Dilthey: eine Einführung in seine Philosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schaffhausen
Novalis-Verl.
1980
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 227 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002286630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131001 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1980 |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3721400732 |9 3-7214-0073-2 | ||
035 | |a (OCoLC)9690772 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002286630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-Bb24 | ||
050 | 0 | |a B3216.D84 | |
082 | 0 | |a 193 |2 22 | |
084 | |a CG 2477 |0 (DE-625)18194:11616 |2 rvk | ||
084 | |a PHI 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bollnow, Otto Friedrich |d 1903-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118513079 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dilthey |b eine Einführung in seine Philosophie |c Otto Friedrich Bollnow |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Schaffhausen |b Novalis-Verl. |c 1980 | |
300 | |a 227 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Dilthey, Wilhelm <1833-1911> |
600 | 1 | 4 | |a Dilthey, Wilhelm <1833-1911> |
600 | 1 | 7 | |a Dilthey, Wilhelm |d 1833-1911 |0 (DE-588)118525727 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Historisme |2 gtt | |
650 | 7 | |a Relativisme |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dilthey, Wilhelm |d 1833-1911 |0 (DE-588)118525727 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116746245767168 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort zur 1. Auflage..........5
Vor wo rt zur 4. Auflage..........7
Einleitung :
DIE PHILOSOPHIE DES LEBENS
1. Der Begriff einer Philosophie des Lebens ... 11
1. Die Aufgabe, das Leben aus ihm selber zu verstehen. 2. Ge¬
schichtliche Parallelen. 3. Die Stellung Diltheys im geschichtlichen
Zusammenhang. 4. Die
pantheïstische
Grundhaltung. 5. Das Ver¬
hältnis zur Transzendentalphilosophie. 6. Das Verhältnis zum
Empirismus. 7. Die Hermeneutik des Lebens. 8. Die Doppelsei¬
tigkeit in der Idee der Lebensphilosophie.
2. Leben und Vernunft.........26
1. Der allgemeine lebensphilosophische Ansatz. 2. Eingliederung
Diltheys in die Lebensphilosophie. 3. Die Rätselhaftigkeit des
Lebens. 4. Der Zusammenbruch des Glaubens an die Vernunft.
3. Leben und Sein...........33
1. Das Leben als Bewegung. 2. Die Unmöglichkeit des Rückgangs
hinter das Leben. 3. Die Geschichtlichkeit. 4. Die Lebensbegriffe.
5. Die historischen Begriffe. 6. Die Kategorien des Lebens. 7. Der
eigentümlich deutsche Grundzug.
Erster
Те і
1 :
DAS LEBEN UND DIE WELT
1. Der Begriff des Lebens. Vorläufige Bemerkungen 43
1. Mißverständnisse. 2. Das Leben als übergreifender Zusam¬
menhang. 3. Die Abgrenzung gegen den pantheisrischen Begriff.
4. Leben als geschichtliche Wirklichkeit.
2. Das Leben als Einheit von Selbst und Welt . . 48
1. Die Einheit von Leben und Welt. 2. Das Leben als der über¬
greifende Zusammenhang. 3. Die Realität der Außenwelt. 4. Die
doppelte Erfahrung des Bestimmens und Bestimmtwerdens.
3. Die Gliederung in den Lebensbezügen ... 55
1. Der Ausgangspunkt. 2. Die Ruhelage des Lebens. 3. Die Le¬
bensbezüge. 4. Fortbildung der Realitätslehre. 5. Das gegliederte
G
anze der Welt. 6. Das Verstehen. 7. Die Gemeinsamkeit des
Verstehens. 8. Die Begründung durch den objektiven Geist.
4. Die Rätselhaftigkeit des Lebens.....67
1. Die Inselhaftigkeit des vertrauten Bezirks. 2. Die Unlösbar¬
keit der Lebensrätsel.
5. Der Aufbau der Weltanschauung.....71
1. Die Weltanschauung. 2. Die drei Bestandteile. 3. Die Unzu¬
länglichkeit des Aufbauverhältnisses. 4. Der Rückgang auf die
Gemütsverfassung.
6. Die Weltauslegung im Gefühlsverhalten . . . 77
1. Der Ausgangspunkt im Gefühl. 2. Revision des ersten Ansat¬
zes. 3. Verhalten und Stimmung. 4. Die Stimmung als Organ
der Weltauslegung. 5. Der Übergang zur Weltanschauung.
