Chemie für Ingenieure:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
Lindner
1987
|
Ausgabe: | 8. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 610 S. |
ISBN: | 3921653215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002290889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210708 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1987 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 870167553 |2 DE-101 | |
020 | |a 3921653215 |c kart. : DM 46.00 |9 3-921653-21-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74798794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002290889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-862 |a DE-29T | ||
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lindner, Eberhard |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)11543948X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie für Ingenieure |c von Eberhard Lindner |
250 | |a 8. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe |b Lindner |c 1987 | |
300 | |a XXI, 610 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001505445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001505445 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/05825 |
DE-BY-FWS_katkey | 55371 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000517590 |
_version_ | 1808594879850217472 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
1. ATOMBAU UND PERIODENSYSTEM 4
1.1 BESTANDTEILE DES ATOMS 4
1.2 ATOMKERNE 5
1.3 AUFBAU DER ELEKTRONENHUELLE 7
1.3.1 DAS BOHRSCHE ATOMMODELL 8
1.3.2 DAS WELLENMECHANISCHE ATOMMODELL 9
VOM DUALISMUS WETLE-KORPUSKEL, DIE BAHNFORMEN DER ELEKTRONEN,
PRINZIPIELLE ERKENNTNISKRITISCHE UEBERLEGUNGEN, DIE QUANTENZAHLEN UND
DAS PAULI-PRINZIP, DAS ENERGIENIVEAUSCHEMA UND DIE HUNDSCHE REGEL
1.4 DAS PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE 22
1.4.1 DIE ELEKTRONENSTRUKTUREN DER ELEMENTE 23
1.4.2 DIE PERIODIZITAET DER EIGENSCHAFTEN 24
LONIERUNGSENERGIE, ELEKTRONENAFFINITAET, ELEKTRONEGATIVITAET
ATOM- UND LONENDURCHMESSER, DIE METALLISCHEN EIGENSCHAFTEN
KONTROLLFRAGEN ZUR EINLEITUNG UND ZUM 1. KAPITEL 30
2.
DIE CHEMISCHE BINDUNG 32
2.1 DIE ATOMBINDUNG (HOMOEOPOLARE BINDUNG ODER KOVALENTE BINDUNG) 32
2.1.1 DAS WASSERSTOFF MOLEKUEL 33
2.1.2 A-BINDUNGEN 34
2.1.3 7R-BINDUNGEN 35
2.2 DIE HETEROPOLARE BINDUNG, LONENBINDUNG ODER LONENBEZIEHUNG 36
2.3 DIE METALLISCHE BINDUNG 39
2.3.1 DAS ELEKTRONENGAS-MODELL 39
2.3.2 DAS MODELL DER FLUKTUIERENDEN ELEKTRONEN 40
2.3.3 DAS ENERGIEBAENDERMODELL 40
2.4 UEBERGANGSFORMEN ZWISCHEN DEN BINDUNGSARTEN 40
2.5 OXIDATION - REDUKTION 43
2.5.1 DIE DEFINITION VON OXIDATION UND REDUKTION 43
2.5.2 DIE DEFINITION DER OXIDATIONSZAHL 44
2.5.3 SCHREIBWEISE VON OXIDATIONSZAHL UND LADUNGSZAHL 45
2.5.4 REGELN FUER DIE FESTLEGUNG DER OXIDATIONSZAHL 45
2.6 DIPOLBINDUNGEN 47
2.7 VAN DER WAALS-KRAEFTE 47
2.8 MENGENANGABEN 48
2.8.1 DIE GESETZE VON DEN KONSTANTEN UND MULTIPLEN PROPORTIONEN 48
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/870167553
2.8.2 DAS ATOMGEWICHT UND DIE RELATIVE ATOMMASSE 49
2.8.3 DAS MOLEKULARGEWICHT UND DAS FORMELGEWICHT 52
