Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
1982
|
Ausgabe: | 3., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [843] - 898 |
Beschreibung: | 989 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3800134284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002295964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961219 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1982 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800134284 |9 3-8001-3428-4 | ||
035 | |a (OCoLC)603909350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002295964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-Di1 |a DE-1029 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-M120 |a DE-Aug7 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B16 |a DE-2851 | ||
050 | 0 | |a QK281 | |
084 | |a RC 15489 |0 (DE-625)142223:12750 |2 rvk | ||
084 | |a RC 15501 |0 (DE-625)142223:12754 |2 rvk | ||
084 | |a WI 6250 |0 (DE-625)148935: |2 rvk | ||
084 | |a WI 6251 |0 (DE-625)148936: |2 rvk | ||
084 | |a WI 7315 |0 (DE-625)148977: |2 rvk | ||
084 | |a WL 1102 |0 (DE-625)149347:1348 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 138f |2 stub | ||
084 | |a GEO 165f |2 stub | ||
084 | |a BIO 410f |2 stub | ||
084 | |a BIO 372f |2 stub | ||
084 | |a BIO 420f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ellenberg, Heinz |d 1913-1997 |e Verfasser |0 (DE-588)118688723 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht |c Heinz Ellenberg |
250 | |a 3., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 1982 | |
300 | |a 989 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [843] - 898 | ||
650 | 4 | |a Plant ecology |z Alps | |
650 | 4 | |a Plant ecology |z Europe, Central | |
650 | 0 | 7 | |a Gebirgspflanzen |0 (DE-588)4019542-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenökologie |0 (DE-588)4045575-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzengesellschaft |0 (DE-588)4045563-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzensoziologie |0 (DE-588)4174073-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vegetation |0 (DE-588)4187458-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Alpen |0 (DE-588)4001328-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Alpen |0 (DE-588)4001328-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vegetation |0 (DE-588)4187458-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vegetation |0 (DE-588)4187458-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Pflanzengesellschaft |0 (DE-588)4045563-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Alpen |0 (DE-588)4001328-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Pflanzengesellschaft |0 (DE-588)4045563-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Pflanzensoziologie |0 (DE-588)4174073-7 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Alpen |0 (DE-588)4001328-5 |D g |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Pflanzensoziologie |0 (DE-588)4174073-7 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 6 | 1 | |a Pflanzenökologie |0 (DE-588)4045575-0 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Alpen |0 (DE-588)4001328-5 |D g |
689 | 7 | 1 | |a Gebirgspflanzen |0 (DE-588)4019542-9 |D s |
689 | 7 | 2 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 7 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 8 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 8 | 1 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 8 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 9 | 0 | |a Alpen |0 (DE-588)4001328-5 |D g |
689 | 9 | 1 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 9 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001508893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q TUB-nveb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082657304870912 |
---|---|
adam_text |
Titel: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht
Autor: Ellenberg, Heinz
Jahr: 1982
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage . 6
Zur 2. Auflage. 8
Zur 3. Auflage. 10
A Einfiihrender Uberblick
I Die Vegetation Mitteleuropas im allgemeinen
1 Klimatische und vegetationskundliche Lage Mirteleuropas . 19