7. Die Aufklärung im begrifflichen Wissen ... 85
1. Der Einsatz der Philosophie. 2. Die Sicherheit für das Han¬
deln. 3. Die Steigerung durch Bewußtmachung. 4. Die Besonnen¬
heit. 5. Die doppelte Bedeutung der Metaphysik. 6. Die Philo¬
sophie der Philosophie.
8. Das geschichtliche Bewußtsein und die
Anarchie der metaphysischen Systeme. . . 93
1. Der Streit der Weltanschauungen. 2. Die Mehrseitigkeit des
Lebens. 3. Der „Traum . 4. Die neue Freiheit.
Zweiter Teil :
DIE KATEGORIEN DES LEBENS
1. Das Erleben............101
1. Die neue Fragestellung. 2. Erleben und Innewerden. 3. Ableh¬
nung einer falschen Gegenständlichkeit. 4. Der volle Erlebnis¬
begriff. 5. Abwehr eines falschen Sprachgebrauchs.
2. Die Zeitlichkeit des Lebens.......108
1. Der Lebensverlauf. 2. Die konkrete Zeit. 3. Die Korruptibili-
tät. 4. Die Präsenz als Grund des Zusammenhangs.
3. Die Einheit des Erlebnisses.......114
1. Das Erlebnis als die kleinste Einheit. 2. Der Zusammenhang
zwischen den Erlebnissen. 3. Einsatz der tieferen Zergliederung.
4. Der Bedeutungszusammenhang. 5. Die Bindung der Bedeutung
an die Erinnerung. 6. Die Unerschöpflichkeit der Bedeutung.
7. Festlegung durch Plan und Entschluß.
4. Kraft und Bedeutung.........124
1. Das Auftreten von Wert und Zweck. 2. Das Verhältnis zur
Zeitlichkeit. 3. Der Vorrang der Bedeutung. 4. Das Leben als
Kraft. 5. Der Zusammenhang zwischen Kraft und Bedeutung.
5.
G r e n z e n
1
o s i g k e i t
und Gestalt. Fortführung
durch Georg Misch.........133
1. Die dynamische Auffassung. 2. Das Grundverhältnis zwischen
dem Irrationalen und der bildenden Gewalt des Lebens. 3. Die
Einheitsbildung. 4. Das Schaffen in der Explikation. 5. Die Le¬
bensmacht der Grenzenlosigkeit. 6. Die Unergründlichkeit des
Lebens.
6. Die Ordnung der Kategorien.......142
1. Die neue Fragestellung. 2. Die Aufzählung der Lebenskate¬
gorien. 3. Bedeutung, Bedeutsamkeit, Zusammenhang! 4. Die
Struktur. 5. Die Entwicklung. 6. Das Wesen.
7. Struktur und Entwicklung.......150
1. Die Stellung des Strukturbegriffs. 2. Struktur als innerer Auf¬
bau. 3. Die Permanenz im Wechsel. 4. Die Momente der Struk¬
tur. 5. Der Entwicklungsbegriff. 6. Die Weise des Fortschreitens.
8. Der weltgeschichtliche Zusammenhang . . . 159
1. Der Übergang
гиг
Weltgeschichte. 2. Die Wiederkehr dersel¬
ben Kategorien. 3. Der geschichtliche Wirkungszusammenhang.
4. Die Zentrierung jedes Gliedes in sich selbst. 5. Der geschicht¬
liche Fortgang. 6. Die Ordnung der Strukturen.
Dritter Teil :
DER AUSDRUCK UND DAS VERSTEHEN
l.Die Aufklärung des Erlebens im Verstehen
des Ausdrucks ..........167
1. Das Verstehen. 2. Die Erweiterung des Erlebens im Verste¬
hen. Die Bindung des Selbstverstehens an den fertigen Ausdruck.
4. Absetzung gegen verwandte Auffassungen.
2. Die schöpferische Leistung des Ausdrucks . 175
1. Die Grenzen der introspektiven Methode. 2. Die Fixierung des
Lebens im Ausdruck. 3. Das Verhältnis von Erleben und Aus¬
druck. 4. Die schöpferische Leistung des Ausdrucks.
3. Die Formen der Lebensäußerung . . . . 181
1. Das logische Verstehen. 2. Das technische
Verstenen
der Hand¬
lungen. 3. Der Erlebnisausdruck. 4. Weltanschauliche Hinter¬
gründe.
4.Das elementare Verstehen.......192
1. Der Unterschied zwischen elementraem und höherem Verste¬
hen. 2. Die Unmittelbarkeit des elementaren Verstehens. 3. Der
objektive Geist als Medium des Verstehens. 4. Die Gemeinsam¬
keit des Verständnisses. 5. Der objektive Geist. 6. Das Verhält¬
nis zur früheren Anschauung.