2.8.4 DAS MOL
53
2.8.5 STOECHIOMETRISCHE BERECHNUNGEN 54
2.9 ENERGIEUMSAETZE BEI CHEMISCHEN REAKTIONEN 55
KONTROLLFRAGEN ZUM 2. KAPITEL 58
3. DIE AGGREGATZUSTAENDE 60
3.1 DER GASFOERMIGE AGGREGATZUSTAND 60
3.1.1 IDEALE GASE 60
3.1.2 REALE GASE 62
3.1.3 GASVERFLUESSIGUNG, DER JOULE-THOMSON-EFFEKT 63
3.2 DER FLUESSIGE AGGREGATZUSTAND 63
3.3 DER FESTE AGGREGATZUSTAND 65
3.3.1 DIE KRISTALLSYSTEME 65
3.3.2 DIE EIGENSCHAFTEN VON KRISTALLEN 67
3.3.3 AMORPHE FESTSTOFFE 69
3.4 MISCHUNGEN 69
3.4.1 HOMOGENE MISCHUNGEN 69
3.4.2 HETEROGENE MISCHUNGEN 70
3.5 LOESUNGEN 72
3.5.1 ANGABEN UEBER DIE ZUSAMMENSETZUNG VON LOESUNGEN 73
GEHALT, VERHAELTNISZAHLEN, KONZENTRATION, MOLALITAET,
VERDUENNUNGEN, DICHTEBESTIMMUNGEN
3.5.2 DIFFUSION UND OSMOSE 76
3.5.3 LOESUNGSENTHALPIE UND ENTROPIE 79
3.6 AGGREGATZUSTANDSAENDERUNGEN 83
3.6.1 DASTEMPERATUR-ENERGIE-DIAGRAMM 83
3.6.2 DAS PHASENDIAGRAMM 85
EINKOMPONENTENSYSTEME (TRIPELPUNKT UND SCHMELZKURVE,
EINPHASENGEBIET WASSERDAMPF, DAMPFDRUCKKURVEN)
MEHRKOMPONENTENSYSTEME
3.6.3 DAS PRINZIP DER KAELTEERZEUGUNG 89
3.6.4 DESTILLATION G
3
KONTROLLFRAGEN ZUM 3. KAPITEL 96
4. DIE ELEMENTE
GG
4.1 ALLGEMEINES GG
4.1.1
EINTEILUNG DER ELEMENTE
GG
4.1.2 HAEUFIGKEIT DER ELEMENTE 101
4.1.3 ELEMENTUMWANDLUNGEN 103
EINFACHE KERNREAKTIONEN, KERNZERSPLITTERUNG,
KERNSPALTUNG, KERNVERSCHMELZUNG ODER KERNFUSION
X
4.2 DIE GASFOERMIGEN ELEMENTE
109
4.2.1 WASSERSTOFF 109
4.2.2 DIE GASFOERMIGEN HALOGENE 111
4.2.3 STICKSTOFF UND SAUERSTOFF 112
STICKSTOFFMOLEKUEL, DOPPELBINDUNGSREGEL, MAGNETISCHE EIGENSCHAFTEN
DER STOFFE, SAUERSTOFFMOLEKUEL O2, DIE MOLEKUELORBITAL-THEORIE,
SAUERSTOFF-MESSGERAETE, EIGENSCHAFTEN VON SAUERSTOFF UND STICKSTOFF
4.2.4 OZON 120
4.2.5 DIE EDELGASE 121
4.3 DIE UEBRIGEN NICHTMETALLE 124
4.3.1 BROM UND LOD 124
4.3.2 SCHWEFEL 125
4.3.3 PHOSPHOR 126
4.3.4 KOHLENSTOFF 127
DIAMANT, GRAPHIT, HERSTELLUNGSMETHODEN, RETORTENKOHLE,
KOKS, RUSS, AKTIVKOHLE. KOHLENSTOFF-FASERN, -GLAS, -SCHAUM
4.4 HALBLEITER 132
4.4.1 DIE ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT IN FESTEN STOFFEN 132
4.4.2 SELEN 135
EIGENSCHAFTEN, SELEN-GLEICHRICHTER, SELEN-PHOTOZELLEN,
SELEN-PHOTOWIDERSTAENDE
4.4.3 SILICIUM UND GERMANIUM 136
EIGENSCHAFTEN N- UND P-DOTIERTE SI-HALBLEITER, HERSTELLUNG VON
HALBLEITERELEMENTEN, N-P-GRENZSCHICHTEFFEKTE, SILICIUMGLEICHRICHTER,
PHOTOELEKTRISCHER EFFEKT, DIE BEDEUTUNG VON SI- UND GE-HALBLEITERN
4.4.4 CHEMISCHE VERBINDUNGEN ALS HALBLEITER 142
4.5 METALLE 145
4.5.1 ALLGEMEINE METALLISCHE EIGENSCHAFTEN 145
ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT, TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER EL. LEITFAEHIGKEIT,
WAERMELEITFAEHIGKEIT, METALLGLANZ, PLASTISCHE VERFORMBARKEIT
4.5.2 EINTEILUNG DER METALLE 151
4.5.3 LEGIERUNGEN 152
EUTEKTISCHE LEGIERUNGEN, MISCHKRISTALL-LEGIERUNGEN, INTER
METALLISCHE VERBINDUNGEN, ZUSTANDSDIAGRAMME, PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN VON LEGIERUNGEN
4.5.4 DIE ALKALIMETALLE 156
4.5.5 DIE ERDALKALIMETALLE 156
4.5.6 BERYLLIUM UND MAGNESIUM 156
4.5.7 ALUMINIUM UND DIE METALLE DER 3. HAUPTGRUPPE 158