2 Bedeutung der Florengeschichte fiir die Vegetation Mitteleuropas. 24
3 Wuchsweisen und Bautypen der mitteleuropaischen Pflanzenarten. 30
a Lebensformen. 30
b Innere Rhythmen . 32
c Morphologisch-anatomischer Bau . 33
II Entstehung der heutigen Pflanzendecke unter Einflufi des Menschen
1 Die Vegetation Mitteleuropas als Ergebnis jahrtausendelanger Geschichte . 34
2 Wirkungen der extensiven Weide- und Holznutzung auf die Pflanzendecke . 38
a Auflichtung und Zerstorung des Waldes. 38
b Ausbreitung von Weideunkrautern. 43
c Bodenverschlechterung infolge extensiver Wirtschaft. 45
3 Vom Niederwald zur modernen Forstwirtschaft. 49
a Nieder- und Mittelwald . 49
b Hochwaldwirtschaft. 54
4 Entwicklung des Ackerbaues und der Unkrautgesellschaften. 55
a Vorindustrielle Landwirtschaft. 55
b Auswirkungen der Technisierung auf Extensivweiden und Acker. 57
5 Entstehung der Wiesen und Intensivweiden. 59
a Streuewiesen und Fettwiesen. 59
b Stand- und Mahumtriebsweiden. 61
6 Auswirkungen technischer MaSnahmen auf die Pflanzendecke. 62
a Eingriffe in den Wasserhaushalt der Landschaft. 62
b Umweltbelastung durch die Industriegesellschaft . 65
7 Pflanzen, Tiere und Menschen als Partner von Okosystemen . 69
B Naturnahe Walder und Gebiische
I Allgemeines iiber die Walder Mitteleuropas
1 Raumliche GroSgliederung der Vegetation . 73
a Zonale, extrazonale und azonale Vegetation . 73
b Hohenstufen der Waldvegetation. 76
c Nasse- und Trockengrenzen des Waldes. 77
2 Lebensbereiche der wichtigen Baumarten . 79
a Flachenanteile einiger Laub- und Nadelbaume. 79
b Verhalten der Baumarten ohne und mit Konkurrenten. 80
c Klimabedingte Abwandlungen des Baumarten-Gleichgewichts. 84
3 Lebensbedingungen und Verhalten des Waldunterwuchses. 88
a Lebensbedingungen im Innern von Laub- und Nadelwaldern. 88
b Verhalten der Straucher in mitteleuropaischen Laubwaldern . 94
c EinfluS edaphischer Faktoren auf das Artengefiige am Waldboden . 95
4 Okologisches Verhalten und okologische Gruppierung der Pflanzenarten. 98
a Indikatorwert fur bestimmte Standortsfaktoren . 98
b Standortliche Bewertung von Pflanzengesellschaften mit Hilfe von Faktorenzahlen . 104
12 Inhaltsverzeichnis
5 Bemerkungen zur Klassifikation der Pflanzengesellschaften. 105
a Haupteinheiten des pflanzensoziologischen Systems. 105
b Mittel zur standortsgerechten Feingliederung der Vegetation. 107
II Buchen- und Buchenmischwalder
1 Edellaubwalder Mitteleuropas und Hauptgruppen der Rotbuchenwalder. 110
a Die Ordnung der Edellaubwalder. 110
b Gliederung der Buchenwalder. 112
2 Buchenwalder auf Rendzinen und Pararendzinen . 114
a Frische Kalkbuchenwa'lder . 114
b Barlauchreiche Buchenwalder. 125
c Seggen-Trockenhangbuchenwalder. 129
d Krautschichtfreie Kalkbuchenwalder . 134
e Eiben- und Blaugras-Steilhangbuchenwalder . 134
f Montane Tannen-Kalkbuchenwalder. 138
g Subalpine Bergahorn-Buchenwalder. 143
3 Buchen- und Buchenmischwalder auf reichen bis mittleren Braunerden. 147
a Braunmull-Buchenwalder und verwandte Gesellschaften . 147
b ,,Feuchte" Buchenmischwalder. 152
c Farnreiche Buchen- und Buchenmischwalder . 155
d Waldschwingelreiche Buchenwalder. 158
4 Buchen- und Eichen-Buchenwalder auf starksauren Boden. 159
a Moderbuchenwalder im Vergleich zu anderen Buchenwaldgesellschaften. 159
b Klimabedingte Ausbildungen von Moder-Buchen- und Eichen-Buchenwaldern . 165
c Bodensaure Buchenwalder iiber Kalkgesteinen. 173
d Ernahrungsbedingungen in verschiedenen Buchenwaldgesellschaften. 174
e Auswirkungen der Diingung in bodensauren Buchenwaldern. 185
f Bioelement-Kreislaufe in Laubwaldern, besonders im Hainsimsen-Buchenwald . 188
g Transpiration, Photosynthese und Stoffproduktion des Hainsimsen-Buchenwaldes
im Vergleich zu anderen Pflanzenbestanden. 192
III Oblige Laubmischwalder aufierhalb der FluKauen und Moore
1 Ahorn- und eschenreiche Mischwalder . 197
a Standortliche Gliederung der Ahorn- und Eschenwalder. 197
b Eschen-Ahorn-Schatthangwalder . 199
c Ahorn-Eschen-HangiuSwalder.201
d Eschen-Bachrinnenwa'lder.203
2 Lindenmischwalder.203
a Lindenmischwalder im Alpenbereich .203
b Lindenmischwalder auSerhalb der Alpen .205
3 Eichen-Hainbuchenwalder.207
a Eichenmischwalder Mitteleuropas im Oberblick.207
b Linden-Hainbuchenwalder aufierhalb des Buchenareals.212
c Eichen-Hainbuchenwalder relativ trockener Standorte innerhalb des Buchenareals . 213
d Mehr oder minder rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwalder .218
e Bodenfeuchte Eichen-Hainbuchenwalder .220
f Eichen-Hainbuchenwalder im Gefalle des Bodensauregrades .223
g Einflusse von Helligkeit und Warme auf das Artenmosaik.229
h Verhalten der Feuchtigkeitszeiger.234
i Zur Tierwek der mitteleuropaischen Walder,
insbesondere der Eichen-Hainbuchenwalder.237
4 Warmeliebende Eichenmischwalder.240
a ,,Relikte" submediterraner Flaumeichenwalder und kontinentaler Steppenwalder . . 240
b Warmeliebende Eichenmischwalder im west-ostlichen Klima- und Florengefalle . . . 244
c Subkontinentale Fingerkraut-Eichenmischwalder.249
d Zur Tierwelt der Eichenmischwalder .251
5 Bodensaure Eichenmischwalder.251
a Birken-Eichenwalder und verwandte Gesellschaften in Mitteleuropa .251
b Die Boden der Birken-Eichenwalder, insbesondere in Nordwest-Deutschland .258
c Bodensaure Eichenwalder und Kastanien-Buschwalder im siidlichen Mitteleuropa . . 261
Inhaltsverzeichnis 13
IV Nadelwalder und nadelbaum-beherrschte Mischwalder
1 Allgemeiner Oberblick. 265
a Rolle der Nadelbaume in den Waldern Mitteleuropas . 265
b Zur systematischen Gliederung der Nadelwald-Gesellschaften. 270
2 Weifitannenwalder . 272
a Sonderstellung der Tannenwalder. 272
b Tannenwald-Gesellschaften der Alpen und des Alpenvorlandes. 275
c Tannenwalder der Mittelgebirge und des Flachlandes. 280
d Lebensrhythmus von Tannen- und Fichtenmischwaldern. 283
3 Fichtenwalder. 285
a Natiirliche Verbreitung und Standorte der Fichtenwalder in Mirteleuropa. 285
b Montane und subalpine Fichtenwalder. 289
c Zur Rolle der Fichte in tieferen Lagen . 294
d Standortsbedingungen der verschiedenen Fichtenwald-Gesellschaften . 295
4 Subalpine Larchen-Arven- und Larchenwalder . 299
a Lebensbedingungen der Larche und Arve in den Zentralalpen . 299
b Larchen-Arvenwalder in den Alpen und in der Tatra . 307
c Larchenwalder in den siidlichen Alpen. 310
5 Bergkiefernbestande aufierhalb der Moore . 311
a Gesellschaften der aufrechten Bergkiefern. 311
b Latschengebiische unter verschiedenen Standortsbedingungen . 314
6 Kiefernwalder auiserhalb der Moore und FluSauen. 316
a Standortliche Gruppen von Kiefernwaldern in Mitteleuropa . 316
b Wald- und Schwarzfohren-Gesellschaften im Alpenraum. 322
c Sandkiefernwa'Ider des nordl. Flachlandes im Vergleich zu Birken-Eichenwaldern . . 325
V Geholzvegetation der Flufiauen und Siimpfe
1 Flufeuen und ihre Vegetation. 332
a Lebensbedingungen und Pflanzenformationen in Fluliauen . 332
b Dynamik der Auenvegetation. 344
c Tamarisken-, Sanddorn- und Grauweidengebiische an Gebirgsfliissen . 349
d Korbweidengebiische, Silberweidenwalder und pappelreiche Auenwalder . 351
e Grauerlenauen im Gebirge und im Vorland . 354
f Bach-Eschen-Erlenwalder und Erlen-Eschenwalder. 355
g Eschenreiche Bestande in Hartholzauen. 361
h Eichen-, ulmen- und rotbuchenreiche Hartholzauen. 362
i Kiefern und andere Nadelholzer in Flufiauen . 365
j Stromtaler als Wanderwege der Pflanzen . 368
2 Bruchwalder und verwandte Gesellschaften. 372
a Wesen und Entstehung der Bruchwalder. 372
b Schwarzerlenbriicher . 375
c Birken-, Kiefern- und Fichtenbriicher. 377
d Sauerstoff- und Basengehalt des Wassers in Bruchwaldtorfen. 379
C Andere vorwiegend naturnahe Formarionen
I Vegetation des SUSwassers, seiner Ufer und Quellen
1 Stillwasser und ihre Verlandung . 384
a Ernahrungsokologische Gewassertypen . 384
b Vegetationsabfolgen in verschiedenen Stillgewassern . 389
c Unterwasserwiesen oligotropher und eutropher Seen . 393
d Wurzelnde Schwimmblattgesellschaften. 396
e Wasserlinsendecken und andere freischwimmende Gesellschaften . 400
f Rohrichte nicht verbrackter Stillwasser. 402
g GroSseggenrieder. 406
2 Pflanzengesellschaften des flieSenden Wassers. 411
a Rohrichte im Tidebereich der Nordseezuflusse. 411
b Wasser- und Ufergesellschaften der eigentlichen Fliefigewasser. 414
14 Inhaltsverzeichnis
c Auswirkungen der Verschmutzung auf die SiiSwasser-Vegetation .418
3 Quellfluren und Quellsumpfe .420
II Waldfreie Nieder- und Zwischenmoore im Vergleich zu anderen Moortypen
1 Obersicht iiber die Moorvegetation Mitteleuropas. 421
a Physiognomisch-okologische Moortypen . 421
b Zur soziologischen Systematik waldfeindlicher Moore und Siimpfe. 427
2 Natiirliche und anthropogene Kleinseggenrieder. 427
a Kalkreiche Kleinseggen- und Kleinbinsenrieder. 427
b Bodensaure Kleinseggenrieder. 430
3 Zwischenmoore und ihre Problematik. 431
a Waldfreie Zwischenmoore . 431
b Zur soziologischen Stellung der ,,Obergangs-Waldmoore". 433
III Hochmoore und mit diesen verbundenc Gesellschaften
1 Eigentliche Hochmoore. 436
a Bedingungen fur die Entstehung von Hochmooren. 436
b Verteilung und Entwicklung der Vegetation auf echten Hochmooren. 441
c Vegetation der Schlenken und Koike . 447
d Vegetation der Bulte, Strange und Randgehange. 449
2 Andere Hochmoortypen . 452
a Ozeanische, subkontinentale und subalpine waldfreie Hochmoore. 452
b Subkontinentale Waldhochmoore. 455
3 Kultivierung von Hochmooren und ihre Auswirkung . 457
a Kultivierungsverfahren in Vergangenheit und Gegenwart. 457
b Verheidung und Bewaldung entwasserter Hochmoore. 458
4 Bau und Lebensbedingungen der Hochmoor-Phanerogamen. 461
a ,,Xeromorphie" und Ernahrung. 461
b Kleinklima der Hochmoore . 463
IV Seemarschen und Salzstellen des Binnenlandes
1 Salzpflanzengesellschaften des Meeresstrandes . 465
a Herkunft der Halophyten. 465
b Lebensbedingungen im Watt. 467
c Lebensgemeinschaften unterhalb der Mittelhochwasserlinie. 470
d Quellerwatt und Andelrasen. 472
e Strandnelkenrasen und andere Aufiendeichsgesellschaften. 480
f EinfluS des Menschen auf die Marschbildung. 481
2 Salz- und Brackwasser-Gesellschaften der Ostseekiiste . 482
a Besonderheiten der Salzvegetation an der Ostsee . 482
b Besiedlung eines schlickreichen Neulandes in der Ostsee . 484
c Vegetationsabfolge und Lebensbedingungen auf sandigem Neuland. 485
3 Salzstellen des Binnenlandes . 487
a Verbreitungsgebiete halophiler Vegetation in Europa. 487
b Salzvegetation des mitteleuropaischen Binnenlandes. 487
V Diinen und ihre Vegetationsabfolgen
1 Kustendiinen. 490
a Bedingungen der Diinenbildung und -zerstorung . 490
b Spiilsaume, Prtmardunen und WeiSdtinen . 495
c Graudunen und ihre weitere Entwicklung. 499
d Buschdiinen und Diinenwalder. 503
2 Vegetationslose Wanderdiinen. 506
a Entstehung der Wanderdiinen. 506
b Vegetationsabfolge auf ,,Gegenwallen" . 507
3 Binnendiinen. 508
a Entstehung und Verbreitung der Binnendiinen. 508
b Silbergrasfluren und Strauchflechtendecken . 509
Inhaltsverzeichnis 15
VI Vegetation obcrhalb der alpinen Waldgrenze
1 Einfuhrender Uberblick.516
a Vegetationsstuf ung im Hochgebirge.516
b Die Flora der alpinen und nivalen Stufe und ihre Geschichte .518
c Wald- und Baumgrenze als Beginn des alpinen Bereichs.520
d Lebensbedingungen und Vegetationsmosaike in der subalpinen Stufe.526
e Das Klima der alpinen Stufe und seine lokalen Abwandlungen.528
f Boden- und Vegetationsentwicklung in der alpinen Stufe.535
g Standortliche und systematische Gliederung der alpinen Vegetation.537
2 Subalpin-alpine Rasen auf Karbonatgesteinen.545
a Blaugras-Horstseggenhalden.545
b Polsterseggenrasen und Silberwurzteppiche an extremen Standorten .548
c Nacktried-Windecken.549
d Rostseggenrasen und andere mesophile Kalkrasen .550
3 Alpine und subalpine Rasen auf sauren Boden .551
a Krummseggenrasen.551
b Buntschwingelhalden und ahnliche bodensaure Gesellschaften.554
c Borstgrasrasen .554
4 Zwergstrauchheiden der unteren alpinen und der subalpinen Stufe.555
a Alpenazaleen-Windheide .555
b Krahenbeer-Rauschbeerheide.559
c Alpenrosenheiden.560
5 Schneetalchen und verwandte Gesellschaften.562
a Moosreiche Schneetalchen .562
b Krautweiden-Schneetalchen .564
c Schneetalchen auf Kalkuntergrund.566
6 Subalpin-alpine Niedermoore und Quellfluren .567
a Braunseggen-Niedermoore und die Verlandung saurer Stillwasser.567
b Kalkholde Kleinseggen- und Kleinbinsenrieder.569
c Moosreiche Quellfluren .569
7 Hochstaudenfluren und Griinerlengebusche .571
a Subalpine und alpine Hochstaudenfluren.571
b Vieh- und Wild-Lagerfluren.573
c Griinerlengebiische als Ausstrahlungen der subalpinen Stufe .574