5. Das höhere Verstehen........202
1. Der Übergang zum höheren Verstehen. 2. Die Störungen des
elementaren Verstehens. 3. Die Ausbildung der höheren Leistun¬
gen. 4. Das Verstehen der Individualität. 5. Abschließende Be¬
trachtung über das Selbstverstehen.
6. Interpretation und Hermeneutik . . . . 209
1. Der Einsatz beim fixierten Ausdruck. 2. Philosophie als Her¬
meneutik. 3. Das Verstehen des Geistes. 4. Die Ablehnung der
psychologischen Interpretation.
7. Das geschichtliche Weltbild und der Weg
über den Ausdruck.........216
1. Die Kultursysteme als Organe der Philosophie. 2. Das ge¬
schichtliche Weltbild. 3. Die Überwindung des Relativismus durch
die geschichtliche Schöpfermacht. 4.
Dilthey
und Nietzsche.
|
any_adam_object | 1 |
author | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 |
author_GND | (DE-588)118513079 |
author_facet | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 |
author_variant | o f b of ofb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002286630 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B3216 |
callnumber-raw | B3216.D84 |
callnumber-search | B3216.D84 |
callnumber-sort | B 43216 D84 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CG 2477 |
classification_tum | PHI 001f |
ctrlnum | (OCoLC)9690772 (DE-599)BVBBV002286630 |
dewey-full | 193 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 193 - Philosophy of Germany and Austria |
dewey-raw | 193 |
dewey-search | 193 |
dewey-sort | 3193 |
dewey-tens | 190 - Modern western philosophy |
discipline | Philosophie / Ethik Philosophie |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01622nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002286630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1980 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3721400732</subfield><subfield code="9">3-7214-0073-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)9690772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002286630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B3216.D84</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">193</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 2477</subfield><subfield code="0">(DE-625)18194:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bollnow, Otto Friedrich</subfield><subfield code="d">1903-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118513079</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dilthey</subfield><subfield code="b">eine Einführung in seine Philosophie</subfield><subfield code="c">Otto Friedrich Bollnow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schaffhausen</subfield><subfield code="b">Novalis-Verl.</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Dilthey, Wilhelm <1833-1911></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Dilthey, Wilhelm <1833-1911></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dilthey, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1833-1911</subfield><subfield code="0">(DE-588)118525727</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Historisme</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Relativisme</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dilthey, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1833-1911</subfield><subfield code="0">(DE-588)118525727</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502834</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002286630 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502834 |
oclc_num | 9690772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 DE-29 DE-384 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-824 DE-29 DE-384 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 227 S. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Novalis-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 Verfasser (DE-588)118513079 aut Dilthey eine Einführung in seine Philosophie Otto Friedrich Bollnow 4. Aufl. Schaffhausen Novalis-Verl. 1980 227 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dilthey, Wilhelm <1833-1911> Dilthey, Wilhelm 1833-1911 (DE-588)118525727 gnd rswk-swf Historisme gtt Relativisme gtt Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Dilthey, Wilhelm 1833-1911 (DE-588)118525727 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 Dilthey eine Einführung in seine Philosophie Dilthey, Wilhelm <1833-1911> Dilthey, Wilhelm 1833-1911 (DE-588)118525727 gnd Historisme gtt Relativisme gtt Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118525727 (DE-588)4045791-6 |
title | Dilthey eine Einführung in seine Philosophie |
title_auth | Dilthey eine Einführung in seine Philosophie |
title_exact_search | Dilthey eine Einführung in seine Philosophie |
title_full | Dilthey eine Einführung in seine Philosophie Otto Friedrich Bollnow |
title_fullStr | Dilthey eine Einführung in seine Philosophie Otto Friedrich Bollnow |
title_full_unstemmed | Dilthey eine Einführung in seine Philosophie Otto Friedrich Bollnow |
title_short | Dilthey |
title_sort | dilthey eine einfuhrung in seine philosophie |
title_sub | eine Einführung in seine Philosophie |
topic | Dilthey, Wilhelm <1833-1911> Dilthey, Wilhelm 1833-1911 (DE-588)118525727 gnd Historisme gtt Relativisme gtt Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Dilthey, Wilhelm <1833-1911> Dilthey, Wilhelm 1833-1911 Historisme Relativisme Philosophie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bollnowottofriedrich diltheyeineeinfuhrunginseinephilosophie |