4.5.8 DIE METALLE DER 4. UND 5. HAUPTGRUPPE 158
4.5.9 ZINK, CADMIUM, QUECKSILBER 160
4.5.10 KUPFER, SILBER, GOLD 161
4.5.11 DIE PLATINMETALLE 163
4.5.12 EISEN, COBALT, NICKEL 164
4.5.13 METALLE DER 4. - 7. NEBENGRUPPE 168
4.5.14 METALLE DER 3. NEBENGRUPPE UND DIE LANTHANOIDE 168
XI
4.6 RADIOAKTIVE ELEMENTE 169
4.6.1 NATUERLICHE RADIOAKTIVE ELEMENTE 169
URAN (U 235 UND U 238), THORIUM
4.6.2 KUENSTLICH HERGESTEILE RADIOAKTIVE ELEMENTE 172
PLUTONIUM, COBALT CO 60, STRONTIUM SR 90
4.6.3 ATOMREAKTOREN 173
4.6.4 ENERGIEPROBLEME DER ZUKUNFT 173
HAUPTPROBLEME BEI DER KERNENERGIEERZEUGUNG,
SONNENENERGIE, RISIKOABWAEGUNG KERNENERGIE - FOSSILE BRENN
STOFFE, ABBAU DER ENERGIEVERSCHWENDUNG
KONTROLLFRAGEN ZUM 4. KAPITEL 176
5. ANORGANISCHE VERBINDUNGEN 178
5.1 WASSERSTOFFVERBINDUNGEN DER ELEMENTE 178
5.1.1 DAS TETRAEDERMODELL FUER MOLEKUELE 179
5.1.2 WASSER 181
DAS WASSER MOL EKUEL, DIE ANOMALIEN DES WASSERS, EIGENSCHAFTEN
5.1.3 WASSERSTOFFPEROXID 186
5.1.4 CHLORWASSERSTOFF 187
5.1.5 AMMONIAK 188
5.1.6 HYDRAZIN 189
5.1.7 SCHWEFELWASSERSTOFF 190
5.1.8 PHOSPHORWASSERSTOFF 190
5.2 SAEUREN - BASEN - SALZE 190
5.2.1 SAEUREN 190
5.2.2 BASEN 191
5.2.3 DER AMPHOLYT YYWASSER" UND DER PH-WERT (1. TEIL) 192
5.2.4 SALZE 194
5.3 SAUERSTOFFVERBINDUNGEN DER ELEMENTE 195
5.3.1 NICHTMETALLOXIDE 195
KOHLENDIOXID, KOHLENMONOXID, SILICIUMDIOXID, STICKSTOFFOXIDE,
PHOSPHORPENTOXID, SCHWEFELOXIDE
5.3.2 SAUERSTOFFSAEUREN 202
5.3.3 METALLOXIDE - METALLHYDROXIDE 206
5.3.4 GLAS 207
5.3.5 ALUMOSILICATE 208
5.3.6 BAUSTOFF-BINDEMITTEL 210
KALKMOERTEL, ZEMENT, GIPS
5.3.7 ASBEST 211
5.4 CARBIDE UND NITRIDE 211
5.4.1 SALZARTIGE CARBIDE 211
5.4.2 CARBIDE VOM TYP INTERMETALLISCHER VERBINDUNGEN 212
5.4.3 NITRIDE 212
KONTROLLFRAGEN ZUM 5. KAPITEL 212
XII
6. ORGANISCHE VERBINDUNGEN
214
6.1 KOHLENWASSERSTOFFE 216
6.1.1 ALKANE ODER PARAFFINE 216
METHAN, GERADKETTIGE PARAFFINE, PARAFFINE MIT SEITENVERZWEIGUNGEN
6.1.2 AI KENE ODER OLEF INE 220
ETHYLEN ODER ETHEN, NOMENKLATUR UND EIGENSCHAFTEN DER OLEFINE,
OIOLEFINE, CRACKEN VON PARAFFINEN
6.1.3 ALKINE ODER ACETYLENE 222
6.1.4 ALICYCLISCHE VERBINDUNGEN 225
6.1.5 AROMATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE 225
EIGENSCHAFTEN DES BENZOLS, ANDERE AROMATISCHE RINGSYSTEME,
BENZOLKOHLENWASSERSTOFFE MIT SEITENKETTEN, KONDENSIERTE AROMATEN
6.2 HALOGENABKOEMMLINGE DER KOHLENWASSERSTOFFE 231
6.2.1 TECHNISCH WICHTIGE CHLORKOHLENWASSERSTOFFE 231
6.2.2 FRIGENE ODER FREONE 232
6.3 METALLORGANISCHE VERBINDUNGEN 233
6.3.1 BLEIALKYLE 233
6.3.2 ALUMINIUMALKYLE 233
6.4 SAUERSTOFFVERBINDUNGEN 234
6.4.1 ALKOHOLE 234
6.4.2 PHENOLE 236
6.4.3 ETHER 237
6.4.4 KETONE 238
6.4.5 ALDEHYDE 239
6.4.6 CARBONSAEURE 240
6.4.7 ESTER 244
6.4.8 FETTE UND FETTE OELE 245
6.4.9 SEIFEN UND WASCHMITTEL 246
6.4.10 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 248
6.5 STICKSTOFFVERBINDUNGEN 249
6.5.1 AMINE 249
6.5.2 AMINOSAEUREN 249
6.5.3 AMIDE 250
6.5.4 NITRILE 250
6.5.5 NITROVERBINDUNGEN 251
6.6 HETEROCYCLISCHE VERBINDUNGEN 252
6.6.1 STICKSTOFFHALTIGE HETEROCYCLEN 252
6.6.2 SAUERSTOFFHALTIGE HETEROCYCLEN 252
6.7 ORGANISCHE NATURPRODUKTE 253
6.7.1 KOHLENHYDRATE 253
6.7.2 EIWEISSSTOFFE 255
6.8 BRENNSTOFFE - KRAFTSTOFFE - SCHMIERSTOFFE 256
6.8.1 BRENNSTOFFE 256
XIII
6.8.2 KRAFTSTOFFE
6.8.3 SCHMIERSTOFFE
SCHMIEROELE, SCHMIERFETTE, FESTSTOFFSCHMIERMITTEL
6.8.4 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
KONTROLLFRAGEN ZUM 6. KAPITEL
7. KUNSTSTOFFE
7.1 MECHANISCH-THERMISCHE EIGENSCHAFTEN
7.1.1 THERMOPLASTE
7.1.2 ELASTE
7.1.3 THERMODURE (DUROPLASTE)
7.1.4 FLUIDOPLASTE
7.1.5 SPANNUNGS-DEHNUNGS-DIAGRAMME
7.2 ABGEWANDELTE NATURPRODUKTE
7.2.1 KUNSTSTOFFE AUF CELLULOSEBASIS
HYDRATCELLULOSE, VULKANFIBER, CELLULOSEETHER, CELLULOSENITRAT
CELLULOSEACETAT,
7.2.2 GUMMI AUS NATURKAUTSCHUK
7.2.3 GUTTAPERCHA
7.2.4 KUNSTHORN
7.3 POLYMERISATIONSKUNSTSTOFFE
7.3.1 ALLGEMEINES
7.3.2 POLYETHYLEN
7.3.3 POLYPROPYLEN
7.3.4 POLYBUTYLEN
7.3.5 POLYISOBUTYLEN
7.3.6 SYNTHETISCHER KAUTSCHUK
7.3.7 ETHYLEN-PROPYLEN-KAUTSCHUK
7.3.8 POLYSTYROL
7.3.9 POLYVINYLCARBAZOL
7.3.10 POLYVINYLCHLORID UND POLYVINYLACETAT
7.3.11 POLY VINYL IDENCH LORID
7.3.12 POLYTETRAFLUORETHYLEN
7.3.13 POLYACRYLNITRIL
7.3.14 POLYMETHACRYLSAEUREMETHYLESTER
7.3.15 POLYOXYMETHYLEN
7.4 POLYKONDENSATIONSKUNSTSTOFFE
7.4.1
7.4.2
7.4.3
POLYAMIDE
FORMALDEHYDKONDENSATIONSPRODUKTE
PHENOL-FORMALDEHYD-HARZ. HARNSTOFF-FORMALDEHYD-HARZ
MEIAMM-FORRNALDEHYD-HARZ,
POLYESTERHARZE ODER ALKYDHARZE
LINEARE POLYESTER, VERNETZTE POLYESTER, UNGESAETTIGTE
GLASFASERVERSTAERKTE UNGESAETTIGTE POLYESTER
POLYESTER,
259
262
265
267
269
269
270
271
273
274
274
275
275
279
280
281
281
281
283
285
286
286
287
288
288
290
290
292
292
294
295
295
296
296
297
300
XIV
7.4.4 POLYCARBONAT
7.5
7^SSSSR^
7.5.1 POLYURETHANE
7.5.2 EPOXIDHARZE
7.6 SILICONE
7.6.1 SILICONOELE UND -FETTE
7.6.2 SILICONKAUTSCHUK
7.6.3 SILICONHARZE
7.7 ALTERUNG UND ZERSTOERUNG VON KUNSTSTOFFEN
7.7.1 THERMISCHE EINFLUESSE
770
YY
E"N'SCHE STABILITAET VON KUNSTSTOFFEN, PYROLISIEREN,
11
EINFLUSS VON ENERGIEREICHER STRAHLUNG
7.7.3 SPANNUNGSRISSBILDUNG
7.7.4 EINFLUSS VON LOESUNGSMITTELN
7.7.5 CHEMISCHE ZERSTOERUNG VON KUNSTSTOFFEN
7.7.6 FEUERBESTAENDIGKEIT VON KUNSTSTOFFEN
KONTROLLFRAGEN ZUM 7. KAPITEL
303
303
304
305
305
307
307
308
308
308
308
312
313
313
316
316
317
8
.
1.2
8.1.3
8. CHEMISCHE GLEICHGEWICHTE
8.1
DAS MASSENWIRKUNGSGESETZ
8
.
1.1
DER VERLAUF CHEMISCHER REAKTIONEN
EINN,?^18 '\!RR9V8RSIBLE PRESSE, REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
EINFLUSS VON TEMPERATUR, KONZENTRATION, KATALYSATOREN
DIE MATHEMATSICHE FORMULIERUNG DES MASSENWIRKUNGS
GESETZES
DAS PRINZIP VON LE CHATELIER
VERAENDERUNG DER KONZENTRATION EINES REAKTIONSPARTNERS EINFLU
DER VERDUENNUNG BZW. DES REAKTIONSDRUCKES,
VERAENDERUNG DER REAKTIONSTEMPERATUR
8.2
GLEICHGEWICHTE IN WAESSRIGEN LOESUNGEN
8.2
.1
DAS IONENPRODUKT DES WASSERS
DER PH-WERT (
2
. TEIL)
DIE ELEKTROLYTISCHE DISSOZIATION
DAS KOHLENSAEUREGLEICHGEWICHT
PUFFERLOESUNGEN
PH-FARBINDIKATOREN
MASSANALYSE
ACIDIMETRIA, NORMALLOESUNGEN, REDOXTITRATIONEN (OXIDIMETRIE)
SAURE UND BASISCHE REAKTIONEN VON SALZEN
ANIONENBASEN, KATIONENSAEUREN
8.3 LOESLICHKEITSPRODUKT
8.3.1 MATHEMATISCHE ABLEITUNG DES LOESLICHKEITSPRODUKTES
8
.