d Subalpine Reitgrasrasen .576
8 Besiedlung von Schutthalden und Gletschervorfeldern.576
a Karbonat- und Silikatschuttfluren und ihre weitere Entwicklung.576
b Besiedlung junger Moranen in der alpinen und subalpinen Stufe .581
9 Vegetation der Felsen und Steinblocke.589
a Felsspaltenbesiedler .589
b Flechteniiberziige und ,,Tintenstriche".595
VII Pflanzenleben im Bereich des ewigen Schnees
1 Grenze und Gliederung der nivalen Stufe. 599
a Klimatische und orographische Schneegrenze. 599
b Gliederung und Formationscharakter der Nivalstufe . 601
2 Besonderheiten der nivalen Standorte und Pflanzengesellschaften. 603
a Mehr oder minder bodenvage Rasenfragmente. 603
b Nivale Gesteinsfluren. 604
c Sonstige Vegetationstypen der Nivalstufe. 604
d Hochststeigende Pflanzenarten Mitteleuropas. 604
e Verbreitungsmittel der Nivalflora. 606
f Photosynthese und Stoffhaushalt einiger Nivalpflanzen . 607
VIII Zur Epiphyten-Vegetation Mitteleuropas
1 Allgemeines.610
2 Obersicht der Algen-, Flechten- und Moosgesellschaften.611
16 Inhaltsverzeichnis
D Grofienteils vom Menschen mitgeschaffene und erhaltene Formationen
I Trocken- und Halbtrockenrasen der collinen bis montanen Stufe
1 Allgemeiner Oberblick. 615
a Okologische und soziologische Ubersicht. 615
b Jahreszeitliche Aspekte der relativ trockenen Magerrasen. 620
2 Nahrstoff- und Basenversorgung der bodentrockenen Magerrasen. 622
a Nahrstoffversorgung und Biomassen-Produktion. 622
b Mehr oder minder karbonatreiche Trocken- und Halbtrockenrasen. 624
3 Klimatische Abwandlungen der Kalkmagerrasen. 626
a Auswirkungen des Kontinentalitats-Gefalles. 626
b Lokal- und mikroklimatische Gegensatze in Trespenrasen . 630
c Blaugrashalden als dealpine Gesellschaften. 634
4 Auswirkungen der Griindigkeit und Kornung des Bodens .635
a Felsheiden und ihre Pionierstadien . 635
b Trocken- und Halbtrockenrasen auf Skelettboden .636
c Sandtrockenrasen verschiedener Standorte.637
5 Wirtschaftsbedingte Verschiebungen im Artengefiige .638
a Gemahte und beweidete Rasen.638
b Entstehung steppenahnlicher Rasen auf Brachackern.641
c Auswirkungen des Rasenbrennens und chemischer Unkrautbekampfung.642
d Sukzessionen nach dem Aufhoren menschlicher Eingriffe.643
6 Untersuchungen iiber den Wasserfaktor in Trocken- und Halbtrockenrasen.645
a Verhalten der Alien in Trockenperioden .645
b Konkurrenzkraft der Aufrechten Trespe unter verschiedenen Bedingungen .651
7 Rasen auf schwermetallreichen Boden.657
a Wesen und Entstehung der Schwermetall-Vegetation.657
b Soziologische Gliederung der Schwermetallfluren.660
c Auswirkungen von Schwermetall-Immissionen auf die Pflanzendecke .661
II Zwergstrauchheiden und Triften auf starksauren Boden
1 Allgemeines iiber die Heiden des Tief- und Berglandes .662
a Entstehung und Vernichtung der Heiden .662
b Zur Systematik der Zwergstrauch- und Borstgrasheiden.666
2 Von Natur aus baumarme Zwergstrauchheiden im Nordwesten.667
a Glockenheide-Sumpfheiden in Meeresnahe.667
b Windharte Krahenbeerheiden an der Nordseekiiste .672
3 Wirtschaftsbedingte Heiden des Flachlandes.674
a Trockene Sandheiden und ihre Boden.674
b Feuchte Sandheiden und Lehmheiden.679
c Lebensrhythmus und Erhaltungsbedingungen der Sandheiden .681
4 Heiden und Borstgrasrasen im Bergland .687
a Strauchige Bergheiden und Borstgrasrasen.687
b Alpenrosenheiden der subalpinen Stufe.690
III Naturferne Forsten und Lichrungsfluren
1 ,,Forstgesellschaften" im Vergleich zu naturnahen Waldgesellschaften . 691
a Vegetationskundliche Gliederung von Kunstforsten. 691
b Kiefernforsten auf Sand- und Kalksteinboden. 693
c Fichtenforsten und sonstige Nadelholzforsten. 698
d Laubholzforsten, Pappelanpflanzungen und Robinienbestande. 702
e Auswirkungen von Nadelholz-Monokulturen auf Standorte von Laubwaldern . 702
f Auswirkungen der Forstdiingung auf die Bodenvegetation. 707
2 Vegetation der Waldlichtungen und Waldbrandflachen. 708
a Werden und Vergehen der Waldlichtungs-Vegetation. 708
b Lichtungs-Krautfluren und -Gebiische . 713
Inhaltsverzeichms 17
IV Waldmantel, Gebiische, Hecken und deren Krautsaume
1 Strauchreiche Formationen unterhalb der subalpinen Stufe. 714
a Entstehung und Wesen der Laubholz-Gestrauche. 714
b Waldmantel und Waldsaum. 717
c Pflanzengesellschaften der Gestrauche Mitteleuropas. 718
2 Krautsaume von Waldern und Gebiischen. 720
a Warmebedurftige, trockenheitsertragende Krautsaume. 720
b Nitrat- und luftfeuchtebediirftige Krautsaume . 724
V Futterwiesen und Streuewiesen
1 Allgemeiner Oberblick iiber das Kulturgriinland.725
a Viehweide und Mahd als Standortsfaktoren.725
b (Jbersicht iiber die Wiesengesellschaften Mitteleuropas .729
2 Glatthaferwiesen von der submontanen Stufe bis ins Flachland.733
a Glatthaferwiesen und ihre kleinraumigen Abwandlungen.733
b Geographische Variabilitat der Glatthaferwiesen und ihrer Untereinheiten.737
3 Glatthafer- und Goldhaferwiesen im Bergland.745
a Abwandlungen der Glatthaferwiesen mit zunehmender Meereshohe .745
b Montane und subalpine Goldhaferwiesen.748
4 Gediingte Feuchtwiesen und verwandte Gesellschaften.751
a Kohldistelwiesen und andere Futterwiesen basenreicher Feuchtboden .751
b Futterwiesen basenarmer NaSboden.754
c Brenndoldenwiesen ostlicher Stromtaler.755
d Binsen- und Simsen-Quellsumpfwiesen.756
5 Pfeifengras-Streuewiesen und verwandte Staudenfluren.756
a Pfeifengraswiesen verschiedener Standorte.756
b Zur Erhaltung der Streuewiesen.760
c MadesulS-Uferfluren und ahnliche Gesellschaften.760
6 Standort und Konkurrenz in ihrer Wirkung auf die Artenkombination.762
a Ergebnisse von Kultur- und Diingungsversuchen .762
b Zur Okologie der Pfeifengraswiesen.770
7 Herkunft der Griinlandpflanzen und Entstehung von Wiesengesellschaften.773
a Die mitteleuropaische Flora als Grundlage der Wiesenbildung.773
b Zeitbedarf fur die Neubildung von Wiesengesellschaften .776
VI Diingeweiden, Tritt- und Hutrasen
1 Intensivweiden. 779
a Weidelgras-WeiSkleeweiden und moderne Umtriebs-Mahweiden. 779
b Experimentelle Untersuchungen in Weidelgras-Weii5kleeweiden. 784
c Horstrotschwingel-WeiSkleeweiden des Berglandes. 786
d Milchkrautweiden des Hochgebirges . 788
2 Tritt- und Flutrasen. 788
a Vegetation betretener Wege und Plarze. 788
b Kriechrasen zeitweilig iiberfluteter Standorte. 792
VII Vom Menschen beeinflufite Ufer- und Schlarambodenfluren
1 Kurzlebige Zwergbinsen-Gesellschaften auf wechselnassen Boden. 794
a Areal und Verbreitungsmittel der Teichschlamm-Zwergpflanzen. 794
b Einzelne Zwergpflanzen-Gesellschaften Mitteleuropas. 797
2 Nitrophile Uferfluren stehender und fliefiender Gewasser. 799
a Halbruderale Zweizahnfluren. 799
b Mehr oder minder naturnahe Flulimeldenfluren. 801
Vm Ruderalfluren trockenerer Boden
1 Sommer- und winterannuelle Ruderalfluren .803
a Entstehung und Entwicklung der Ruderalfluren.803
b Kurzlebige Ruderalfluren auf Triimmern und Schuttplatzent der Stadte .806
c Kurzlebige Ruderalfluren in Dorfern und vor Kalksteinhohlen.807
18 Inhaltsverzeichnis
2 Ausdauernde Ruderalfluren. 808
a Warmeliebende Distel- und Natterkopffluren. 808
b BeifuSgestriippe und andere Klettenfluren . 810
c Subalpin-alpine Ruderalfluren . 811
IX Unkrautfluren der Acker, Garten und Weinberge
1 Allgemeines iiber die Unkrauter auf bearbeiteten Boden . 812
a Herkunft und Wuchsformen der Unkrauter . 812
b Unkrautgemeinschaften als gesetzmafiig entstandene Artenkombinationen . 816
2 Ackerunkraut-Gesellschaften und ihre Standorte. 820
a Unkrautfluren der Winter- und Sommerfriichte . 820
b Ursachen des Aspektwechsels zwischen Halm- und Hackunkrautfluren. 821
c Unkrautfluren und Bodenreaktion . 825
d Einfliisse der Durchliiftung des Bodens auf die Artenkombination. 827
e Auswirkungen der Stickstoffzufuhr und anderer Diinguhgsmafinahmen. 830
f Auswirkungen der modernen Unkrautbekampfung auf das Artengefiige . 831
g Unkrautgemeinschaften der Garten und Weinberge . 833
X Vegetationsenrwicklung auf Brachland
1 Sukzessionen auf Ackerbrachen. 833
a Sozialbrache als Problem der Landschaftspflege und Vegetationskunde. 833
b Sukzessionsphasen auf brachliegendem Pflugland. 834
2 Sukzessionen auf Griinlandbrachen. 838
a Vegetationsabfolge auf ungenutzten Wiesen. 838
b Sukzessionen auf ehemaligen Weiden. 839
Nachwort zur 3.Auflage .842
E Obersichten und Register
I Schriftenverzeichnis. 843
II Hinweise auf einige Anderungen im pflanzensoziologischen System. 898
