Der Produktionsbetrieb: ein Industriebetriebslehre für Ingenieure
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | ab 2. Aufl. dreibändiges Werk |
Beschreibung: | XXV, 885 S. |
ISBN: | 354013574X 038713574X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002285935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221110 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1984 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 840866100 |2 DE-101 | |
020 | |a 354013574X |c (Berlin ...) Pp. : DM 168.00 |9 3-540-13574-X | ||
020 | |a 038713574X |c (New York ...) Pp. |9 0-387-13574-X | ||
035 | |a (OCoLC)630584616 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002285935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29T |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-523 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 200 |0 (DE-625)141968: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 930f |2 stub | ||
084 | |a WIR 104f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Warnecke, Hans-Jürgen |d 1934-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)120163780 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Produktionsbetrieb |b ein Industriebetriebslehre für Ingenieure |c H. J. Warnecke |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1984 | |
300 | |a XXV, 885 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a ab 2. Aufl. dreibändiges Werk | ||
650 | 0 | 7 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u https://d-nb.info/840866100/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116745439412224 |
---|---|
adam_text | 1 DAS UNTERNEHMEN 1
1 . 1 EINLEITUNG 1
1 .2 DAS UNTERNEHMEN ALS SYSTEM 1
1.3 DIE BEZIEHUNGEN DES UNTERNEHMENS ZU SEINER UMWELT 5
1.3.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANSPRUECHE 5
1.3.2 UNTERNEHMENSFORMEN UND -ZUSAMMENSCHLUESSE 8
1 .4 DIE STRUKTUR DES UNTERNEHMENS 13
1.4.1 ZIELSYSTEM 13
1.4.2 UNTERNEHMENSAUFGAEBE 13
1.4.3 AUFGABENANALYSE 14
1.4.4 AUFGABENSYNTHESE - 16
1.4.5 ORGANISATIONSHILFSMITTEL 18
1.4.5.1 ORGANISATIONSPLAN 18
1.4.5.2 FUNKTIONENDIAGRAMM 20
1.4.5.3 STELLENBESCHREIBUNG 20
1.5 PRAXISRELEVANTE ORGANISATIONSKONZEPTE 25
1.5.1 LINIEN- UND FUNKTIONS-ORGANISATION 25
1.5.2 STAB-LINIEN-ORGANISATION 27
1.5.3 SPARTEN-ORGANISATION 28
1.5.4 MATRIX-ORGANISATION 31
1.5.5 PROJEKT-ORGANISATION 33
1.6 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 33
1.6.1 VORBEMERKUNG 33
1.6.2 PROBLEMFELDER 37
1.6.3 ZIELE 38
1.6.4 PRINZIPIEN 4O
1.6.5 DER OE-PROZESS 40
1.6.6 METHODEN 40
1.6.6.1 UEBERSICHT 40
1.6.6.2 EINSATZBEREICH ORGANISATION/SURVEY-FEEDBACK 43
1.6.6.3 EINSATZBEREICH GRUPPE/TEAMENTWICKLUNG 44
HTTP://D-NB.INFO/840866100
1.6.6.4 EINSATZBEREICH INDIVIDUUM/LEBENSGESTALTUNG
UND KARRIEREPLANUNG 45
1.6.7 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 4 7
1.6.7.1 DISKUSSIONSTECHNIKEN 47
1.6.7.2 MODERATION 49
1.6.7.3 ENTSCHEIDERTRAINING (ET) 50
1.6.7.4 PRAESENTATION VON PLANUNGSERGEBNISSEN 52
1.6.8 PROBLEMLOESUNGSTECHNIKEN 53
1.6.8.1 VORBEMERKUNG 53
1.6.8.2 ROLLENSPIEL 54
1.6.8.3 UTOPIESPIEL 55
1.6.8.4 PRO- UND CONTRA-SPIEL 56
1.6.8.5 BRAINSTORMING 56
1.6.8.6 METHODE 6 35 57
1.6.8.7 CNB-METHODE 57
1.6.8.8 MORPHOLOGISCHE ANALYSE 57
1.6.8.9 SYNEKTIK 61
1.6.9 BEISPIEL ZUR ORGANISATIONSENTWICKLUNG 61
1.7 BEISPIEL EINES ORGANISATIONSPLANS 65