2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8
.
2.6
8.2.7
8
.
2.8
319
319
319
322
325
327
327
329
330
332
332
334
335
339
340
341
XV
8.3.2 DAS LOESLICHKEITSPRODUKT DES CALCIUMCARBONATS 343
KESSELSTEIN, WASSERHAERTE, VERHINDERUNG VON KALKABSCHEIDUNGEN
8.3.3 WEITERE ANWENDUNGSBEISPIELE DER PRAXIS 348
8.4 KOMPLEXVERBINDUNGEN 350
8.4.1 KOMPLEXVERBINDUNG AM ANION 350
8.4.2 KOMPLEXBILDUNG AM KATION 352
8.4.3 KOMPLEXBILDUNG AN NEUTRALEN ATOMEN 354
8.4.4 BINDUNGSARTEN BEI KOMPLEXEN 355
VALENCE BOND-THEORIE, UEGANDENFELDTHEORIE, CHARAKTERISTISCHE EIGEN
SCHAFTEN HAEUFIG GEBRAUCHTER KOMPLEXVERBINDUNGEN
8.4.5 PHOTOGRAPHISCHE PROZESSE 360
SCHWARZ-WEISS-PHOTOGRAPHIE, FARBPHOTOGRAPHIE
8.5 GASGLEICHGEWICHTE 364
8.5.1 HOMOGENE GASGLEICHGEWICHTE 364
DIE THERMISCHE DISSOZIATION VON WASSERDAMPF UND KOHLENDIOXID, DAS
WASSERGASGLEICHGEWICHT, DIE BUNSENBRENNERFLAMME, DIE SCHWEISS-
BRENNERFLAMME, DIE ABGASE VON KRAFTFAHRZEUGEN
8.5.2 HETEROGENE GASGLEICHGEWICHTE 371
BOUDOUARD-GLEICHGEWICHT, GASZEMENTIEREN ODER EINSATZHAERTEN
8.5.3 DER HESSSCHE SATZ 372
8.6 ADSORPTIONSVORGAENGE 373
8.6.1 ADSORPTIONSVORGAENGE 373
8.6.2 CHROMATOGRAPHIE 374
FLUESSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE, GASCHROMATOGRAPHIE
KONTROLLFRAGEN ZUM 8. KAPITEL 377
9. ELEKTROCHEMIE 379
9.1 ELEKTROCHEMISCHE POTENTIALE 379
9.1.1 GALVANISCHE ELEMENTE 379
9.1.2 DIE NORMAL-WASSERSTOFFELEKTRODE 381
9.1.3 DIE NORMALPOTENTIALE (ELEKTROCHEMISCHE SPANNUNGSREIHEN) 382
9.1.4 PRAKTISCHE SPANNUNGSREIHEN 388
9.1.5 HERSTELLUNG VON GEDRUCKTEN ELEKTRISCHEN SCHALTUNGEN 389
9.2 DIE KONZENTRATIONSABHAENGIGKEIT DER ELEKTROCHEMISCHEN POTENTIALE 390
9.2.1 DIE NERNSTSCHE GLEICHUNG 391
9.2.2 ELEKTRODEN ZWEITER ART 393
SILBERCHLORIDELEKTRODE, KALOMELELEKTRODE, WESTON-NORMALELEMENT
9.2.3 PH-MESSUNGEN 396
CHINHYDRONELEKTRODE, GLASELEKTRODE, ANTIMON- UND WISMUTELEKTRODEN
9.3 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ 398
9.3.1 KORROSIONSURSACHEN 398
9.3.2 KORROSIONSARTEN 4"
OBERFAECHENKORROSION, LOCHFRASS, UNTERGRUNDKORROSION, ZERFALL DES
GEFUEGES DURCH KORROSION, SPANNUNGSRISSKORROSION, SCHWINGUNGS-
XVI
KORROSION, EROSIONSKORROSION, KAVITATION, BODENKORROSION,
ELEMENTARER WASSERSTOFF ALS KORROSIONSURSACHE, HEISSKORROSION
9.3.3 MOEGLICHKEITEN DES KORROSIONSSCHUTZES 407
SCHUTZSCHICHTEN AUS METALL, ANORGANISCHE SCHUTZSCHICHTEN,
ORGANISCHE SCHUTZUEBERZUEGE, KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ
9.4 ERZWUNGENE ELEKTROCHEMISCHE VORGAENGE 412
9.4.1 MESSUNG EINER GALVANISCHEN SPANNUNG 412
9.4.2 DIE ELEKTROLYSE 413
9.4.3 DIE FARADAYSCHEN GESETZE 414
9.4.4 DIE ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT VON ELEKTROLYTEN 415
9.4.5 ELEKTROCHEMISCHE POLARISATION 415
CHEMISCHE POLARISATION, ABSCHEIDUNGSPOLARISATION (ZERSETZUNGSSPAN
NUNG UND UEBERSPANNUNG), DIFFUSIONS- ODER KONZENTRATIONSPOLARISATION
9.5 GALVANISIEREN 420
9.5.1 DIE ELEKTROLYTISCHE ENTFETTUNG 420
9.5.2 ELEKTROPOLIEREN UND ELEKTROENTGRATEN 420
9.5.3 DIE GEBRAEUCHLICHSTEN METALLSCHUTZSCHICHTEN 421
9.5.4 ALLGEMEINES UEBER GALVANISCHE METALLABSCHEIDUNGEN 423
9.5.5 ABWAESSERREINIGUNG IN GALVANISIERBETRIEBEN 424
9.6 GALVANISCHE STROMERZEUGUNG 425
9.6.1 PRIMAERELEMENTE 425
9.6.2 DER BLEIAKKUMULATOR 426
9.6.3 DER CADMIUM-NICKEL-AKKU 428
9.6.4 BRENNSTOFFELEMENTE 428
9.7 ELEKTROCHEMISCHE MESSMETHODEN 429
9.7.1 DIE LEITFAEHIGKEITSMETHODE 430
