTSPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN BEI DER WAHL DER FORM
DER AUSLANDSPRAESENZ 426
I. BEURTEILUNGSKRITERIEN ALTERNATIVER PRAESENZFORMEN 427
II. BEURTEILUNG AUSGEWAEHLTER PRAESENZFORMEN 427
1. REPRAESENTANZEN 427
2. FILIALEN 428
3. TOCHTERGESELLSCHAFTEN 430
F. GESCHAEFTSPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN BEI DER LEISTUNGSPROGRAMMGESTALTUNG
UND DEN MARKTEINTRITTSSTRATEGIEN 432
XVII
I. ZIELE DER LEISTUNGSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN 432
II. LEISTUNGSPROGRAMMPOLITISCHE (MARKTEINTRITTS-)STRATEGIEN 433
III. FESTLEGUNG DES INTERNATIONALEN LEISTUNGSPROGRAMMS 434
DRITTES KAPITEL
BANKBETRIEBLICHE MARKTPOLITIK
A. GRUNDLAGEN BANKBETRIEBLICHER MARKTPOLITIK 439
I. WESEN UND BESONDERHEITEN 439
II. BANKMARKTPOLITISCHES ZIELSYSTEM 441
III. BANKMARKTPOLITISCHE PLANUNG 443
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 443
2. MARKTORIENTIERTE PLANUNGSANSAETZE 444
IV. BANKBETRIEBLICHE MARKTFORSCHUNG 446
1. METHODEN DER MARKTANALYSE 447
2. METHODEN DER MARKTPROGNOSE 449
B. VERHALTENSWEISE IM MARKTLICHEN UMFELD DER BANKEN 450
I. VERHALTENSKOMPONENTEN DER NACHFRAGER 451
1. VERHALTENSKOMPONENTEN DER PRIVATEN NACHFRAGER 451
2. VERHALTENSKOMPONENTEN DER GEWERBLICHEN KUNDSCHAFT 453
II. VERHALTEN DER KONKURRENTEN 454
C. MARKTSEGMENTIERUNG UND ZIELGRUPPENORIENTIERUNG ALS
BANKMARKTPOLITISCHE
STRATEGIEN 455
I. MARKTSEGMENTIERUNG ALS MARKTERFASSUNGSSTRATEGIE 455
1. FESTLEGUNG DES GESAMTABSATZMARKTES 456
2. AUFTEILUNG DES GESAMTABSATZMARKTES IN SEGMENTE 456
II. ZIELGRUPPEN-BANKING ALS MARKTBEARBEITUNGSSTRATEGIE 459
D. MARKTPOLITISCHE AKTIONSPARAMETER 460
I. LEISTUNGSPOLITIK 461
1. ZIELE DER LEISTUNGSPOLITIK 462
2. LEISTUNGSARTENPOLITIK 463
A) LEISTUNGSARTENDIVERSIFIKATION 464
B) LEISTUNGSARTENDIFFERENZIERUNG 464
3. LEISTUNGSPROGRAMMPOLITIK 465
A) CHARAKTERISIERUNG DER LEISTUNGSPROGRAMMPOLITIK 465
B) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 466
(1) FESTLEGUNG DES PROGRAMMUMFANGS 466
(2) PROGRAMMERWEITERUNG 466
(3) PROGRAMMBEREINIGUNG 467
II. PREISPOLITIK 467
XVIII
1. ZIELE DER PREISPOLITIK 468
2. DETERMINANTEN DER PREISPOLITIK 469
3: PREISPOLITISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 470
A) VARIATION DER PREISBEZUGSBASIS UND DES PREISZAEHLERS 470
B) PREISSPALTUNG 470
C) AUSGLEICHSPREISSTELLUNG 471
D) PREISDIFFERENZIERUNG 472
III. VERTRIEBSPOLITIK 472
1. ZIELE DER VERTRIEBSPOLITIK 472
2. GESTALTUNGSALTERNATIVEN 473
A) ZWEIGSTELLENSYSTEM 474
B) BANKAUSSENDIENST 475
C) BANKAUTOMATENSYSTEME 477
D) KOOPERATION MIT DRITTEN 478
E) BETEILIGUNG AN IN- UND AUSLAENDISCHEN BANKEN 479
IV. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 479
1. WERBUNG 480
2. OEFFENTLICHKEITSARBEIT (PUBLIC RELATIONS) 481
3. VERKAUFSFOERDERUNG (SALES PROMOTION) 481