1 .8 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 67
1 . 9 SCHRIFTTUM 68
2 STABSFUNKTIONEN IM UNTERNEHMEN 70
2. 1 EINLEITUNG 70
2.2 TECHNISCH-BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STABSFUNKTIONEN ... 70
2.2.1 UNTERNEHMENSPLANUNG 70
2.2.1.1 INVESTITIONSPLANUNG 77
2.2.1.1.1 VORBEMERKUNG 77
2.2.1.1.2 ABGRENZUNG 77
2.2.1.1.3 AUFGABEN DER INVESTITIONSPLANUNG 79
2.2.1.1.4 GRUNDPRINZIPIEN DER INVESTITIONSPLANUNG 80
2.2.1.1.5 GLIEDERUNG DER INVESTITIONSVORHABEN 82
2.2.1.1.6 ORGANISATORISCHER RAHMEN 84
2.2.1.1.7 KRITERIEN DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 84
2.2.1.1.8 INVESTITIONSRECHNUNG 86
2.2.1.2 FABRIKPLANUNG 90
2.2.1.2.1 EINLEITUNG 90
2.2.1.2.2 ORGANISATORISCHE STELLUNG DER FABRIKPLANUNG -
IM UNTERNEHMEN 9 2
2.2.1.2.3 AUFGABEN UND VERFAHREN DER FABRIKPLANUNG 9 3
2.2.1.2.3.1 STANDORTPLANUNG (MATERIALFLUSS 1. STUFE) 93
2.2.1.2.3.2 GENERALBEBAUUNGSPLAN (MATERIALFLUSS 2. STUFE) 98
2.2.1.2.3.3 PLANUNG DES MATERIALFLUSSES 3. STUFE 102
2.2.1.2.4 KENNZAHLEN 125
2.2.2 DATENVERARBEITUNG 127
2.2.2.1 EINLEITUNG 127
2.2.2.1.1 ZIELSETZUNG 128
2.2.2.1.2 GRUNDBEGRIFFE 128
2.2.2.2 AUFGABEN DER DATENVERARBEITUNG 130
2.2.2.3 TECHNISCHE GRUNDLAGEN 132
2.2.2.3.1 ARTEN ELEKTRONISCHER DATENVERARBEITUNGSANLAGEN .... 132
2.2.2.3.2 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON DIGITALRECHNERN 135
2.2.2.4 BETRIEBSSYSTEM UND PROGRAMMENTWICKLUNG 142
2.2.2.4.1 BETRIEBSSYSTEM 143
2.2.2.4.2 PROGRAMMENTWICKLUNG 144
2.2.2.4.2.1 PROGRAMMIERSPRACHEN 146
2.2.2.4.2.2 PROGRAMMIERHILFEN 151
2.2.2.5 BETRIEBSARTEN VON RECHNERSYSTEMEN 153
2.2.2.5.1 STAPELVERARBEITUNG 153
2.2.2.5.2 TIME-SHARING 154
2.2.2.5.3 MULTIPROGRAMMING 156
2.2.2.5.4 ECHTZEITVERARBEITUNG 156
2.2.2.5.5 BETRIEBSARTEN BEI MEHR-RECHNERSYSTEMEN 158
2.2.2.6 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG DER
DATENVERARBEITUNG 162
2.3 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 166
2.4 SCHRIFTTUM 167
3 FORSCHUNG, ENTWICKLUNG, KONSTRUKTION 170
3 .1 EINLEITUNG 1 70
3.2 ABGRENZUNG DES BEREICHES FORSCHUNG, ENTWICKLUNG,
KONSTRUKTION 170
3.2.1 VORBEMERKUNG 170
3.2.2 DIE BEGRIFFE FORSCHUNG, ENTWICKLUNG, KONSTRUKTION . 171
3.2.2.1 UEBERBLICK 171
3.2.2.2 ENTWICKLUNGSAUFTRAEGE 174
3.2.2.3 ENTWICKLUNGSSCHRITTE 177
3.2.3 DERZEITIGE SITUATION DES ENTWICKLUNGSBEREICHES
IN FERTIGUNGSBETRIEBEN 179
3.3 FUNKTIONE
N DE
S ENTWICKLUNGSBEREICHE
S 183
3.3.1 VORBEMERKUN
G 183
3.3.2 KONZIPIERE
N 185
3.3.3 KONSTRUIERE
N 186
3.3.3.1 ENTWERFE
N 186
3.3.3.2 AUSARBEITE
N 188
3.3.4 ERPROBE
N 188
3.3.5 NORME
N 189
3.3.6 ANGEBOT
E BEARBEITE
N 191
3.3.7 VERWALTE
N 195
3.3.8 ABLAU
F PLANE
N 199
.3.3.9 MITTE
L PLANE
N 208
3.3.10 FUEHRE
N 209
3.4 METHODE
N UN
D HILFSMITTE
L IM ENTWICKLUNGSBEREIC
H ... 211
3.4.1 VORBEMERKUN
G 211
3.4.2 ORDNUNGSSYSTEM
E 211
3.4.2.1 UEBERBLIC
K 211
3.4.2.2 NUMMERUNGSTECHNI
K 21
2
3.4.2.3 ERZEUGNISGLIEDERUN
G 21
7
3.4.2.4 BAUREIHE
N UN
D BAUKAESTE
N 21
7
3.4.2.5 KLASSIFIZIERUNGSSYSTEM
E FUER EINZELTEIL
E 221
3.4.2.6 KLASSIFIZIERUNGSSYSTEM
E FUER BAUGRUPPE
N 222
3.4.3 ZEICHNUNGSWESE
N 222
3.4.4 STUECKLISTENWESE
N 22
7
3.4.4.1 UEBERBLIC
K 227
3.4.4.2 STUECKLISTENARTE
N 22
7
3.4.5 RECHNEREINSAT
Z IN DE
R ENTWICKLUN
G 233
3.4.5.1 VORBEMERKUN
G 233
3.4.5.2 EINSATZSCHWERPUNKT
E 23
3
3.4.5.3 BEISPIE
L FUE
R DE
N RECHNEREINSAT
Z IN DE
R ENTWICKLUN
G 234
3 . 5 WIEDERHOLUNGSFRAGE
N 236
3.6 SCHRIFTTU
M 23
7