HI Ubersicht der Vegetationseinheiten und Arten. 900
1 System der Pflanzengesellschaften mit Charakterarten . 900
2 Verzeichnis der erwahnten Arten, ihrer Zeigerwerte und Lebensformen.915
a Erlauterungen.915
b Artenregister.918
IV Sachregister.961 |
any_adam_object | 1 |
author | Ellenberg, Heinz 1913-1997 |
author_GND | (DE-588)118688723 |
author_facet | Ellenberg, Heinz 1913-1997 |
author_role | aut |
author_sort | Ellenberg, Heinz 1913-1997 |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002295964 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QK281 |
callnumber-raw | QK281 |
callnumber-search | QK281 |
callnumber-sort | QK 3281 |
callnumber-subject | QK - Botany |
classification_rvk | RC 15489 RC 15501 WI 6250 WI 6251 WI 7315 WL 1102 |
classification_tum | GEO 138f GEO 165f BIO 410f BIO 372f BIO 420f |
ctrlnum | (OCoLC)603909350 (DE-599)BVBBV002295964 |
discipline | Geowissenschaften Biologie Geographie |
edition | 3., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002295964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1982 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800134284</subfield><subfield code="9">3-8001-3428-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)603909350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002295964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QK281</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 15489</subfield><subfield code="0">(DE-625)142223:12750</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 15501</subfield><subfield code="0">(DE-625)142223:12754</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 6250</subfield><subfield code="0">(DE-625)148935:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 6251</subfield><subfield code="0">(DE-625)148936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 7315</subfield><subfield code="0">(DE-625)148977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 1102</subfield><subfield code="0">(DE-625)149347:1348</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 138f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 165f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 372f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 420f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellenberg, Heinz</subfield><subfield code="d">1913-1997</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118688723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht</subfield><subfield code="c">Heinz Ellenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">989 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [843] - 898</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plant ecology</subfield><subfield code="z">Alps</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plant ecology</subfield><subfield code="z">Europe, Central</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebirgspflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019542-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045575-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045563-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzensoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174073-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vegetation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187458-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vegetation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187458-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vegetation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187458-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045563-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045563-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzensoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174073-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzensoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174073-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzenökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045575-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Gebirgspflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019542-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="2"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="0"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001508893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd Alpen (DE-588)4001328-5 gnd |
geographic_facet | Mitteleuropa Alpen |
id | DE-604.BV002295964 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:36:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3800134284 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001508893 |
oclc_num | 603909350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-1029 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-M120 DE-Aug7 DE-384 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-B16 DE-2851 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-1029 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-M120 DE-Aug7 DE-384 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-B16 DE-2851 |
physical | 989 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
spelling | Ellenberg, Heinz 1913-1997 Verfasser (DE-588)118688723 aut Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht Heinz Ellenberg 3., verb. Aufl. Stuttgart Ulmer 1982 989 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [843] - 898 Plant ecology Alps Plant ecology Europe, Central Gebirgspflanzen (DE-588)4019542-9 gnd rswk-swf Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd rswk-swf Pflanzenökologie (DE-588)4045575-0 gnd rswk-swf Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Pflanzengesellschaft (DE-588)4045563-4 gnd rswk-swf Pflanzensoziologie (DE-588)4174073-7 gnd rswk-swf Vegetation (DE-588)4187458-4 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf Alpen (DE-588)4001328-5 gnd rswk-swf Alpen (DE-588)4001328-5 g Vegetation (DE-588)4187458-4 s DE-604 Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Pflanzengesellschaft (DE-588)4045563-4 s Pflanzensoziologie (DE-588)4174073-7 s Pflanzenökologie (DE-588)4045575-0 s Gebirgspflanzen (DE-588)4019542-9 s Ökologie (DE-588)4043207-5 s 1\p DE-604 Pflanzen (DE-588)4045539-7 s 2\p DE-604 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001508893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ellenberg, Heinz 1913-1997 Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht Plant ecology Alps Plant ecology Europe, Central Gebirgspflanzen (DE-588)4019542-9 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Pflanzenökologie (DE-588)4045575-0 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Pflanzengesellschaft (DE-588)4045563-4 gnd Pflanzensoziologie (DE-588)4174073-7 gnd Vegetation (DE-588)4187458-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019542-9 (DE-588)4045539-7 (DE-588)4045575-0 (DE-588)4043207-5 (DE-588)4045563-4 (DE-588)4174073-7 (DE-588)4187458-4 (DE-588)4039677-0 (DE-588)4001328-5 |
title | Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht |
title_auth | Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht |
title_exact_search | Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht |
title_full | Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht Heinz Ellenberg |
title_fullStr | Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht Heinz Ellenberg |
title_full_unstemmed | Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht Heinz Ellenberg |
title_short | Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht |
title_sort | vegetation mitteleuropas mit den alpen in okologischer sicht |
topic | Plant ecology Alps Plant ecology Europe, Central Gebirgspflanzen (DE-588)4019542-9 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Pflanzenökologie (DE-588)4045575-0 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Pflanzengesellschaft (DE-588)4045563-4 gnd Pflanzensoziologie (DE-588)4174073-7 gnd Vegetation (DE-588)4187458-4 gnd |
topic_facet | Plant ecology Alps Plant ecology Europe, Central Gebirgspflanzen Pflanzen Pflanzenökologie Ökologie Pflanzengesellschaft Pflanzensoziologie Vegetation Mitteleuropa Alpen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001508893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ellenbergheinz vegetationmitteleuropasmitdenalpeninokologischersicht |