E. KOORDINATIONSGRUNDLAGEN DER MARKTPOLITIK 482
I. KOMBINATION DER MARKTPOLITISCHEN AKTIONSPARAMENTER 483
II. MARKTORIENTIERTE ORGANISATION 484
III. BANKMARKTPOLITISCHE KONTROLLE 486
VIERTES KAPITEL
PLANUNG UND KONTROLLE IN BANKEN 489
A. PLANUNG UND KONTROLLE IM RAHMEN DER BANKUNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 489
I. ZUM BEGRIFF DER PLANUNG UND KONTROLLE 489
II. DIE NOTWENDIGKEIT VON PLANUNG UND KONTROLLE IN BANKEN 491
III. PLANUNG UND KONTROLLE ALS REVOLVIERENDER PROZESS 493
1. DIE PHASEN DES PLANUNGS- UND KONTROLLPROZESSES 494
2. DIE VERBINDUNG VON PLANUNG UND KONTROLLE IM
KYBERNETISCHEN REGELKREIS 495
IV. PLANUNG - KONTROLLE - CONTROLLING 496
V. FUNKTIONEN VON PLANUNG UND KONTROLLE IN BANKEN 498
VI. EINFLUSSFAKTOREN BANKBETRIEBLICHER PLANUNG UND KONTROLLE 499
B. DIE EBENEN DER PLANUNG IN DER BANK 501
I. ABGRENZUNGSKRITERIEN UND BESCHREIBUNGSMERKMALE DER
BANKBETRIEBLICHEN PLANUNGSEBENEN 501
II. DIE STRATEGISCHE PLANUNG IN DER BANK 505
XIX
1. DAS KONZEPT DER STRATEGISCHEN PLANUNG 505
A) BEGRIFF UND WESEN DER STRATEGISCHEN PLANUNG 505
B) PROBLEMFELDER DER BANKBETRIEBLICHEN STRATEGISCHEN PLANUNG 506
C) VORAUSSETZUNGEN ERFOLGREICHER STRATEGISCHER PLANUNG
IN BANKEN 508
D) ORGANISATION UND TRAEGER DER STRATEGISCHEN PLANUNG IN BANKEN 509
E) INSTRUMENTE UND VERFAHREN DER STRATEGISCHEN PLANUNG 511
2. AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSBEREICHE STRATEGISCHER PLANUNG
IN BANKEN 514
A) STRATEGISCHE GESCHAEFTSFELDPLANUNG 514
B) STRATEGISCHE LIQUIDITAETS- UND EIGENKAPITALPLANUNG 523
(1) STRATEGISCHE LIQUIDITAETSPLANUNG 524
(2) STRATEGISCHE PLANUNG DES EIGENKAPITALBEDARFS 528
C) STRATEGISCHE PLANUNG DER PERSONELLEN UND
TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN KAPAZITAETEN 531
III. DIE OPERATIVE PLANUNG IN BANKEN 535
1. DAS KONZEPT DER OPERATIVEN PLANUNG 535
A) BEGRIFF UND WESEN DER OPERATIVEN PLANUNG 535
B) VORAUSSETZUNGEN DER OPERATIVEN PLANUNG 536
C) ORGANISATION UND TRAEGER DER OPERATIVEN PLANUNG 537
D) VERFAHREN DER OPERATIVEN PLANUNG 538
2. EXEMPLARISCHE BETRACHTUNG OPERATIVER PLANUNG IN BANKEN:
DIE OPERATIVE LIQUIDITAETSPLANUNG 539
C. DIE KONTROLLE IN BANKEN 542
I. BEGRIFF UND WESEN DER KONTROLLE 542
II. DIE KONTROLLE IM BANKBETRIEBLICHEN PLANUNGS- UND KONTROLLPROZESS 543
III. DIE KONTROLLTRAEGER 544
IV. VORAUSSETZUNGEN EINER EFFIZIENTEN BANKBETRIEBLICHEN KONTROLLE 545
V. DIE STRATEGISCHE KONTROLLE IN BANKEN 546
1. PROBLEMBEREICHE DER STRATEGISCHEN KONTROLLE 546
2. AUFGABEN DER STRATEGISCHEN KONTROLLE IN BANKEN 548
VI. DIE OPERATIVE KONTROLLE IN BANKEN 549
FUENFTES KAPITEL
DAS RECHNUNGSWESEN DER BANKEN
A. KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 551
I. GRUNDLAGEN 551
1. AUFGABEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG DER BANKEN 551
2. LEISTUNGEN UND KOSTEN 552
3. KOSTENARTEN UND ERLOESARTEN 554
4. BEZUGSGROESSEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 555
II. GRUNDRECHNUNGEN EINER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG BEI BANKEN 556
XX
1. ERFASSUNGSRECHNUNG 556
2. KOSTENSTELLENRECHNUNG UND STUECKLEISTUNGSRECHNUNG 557
A) KOSTENSTELLENRECHNUNG ALS GRUNDRECHNUNG 557
B) KOSTENSTELLENRECHNUNG ZUR KONTROLLE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 559
C) STUECKLEISTUNGSRECHNUNG 559
D) STANDARDKOSTENRECHNUNG 560
3. WERTLEISTUNGSRECHNUNG ALS ZINSSPANNENRECHNUNG 561
A) GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG 562
B) TEILZINSSPANNENRECHNUNG 563
4. WERTLEISTUNGSRECHNUNG NACH DER MARKTZINSMETHODE 567
A) KONDITIONENBEITRAG 567
B) STRUKTURBEITRAG 568
C) WAHL DES REFERENZZINSSATZES 570
D) GELTUNGSDAUER DES REFERENZZINSSATZES 571
E) GRUENDE FUER DAS ENTSTEHEN DES KONDITIONENBEITRAGES 572
5. KORREKTUR DES KONDITIONENBEITRAGES, MINDESTMARGENKONZEPT 573
A) BETRIEBSKOSTEN 573
B) LIQUIDITAETSKOSTEN 574
C) EIGENKAPITALKOSTEN 575
D) RISIKOKOSTEN 576
E) BERUECKSICHTIGUNG VON KWG-RESTRIKTIONEN 577
III. KALKULATORISCHE ERFOLGSRECHNUNGEN 578
1. GESAMTBETRIEBSKALKULATION 580
2. LEISTUNGSARTENKALKULATION 581
3. KUNDENKALKULATION 583
4. FILIALKALKULATION 585
5. VERGLEICH DER TEILERFOLGSRECHNUNGEN 587
B. EXTERNES RECHNUNGSWESEN DER BANKEN 588
I. GRUNDLAGEN DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS DER BANKEN 588
1. ELEMENTE 588
2. ADRESSATEN 590
3. FUNKTIONEN 592
II. SPEZIELLE VORSCHRIFTEN ZUR AUFSTELLUNG
HANDELSRECHTLICHER EINZELABSCHLUESSE DER BANKEN 594
1. PUBLIZITAET DER JAHRESABSCHLUESSE 595
2. UEBERBLICK UEBER BANKSPEZIFISCHE GLIEDERUNGS
UND AUSWEISVORSCHRIFTEN 601
3. PRUEFUNGSVORSCHRIFTEN 601
III. BILANZ 603
1. GLIEDERUNGSRECHTLICHE KONZEPTION 605
2. BEWERTUNGSRECHTLICHE KONZEPTION 606
A) BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 607
B) BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 608
XXI
3. ERLAEUTERUNGEN ZU EINZELNEN BILANZPOSITIONEN 608
4. BESONDERHEITEN DER BEWERTUNG 616
A) BEWERTUNG VON FORDERUNGEN 616
B) BEWERTUNG DER WERTPAPIERE DES UMLAUFVERMOEGENS 619
IV. DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 620
1. UEBERBLICK UEBER FORMALE GLIEDERUNGSPRINZIPIEN 620
2. ERLAEUTERUNGEN ZU EINZELNEN POSITIONEN 621
V. ANHANG UND LAGEBERICHT 626
VI. GRUNDZUEGE DER RICHTLINIE UEBER DEN JAHRESABSCHLUSS UND DEN
KONSOLIDIERTEN
ABSCHLUSS VON BANKEN UND ANDEREN FINANZINSTITUTEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN
AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG DER BANKEN 628
1. UEBERBLICK UEBER ZIELSETZUNG, ANWENDUNGSBEREICH UND TRANSFOR
MATIONSBESTIMMUNGEN 629
2. ERLAEUTERUNGEN ZU DEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE BILANZ 631