4 BESCHAFFUNGS
- UN
D LAGERWESE
N 239
4. 1 EINLEITUN
G 239
4 .2 BESCHAFFUNGSWESE
N 239
4.2.1 STELLUN
G DE
S BESCHAFFUNGSWESEN
S IM UNTERNEHME
N .... 239
4.2.2 AUFGABE
N DE
S BESCHAFFUNGSWESEN
S 244
4.2.2.1 KOSTENOPTIMAL
E ERFUELLUN
G DER BESCHAFFUNGSFUNKTIO
N 244
4.2.2.2 BESCHAFFUNGSMARKETIN
G 245
4.2.2.3 LIEFERANTENAUSWAH
L 246
4.2.2.4 BESTELLABWICKLUN
G 247
4.2.3 AUFBAUORGANISATIO
N 249
4.2.3.1 PROBLEMATI
K 249
4.2.3.2 GLIEDERUNGSPRINZIPIE
N 249
4.2.3.3 ZENTRALISIERUN
G UN
D DEZENTRALISIERUN
G 252
4.2.4 METHODE
N UND HILFSMITTE
L 253
4.2.4.1 LIEFERANTENAUSWAH
L 253
4.2.4.1.1 INFORMATIONSBESCHAFFUN
G 253
4.2.4.1.2 RECHENSCHEM
A ZUR LIEFERANTENBEURTEILUN
G 254
4.2.4.2 ABC-ANALYS
E 255
4.2.4.3 FESTLEGUN
G DER SICHERHEITSBESTAEND
E 257
4.2.4.4 BESTELLRECHNUN
G 260
4.2.4.4.1 BEGRIFFSERKLAERUN
G 260
4.2.4.4.2 BESTELLTERMINRECHNUN
G 262
4.2.4.4.3 BESTELLMENGENRECHNUN
G .- 262
4.2.4.5 EDV-EINSAT
Z IM BESCHAFFUNGSWESE
N 264
4.2.4.5.1 ZIELSETZUN
G 264
4.2.4.5.2 ANWENDUNGSBEREICH
E 26 5
4.2.4.6 TERMINUEBERWACHUN
G - 26 7
4.2.4.6.1 TERMINUEBERWACHUN
G MI
T EINE
R BESTELLKARTE
I 267
4.2.4.6.2 TERMINUEBERWACHUN
G MI
T HILF
E DER ED
V 268
4.2.5 ABLAUFORGANISATIO
N 269
4.2.6 KENNZAHLE
N FUER DA
S BESCHAFFUNGSWESE
N 271
4.2.6.1 ORGANISATORISCH
E KENNZAHLE
N 271
4.2.6.2 KENNZAHLE
N ZU BESCHAFFUNGSPREISE
N 272
4.2.6.3 DISPOSITIV
E KENNZAHLE
N 272
4.2.7 PROBLEM
E UN
D ENTWICKLUNGSTENDENZE
N 272
4 . 3 LAGERWESEN 275
4.3.1 EINLEITUNG 275
4.3.2 AUFGABEN DES LAGERWESENS 276
4.3.3 AUFBAU DES LAGERBEREICHES 277
4.3.3.1 LAGERARTEN 277
4.3.3.2 LAGERUNGSMOEGLICHKEITEN 279
4.3.3.3 LAGERSTRUKTURIERUNG 286
4.3.4 ABLAUFORGANISATION IM LAGERBEREICH 288
4.3.5 LAGERORDNUNGSSYSTEME UND EIN- UND
AUSLAGERUNGSSTRATEGIEN 289
4.3.5.1 LAGERORDNUNGSSYSTEM
E 289
4.3.5.2 EIN
- UN
D AUSLAGERUNGSSTRATEGIE
N 291
4.3.5.3 KOMBINATIO
N VO
N LAGERORDNUNGSSYSTEME
N UN
D EIN
-
UN
D AUSLAGERUNGSSTRATEGIE
N 29
2
4.3.6 KENNZAHLE
N 29
3
4 .4 WIEDERHOLUNGSFRAGE
N 294
4.5 SCHRIFTTU
M 29
5
5 ARBEITSVORBEREITUN
G 296
5.1 EINLEITUN
G 296
5.2 FERTIGUNGSPLANUN
G 29
8
5.2.1 AUFGABE
N DE
R FERTIGUNGSPLANUN
G 298
5.2.2 METHODE
N UN
D HILFSMITTE
L DE
R
FERTIGUNGSPLANUN
G 30
5
5.2.2.1 VORAUSSETZUNGE
N UN
D GRUNDSAETZLICH
E
VORGEHENSWEIS
E 30
5
5.2.2.2 ERMITTLUN
G DE
R VORGABEZEI
T 310
5.2.2.2.1 AUFBA
U DE
R VORGABEZEI
T 310
5.2.2.2.
2 ZEITERMITTLUN
G DURC
H ZEITAUFNAHME
N 313
5.2.2.2.3 ZEITERMITTLUN
G MI
T HILF
E DE
R SYSTEM
E
VORBESTIMMTE
R ZEITE
N 316
5.2.2.2.4 BERECHNUN
G VO
N PROZESSZEITE
N 320
5.2.2.3 ARBEITSBEWERTUN
G UN
D ENTLOHNUN
G 320
5.2.2.3.1 ARBEITSBEWERTUN
G 321
5.2.2.3.1.1 SUMMARISCH
E VERFAHRE
N 32
2
5.2.2.3.1.
2 ANALYTISCH
E VERFAHRE
N 326
5.2.2.3.2 LOHNSYSTEM
E 32
7
5.2.2.4 LEISTUNGSBEWERTUN
G 331
5.2.2.5 ARBEITSPLANERSTELLUN
G 334
5.2.2.5.1 INHAL
T UN
D BEDEUTUN
G DE
S ARBEITSPLANE
S 334
5.2.2.5.2 KONVENTIONELL
E ARBEITSPLANERSTELLUN
G 334
5.2.2.5.3 RECHNERUNTERSTUETZT
E ARBEITSPLANERSTELLUN
G 338
5.2.2.6 PROGRAMMIERUN
G VO
N NUMERISC
H GESTEUERTE
N
(NC-)PRODUKTIONSEINRICHTUNGE
N 343
5.2.3 GLIEDERUN
G DE
R FERTIGUNGSPLANUN
G 346
5.2.4 ENTWICKLUNGSTENDENZE
N 346
5.3 FERTIGUNGSSTEUERUN
G 3 50
5.3.1 AUFGABE
N UN
D ZIEL
E DE
R FERTIGUNGSSTEUERUN
G 350
5.3.1.1 AUFGABE
N UN
D ZIEL
E DE
R MENGENPLANUN
G 35
2
5.3.1.
2 AUFGABE
N UN
D ZIEL
E DE
R TERMINPLANUN
G 356
5.3.1.3 AUFGABE
N DER KURZFRISTIGE
N FERTIGUNGSSTEUERUNG..