9.7.2 POTENTIOMETRIE 431
9.7.3 DIE COULOMETRIE 431
9.7.4 DIE POLAROGRAPHIE 431
KONTROLLFRAGEN ZUM 9. KAPITEL 434
10. SPEKTREN UND IHRE ANWENDUNGEN 437
10.1 ELEKTROMAGNETISCHE SPEKTREN 438
10.1.1 DIE ENTSTEHUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN SPEKTREN 438
10.1.2 ABSORPTIONS-UND EMISSIONSSPEKTREN 438
10.1.3 DIE BEREICHE ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLEN 439
10.2 SPEKTRENFORMEN 440
10.2.1 LINIENSPEKTREN 441
DIE LAGE DER LINIEN, AUSSEHEN EINER SPEKTRALLINIE,
MOSELEYSCHES GESETZ
10.2.2 BANDENSPEKTREN 44
10.2.3 ABSORPTIONSMAXIMA 446
10.3 SPEKTRALANALYTISCHE METHODEN 44^
XVII
10.3.1 DIE SPEKTROSKOPISCHE METHODE 447
10.3.2 DIE SPEKTROGRAPHISCHE METHODE 447
10.3.3 DIE SPEKTROMETRISCHE METHODE. 448
10.3.4 MESSUNG VON KONZENTRATIONSSCHWANKUNGEN 448
10.4 SPEKTRAL BEREICHE 448
10.4.1 GAMMASTRAHLEN 448
10.4.2 ROENTGENBEREICH 449
ROENTGENFLUORESZENZANALYSE, ROENTGENSTRUKTURANALYSE
10.4.3 UV-SPEKTREN 451
10.4.4 SPEKTREN IM SICHTBAREN LICHT 452
EMISSIONSSPEKTREN, (FLAMMENSPEKTREN, FUNKENSPEKTREN),
ABSORPTIONSSPEKTREN, (ATOMABSORPTIONSSPEKTREN, KOLORIMETRIE)
10.4.5 INFRAROTSPEKTREN 453
ABSORPTIONSSPEKTREN, RAMAN-SPEKTREN
10.4.6 ELEKTRONENSPINRESONANZ (ESR) 455
10.4.7 MAGNETISCHE KERNRESONANZ 455
10.5 SPEZIELLE MESSGERAETE 456
10.5.1 KOLORIMETER ODER SPEKTRALPHOTOMETER 456
10.5.2 IR-MESSGERAETE FUER GASE 458
10.5.3 CHEMOLUMINISZENZANALYSE 459
10.6 MASSENSPEKTROMETER 460
10.7 FARBMITTEL 461
10.7.1 URSACHE FUER DIE FARBIGKEIT 462
ANORGANISCHE, ORGANISCHE STOFFE
10.7.2 PIGMENTE 463
ANORGANISCHE PIGMENTE, ORGANISCHE PIGMENTE (AZOPIGMENTE,
PHTHALOCYANIN-PIGMENTE, ALLGEMEINES UEBER ORGANISCHE PIGMENTE)
10.7.3 FARBSTOFFE 466
10.7.4 FARBINDIKATOREN 466
10.7.5 ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZU PIGMENTEN UND FARBSTOFFEN 466
10.8 REPROGRAPHIE 467
10.8.1 DIAZOTYPIE 467
KONVENTIONELLE METHODE, VESIKULARPHOTOGRAPHIE
10.8.2 ELEKTROPHOTOGRAPHIE 469
10.9 REPRODUKTIONSVERFAHREN 470
10.9.1 METHODEN DER DRUCKTECHNIK 470
10.9.2 HERSTELLUNG DER KOPIERVORLAGE 471
PHOTOPOLYMERISATION, ELEKTROGRAPHISCHES VERFAHREN,
CHROMAT KOLLOIDVERFAHREN
10.9.3 HERSTELLUNG DER DRUCKFORMEN 473
PHOTOPOLYMERISATION BZW. PHOTOVERNETZUNG, METALLPLATTEN,
DIAZOVERFAHREN, CHROMATKOLLOIDVERFAHREN (FLACHDRUCK,
TIEFDRUCK), ELEKTROPHOTOGRAPHISCHES VERFAHREN
10.9.4 GENERELLE UEBERLEGUNGEN 475
KONTROLLFRAGEN ZUM 10. KAPITEL 475
XVIII
11. BIOCHEMIE UND UMWELTSCHUTZ 477
11.1 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE 477
11.1.1 EIGENSCHAFTEN BELEBTER MATERIE 477
DAS PHAENOMEN DES LEBENS, EINTEILUNG DER LEBEWESEN
11.1.2 DIE CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER ZELLE 480
MIKROMOLEKUELE, MAKROMOLEKUELE
11.1.3 BIOLOGISCHE BESTANDTEILE DER ZELLE 480
EUKARYONTISCHE ZELLEN (ZELLKERN, RIBOSOMEN, MITOCHONDRIEN
UND CHLOROPIASTEN), PROKARYONTISCHE ZELLEN
11.1.4 DAS PHAENOMEN DES STOFFWECHSELS 483
ALLGEMEINES, INDUSTRIELLE NUTZUNG, MENSCHLICHE ERNAEHRUNG
11.2 MOLEKULARBIOLOGIE 490
11.2.1 DIE VERDOPPELUNG DER DNA 490
11.2.2 DIE EIWEISSSYNTHESE 492
11.2.3 DIE WEITERGABE DES LEBENS 494
VEGETATIVE UND GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG
11.2.4 MUTATIONEN 496
MUTATIONSARTEN (CHROMOSOMENMUTATIONEN, PUNKTMUTATIONEN,
GENOMMUTATIONEN), REPARATUR VON MUTATIONEN, SOMATISCHE
MUTATIONEN
11.2.5 URSPRUNG DES LEBENS UND EVOLUTION 499
11.3 GIFTWIRKUNG 500
11.3.1 ALLGEMEINES 500
GIFTIGE DOSIS, CHRONISCHE UND AKUTE VERGIFTUNGEN, GIFT
WIRKUNGEN (VERAETZUNGEN, STOERUNGEN DES STOFFWECHSELS,
KANZEROGENE UND MUTAGENE EFFEKTE, ALLERGIEN), VORSORGE
MASSNAHMEN, ERSTE HILFE BEI AKUTEN VERGIFTUNGEN
11.3.2 DIE WICHTIGSTEN GIFTE 504
GIFTIGE ANORGANISCHE STOFFE (SCHWERMETALLE, SAEUREN UND
BASEN, GIFTIGE GASE, ASBEST), GIFTIGE ORGANISCHE STOFFE
(LOESUNGSMITTEL, PESTIZIDE, NATURGIFTE, ABHILFE BEI VER
GIFTUNGEN MIT ORGANISCHEN STOFFEN, DAS NICOTIN UND DAS
RAUCHEN), RADIOAKTIVE STOFFE
11.4 WASSERREINIGUNG 512
11.4.1 R OHSTOFF WASSER 512
11.4.2 TRINK- UND BRAUCHWASSERAUFBEREITUNG 513
11.4.3 VERSCHMUTZUNGSGRAD VON ABWAESSERN 513
(BSB5, CSB, TOEC. EGW)
11.4.4 VORREINIGUNG UND ENTGIFTUNG INDUSTRIELLER ABWAESSER 514
FAELLUNG UND ABTRENNUNG IN FORM FESTER STOFFE (UEBER
SCHREITUNG DES LOESLICHKEITSPRODUKTES, FLOCCULATIONS-
VERFAHREN), OXIDATION - REDUKTION - NEUTRALISATION -
ZERSETZUNG, ADSORPTION UND LONENAUSTAUSCH, FLOTATION UND
ABSCHEIDUNG VON EMULSIONEN, ULTRAFILTRATION UND UMKEHROS
MOSE, EXTRAKTION, STRIPPUNG UND EINDAMPFEN, ELEKTROLYSE
11.4.5 KLAERANLAGEN 518
DIE REINIGUNG DES WASSERS (MECHANISCH, BIOLOGISCH, CHE
MISCH), SCHLAMMBEHANDLUNG
XIX
11.5 LUFTREINHALTUNG 521
11.5.1 PHYSIKALISCHE VERFAHREN 521
ABSCHEIDUNG FESTER STOFFE (MASSENKRAFTABSCHEIDER,
STAUBFILTER, ELEKTRISCHE ABSCHEIDER, NASSARBEITENDE AB
SCHEIDER, ABSCHEIDUNG VON GASEN UND DAEMPFEN)
11.5.2 CHEMISCHE VERFAHREN 524
OXIDATION, ENTSCHWEFELUNG VON ABGASEN
11.5.3 TRANSMISSION 525
11.6 ABFALLVERWERTUNG UND ABFALLBESEITIGUNG 525
11.6.1 ORGANISCHE ABFAELLE 525
11.6.2 ANORGANISCHE ABFAELLE 526
11.6.3 SONDERMUELLDEPONIEN (UEBERTAGE-DEPONIEN) 526
11.6.4 UNTERTAGE-DEPONIEN 526
11.6.5 HAUSMUELL UND HAUSMUELLAEHNLICHE GEWERBEABFAELLE 527
11.7 HUMANOEKOLOGIE 527
11.7.1 OEKOSYSTEME 528
11.7.2 ENERGIEUMSAETZE 529
11.7.3 STOFFKREISLAEUFE 530
11.7.4 ERNTEERTRAEGE 532
PRIMAERPRODUKTION DER BIOSPHAERE, NETTOPRODUKTION UND
OEKOLOGISCHE STABILITAET
11.7.5 DIE OEKOLOGISCHE FUNKTION DER WAELDER 534
STABILISIERUNG DER LANDSCHAFT, AUSGLEICH DES WASSERHAUS
HALTS, WEITERE FUNKTIONEN
11.7.6 URSACHEN FUER DAS BAUMSTERBEN IN DEN WAELDERN
535
11.7.7 POPULATIONSDICHTE
535
11.7.8 OEKOLOGISCHE MASSNAHMEN IN INDUSTRIEBETRIEBEN
536
11.7.9 SICHERUNG DER LEBENSGRUNDLAGE
537
KONTROLLFRAGEN ZUM 11. KAPITEL 538
12 CHEMISCHE LITERATUR
540
12.1 ALLGEMEINES
540
12.2
WEITERFUEHRENDE LEHRBUECHER
541
12.2.1 ANORGANISCHE CHEMIE 542
12.2.2 ORGANISCHE CHEMIE 542
12.2.3 BIOCHEMIE
542
12.2.4 PHYSIKALISCHE CHEMIE
543
12.2.5 SONDERGEBIETE
543
ABWAESSER, ANALYTIK, CHEMISCHE TECHNIK, KORROSION UND
KORROSIONSSCHUTZ, KUNSTSTOFFE, UMWELTSCHUTZ U. UNFALLVERHUETUNG
12.3
ENZYKLOPAEDIEN UND TABELLENWERKE
544
12.3.1 ROEMPPS YYCHEMIE-LEXIKON" UND
YYCHEMISCHES WOERTERBUCH"
544
12.3.2 TABELLENWERKE
544
XX
12.3.3 ENZYKLOPAEDIE DER TECHNISCHEN CHEMIE 544
12.3.4 GROSSE NACHSCHLAGEWERKE ZU TEILGEBIETEN DER CHEMIE 545
GMELIN, BEILSTEIN
12.3.5 KLEINERE NACHSCHLAGEWERKE FUER SPEZIELLE
BEREICHE 546
KUNSTSTOFFE, CHEMISCH-TECHNISCHES LEXIKON, LEXIKON BIOCHEMIE,
KLINISCHES WOERTERBUCH, UMWELTSCHUTZ UND UNFALLVERHUETUNG
BEZUGSQUELLENVERZEICHNISSE
12.4 FACHZEITSCHRIFTEN 547
12.5 REFERATEORGANE 547
12.5.1 CHEMICAL ABSTRACTS 547
12.5.2 ANDERE REFERATEORGANE 549
12.5.3 FACHINFORMATIONSZENTREN 549
12.6 PATENTLITERATUR 549
12.7 DOKUMENTATION 550
12.7.1 EINDIMENSIONALE KARTEI 550