A) ZUR GLIEDERUNGSRECHTLICHEN KONZEPTION 631
B) ZUR BEWERTUNGSRECHTLICHEN KONZEPTION 634
C) ERLAEUTERUNGEN ZU EINZELNEN BILANZPOSITIONEN 634
(1) AKTIVSEITE DER BILANZ 634
(2) PASSIVSEITE DER BILANZ 635
(3) AUSWEISPOSTEN UNTER DEM BILANZSTRICH .YY
638
3. ERLAEUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 638
4. ERLAEUTERUNGEN ZUM ANHANG 640
SECHSTES KAPITEL
RISIKO UND RISIKOPOLITIK
A. GRUNDLEGUNG ZUM RISIKO UND ZUR RISIKOPOLITIK BEI BANKEN 643
I. TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 643
1. DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEGRIFF DES RISIKOS 643
2. DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEGRIFF DER RISIKOPOLITIK 644
II. BEDEUTUNG UND STELLUNG DES RISIKOS UND DER RISIKOPOLITIK IM RAHMEN
DES BANKBETRIEBLICHEN ZIELSYSTEMS 644
III. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ALS INSTRUMENTE EXTERN
VORGEGEBENER RISIKOPOLITIK 645
IV. RISIKOPOLITIK ALS TEILBEREICH DER GESCHAEFTSPOLITIK DER BANKEN 648
1. BANKBETRIEBLICHE RISIKEN IM UEBERBLICK 648
2. BANKBETRIEBLICHE RISIKOPOLITIK IM UEBERBLICK 648
3. BANKBETRIEBLICHE GESCHAEFTSPOLITIK UND RISIKOPOLITIK 649
4. BILANZSTRUKTURMANAGEMENT UND RISIKOPOLITIK 650
B. RISIKEN UND RISIKOPOLITIK IM INTERNEN LEISTUNGSBEREICH 650
I. RISIKEN PERSONELLER ART 650
II. RISIKEN SACHLICH-TECHNISCHER ART 652
XXII
III. RISIKEN ABLAUFSTRUKTURELLER ART 654
C. RISIKEN UND RISIKOPOLITIK IM EXTERNEN LEISTUNGSBEREICH 655
I. ALLGEMEINES EXISTENZIELLES RISIKO 655
1. WESEN UND AUSWIRKUNG 655
2. RISIKOPOLITISCHE VORSORGEMASSNAHMEN 655
A) RISIKOVORSORGE DURCH STILLE RESERVEN UND
SONSTIGE BILANZPOLITIK 655
(1) ERFASSUNG UND BEWERTUNG VON ERFOLGSRISIKEN 655
(2) STILLE RESERVEN ALS INSTRUMENT DER RISIKOVORSORGE 656
(3) FUNKTION DER STILLEN RESERVEN 657
(4) INSTRUMENTE STILLER RISIKOVORSORGE IM EINZELNEN 658
(A) RUECKSTELLUNGEN 658
(B) EINZELWERTBERICHTIGUNGEN 659
(C) SAMMELWERTBERICHTIGUNGEN 662
(D) PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN 663
(5) STILLE-RESERVEN-POLITIK 664
B) RISIKOVORSORGE DURCH EIGENKAPITALPOLITIK 666
(1) WESEN UND BEGRIFF DES HAFTENDEN EIGENKAPITALS 666
(2) FUNKTIONEN DES BANKEIGENKAPITALS IM UEBERBLICK 667
(3) DIE GESCHAEFTSBEGRENZUNGSFUNKTION DES BANKEIGENKAPITALS
ALS RISIKOBEGRENZUNGSFUNKTION 670
(4) RISIKO UND EIGENKAPITAL BEI BANKENGRUPPEN 675
(5) RISIKODECKUNGSPOTENTIAL DES HAFTENDEN EIGENKAPITALS 677
II. LIQUIDITAETSRISIKO UND -POLITIK 679
1. DAS ALLGEMEINE LIQUIDITAETSPROBLEM 679
2. BESONDERHEITEN DES BANKBETRIEBLICHEN LIQUIDITAETSPROBLEMS 680
3. BANKBETRIEBLICHE LIQUIDITAETSRISIKEN 682
4. LIQUIDITAETSPOLITIK ALS RISIKOPOLITIK GEGENUEBER
DEM LIQUIDITAETSRISIKO 683
A) INSTRUMENTELLE LIQUIDITAETS-(RISIKO-)POLITIK 683
(1) BILDUNG VON LIQUIDITAETSRESERVEN ALS ALLGEMEINE
LIQUIDITAETSPOLITIK 683
(2) DISPOSITIONSREGELN ALS SPEZIELLE LIQUIDITAETSPOLITIK 684
(A) YYGOLDENE BANKREGEL 685
(B) YYBODENSATZTHEORIE 685
(C) YYSHIFTABILITY THEORY 685
(D) MAXIMALBELASTUNGSTHEORIE 686
B) INSTITUTIONELLE LIQUIDITAETS-(RISIKO-)POLITIK 686
(1) BANKENAUFSICHTSRECHTLICHE DISPOSITIONSNORMEN 686
(2) GELDMARKTREFINANZIRUNG ALS INSTITUTIONELLES
LIQUIDITAETSINSTRUMENT 689
(3) ZENTRALNOTENBANKREFINANZIERUNG ALS INSTITUTIONELLES
LIQUIDITAETSINSTRUMENT 690
XXIII
(4) DIE LIQUIDITAETSKONSORTIALBANK GMBH 691
5. EINLAGENSICHERUNG UND EINLAGENSICHERUNGSSYSTEME 691
A) DAS SYSTEM DER INDIREKTEN EINLAGENSICHERUNG 691
B) DAS SYSTEM DER DIREKTEN EINLAGENSICHERUNG 692
III. ERFOLGSRISIKO UND -POLITIK 693
1. DER BEGRIFF DES ERFOLGSRISIKOS UND GRUNDLEGENDE SYSTEMATISIERUNG
RISIKOPOLITISCHER MASSNAHMEN ZUR ABSICHERUNG GEGEN
ERFOLGSRISIKEN 693
2. KREDITRISIKO UND KREDITRISIKOPOLITIK 694
A) INLAENDISCHES KREDITRISIKO 694
(1) KREDITRISIKO UND KREDITVERGABEENTSCHEIDUNG 694
(2) ARTEN DES KREDITRISIKOS 695
(3) EINTEILUNGSKRITERIEN DES KREDITRISIKOS 696
B) RISIKOPOLITIK IM KREDITGESCHAEFT 697
(1) RAHMENBEDINGUNGEN UND RECHTLICHE REGELUNGEN
DER KREDITRISIKOPOLITIK 697
(2) MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR ABSICHERUNG GEGEN
KREDITRISIKEN 697
(A) RISIKOVERMEIDUNG 697
(B) RISIKOREDUZIERUNG 698
(AA) BONITAETSPRUEFUNG UND KREDITUEBERWACHUNG 698
(BB) KREDITSICHERUNG UND KREDITVERSICHERUNG
ALS MASSNAHMEN DER RISIKOUMVERTEILUNG 701
(CC) RISIKOTEILUNG 709
(DD) RISIKOABGELTUNG 710
(EE) RISIKOSTREUUNG 712
(FF) RISIKOBEGRENZUNG 712
(C) RISIKOKOMPENSATION 713
(D) BILANZIELLE RISIKOVORSORGE 714
3. LAENDERRISIKO UND LAENDERRISIKOPOLITIK 714
A) WESEN, ENTSTEHUNG UND QUELLEN DES LAENDERRISIKOS 714
(1) ABGRENZUNG DES LAENDERRISIKOS 714
(2) ARTEN DES LAENDERRISIKOS 715
(3) ENTSTEHUNG DES LAENDERRISIKOS 716
B) KOMPONENTEN DES LAENDERRISIKOS 717
(1) DAS WIRTSCHAFTLICHE LAENDERRISIKO 717
(2) DAS POLITISCHE LAENDERRISIKO 718
C) LAENDERRISIKOANALYSE 718
(1) URSACHEN UND WIRKUNGEN DES POLITISCHEN RISIKOS 718
(2) URSACHEN UND WIRKUNGEN DES WIRTSCHAFTLICHEN RISIKOS 719
D) MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR ABSICHERUNG GEGEN
LAENDERRISIKEN 720
(1) RISIKOVERMEIDUNG 720
(2) RISIKOREDUZIERUNG 721
XXIV
(A) LAENDERRISIKOBEURTEILUNG ALS AUSGANGSBASIS UND
ANSATZPUNKT LAENDERRISIKOPOLITISCHER MASSNAHMEN 721
(AA) QUALITATIVE VERFAHREN DER LAENDERRISIKO
BEURTEILUNG 721
(BB) STRUKTURIERT-QUALITATIVE VERFAHREN DER
LAENDERRISIKOBEURTEILUNG 722
(CC) STANDARDISIERTE VERFAHREN DER LAENDERRISIKO
BEURTEILUNG 722
(B) RISIKOUMVERTEILUNG 722
(C) RISIKOTEILUNG 723
(D) RISIKOABGELTUNG 724
(E) RISIKOBEGRENZUNG 724
(F) RISIKOSTREUUNG 725
(G) RESTRUKTURIERUNG VON LAENDERKREDITEN 726
(3) RISIKOKOMPENSATION 726
(4) BILANZIELLE RISIKOVORSORGE 727
4. ZINSAENDERUNGSRISIKO UND ZINSAENDERUNGSRISIKOPOLITIK 728
A) BEGRIFF, ENTSTEHUNG UND URSACHEN DES ZINSAENDERUNGSRISIKOS 728
B) KOMPONENTEN DES ZINSAENDERUNGSRISIKOS 730
(1) AKTIVISCHES UND PASSIVISCHES ZINSAENDERUNGSRISIKO 730
(2) FESTZINSRISIKO UND VARIABLES ZINSAENDERUNGSRISIKOS 730
C) KONZEPTE ZUR MESSUNG DES ZINSAENDERUNGSRISIKOS 731
(1) ZINSBINDUNGSBILANZ 731
(2) DURATIONSANALYSE 732
(3) OPPORTUNITAETSZINSKONZEPT 734
(4) KRITIK AN DEN KONZEPTEN 735
D) POSITION DER BANKENAUFSICHT ZUR ERFASSUNG VON ZINSAENDERUNGS
RISIKEN 736
(1) DISKUSSION UM EINE RISIKOBEGRENZUNGSNORM 736
(2) ANFORDERUNGEN DES BUNDESAUFSICHTSAMTES FUER DAS
KREDITWESEN AN DIE QUANTIFIZIERUNGSMETHODIK 736
E) STEUERUNG VON ZINSAENDERUNGSRISIKEN IM RAHMEN DER
RISIKOPOLITIK 737
(1) PLANUNG DER RELEVANTEN ZINSAENDERUNGSPOSITION 737
(2) MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR ABSICHERUNG GEGEN
ZINSAENDERUNGSRISIKEN 738
(A) RISIKOVERMEIDUNG 738
(B) RISIKOREDUZIERUNG 740
(C) RISIKOKOMPENSATION 740
(AA) FORWARD FORWARD 740
(BB) FORWARD RATE AGREEMENTS 741
(CC) INTEREST RATE FUTURES 742
(DD) INTEREST RATE OPTIONS UND INTEREST RATE FUTURE
OPTIONS 749
XXV
(EE) INTEREST RATE CAPS UND INTEREST RATE FLOORS 752
(GG) INTEREST RATE SWAPS 754
(D) BILANZIELLE RISIKOVORSORGE 756
5. WAEHRUNGSRISIKO UND WAEHRUNGSRISIKOPOLITIK 757
A) WESEN, ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG DES WAEHRUNGSRISIKOS 757
B) ARTEN DES WAEHRUNGSRISIKOS 758
(1) OEKONOMISCHES WECHSELKURSRISIKO 759
(2) WAEHRUNGSUMRECHNUNGSRISIKO 759
(3) WAEHRUNGSTRANSAKTIONSRISIKO 760
C) WECHSELKURSPROGNOSE 760
(1) ERKLAERUNGSKONZEPTE DER DEVISENKURSBILDUNG 760
(A) KAUFKRAFTPARITAETENTHEORIE 760
(B) ZINSPARITAETENTHEORIE 761
(C) ZINSSATZTHEORIE DER WECHSELKURSERWARTUNG 762
(D) TERMINKURSTHEORIE DER WECHSELKURSERWARTUNG 762
(2) ZUR DEVISENMARKTEFFIZIENZ 762
D) WAEHRUNGSRISIKOPOLITIK 763
(1) QUANTIFIZIERUNG DER WAEHRUNGSRISIKOPOSITION 763
(2) FESTLEGUNG EINER KURSSICHERUNGSSTRATEGIE 764
(A) STRATEGIE DER VOLLSTAENDIGEN ABSICHERUNG 765
(B) STRATEGIE DES VOLLSTAENDIGEN ABSICHERUNGSVERZICHTS 765
(C) STRATEGIE DER PARTIELLEN ABSICHERUNG 766
(3) MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR ABSICHERUNG GEGEN
WAEHRUNGSRISIKEN 767
(A) RISIKOVERMEIDUNG 767
(AA) WAHL DER KONTRAHIERUNGSWAEHRUNG 767
(BB) KURSSICHERUNGSKLAUSELN UND WAEHRUNGSOPTIONS
RECHTE 768
(CC) CURRENCY SWAPS UND CROSS CURRENCY INTEREST
RATE SWAPS 769
(B) RISIKOREDUZIERUNG 771
(C) RISIKOKOMPENSATION 771
(AA) DEVISENTERMINGESCHAEFTE 772
(BB) FINANZHEDGING 773
(CC) CURRENCY FUTURES, CURRENCY OPTIONS UND
CURRENCY FUTURE OPTIONS 773
D) BILANZIELLE RISIKOVORSORGE 776
LITERATURVERZEICHNIS 777
STICHWORTVERZEICHNIS 789
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_GND | (DE-588)118072668 |
author_facet | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_variant | h e b he heb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002309905 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)64602393 (DE-599)BVBBV002309905 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01388nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002309905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891214s1989 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891408738</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340942072X</subfield><subfield code="9">3-409-42072-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64602393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002309905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büschgen, Hans E.</subfield><subfield code="d">1932-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118072668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="b">Bankgeschäfte und Bankmanagement</subfield><subfield code="c">Hans E. Büschgen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 800 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001518096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001518096</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV002309905 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:48Z |
institution | BVB |
isbn | 340942072X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001518096 |
oclc_num | 64602393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXXI, 800 S. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Büschgen, Hans E. 1932-2019 Verfasser (DE-588)118072668 aut Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Hans E. Büschgen 2., vollst. neu bearb. Aufl. Wiesbaden Gabler 1989 XXXI, 800 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001518096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büschgen, Hans E. 1932-2019 Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement |
title_auth | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement |
title_exact_search | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement |
title_full | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Hans E. Büschgen |
title_fullStr | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Hans E. Büschgen |
title_full_unstemmed | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Hans E. Büschgen |
title_short | Bankbetriebslehre |
title_sort | bankbetriebslehre bankgeschafte und bankmanagement |
title_sub | Bankgeschäfte und Bankmanagement |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001518096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschgenhanse bankbetriebslehrebankgeschafteundbankmanagement |