. 364
5.3.2 METHODE
N UN
D HILFSMITTE
L DER FERTIGUNGS
-
STEUERUN
G 369
5.3.2.1 MENGENPLANUN
G 369
5.3.2.1.1 DETERMINISTISCH
E BEDARFSERMITTLUN
G 369
5.3.2.1.2 STOCHASTISCH
E BEDARFSERMITTLUN
G 372
5.3.2.2 TERMINPLANUN
G 375
5.3.2.2.1 TERMINPLANUN
G OHN
E KAPAZITAETSGRENZE
N .. 376
5.3.2.2.2 TERMINPLANUN
G MI
T KAPAZITAETSGRENZE
N 385
5.3.2.3 KURZFRISTIG
E FERTIGUNGSSTEUERUN
G 388
5.3.3 ABLAU
F BE
I VERSCHIEDENE
N AUFTRAGSTYPE
N 397
5.3.4 FERTIGUNGSSTEUERUN
G BE
I SPEZIELLE
N
ORGANISATIONSFORME
N DER FERTIGUN
G 401
5.3.4.1 FERTIGUNGSSTEUERUN
G BE
I NEUE
N ARBEITSSTRUKTURE
N . 402
5.3.4.1.1 ZIELE UN
D AUFGABE
N 402
5.3.4.1.2 PROBLEMSTELLUN
G IN TEILEFERTIGUN
G UN
D MONTAG
E ... 403
5.3.4.1.3 VERGLEIC
H DER AUFGABENVERTEILUN
G 407
5.3.4.1.4 ENTWICKLUN
G EINE
S FERTIGUNGSSTEUERUNGSKONZEPTES.
. 407
5.3.4.1.5 STAND DER PRAKTISCHE
N ANWENDUN
G UN
D BEISPIELE...
. 412
5.3.4.2 FERTIGUNGSSTEUERUN
G BE
I FLEXIBLE
N FERTIGUNGS
-
SYSTEME
N 419
5.3.4.2.1 AUFGABENSTELLUN
G UN
D PROBLEMATI
K 419
5.3.4.2.2 KONZEPTIO
N DER FERTIGUNGSSTEUERUN
G 423
5.3.4.2.3 PRAKTISCH
E ANWENDUN
G 428
5.3.5 ENTWICKLUNGSTENDENZE
N 4 29
5.4 WIEDERHOLUNGSFRAGE
N 432
5.5 SCHRIFTTU
M 433
6 PRODUKTIO
N 437
EINLEITUN
G 437
ABGRENZUN
G DER BEREICH
E TEILEFERTIGUN
G UN
D
MONTAG
E 437
GEMEINSAM
E GRUNDBEGRIFF
E 4 39
FERTIGUNGSTYPE
N 4 39
ARBEITSPLATZTYPE
N 441
ARBEITSTEILUN
G 442
MODEL
L EINE
S ARBEITSSYSTEM
S 443
INHALTSUEBERSICH
T 444
TEILEFERTIGUN
G 445
AUFGABE
N DER TEILEFERTIGUN
G 445
6.
1
6.1.
1
6.
1
.
2
6.
1
.
2
6.1.
2
6.1.
2
6.1.
2
6.
1
.
3
6.
2
6.2.
1
. 1
.
2
.
3
.
4
6.2.2 ORGANISATIONSFORMEN 446
6.2.3 FERTIGUNGSFAMILIENBILDUNG 450
6.2.4 VERMINDERUNG DER ZEITLICHEN ABHAENGIGKEITEN IM
TEILEFERTIGUNGSSYSTEM 451
6.2.4.1 ENTKOPPLUNG VON BETRIEBSMITTELN 451
6.2.4.2 ENTKOPPLUNG VON MENSCH UND MASCHINE 4 53
6.2.5 AUTOMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER TEILEFERTIGUNG . 4 54
6.2.5.1 DEFINITION, AUFGABEN UND ZIELE DER AUTOMATISIERUNG .. 454
6.2.5.2 AUTOMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN FUER EINZELMASCHINEN ... 456
6.2.5.3 AUTOMATISIERTE MEHRSTATIONEN-FERTIGUNGSANLAGEN 462
6 . 3 MONTAGE 470
6.3.1 AUFGABEN DER MONTAGE 4 70
6.3.2 ORGANISATIONSFORMEN 476
6.3.2.1 ORGANISATIONSFORMEN BEI ORTSGEBUNDENEN MONTAGE
OBJEKTEN 477
6.3.2.2 ORGANISATIONSFORMEN BEI ORTSVERAENDERLICHEN
YY MONTAGEOBJEKTEN 4 78
6.3.3 BEISPIELE FUER ORGANISATIONSFORMEN 481
6.3.3.1 EINZELPLATZMONTAGE 481
6.3.3.2 BAUSTELLENMONTAGE 48 3
6.3.3.3 WANDERMONTAGE 484
6.3.3.4 WERKSTAETTENMONTAGE 486
6.3.3.5 FLIESSMONTAGE 487
6.3.3.5.1 LOSE FLIESSMONTAGE 487
6.3.3.5.2 ELASTISCHE FLIESSMONTAGE 488
6.3.3.5.3 STARRE FLIESSMONTAGE 490
6.3.4 AUTOMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER MONTAGE 492
6.3.4.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS MECHANISIERUNG UND
AUTOMATISIEREN VON MONTAGEARBEITSGAENGEN 492
6.3.4.2 MONTAGEMITTEL ZUM MECHANISIERUNG UND AUTOMATISIEREN
VON MONTAGEPROZESSEN 498
6.3.4.2.1 DAS BAUKASTENPRINZIP BEI MASCHINELLEN
MONTAGEEINRICHTUNGEN 499
6.3.4.2.2 DAS RUNDTRANSFER-SYSTEM 501
6.3.4.2.3 DIE MONTAGESTATION 502
6.3.4.3 FLEXIBILITAET IN DER MONTAGE 504
6.3.5 PLANUNG UND BEWERTUNG VON MONTAGESYSTEMEN 506
6.3.5.1 SYSTEMATISCHE VORGEHENSWEISE ZUR PLANUNG UND
BEWERTUNG VON MONTAGESYSTEMEN 506
6.3.5.2 TENDENZEN 512
6.3.5.3 BEISPIEL EINER REALISIERTEN NEUEN ARBEITSSTRUKTUR ... 513
6.4 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 515
6.5 SCHRIFTTUM 516
7 QUALITAETSWESEN 518
7.1 EINLEITUNG 518
7.1.1 ZIELSETZUNG 519
7.1.2 BEGRIFFSDEFINITIONEN 519
7.1.3 QUALITAETSKREIS 524
7.1.4 QUALITAETSSICHERUNG 525