12.7.2 MEHRDIMENSIONALE SYSTEME 550
UNITERN-SYSTEM, HANDLOCHKARTEN
KONTROLLFRAGEN ZUM 12. KAPITEL 552
ANHANG
DIE BUCHSTABEN DES GRIECHISCHEN ALPHABETS 553
VORSATZZEICHEN
884
ABKUERZUNGEN FUER STOFFMENGENGEHALTE 554
MASSEINHEITENTABELLE
888
VERZEICHNIS DER CHEMISCHEN ELEMENTE 556
BESTIMMUNG DER WICHTIGSTEN KATIONEN UND ANIONEN 558
MAK UND TRK
561
LEBENSMITTELTABELLEN 88^
ABWASSER-GRENZWERTE
884
ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN 565
REGISTER
589
PERIODENSYSTEM (KLAPPTAFEL)
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Lindner, Eberhard 1929- |
author_GND | (DE-588)11543948X |
author_facet | Lindner, Eberhard 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Lindner, Eberhard 1929- |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002290889 |
classification_rvk | VC 5010 |
classification_tum | CHE 001f |
ctrlnum | (OCoLC)74798794 (DE-599)BVBBV002290889 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 8. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002290889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1987 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870167553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921653215</subfield><subfield code="c">kart. : DM 46.00</subfield><subfield code="9">3-921653-21-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74798794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002290889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, Eberhard</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11543948X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie für Ingenieure</subfield><subfield code="c">von Eberhard Lindner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Lindner</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 610 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001505445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001505445</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV002290889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T04:01:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3921653215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001505445 |
oclc_num | 74798794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-29T |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-29T |
physical | XXI, 610 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Lindner |
record_format | marc |
spellingShingle | Lindner, Eberhard 1929- Chemie für Ingenieure Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026955-3 (DE-588)4009816-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Chemie für Ingenieure |
title_auth | Chemie für Ingenieure |
title_exact_search | Chemie für Ingenieure |
title_full | Chemie für Ingenieure von Eberhard Lindner |
title_fullStr | Chemie für Ingenieure von Eberhard Lindner |
title_full_unstemmed | Chemie für Ingenieure von Eberhard Lindner |
title_short | Chemie für Ingenieure |
title_sort | chemie fur ingenieure |
topic | Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Ingenieur Chemie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001505445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindnereberhard chemiefuringenieure |
Inhaltsverzeichnis
Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 05825 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |