Einführung in die moderne Linguistik: [mit Tabellen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1989
|
Ausgabe: | 7., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 503 - 521 |
Beschreibung: | XX, 538 S. Ill. |
ISBN: | 3406342221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002302326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050426 | ||
007 | t | ||
008 | 891129s1989 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 900250232 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406342221 |9 3-406-34222-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75129423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002302326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a ER 500 |0 (DE-625)27720: |2 rvk | ||
084 | |a ER 550 |0 (DE-625)27727: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lyons, John |d 1932-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119310732 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Introduction to theoretical linguistics |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die moderne Linguistik |b [mit Tabellen] |c John Lyons |
250 | |a 7., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1989 | |
300 | |a XX, 538 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 503 - 521 | ||
650 | 4 | |a Sprachwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001513125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001513125 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116763258912768 |
---|---|
adam_text | INHALT
ZEICHENKONVENTIONEN
XXI
1 LINGUISTIK: DIE EXAKTE WISSENSCHAFTLICHE ERFORSCHUNG DER
SPRACHE
1.1 EINLEITUNG
1.1.1 DEFINITION DER LINGUISTIK 1
1.1.2 DIE TERMINOLOGIE DER LINGUISTIK 1
1.1.3 OBJEKTIVITAET GEGENUEBER DER SPRACHE 2
1.1.4 DIE GESCHICHTE DER LINGUISTIK 2
1.2 DIE TRADITIONELLE GRAMMATIK
1.2.1 DIE PHILOSOPHISCHEN ANFAENGE DER TRADITIONELLEN GRAMMATIK. . 4
1.2.2 NATUR UND KONVENTION 4
1.2.3 ANALOGISTEN UND ANOMALISTEN 6
1.2.4 DIE ALEXANDRISCHE PERIODE 9
1.2.5 DIE GRIECHISCHE GRAMMATIK 10
1.2.6 DIE ROEMISCHE EPOCHE 13
1.2.7 DAS MITTELALTER 14
1.2.8 DIE RENAISSANCE UND DIE NEUERE ZEIT 17
1.2.9 AUSSEREUROPAEISCHER EINFLUSS DER GRIECHISCH-ROEMISCHEN TRADITION, . .
19
1.2.10 DIE INDISCHE TRADITION 19
1.3 VERGLEICHENDE PHILOLOGIE
1.3.1 SPRACHFAMILIEN 21
1.3.2 WISSENSCHAFTLICHE LINGUISTIK 23
1.3.3 DER EVOLUTIONAERE STANDPUNKT 23
1.3.4 MEHR SPRACHEN WERDEN UNTERSUCHT 24
1.3.5 DIE ROMANTIK 24
1.3.6 DIE ENTDECKUNG DES SANSKRIT 25
1.3.7 DIE BEDEUTUNG DER INDOGERMANISCHEN SPRACHEN 25
1.3.8 LEHNWOERTER 26
1.3.9 DIE GERMANISCHEN LAUTVERSCHIEBUNGEN 27
1.3.10 DIE JUNGGRAMMATIKER 29
1.3.11 DAS VERNERSCHE GESETZ UND ANDERE LAUTGESETZE 29
1.3.12 ERKLAERUNG VON AUSNAHMEN DURCH ENTLEHNUNG 31
1.3.13 DIE ROLLE DER ANALOGIE 31
1.3.14 POSITIVISTISCHE EINSTELLUNG DER SPRACHWISSENSCHAFT
IM 19. JAHRHUNDERT 33
1.3.15 VERGLEICHENDE PHILOLOGIE UND ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT ... 34
1.3.16 ANALOGIE UND STRUKTUR 37
HTTP://D-NB.INFO/900250232
X INHALT
1.4 DIE MODERNE LINGUISTIK
1.4.1 FERDINAND DE SAUSSURE 39
1.4.2 PRIORITAET DER GESPROCHENEN SPRACHE 39
1.4.3 DIE LINGUISTIK IST KEINE NORMATIVE, SONDERN EINE DESKRIPTIVE
WISSEN
SCHAFT 43
1.4.4 DEN LINGUISTEN INTERESSIEREN ALLE SPRACHEN 45
1.4.5 PRIORITAET DER SYNCHRONISCHEN BESCHREIBUNG 47
1.4.6 DER STRUKTURALISTISCHE STANDPUNKT 52
1.4.7 LANGUE UND PAROLE 52
2 DIE STRUKTUR DER SPRACHE
2.1 EINLEITUNG
2.1.1 LAUTE UND WOERTER 55
2.1.2 PHONOLOGIE, GRAMMATIK UND SEMANTIK 55
2.1.3 DIE DOPPELGLIEDERUNG DER SPRACHE 56
2.1.4 EBENE : STUFE UND AUSDRUCK : LNHALT 56
2.2 SUBSTANZ UND FORM
2.2.1 DIE STRUKTUR DES WORTSCHATZES 56
2.2.2 SUBSTANZ UND FORM 58
2.2.3 ERLAEUTERUNG DER SEMANTISCHEN STRUKTUR ANHAND VON FARBBEZEICH
NUNGEN 58
2.2.4 SPRACHE IST NICHT SUBSTANZ, SONDERN FORM 61
2.2.5 REALISATION) IN DER SUBSTANZ 62
2.2.6 DIE SUBSTANZ DER GESPROCHENEN UND GESCHRIEBENEN SPRACHE .... 64
2.2.7 DIE WILLKUER DER SUBSTANTIELLEN REALISATION 65
2.2.8 DIE PRIORITAET DER PHONISCHEN SUBSTANZ 67
2.2.9 KOMBINATION UND KONTRAST 68
2.2.10 EINDEUTIGE ABGRENZUNG DER AUSDRUCKSELEMENTE 69
2-.2.11 GRAMMATISCHE UND PHONOLOGISCHE WOERTER 70
2.2.12 IST DIE LINGUISTISCHE THEORIE ZU ABSTRAKT ? 72
2.3 PARADIGMATISCHE UND SYNTAGMATISCHE BEZIEHUNGEN
2.3.1 DER BEGRIFF DER DISTRIBUTION 72
2.3.2 FREIE VARIATION 74
2.3.3 PARADIGMATISCH UND SYNTAGMATISCH 75
2.3.4 DAS ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS VON PARADIGMATISCHEN UND SYNTAG
MATISCHEN RELATIONEN 76
2.3.5 SYNTAGMATISCH BEDEUTET NICHT SEQUENTIELL 78
2.3.6 SEQUENTIELLE UND NICHT-SEQUENTIELLE SYNTAGMATISCHE BEZIEHUNGEN . .
79
2.3.7 MERKMALHAFT UND MERKMALLOS ( MARKIERT UND UNMARKIERT ) . .
81
2.3.8 SYNTAGMATISCHE LAENGE 82
INHALT
XI
2.4 DIE STATISTISCHE STRUKTUR
2.4.1 FUNKTIONSLAST 83
2.4.2 INFORMATIONSGEHALT UND WAHRSCHEINLICHKEIT DES VORKOMMENS ... 86
2.4.3 BINAERE SYSTEME 87
2.4.4 UNGLEICHE WAHRSCHEINLICHKEITEN 89
2.4.5 REDUNDANZ UND RAUSCHERN 90
2.4.6 ZUSAMMENFASSUNG ALLGEMEINER INFORMATIONSTHEORETISCHER GRUND
SAETZE 91
2.4.7 DIACHRONISCHE IMPLIKATIONEN 92
2.4.8 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN DES VORKOMMENS 93
2.4.9 POSITIONSGEBUNDENE WAHRSCHEINLICHKEITEN BEI ENGLISCHEN KONSO
NANTEN 96
2.4.10 DIE SCHIDITUNG VON BEDINGUNGEN 98
2.4.11 EIN DILEMMA UND SEINE LOESUNG 100
3 DIE LAUTE DER SPRACHE
3.1 EINLEITUNG
3.1.1 PHONETIK UND PHONOLOGIE 102
3.1.2 SPRACHLAUTE 102
3.1.3 PHONEME UND ALLOPHONE 103
3.2 DIE PHONETIK
3.2.1 VERSCHIEDENE TEILGEBIETE DER PHONETIK 104
3.2.2 AUDITIVE PHONETIK 105
3.2.3 ARTIKULATORISCHE PHONETIK 105
3.2.4 STIMME UND TONHOEHE 105
3.2.5 VOKALE 106
3.2.6 KONSONANTEN 107
3.2.7 DIE ARTIKULATORISCHEN VARIABLEN: LANGE UND KURZE KOMPONENTEN .
108
3.2.8 PHONETISCHE ALPHABETE 111
3.2.9 DIE AKUSTISCHE PHONETIK 112
3.3 PHONOLOGIE
3.3.1 DAS PHONEM 115
3.3.2 KOMPLEMENTAERVERTEILUNG VON ALLOPHONEN 115
3.3.3 PHONETISCHE AEHNLICHKEIT DER ALLOPHONE 116
3.3.4 FREIE VARIATION IN DER PHONOLOGIE 117
3.3.5 NEUTRALISATION IN DER PHONOLOGIE 118
3.3.6 SYNTAGMATISCHE RELATIONEN ZWISCHEN PHONEMEN 120
3.3.7 REALE UND POTENTIELLE PHONOLOGISCHE WOERTER 122
3.3.8 DISTINKTIVE MERKMALE 123
XII INHALT
3.3.9 NEUFORMULIERUNG DER LAUTVERSCHIEBUNGSGESETZE MITHILFE DER DISTINK
TIVEN MERKMALE 126
3.3.10 NEUTRALISATION IM ZUSAMMENHANG MIT MERKMALHAFTEN UND
MERKMALLOSEN AUSDRUECKEN 129
3.3.11 JUENGSTE ENTWICKLUNGEN IN DER THEORIE DER DISTINKTIVEN MERKMALE .
129
3.3.12 DIE PROSODISCHE ANALYSE 130
3.3.13 VOKALHARMONIE IM TUERKISCHEN 131
3.3.14 DIE MEHRDIMENSIONALE NATUR DER PROSODISCHEN ANALYSE 134
3.3.15 UNTERSCHIED ZWISCHEN VERSCHIEDENEN PHONOLOGISCHEN SCHULEN . . .
134
3.3.16 PHONOLOGIE UND GRAMMATIK 134
3.3.17 LUECKEN IN DER BEHANDLUNG DER PHONOLOGIE 135
4 GRAMMATIK: ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
4.1 EINLEITUNG
4.1.1 GRAMMATIK 136
4.1.2 FLEXION UND SYNTAX 136
4.1.3 INHALTBEZOGENE GRAMMATIK 136
4.1.4 SEMANTISCHE UEBERLEGUNGEN IN DER GRAMMATIK 137
4.1.5 DER AUSDRUCK FORMAI 138
4.2 FORMALE GRAMMATIK
4.2.1 AKZEPTIERBARKEIT) 140
4.2.2 DIE SAETZE EINER SPRACHE SIND ZAHLENMAESSIG UNBEGRENZT 142
4.2.3 SCHICHTEN DER AKZEPTIERBARKEIT 143
4.2.4 IDEALISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSOBJEKTS 143
4.2.5 PHONOLOGISCHE UND GRAMMATISCHE AKZEPTIERBARKEIT 144
4.2.6 DISTRIBUTION ALS AUSGANGSPUNKT DER GRAMMATISCHEN BESCHREIBUNG .
146
4.2.7 GEGENSEITIGE ABHAENGIGKEIT VON PHONOLOGIE UND GRAMMATIK . . . 146
4.2.8 EIN EINFACHES BEISPIEL EINER DISTRIBUTIONSANALYSE 147
4.2.9 GRAMMATISCHE KLASSEN 150
4.2.10 SUBKLASSIFIZIERUNG 153
4.2.11 DIE UNBESTIMMTHEIT DER GRAMMATIK 155
4.2.12 GRAMMATIZITAET UND BEDEUTUNG 157
4.2.13 DER AUSDRUCK GENERATIV 158
4.2.14 DISTRIBUTION UND ENTDECKUNGSVERFAHREN 160
4.3 GRAMMATIK UND LEXIKON
4.3.1 ANALYSE UND SYNTHESE 161
4.3.2 LEXIKALISCHE SUBSTITUTIONSREGELN 164
4.3.3 GRAMMATISCHE MERKMALE 167
4.3.4 KONGRUENZ VON GRAMMATISCHER UND SEMANTISCHER KLASSIFIKATION . .
169
4.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 172
INHALT XIII
S GRAMMATISCHE EINHEITEN
5.1 EINLEITUNG
5.1.1 WOERTER, SAETZE, MORPHEME, SYNTAGMEN UND TEILSAETZE 173
5.1.2 DIE AEUSSERUNG 174
5.2 DER SATZ
5.2.1 BLOOMFIELDS DEFINITION DES SATZES 175
5.2.2 ABGELEITETE SAETZE 176
5.2.3 UNVOLLSTAENDIGE SAETZE 177
5.2.4 ZWEI BEDEUTUNGEN VON SATZ 179
5.2.5 KLISCHEES 180
5.2.6 VERSCHIEDENE SATZTYPEN 181
5.2.7 PHONOLOGISCHE KRITERIEN 182
5.3 DAS MORPHEM
5.3.1 WORT UND MORPHEM 184
5.3.2 SEGMENTIERBARKEIT DER WOERTER -184
5.3.3 DAS MORPHEM ALS DISTRIBUTIONELLE EINHEIT 185
5.3.4 MORPHEM UND MORPH 187
5.3.5 ALLOMORPHE . 187
5.3.6 ISOLIERENDE, AGGLUTINIERENDE UND FLEKTIERENDE SPRACHEN 191
5.3.7 TUERKISCH ALS BEISPIEL EINER AGGLUTINIERENDEN SPRACHE 191
5.3.8 LATEIN ALS BEISPIEL EINER FLEKTIERENDEN SPRACHE 192
5.3.9 KEINE IDEAL TYPEN 194
5.3.10 WIDERSPRUCH ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS 196
5.4 DAS WORT
5.4.1 MORPHOLOGIE UND SYNTAX 197
5.4.2 FLEXION UND WORTABLEITUNG (DERIVATION) 198
5.4.3 MEHRDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS WORT 200
5.4.4 WORT UND LEXEM 200
5.4.5 AKZIDENTELLE FORM 201
5.4.6 ORTHOGRAPHISCHE WOERTER 202
5.4.7 POTENTIELLE PAUSE 203
5.4.8 SEMANTISCHE DEFINITION DES WORTES 203
5.4.9 KLEINSTE FREIE FORM 204
5.4.10 INNERE KOHAESION DES WORTES 206
5.4.11 PHONOLOGISCHE KORRELATIONEN 208
5.4.12 UNABHAENGIGKEIT DER KRITERIEN 209
XJV INHALT
5.5 DER BEGRIFF DES RANGES
5.5.1 RANG IST EIN BEGRIFF DER OBERFLAECHENSTRUKTUR 210
5.5.2 BEISPIELE 211
6 GRAMMATISCHE STRUKTUR
6.1 UNMITTELBARE KONSTITUENTEN
6.1.1 VERKETTUNG UND LINEARITAET 212
6.1.2 UNMITTELBARE KONSTITUENTEN 213
6.1.3 GRAMMATISCHE MEHRDEUTIGKEIT 215
6.2 KONSTITUENTENSTRUKTURGRAMMATIKEN
6.2.1 KONSTITUENTENSTRUKTUR 218
6.2.2 ERSETZUNGSSYSTEME 219
6.2.3 ALTERNATIVREGELN 220
6.2.4 FAKULTATIVE UND OBLIGATORISCHE REGELN 221
6.2.5 DIE REIHENFOLGE VON REGELN 223
6.2.6 REKURSIVE REGELN 224
6.2.7 REKURSIVE KOORDINIERTE STRUKTUREN 225
6.2.8 DISKONTINUIERLICHE KONSTITUENTEN 226
6.2.9 ZUSAETZLICHE REGELN 227
6.2.10 KOMPLEXE SAETZE 227
6.2.11 DIE FORMALISIERUNG VON KONTEXTUNABHAENGIGEN KONSTITUENTENSTRUK
TURGRAMMATIKEN 229
6.2.12 SCHWACHE BZW. STARKE AEQUIVALENZ 229
6.3 KATEGORIALGRAMMATIKEN
6.3.1 FUNDAMENTALE UND ABGELEITETE KATEGORIEN 230
6.3.2 KUERZUNG 230
6.3.3 KATEGORIEN HOEHERER KOMPLEXITAET 231
6.3.4 MOEGLICHE ERWEITERUNGEN 232
6.3.5 ZEICHENKONVENTIONEN 232
6.3.6 KATEGORIALE ANALYSE DER KONSTITUENTENSTRUKTUR 232
6.3.7 VERGLEICH VON FORMATIONSSTRUKTUR UND KATEGORIALER ANALYSE . . .
233
6.4 EXOZENTRISCHE UND ENDOZENTRISCHE KONSTRUKTIONEN
6.4.1 INTERPRETATION NACH DEM GESICHTSPUNKT DER DISTRIBUTION 23.5
6.4.2 EINSCHACHTELUNG VON ENDOZENTRISCHEN KONSTRUKTIONEN 236
6.4.3 ENDOZENTRIZITAET IN EINER KONSTITUENTENSTRUKTURGRAMMATIK .... 237
INHALT XV
6.5 KONTEXTABHAENGIGE GRAMMATIKEN
6.5.1 DIE BEZEICHNUNG KONTEXTABHAENGIG 239
6.5.2 VERSCHIEDENE ARTEN VON KONTEXTABHAENGIGEN REGELN 240
6.5.3 KONTEXTUNABHAENGIGE GRAMMATIKEN ALS TEILKLASSE DER KONTEXTAB
HAENGIGEN GRAMMATIKEN 241
6.5.4 KONGRUENZ UND REKTION 242
6.5.5 EINE KONTEXTUNABHAENGIGE INTERPRETATION DER SUBJEKT-VERB-KON
GRUENZ 245
6.5.6 EINE KONTEXTABHAENGIGE INTERPRETATION DER SUBJEKT-VERB-KONGRUENZ .
247
6.5.7 STARKE UND SCHWACHE ADAEQUATHEIT 249
6.6
TRANSFORMATIONSGRAMMATIK
6.6.1 TIEFEN- UND OBERFLAECHENSTRUKTUR 250
6.6.2 TRANSFORMATIONELLE MEHRDEUTIGKEIT 252
6.6.3 NEUTRALISIERUNG UND DISSIMILATION IN DER SYNTAX 256
6.6.4 FORMATIONSREGELN UND TRANSFORMATIONSREGELN (PS-REGELN UND T
REGELN) 259
6.6.5 DIE PASSIVTRANSFORMATION 260
6.6.6 DIE UNEINHEITLICHKEIT DER T-REGELN 264
6.6.7 KONGRUENZ ZWISCHEN SUBJEKT UND VERB IN EINER TRANSFORMATIONS
GRAMMATIK 267
6.6.8 GENERALISIERTE TRANSFORMATIONEN 269
6.6.9 DER GEGENWAERTIGE STAND DER TRANSFORMATIONSGRAMMATIK .... 270
7 GRAMMATISCHE KATEGORIEN
7.1 EINLEITUNG
7.1.1 DER AUSDRUCK KATEGORIE IN DER TRADITIONELLEN GRAMMATIK .... 274
7.1.2 STOFF UND FORM , SUBSTANZ UND AKZIDENS 275
7.1.3 HAUPTRANGIGE UND NEBENRANGIGE WORTARTEN 277
7.1.4 LOGIK UND GRAMMATIK 278
7.1.5 PRIMAERE, SEKUNDAERE UND FUNKTIONALE KATEGORIEN 278
7.2 DEIKTISCHE KATEGORIEN
7.2.1 DEIXIS UND DIE SITUATION DER AEUSSERUNG 279
7.2.2 PERSON 280
7.2.3 DEMONSTRATIVPRONOMINA UND ADVERBIEN 282
7.2.4 ATTRAKTION VON PERSON UND NUMERUS 283
7.2.5 STATUSUNTERSCHEIDUNGEN 284
7.2.6 PERSON UND VERB 284
XV/
INHALT
7.3 NUMERUS UND GENUS
7.3.1 NUMERUS UND ZAEHLBARKEIT 285
7.3.2 SEKUNDAERE UMKATEGORISIERUNG 286
7.3.3 GENUS 287
7.3.4 DIE NATUERLICHE GRUNDLAGE DES GENUS 288
7.3.5 DAS GENUS IM SUAHELI 288
7.3.6 WIDERSPRUCH ZWISCHEN NATUERLICHEM UND GRAMMATISCHEM GENUS . 290
7.3.7 GENUSREDUNDANZ 291
7.3.8 KLASSIFIKATOREN 292
7.4 KASUS
7.4.1 DER TERMINUS KASUS 293
7.4.2 DER KASUS IM LATEINISCHEN UND TUERKISCHEN 294
7.4.3 WECHSELSEITIGE ABHAENGIGKEIT VON KASUS UND GENUS IN DEN INDOGER
MANISCHEN SPRACHEN 297
7.4.4 KASUS UND BESTIMMTHEIT 299
7.4.5 GRAMMATISCHE FUNKTIONEN 299
7.4.6 LOKALE FUNKTIONEN 303
7.4.7 PRAEPOSITIONEN 306
7.5 TEMPUS, MODUS UND ASPEKT
7.5.1 TEMPUS 309
7.5.2 MODUS 311
7.5.3 UEBERSCHNEIDUNG VON TEMPUS UND MODUS 313
7.5.4 DIE MODALITAET DER NEBENSAETZE 316
7.5.5 ASPEKT 318
7.5.6 PERFEKTIV UND IMPERFEKTIV 318
7.5.7 ASPEKT IM ENGLISCHEN 320
7.5.8 UEBERSCHNEIDUNG VON TEMPUS UND ASPEKT 321
7.6 DIE WORTARTEN
7.6.1 SIND DIE TRADITIONELLEN DEFINITIONEN ZIRKELHAFT? 322
7.6.2 DIE SYNTAKTISCHEN FUNKTIONEN DER WICHTIGSTEN WORTARTEN .... 325
7.6.3 DAS VERB SEIN 327
7.6.4 VERB UND ADJEKTIV 328
7.6.5 ADVERB 331
7.6.6 EINE KATEGORIALE INTERPRETATION DER WORTARTEN 332
7.6.7 EINE ANGEBLICHE UNZULAENGLICHKEIT KATEGORIALER GRAMMATIKEN . . .
335
7.6.8 EINE UNZULAENGLICHKEIT DER KONSTITUENTENSTRUKTURGRAMMATIKEN
(PSGS) 336
7.6.9 KATEGORIEN UND MERKMALE 337
7.6.10 GRAMMATICA EST UNA 338
INHALT
8 GRAMMATISCHE FUNKTIONEN
8.1 SUBJEKT, PRAEDIKAT UND ADJUNKTION
8.1.1. NUKLEARE UND EXTRANUKLEARE KONSTITUENTEN
8.1.2 THEMA UND KOMMENTAR
8.1.3 UNIVERSELLE UND SINGULAERE GUELTIGKEIT
8.1.4 UEBEREINSTIMMUNG VON LOGISCHEN UND GRAMMATISCHEN KRITERIEN . .
8.1.5 TAETER UND ZIEL
8.1.6 WIDERSPRUECHLICHE KRITERIEN
8.1.7 VERSCHIEDENE ARTEN DES SUBJEKTS
8.1.8 ADJUNKTION
8.1.9 ADJUNKTIONEN UND KOMPLEMENTE
8.1.10 LOKATIVE UND TEMPORALE KOMPLEMENTE
8.1.11 TEMPUS UND TEMPORALE. ADJUNKTIONEN
8.2 TRANSITIVITAET UND ERGATIVITAET
8.2.1 EINWERTIGE UND ZWEIWERTIGE VERBEN
8.2.2 DER TERMINUS TRANSITIV
8.2.3 DER TERMINUS ERGATIV
8.2.4 KAUSATIVA
8.2.5 DER ERGATIV IN DEN INDOGERMANISCHEN SPRACHEN
8.2.6 EIN IDEALES ERGATIVES SYSTEM
8.2.7 TRANSITIVITAET UND BELEBTHEIT
8.2.8 KAUSATIVE VERBEN IM ENGLISCHEN .
8.2.9 OBJEKTTILGUNG
8.2.10 REFLEXIVA
8.2.11 PSEUDO-INTRANSITIV
8.2.12 AGENTIVE OBJEKTE
8.2.13 ANDERE PSEUDO-INTRANSITIVE KONSTRUKTIONEN
8.2.14 DREIWERTIGE KONSTRUKTIONEN
8.2.15 SYNTAKTISCH AMBIGE KONSTRUKTIONEN
8.3 VERBALGENUS
8.3.1 DER AUSDRUDE VERBALGENUS (ENGL. VOICE )
8.3.2 AKTIVUM UND MEDIUM IM GRIECHISCHEN
8.3.3 DAS PASSIV
8.3.4 TAETERLOSE SAETZE
8.3.5 DIE FORMALISIERUNG VON TRANSITIVITAET UND VERBALGENUS
8.3.6 VERSUCH EINER TRANSFORMATIONELLEN DARSTELLUNG TRANSITIVER UND KAU
SATIVER KONSTRUKTIONEN
8.4 EXISTENTIELLE, LOKATIVE UND POSSESSIVE KONSTRUKTIONEN
8.4.1 TO BE ( SEIN ) UND TO HAVE ( HABEN )
8.4.2 LOGISCHE ANALYSE DES VERBS SEIN
396
XV/// INHALT
8.4.3 EXISTENTIELLE UND LOKATIVE SAETZE 397
8.4.4 POSSESSIVSAETZE 399
8.4.5 BEISPIELE AUS ANDEREN SPRACHEN 401
8.4.6 DAS ENGLISCHE PERFEKTIV 404
8.4.7 YY STATISCH, DYNAMISCH UND KAUSATIV 405
9 SEMANTIK: ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
9.1 EINLEITUNG
9.1.1 DER BEGRIFF SEMANTIK 409
9.1.2 VERNACHLAESSIGUNG DER SEMANTIK IN DER MODERNEN LINGUISTIK . . . .
409
9.1.3 DAS PHILOSOPHISCHE UND PSYCHOLOGISCHE INTERESSE AN DER FRAGE NACH
DER BEDEUTUNG 410
9.1.4 DIE BEDEUTUNGEN VON BEDEUTUNG 411
9.1.5 UNZULAENGLICHKEITEN HEUTE VERTRETENER SEMANTIKTHEORIEN 411
9.2 TRADITIONELLE SEMANTIK
9.2.1 DAS BENENNEN VON GEGENSTAENDEN 412
9.2.2 REFERENZ 413
9.2.3 SYNONYMIE UND HOMONYMIE 414
9.2.4 MEHRFACHE BEDEUTUNG 414
9.2.5 ANTONYMIE 416
9.2.6 KONZEPTUALISMUS UND MENTALISMUS 417
9.2.7 OSTENSIVE DEFINITION 418
9.2.8 KONTEXT 419
9.2.9 BEDEUTUNG UND SPRACHGEBRAUCH 419
9.2.10 UNBESTIMMTHEIT DER BEDEUTUNG 421
9.3 BEDEUTUNGSHAFTIGKEIT
9.3.1 BEDEUTUNG HABEN UND SIGNIFIKANZ 421
9.3.2 DER SITUATIONSKONTEXT 422
9.3.3 BEDEUTUNG HABEN SETZT WAHLMOEGLICHKEIT VORAUS 423
9.3.4 DIE RELEVANZ NICHT-SPRACHLICHEN VERHALTENS 423
9.3.5 QUANTIFIZIERBARKEIT VON BEDEUTUNG HABEN 424
9.3.6 BEHAVIORISMUS IN DER SEMANTIK 425
9.3.7 DIE TEILHABEFUNKTION DER SPRACHE 426
9.3.8 ERWEITERUNG VON BEDEUTUNG HABEN AUF ALLE SPRACHLICHEN EIN
HEITEN 427
9.3.9 EINGESCHRAENKTE KONTEXTE 429
9.3.10 TIEFENSTRUKTURELLE ELEMENTE IN SAETZEN HABEN BEDEUTUNG 430
9.3.11 SIGNIFIKANZ 433
INHALT XIX
9.4 REFERENZ UND SINN
9.4.1 REFERENZ 434
9.4.2 SINN 437
9.4.3 PARADIGMATISCHE UND SYNTAGMATISCHE SINNBEZIEHUNGEN 438
9.4.4 SEMANTISCHE FELDER 439
9.4.5 FARBBEZEICHNUNGEN 439
9.4.6 SEMANTISCHE RELATIVITAET? 442
9.4.7 KULTURELLE UEBERSCHNEIDUNG 443
9.4.8 APPLIKATION 444
9.5 LEXIKALISCHE UND GRAMMATISCHE BEDEUTUNG
9.5.1 STRUKTURELLE BEDEUTUNGEN) 445
9.5.2 LEXIKALISCHE UND GRAMMATISCHE ELEMENTE 445
9.5.3 DIE BEDEUTUNG GRAMMATISCHER FUNKTIONEN 448
9.5.4 DIE BEDEUTUNG VON SATZTYPEN 451
10 SEMANTISCHE STRUKTUR
10.1 EINLEITUNG
10.1.1 DIE PRIORITAET VON SINNRELATIONEN 453
10.1.2 ANALYTISCHE UND SYNTHETISCHE IMPLIKATION 454
10.2 SYNONYMIE
10.2.1 SYNONYMIE IN STRENGEREM UND WEITEREM SINNE 456
10.2.2 VORSCHLAEGE FUER EINE QUANTIFIZIERUNG DER SYNONYMIE 457
10.2.3 TOTALE SYNONYMIE UND RCINE SYNONYMIE 457
10.2.4 KOGNITIVE UND EMOTIVE BEDEUTUNG 458
10.2.5 SYNONYMIE DEFINIERT ALS BILATERALE IMPLIKATION 460
10.2.6 SYNONYMIE UND NORMALE AUSWECHSELBARKEIT 461
10.2.7 KONTEXTABHAENGIGE SYNONYMIE 462
10.3 HYPONYMIE UND INKOMPATIBILITAET
10.3.1 HYPONYMIE 463
10.3.2 SYNONYMIE ALS SYMMETRISCHE HYPONYMIE 465
10.3.3 ZUM FEHLEN VON SUPERORDINIERTEN AUSDRUECKEN 466
10.3.4 DIE HIERARCHISCHE STRUKTUR DES WORTSCHATZES 467
10.3.5 INKOMPATIBILITAET 468
10.3.6 INKOMPATIBILITAET UND SINNUNTERSCHIED 469
XX
INHALT
10.4 ANTONYMIE, KOMPLEMENTARITAET UND KONVERSION
10.4.1 BEDEUTUNGSGEGENSATZ 471
10.4.2 KOMPLEMENTARITAET 471
10.4.3 ANTONYMIE 473
10.4.4 IMPLIZIT GRADIERTE ANTONYME 475
10.4.5 KONVERSION 478
10.4.6 EINE PARALLELE ZWISCHEN ANTONYMIE UND KOMPLEMENTARITAET .... 480
10.5 KOMPONENTIALANALYSE UND UNIVERSALSEMANTIK
10.5.1 EINLEITUNG 481
10.5.2 DIE ANGEBLICHE UNIVERSALITAET SEMANTISCHER KOMPONENTEN 483
10.5.3 KOMPONENTIALANALYSE UND KONZEPTUALISMUS 484
10.5.4 VORTEILE DER KOMPONENTIALMETHODE 486
.
10.5.5 DIE KOGNITIVE WIRKLICHKEIT) SEMANTISCHER KOMPONENTEN 488
10.5.6 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 491
10.5.7 SCHLUSSSTROPHE 492
BEMERKUNGEN
493
NACHTRAEGE
502
BIBLIOGRAPHIE
503
NAMENREGISTER
523
SACHREGISTER
527
|
any_adam_object | 1 |
author | Lyons, John 1932-2020 |
author_GND | (DE-588)119310732 |
author_facet | Lyons, John 1932-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Lyons, John 1932-2020 |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002302326 |
classification_rvk | ER 500 ER 550 |
ctrlnum | (OCoLC)75129423 (DE-599)BVBBV002302326 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 7., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01795nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002302326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">891129s1989 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">900250232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406342221</subfield><subfield code="9">3-406-34222-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75129423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002302326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)27720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)27727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lyons, John</subfield><subfield code="d">1932-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119310732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Introduction to theoretical linguistics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die moderne Linguistik</subfield><subfield code="b">[mit Tabellen]</subfield><subfield code="c">John Lyons</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 538 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 503 - 521</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001513125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001513125</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV002302326 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3406342221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001513125 |
oclc_num | 75129423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-739 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-739 DE-521 DE-188 |
physical | XX, 538 S. Ill. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Lyons, John 1932-2020 Verfasser (DE-588)119310732 aut Introduction to theoretical linguistics Einführung in die moderne Linguistik [mit Tabellen] John Lyons 7., unveränd. Aufl. München Beck 1989 XX, 538 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 503 - 521 Sprachwissenschaft Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Sprache (DE-588)4056449-6 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001513125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lyons, John 1932-2020 Einführung in die moderne Linguistik [mit Tabellen] Sprachwissenschaft Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074250-7 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die moderne Linguistik [mit Tabellen] |
title_alt | Introduction to theoretical linguistics |
title_auth | Einführung in die moderne Linguistik [mit Tabellen] |
title_exact_search | Einführung in die moderne Linguistik [mit Tabellen] |
title_full | Einführung in die moderne Linguistik [mit Tabellen] John Lyons |
title_fullStr | Einführung in die moderne Linguistik [mit Tabellen] John Lyons |
title_full_unstemmed | Einführung in die moderne Linguistik [mit Tabellen] John Lyons |
title_short | Einführung in die moderne Linguistik |
title_sort | einfuhrung in die moderne linguistik mit tabellen |
title_sub | [mit Tabellen] |
topic | Sprachwissenschaft Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd |
topic_facet | Sprachwissenschaft Linguistik Sprache Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001513125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lyonsjohn introductiontotheoreticallinguistics AT lyonsjohn einfuhrungindiemodernelinguistikmittabellen |