7.1.5 QUALITAETSKOSTEN 527
7.2 STELLUNG DES QUALITAETSWESENS IM UNTERNEHMEN 529
7.3 AUFGABEN DER QUALITAETSSICHERUNG IM BETRIEB 531
7.3.1 QUALITAETSSICHERUNG IN DER PRODUKTPLANUNGS
PHASE (KONZEPTQUALITAET) 531
7.3.2 QUALITAETSSICHERUNG BEI DER PRODUKTENTWICKLUNG
(ENTWURFSQUALITAET) 532
7.3.3 QUALITAETSSICHERUNG IN DER TEILEFERTIGUNG UND
MONTAGE (AUSFUEHRUNGSQUALITAET) 536
7.3.4 QUALITAETSSICHERUNG AUF DEM WEG VOM LIEFERANTEN
UND ZUM KUNDEN (LIEFERQUALITAET) 537
7.4 ABTEILUNGEN UND EINRICHTUNGEN ZUR QUALITAETSSICHE
RUNG IM FERTIGUNGSBETRIEB (AUFBAUORGANISATION) . . . 538
7.4.1 AUFGABEN DES QUALITAETSWESENS 539
7.4.1.1 QUALITAETSPLANUNG 539
7.4.1.2 QUALITAETSPRUEFUNG 540
7.4.1.2.1 PRUEFPLANUNG 540
7.4.1.2.2 PRUEFAUSFUEHRUNG 541
7.4.1.2.3 PRUEF DATENVERARBEITUNG . . 542
7.4.1.3 QUALITAETSLENKUNG 543
7.4.1.3.1 QUALITAETSREVISION 544
7.5 ABLAUFORGANISATION 547
7.6 METHODEN UND HILFSMITTEL DER QUALITAETSSICHERUNG . 548
7.6.1 ABC-ANALYSE 548
7.6.2 STICHPROBENPLAENE 549
7.6.3 QUALITAETSREGELKARTEN 555
7.6.4 PRUEFVERFAHREN DER FERTIGUNGSMESSTECHNIK 558
7.6.4.1 PRUEFVERFAHREN FUER ERZEUGNISSE DER MECHANISCHEN
FERTIGUNG 558
7.6.4.2 PRUEFVERFAHREN FUER FERTIGUNGSPROZESSE UND
-MASCHINEN 564
7.7 QUALITAETSINFORMATIONSSYSTEM ALS MITTEL DER
QUALITAETSREGELUNG 566
7.7.1 QUALITAETSDATENERFASSUNG 567
7.7.2 AUSWERTEN VON QUALITAETSDATEN 568
7.7.3 QUALITAETSBERICHT UND DATENRUECKFLUSS 569
7.8 PRAKTISCHER EINSATZ 571
7.9 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 575
7.10 SCHRIFTTUM 576
8 INSTANDHALTUNG 578
8.1 EINLEITUNG 578
8.1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFSDEFINITIONEN 578
8.1.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN INSTANDHALTUNG UND PRODUKTION 580
8.1.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN INSTANDHALTUNG, ZUVERLAESSIG
KEITSTECHNIK UND QUALITAETSWESEN 582
8.1.4 BEZIEHUNG ZWISCHEN DER ANLAGENWIRTSCHAFT UND
ANDEREN FUNKTIONSBEREICHEN 584
8.1.5 INSTANDHALTUNGSGERECHTES KONSTRUIEREN 585
8-2 STELLUNG UND BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNG IM
UNTERNEHMEN 593
8.3 AUFGABEN UND ZIELE DER INSTANDHALTUNGS
ORGANISATION 595
8.3.1 AUFGABEN DER INSTANDHALTUNGSORGANISATION 595
8.3.2 ZIELE DER INSTANDHALTUNGSORGANISATION 596
8.4 AUFBAUORGANISATION 598
8.4.1 EINGLIEDERUNG DER INSTANDHALTUNG IN DIE
ORGANISATIONSEINHEIT 598
8.4.2 DIE STRUKTURIERUNG DES INSTANDHALTUNGSBEREICHES . 599
8.4.2.1 ZENTRALE INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN 600
8.4.2.2 DEZENTRALE INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN 602
8.4.2.2.1 BEREICHSWERKSTAETTEN 602
8.4.2.2.2 STUETZPUNKTWERKSTAETTEN 603
8.4.2.3 KOMBINATION ZENTRALER UND DEZENTRALER
INSTANDHALTUNGSWERKSTAETTEN 604
8.4.2.4 OBJEKTORIENTIERTE WERKSTAETTEN 604
8.4.2.5 ANMERKUNGEN ZU DEN ORGANISATIONSFORMEN 605
8.5 METHODEN UND HILFSMITTEL 606
8.5.1 GRUNDSAETZLICHES 606
8.5.2 METHODEN UND HILFSMITTEL BEI DER ERFUELLUNG DER
TEILAUFGABEN 608
8.5.2.1 ERFASSUNG VON AUSFALL UND SCHADEN 608
8.5.
2
8.5.
2
8.5.
2
8.5.
2
8.5.
2
8.
6
8.
7
8.
8
8.8.
1
8.8.
2
8.8.
3
8.
9
8.1
0
8.1
1
.
2
.
3
.
4
.
5
.
6
AUSFALLS
- UN
D SCHADENSANALYS
E 611
AUFWANDSERFASSUN
G UN
D -AUSWERTUN
G 612
ERSATZTEILBEWIRTSCHAFTUN
G 614
INSTANDHALTUNGSPLANUN
G 617
INSTANDHALTUNGSSTEUERUN
G 620
ABLAUFORGANISATIO
N 622
INPUT-OUTPUT-ANALYS
E 624
KENNZAHLE
N ZUM BEREIC
H INSTANDHALTUN
G 626
BEURTEILUN
G VO
N INSTANDHALTUNGSKOSTE
N 626
BEURTEILUN
G DER ORGANISATIONSQUALITAE
T 628
BEURTEILUN
G DER ARBEITSBELASTUN
G 629
PROBLEM
E UND ENTWICKLUNGSTENDENZE
N 629
WIEDERHOLUNGSFRAGE
N 634
SCHRIFTTU
M 636
9 VERTRIE
B 639
9.1 VORBEMERKUN
G .~ 6 39.
9 . 2 EINLEITUN
G 63
9
9.3 UEBERGANG VON DER VERTRIEBSKONZEPTION ZUR
MARKETINGKONZEPTION . . . .- 641
9.3.1 ARBEITSBEREICHE DES MARKETING 643
9.3.2 MARKETINGKONZEPTION EINES UNTERNEHMENS 644
9.3.3 UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
MARKETINGKONZEPTION BEI DER KONSUM- UND
INVESTITIONSGUETERINDUSTRIE 646
9.3.4 DIE INSTRUMENTE DES MARKETING ALS GRUNDLAGE
DER MARKETINGKONZEPTION 648
MARKETINGFORSCHUNG 649
MARKTDATEN 649
INFORMATIONSGEWINNUNG 6 52
SEKUNDAERFORSCHUNG 6 53
PRIMAERFORSCHUNG 654
MARKTPROGNOSE 6 57
INSTRUMENTE DER MARKTGESTALTUNG 661
PRODUKTPOLITIK 662
LEBENSZYKLUS UND ALTERSSTRUKTUR VON PRODUKTEN ... 663
9.
4
9.4.
1
9.4.
2
9.4.
2
9.4.
2
9.4.
3
9.
5
9.5.
1
9.5.
1
. 1
.
2
. 1
9.5.1.2 PRODUKTPOLITISCH
E ALTERNATIVE
N 666
DIVERSIFIKATIO
N 667
PRODUKTPLANUN
G 669
DER BEGRIF
F NEUE
S PRODUKT
671
PRODUKTFINDUN
G 674
PRODUKTPLANUNGSVERFOLGUN
G 679
PRODUKTUEBERWACHUN
G 680
ABSATZPOLITI
K 682
ABSATZORGANISATIO
N 683
ABSATZWEG
E 686
MARKETING-LOGISTI
K 687
KUNDENDIENSTPOLITI
K 689
PREIS
- UN
D KONDITIONENPOLITI
K 690
PREISBILDUN
G UN
D PREISVERHALTE
N 691
MOTIV
E UN
D ARTE
N DER PREISDIFFERENZIERUN
G 695
GEWAEHRUN
G VON RABATTE
N 696
ZAHLUNGSBEDINGUNGE
N 697
KOMMUNIKATIONSPOLITI
K 697
VERKAUFSFOERDERUN
G 698
PUBLI
C RELATION
S 700
ABSATZWERBUN
G 701
ARTE
N DER ABSATZWERBUN
G YY 703
WERBEMITTEL
, WERBETRAEGE
R 705
WERBEPLANUN
G 707
WERBEER
F OLGSKONTROLL
E 70-9
PLANUN
G UN
D DURCHFUEHRUN
G DE
S MARKETING
S 710
MARKETINGPLANUN
G 710
MARKETING-MI
X 710
9 . 7 MARKETING-ORGANISATION 714
9 .8 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 716
9.9 SCHRIFTTUM 717
10 PERSONALWESEN 719
10.1 EINLEITUNG 719
10.1.1 BEDEUTUNG UND PROBLEMSTELLUNG DES PERSONALWESENS 719
10.1.2 BEGRIFFSABGRENZUNG 719
10.1.3 HISTORISCHE UND BETRIEBLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE ENTWICKLUNG EINES PERSONALWESENS 721
9.5.
1
9.5.
1
9.5.
1
9.5.
1
9.5.
1
9.5.
1
9.5.
2
9.5.
2
9.5.
2
9.5.
2
9.5.
2
9.5.
3
9.5,
3
9.5.
3
9.5.
3
9.5.
3
9.5.
4
9.5.
4
9.5.
4
9.5.
4
9.5.
4
9.5.
4
9.5.
4
9.5.
4
9.
6
9.6.
1
9.6.
2
.
3
.
4
.
4
.
4
.
4
.
4
. 1
.
2
.
3
.
4
.
1
.
2
.
3
.
4
. 1
.
2
.
3
.
3
.
3
.
3
.
3
. 1
.
2
.
3
.
4
. 1
.
2
.
3
.
4
10.1.4 GEGENWAERTIGE ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONALWESEN
UND EINIGE BESTIMMUNGSFAKTOREN 722
DIE PERSONALVERWALTUNG 724
DIE INSTITUTIONELLE ANBINDUNG UND DIE
FUNKTIONALE GLIEDERUNG DER PERSONALVERWALTUNG .... 724
ROUTINEARBEITEN 726
BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG DES ARBEITS
VERHAELTNISSES 726
ABWICKLUNG DER ENTGELTZAHLUNGEN 730
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BETRIEBSRAT 731
ARBEITSRECHT- UND ARBEITSZEITFRAGEN 731
VORBEREITUNG VON VERHANDLUNGEN 732
KOOPERATION MIT ANDEREN FACHABTEILUNGEN (UNTER
NEHMENSINTERN) UND UNTERNEHMENSEXTERNEN
ADRESSATEN DER PERSONALVERWALTUNG 732
DAS SOZIALWESEN 733
DIE PERSONALBETREUUNG 735
DAS BILDUNGSWESEN IM BETRIEB 736
DIE NOTWENDIGKEIT UND DIE AUFGABEN BETRIEBLICHER
BILDUNGSMASSNAHMEN 738
DER STAND DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 740
DER AUSBILDUNGSBEREICH 742
DIE BETRIEBLICHE FORT- UND WEITERBILDUNG 743
FUEHRUNGSSTILE 745
PERSONALPLANUNG 748
ZIEL, ZWECK UND NOTWENDIGKEIT DER PERSONALPLANUNG 749
DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER PERSONALPLANUNG ... 751
ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN DER PERSONALPLANUNG .. 752
PERSONALSTATISTIK UND DATENSCHUTZ 755
DIE TEILBEREICHE DER PERSONALPLANUNG 757
DIE PERSONALBEDARFSPLANUNG 757
DIE PERSONALBESCHAFFUNGSPLANUNG 759
DIE PERSONALEINSATZPLANUNG 761
DIE PERSONALKOSTENPLANUNG 763
DIE PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG 764
DIE PERSONALABBAUPLANUNG 765
STAND UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM PERSONALWESEN . 767
DER STAND DES PERSONALWESENS UND DER PERSONAL
PLANUNG 767
ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES PERSONALWESENS UND DER
PERSONALPLANUNG 768
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10.
10,
10.
10.
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
2
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
.2.
,3
.3.
.3.
.3.
.3.
.3,
.4
.4
.4
.4
.4
.4
.4
.4
.4
.4
.4
.4
.5
.5
.5
1
2
2.
2.
2.
2.
2.
2.
3
4
, 1
. 2
.3
.4
.5
. 1
.2
.3
.4
.5
.5
.5
.5
.5
.5
.5
. 1
.2
1
2
3
4
5
6
. 1
.2
.3
.4
.5
.6
10.
6
10.6.
1
10.6.
2
10.6.
3
10.6.
4
10.6.
5
10.6.
5
10.6.
5
10.6.
5
10.6.
5
10.6.
5
10.6.
5
10.6.
5
10.6.
6
. 1
.
2
.
3
.
4
.
5
.
6
.
7
AUFBA
U DE
S ARBEITSRECHT
S 772
BEDEUTUN
G DES ARBEITSRECHT
S 772
PROBLEMSTELLUN
G DE
S ARBEITSRECHT
S 772
GLIEDERUN
G DE
S ARBEITSRECHT
S 774
ENTWICKLUN
G DES ARBEITSRECHT
S 776
BETEILIGT
E INSTITUTIONE
N 777
GESETZGEBE
R 777
RECHTSPRECHUN
G 777
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGE
R 778
ARBEITSAEMTE
R 779
BEHOERDE
N UN
D VERBAEND
E 779
ARBEITGEBE
R 779
ARBEITNEHME
R 780
ABGRENZUN
G DER DARSTELLUN
G 780
10.7 GESETZLICH
E REGELUNGE
N ZUR INTERESSENVERTRETUN
G
DER ARBEITNEHME
R 781
10.7.1 MITBESTIMMUN
G 781
10.7.1.1 DAS MONTANMITBESTIMMUNGSGESET
Z (MONTAN-MITBG) .. 782
10.7.1.
2 DAS MITBESTIMMUNGSGESET
Z (MITBG) 782
10.7.
2 TARIFVERTRAGSRECH
T 784
10.7.2.1 ENTSTEHUNG DES TARIFVERTRAGE
S 785
10.7.2.
2 WIRKUNGE
N DES TARIFVERTRAGE
S 786
10.7.2.
3 INHALTE VON TARIFVERTRAEGE
N 787
10.7.2.
4 ANWENDUN
G VON TARIFVERTRAEGE
N 788
10.7.2.
5 , TARIFKONFLIK
T 7.88
10.7.3 BETRIEBSVERFASSUNGSRECH
T 791
10.7.3.1 ZUR ENTWICKLUNG DES BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
S .. 791
10.7.3.
2 AUFBA
U DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZE
S (BETRVG) 791
10.7.3.3 GUELTIGKEITSBEREIC
H DES BETRIEBSVERFASSUNGS
-
GESETZE
S 792
10.7.3.4 HANDLUNGSRAHME
N NACH BETRV
G 79 3
10.7.3.5 BETRIEBSRA
T 793
10.7.3.6 DI
E ARBEI
T DES BETRIEBSRATE
S . .YY 794
10.7.3.6.1 ARTE
N VON RECHTE
N DES BETRIEBSRATE
S 794
10.7.3.6.
2 ALLGEMEIN
E AUFGABE
N 796
10.7.3.6.
3 SOZIAL
E ANGELEGENHEITE
N 796
10.7.3.6.4 ARBEITSPLAT
Z 797
10.7.3.6.
5 PERSONELL
E ANGELEGENHEITE
N 797
10.7.3.6.6 WIRTSCHAFTLICH
E ANGELEGENHEITE
N 798
10.7.3.7 MITWIRKUNGS
- UND BESCHWERDERECHT
E DE
S ARBEIT
-
NEHMER
S 798
10
10
10
.7
.8
.8
.3.
.1
WEITERE ORGANE NACH DEM BETRVG 799
RECHT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 799
GRUNDBEGRIFFE 799
10.8.2 BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 800
10.8.2.1 EINSTELLUNGSVORGANG 801
VERTRAGLICHE FESTLEGUNG 802
FEHLERHAFTES ARBEITSVERHAELTNIS 802
DAS ARBEITSVERHAELTNIS 802
WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 803
FUERSORGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS 803
DIE ARBEITSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 803
NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 804
LOHNANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS 804
SANKTIONEN UND HAFTUNG 805
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 806
KUENDIGUNG 806
ABWICKLUNG 807
ARBEITSSCHUTZRECHT 807
ARBEITSZEITRECHT 808
ARBEITSZEIT ; 808
URLAUB 810
GESUNDHEITS- UND UNFALLSCHUTZ 811
ZUR BEDEUTUNG DES GESUNDHEITS- UND UNFALLSCHUTZES 811
ALLGEMEINES 811
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG (ARBSTAETTVO) 812
ARBEITSMITTEL 813
ARBEITSSTOFFE 814
UNFALLVERHUETUNG 815
DURCHSETZUNG DES ARBEITSSCHUTZES 816
VERSORGUNG DES KRANKEN ARBEITNEHMERS 817
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 817
ALLGEMEINES 817
PERSONALSACHEN 818
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 818
MEINUNGSFREIHEIT 819
SONDERREGELUNGEN 819
STAND UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN 821
EINFLUSSGROESSEN 822
DISKUSSIONSPUNKTE 822
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
.8.
.8.
.8.
.8.
.8.
.8.
.8.
.8.
.8.
.8.
.8.
.8.
.9
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
.9.
. 1C
. 1C
.1C
2
2
3
3
3
3
3
3
3
4
4
4
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
4
}
)
.
)
.
.2
.3
. 1
.2
.3
.4
.5
.6
.1
.2
. 1
.2
. 1
.2
.3
.4
.5
.6
.7
.8
.1
.2
.3
.4
1
2
10.11 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 824
10.12 ABKUERZUNGEN 830
10.13 SCHRIFTTUM 833
1 1 RECHNUNGSWESEN 8 38
11.1 EINLEITUNG 838
11.2 ABGRENZUNG 838
11.3 FINANZRECHNUNG 839
11.3.1 AUFGABEN DER FINANZRECHNUNG 839
11.3.2 BILANZ 841
11.3.2.1 WESEN DER BILANZ 841
11.3.2.2 ARTEN UND AUFGABEN DER BILANZ 844
11.3.3 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (GUV-RECHNUNG) 84 5
11.3.3.1 AUFGABEN UND INHALTE DER GUV-RECHNUNG 84 5
11.3.3.2 GRUNDSAETZE FUER DAS ERSTELLEN DER GUV-RECHNUNG ... 846
11.3.4 ANALYSE DER BILANZ SOWIE DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 848
11.3.4.1 AUFGABEN DER ANALYSEN 848
11.3.4.2 ANALYSE EINZELNER, WICHTIGER POSITIONEN DER
BILANZ SOWIE DER GUV-RECHNUNG 848
11.3.4.3 ANALYSE DER BILANZ SOWIE DER GUV-RECHNUNG DURCH
BILDUNG VON RELATIONEN 849
11.3.4.4 ANALYSE DER BILANZ DURCH BILDUNG EINER
BEWEGUNGSBILANZ 850
11.3.4.5 ANALYSE DER BILANZ UND DER GUV-RECHNUNG DURCH
EINE CASH-FLOW-RECHNUNG 851
11.3.5 FINANZIERUNG 853
11.3.5.1 DER BEGRIFF DER FINANZIERUNG 853
11.3.5.2 ARTEN DER FINANZIERUNG 853
11.3.5.3 LIQUIDITAET 855
11.4 KOSTENRECHNUNG 855
11.4.1 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 855
11.4.2 DER BEGRIFF KOSTEN 856
11.4.3 KOSTENARTENRECHNUNG 859
11.4.3.1 MATERIALKOSTEN 860
11.4.3.2 LOHNKOSTEN 860
11.4.3.3 KAPITALKOSTEN 861
11.4.3.4 KOSTEN FUER FREMDLEISTUNGEN 863
11.4.3.5 KOSTEN DER MENSCHLICHEN GESELLSCHAFT 864
11.4.4 KOSTENSTELLENRECHNUNG 864
11.4.4.1 AUFGABEN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 864
11.4.4.2 BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 866
11.4.4.3 PLATZKOSTENRECHNUNG 867
11.4.5 KOSTENTRAEGERRECHNUNG (KALKULATION) 869
11.4.5.1 AUFGABEN DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 869
11.4.5.2 HAUPTFORMEN DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 871
11.5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STATISTIK 871
11.6 BUDGETRECHNUNG/PLANUNGSRECHNUNG 873
11.7 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 874
11.8 SCHRIFTTUM 875
SACHVERZEICHNIS 877
|
any_adam_object | 1 |
author | Warnecke, Hans-Jürgen 1934-2019 |
author_GND | (DE-588)120163780 |
author_facet | Warnecke, Hans-Jürgen 1934-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Warnecke, Hans-Jürgen 1934-2019 |
author_variant | h j w hjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002285935 |
classification_rvk | QP 120 QQ 200 ZG 9230 |
classification_tum | WIR 930f WIR 104f |
ctrlnum | (OCoLC)630584616 (DE-599)BVBBV002285935 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02188nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002285935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1984 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">840866100</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354013574X</subfield><subfield code="c">(Berlin ...) Pp. : DM 168.00</subfield><subfield code="9">3-540-13574-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">038713574X</subfield><subfield code="c">(New York ...) Pp.</subfield><subfield code="9">0-387-13574-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630584616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002285935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 930f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 104f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warnecke, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1934-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120163780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Produktionsbetrieb</subfield><subfield code="b">ein Industriebetriebslehre für Ingenieure</subfield><subfield code="c">H. J. Warnecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 885 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ab 2. Aufl. dreibändiges Werk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/840866100/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502375</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV002285935 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:23Z |
institution | BVB |
isbn | 354013574X 038713574X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502375 |
oclc_num | 630584616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29T DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B1550 DE-523 |
owner_facet | DE-859 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29T DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B1550 DE-523 |
physical | XXV, 885 S. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Warnecke, Hans-Jürgen 1934-2019 Verfasser (DE-588)120163780 aut Der Produktionsbetrieb ein Industriebetriebslehre für Ingenieure H. J. Warnecke Berlin [u.a.] Springer 1984 XXV, 885 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ab 2. Aufl. dreibändiges Werk Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Ingenieur (DE-588)4026955-3 s application/pdf https://d-nb.info/840866100/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Warnecke, Hans-Jürgen 1934-2019 Der Produktionsbetrieb ein Industriebetriebslehre für Ingenieure Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123423-6 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4026955-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Der Produktionsbetrieb ein Industriebetriebslehre für Ingenieure |
title_auth | Der Produktionsbetrieb ein Industriebetriebslehre für Ingenieure |
title_exact_search | Der Produktionsbetrieb ein Industriebetriebslehre für Ingenieure |
title_full | Der Produktionsbetrieb ein Industriebetriebslehre für Ingenieure H. J. Warnecke |
title_fullStr | Der Produktionsbetrieb ein Industriebetriebslehre für Ingenieure H. J. Warnecke |
title_full_unstemmed | Der Produktionsbetrieb ein Industriebetriebslehre für Ingenieure H. J. Warnecke |
title_short | Der Produktionsbetrieb |
title_sort | der produktionsbetrieb ein industriebetriebslehre fur ingenieure |
title_sub | ein Industriebetriebslehre für Ingenieure |
topic | Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd |
topic_facet | Industriebetriebslehre Betriebswirtschaftslehre Ingenieur Einführung |
url | https://d-nb.info/840866100/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT warneckehansjurgen derproduktionsbetriebeinindustriebetriebslehrefuringenieure |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis