Geschichte der Biologie: Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Fischer
1985
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 793 - 835 |
Beschreibung: | 864 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002285622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161221 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1985 ge a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)19780133 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002285622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-824 |a DE-154 |a DE-210 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-M468 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-B768 |a DE-B496 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a WB 2300 |0 (DE-625)147938: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 001n |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Biologie |b Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien |c hrsg. von Ilse Jahn, Rolf Löther ... Bearb. von L. J. Blacher ... |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Jena |b Fischer |c 1985 | |
300 | |a 864 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 793 - 835 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Biology |x History | |
650 | 4 | |a Biology |x history | |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologe |0 (DE-588)4131826-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Biologe |0 (DE-588)4131826-2 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Biologe |0 (DE-588)4131826-2 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Jahn, Ilse |d 1922-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)122526120 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bljacher, Leonid Ja. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502173 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116745097576448 |
---|---|
adam_text | insbesondere der Lei
geduldige Förderung
s Unternehmen weder
her, Konrad Senglaub
Inhaltsverzeichnis
•4-
n, und wir sind dem
ullage entschloß Das
ach dieser Literatur
ßt, die Autoren und
hen Stoffes und vor
Werken übernehmen,
rrekturen gewünscht,
tigste Berichtigungen
en uns Wünsche für
haben uns bemüht,
Zungen, besonders zu
Dipl -Biol L Baege,
nke, Prof Dr Dr
r B Hoppe, Herrn
Mägdefrau, Prof,
of Dr M Renner,
dt, Dr J Schmitz,
K Sander, Prof Dr
aten und Literatur
rbeitern des Archivs
L sowie Herrn Dipl -
technischen Arbeiten
, Frau V Heinrich
tjtzsch und Regina
ges, vor allem Frau
AÜNDORF und Frau
tellung der Porträt-
rhielten wir Bildvor-
sbibliotheken Berlin
Ifaeckel-Haus Jena,
Naturkunde Berlin,
en der Herausgeber
Ilse Jahn
Mitarbeiterverzeichnis 5
* Vorworte der Herausgeber 7
! Einleitung Über Biologiegeschichte als Disziplin im System der Wissenschaften über ihre
i Forschungs- und Darstellungsmethodik (I Jahn) 15
js Teil I Kenntnisse und Vorstellungen über Lebewesen und Leben von der Urgesellschaft bis
zur vollen Entfaltung des Feudalismus (8 000 vuZ bis 14 Jahrhundert) 26
1 Vorstellungen und Kenntnisse über Pflanzen, Tiere und menschliches Leben in der
Urgesellschaft und in der altorientalischen Klassengesellschaft (R Lötheb) 26
1 1 Urgesellschaft 26
1 2 Altorientalische Klassengesellschaft 31
121 Elemente biologischen Wissens im alten Mesopotamien 32
!122 Elemente biologischen Wissens im alten Ägypten 35
*123 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten Indien 37
124 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten China 43
2 Biologische Wissenschaft und Naturphilosophie in der antiken Sklavereigesellschaft
(G Harig) 45
!
2 1 Vorwissenschaftliche Biologie 46
2 2 Entstehung der wissenschaftlichen Biologie 47
221 Empirische Quellen der wissenschaftlichen Biologie 48
222 Biologische Fragestellungen in der frühen griechischen Philosophie und Medizin 50
2221 Das Viererschema in der Humoralpathologie 54
2222 Zeugungs- und Vererbungslehren 56
223 Zoologische Kenntnisse 59
224 Botanische Kenntnisse 63
*23 Entwicklung der Biologie zu einer selbständigen Wissenschaft 65
231 Die Werke des Aristoteles 66
2311 Physiologie 68
2312 Zoologie 71
232 Die peripatetische Schule 74
2 4 Hellenistische Biologie 76
241 Anatomie und Physiologie 77
242 Zoologie 78
1243 Botanik und Landwirtschaft 80
2 5 Biologie der römischen Periode 82
251 Allgemeine theoretische Konzeptionen 83
2511 Atomistische Einflüsse in der Biologie 84
2512 Stoische Einflüsse in der Biologie 85
i2513 Garens Wirken 86
Teil II
Inhaltsverzeichnis
Die römische enzyklopädische Literatur und die Naturalis historia des Plikius
Zoologische Schriften
Botanik und Landwirtschaft
Die Biologie in der Feudalgesellschaft
Die byzantinische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Grundzüge der Periode
Theoretische Grundlagen der byzantinischen Biologie
Die biologischen Anschauungen in der Patristik
Die großen medizinischen Kompilatoren
Zoologie und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die arabisch-islamische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Charakteristik der Zeit
Die biologischen Kenntnisse vor dem Islam
Die biologischen Kenntnisse im Koran
Die Rezeption der antiken biologischen Anschauungen und die Entwicklung der
theoretischen Grundlagen der Biologie der Araber
Zoologische Kenntnisse und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die lateinisch-christliche Periode des europäischen Feudalismus (I Jahn)
Biologische Schriften in der römisch-katholischen Ära Mittel- und Westeuropas
Die Aneignung arabischen Wissens und der durch die Araber überlieferten natur
wissenschaftlichen Schriften des Abistoteles
Die theoretischen Probleme der Scholastik und ihre Nachwirkung im biologischen
Denken
Naturphilosophie und Naturlehre an den mittelalterlichen Universitäten
Die Entwicklung biologischer Wissenschaft im Frühkapitalismus bis zur industriellen
Revolution (15 -18 Jahrhundert)
Die Biologie in der Zeit der Renaissance und des Manufakturkapitalismus (N Bot-
nakiitc und I Jahn)
Allgemeine Grundzüge der neuen Epoche
Die Entwicklung der Botanik
Die Pflanzensystematik
Morphologie und Physiologie der Pflanzen
Mikroskopische Forschung und Pflanzenanatomie
Anfänge einer Pflanzenphysiologie
Die Entwicklung der Zoologie
Die Tiersystematik
Die „Väter der Zoologie“
Die Zoographen
Die Mikroskopiker und die Fortschritte der Tiersystematik im 17 Jahrhundert
Tiersystem und Artbegriff bei J Ray
Neue Erkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Tiere
Neue Befunde und alte Theorien im 16 Jahrhundert
Der Umbruch im physiologischen Denken des 17 Jahrhunderts
Embryologie und das Problem des Präformismus
Ergebnisse einer vergleichend-experimentellen Embryologie im 17 Jahrhundert
Die Bedeutung der Mikroskopie für die Theorienbildung
89 ( 5 Die Entwi
91 Aufkläru
94 5 1 Allgemein
Entwickl
5 2 Die Wider
102 der Entwi
102 5 3 Der Kam
104 18 Jahrh
106 5 4 Die Über
109 5 5 Der Kam
113 18 Jahrh
1i756 Die Hera11/ Welt
117 i
i on 5 7 Die Ideen1ZU listen
6 Die Ordn
123 18 und z
126 i
6 1 Die theor
134 Einheit d
139 6 2 Die Entw
140 621 Vorausset
622 Künstlich
144 6 3 Die Entw
631 Linkes T
153 y632 Die franz
157 Wissensc
633 Die Differ
Akademie
162 6 4 Die Entw
Beginn de
641 Die wisse
162 642 Die Blüte
171 Teil III Die Entste
freien Ko
178 7 Die meth
!
7 1 Allgemein
7 2 Die Ent
187 721 Die Pflan
188 722 Die Pflan
188 723 Die Entw
193 !724 Die Weit
196 7 3 Die Hera
202 731 Problemg
205 732 Von der d
206 mechanik
208 7321 Deskripti
217 7322 Die Anw
217 meeresbi
219 7323 Die Zellt
Die Entwicklung der biologischen Wissenschaften in der Epoche der bürgerlichen
Aufklärung - historische und ideologische Voraussetzungen (A E Gaissinovitch) 224
Allgemeine Charakteristik der Epoche der Aufklärung und ihre Bedeutung für die
Entwicklung der Biologie 224
Die Widerspiegelung des Kampfes des Cartesianismus und des Newtonianismus in
der Entwicklung der biologischen Theorien 227
Der Kampf präformistischer und epigenetischer Theorien in der ersten Hälfte des
18 Jahrhunderts 230
Die Überwindung der Präformation in den Arbeiten von C F Wolff 239
Der Kampf der Lehren über die Präformation und die Epigenese Ende des
18 Jahrhunderts 245
Die Herausbildung der Vorstellungen über die Entwicklung der organischen
Welt 249
Die Ideen der Entwicklung der organischen Welt bei den französischen Materia
listen 259
Inhaltsverzeichnis 11
Die Ordnungswissenschaften und die Begründung biologischer Disziplinen im
18 und zu Beginn des 19 Jahrhunderts (I Jahn) 263
Die theoretische und praktische Bewältigung der Mannigfaltigkeit: Ordnung und
Einheit der belebten Natur 263
Die Entwicklung der Botanik zur selbständigen Disziplin 272
Voraussetzungen und Folgen des Wirkens von Linne 272
Künstliche und natürliche Systeme 277
Die Entwicklung der Zoologie im 18 Jahrhundert 284
Linn:es Tiersystem — seine Grundlagen und Fortschritte 284
Die französische bürgerliche Revolution und die Entwicklung der zoologischen
Wissenschaften in Frankreich 290
Die Differenzierung der Theorien und Methoden und die Problematik des „Pariser
Akademiestreites“ 295
Die Entwicklung der romantischen deutschen Naturphilosophie in der Biologie zu
Beginn des 19 Jahrhunderts 303
Die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Voraussetzungen 303
Die Blütezeit der Naturphilosophie und ihre Natursysteme 307
Teil III Die Entstehung biologischer Spezialdisziplinen in der Epoche des Kapitalismus der
freien Konkurrenz 324
7 Die methodische Erneuerung biologischer Forschung und Lehre 324
7 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung (I Jahn) 324
7 2 Die Entwicklung und Differenzierung botanischer Disziplinen (V Eisnebovä) 328
721 Die Pflanzenembryologie 332
722 Die Pflanzenanatomie 334
723 Die Entwicklung der Physiologie, Ökologie und Geographie der Pflanzen 337
724 Die Weiterentwicklung der Pflanzensystematik 341
7 3 Die Herausbildung zoologischer Disziplinen (I Jahn) 343
731 Problemgeschichtliche und institutionelle Voraussetzungen 343
732 Von der deskriptiven Embryologie der Tiere bis zur experimentellen Entwicklungs
mechanik 345
7321 Deskriptive Methoden mit mikroskopischen Hilfsmitteln 345
7322 Die Anwendung vergleichend-morphologischer Methoden und die Entwicklung
meeresbiologischer Forschungen 350
7323D ie Zelltheorie und die Erschließung neuer Untersuchungsebenen 351
12 Inhal tsverzeichnis
7324 Die Entwicklung experimenteller Methoden und die Entstehung der Entwicklungs
mechanik
733 Die Entwicklung der Tierphysiologie zur selbständigen Disziplin
734 Neue Methoden und Aspekte in der tiergeographischen und ökologischen For
schung und die Begründung des Darwinismus
8 Die theoretische Erneuerung der Biologie unter dem Einfluß Darwins (L J Bla-
cheb)
8 1 Die neuen Fragestellungen in der Paläontologie
8 2 Die vergleichende Anatomie und Morphologie
8 3 Die evolutionistische Embryologie
8 4 Die neue Bedeutung der Ökologie
8 5 Die neue Begründung der Biogeographie und die Fragen der Anpassung und Ver
erbung unter dem Einfluß der Selektionstheorie
9 Die Herausdifferenzierung der Vererbungsforschung unter den neuen methodischen
und theoretischen Aspekten des 19 Jahrhunderts (I Jahn)
9 1 Fragestellungen der empirischen Züchtungsforschung aus der ersten Jahrhundert
hälfte und der genealogisch-statische Artbegriff
9 2 Vererbungshypothesen unter dem Einfluß der Selektionstheorie und der Zell
forschung in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts
9 3 Die experimentelle Bastardforschung und die Entdeckung der Vererbungsregeln
durch G J Mendel und seine „Wiederentdecker“
Teil IV Entwicklungslinien der Biologie im 20 Jahrhundert
10 Thematische methodische und institutionelle Differenzierung der Biologie in der
Periode des entwickelten Kapitalismus bis zum Ende des ersten Weltkrieges
(I Jahn)
10 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Faktoren der weiteren Speziali
sierung und Differenzierung
10 2 Versuche zur Systematisierung und Klassifizierung biologischer Spezialdisziplinen
10 3 Die Institutionalisierung von Spezialdisziplinen außerhalb der Universitäten und
neue wissenschaftsorganisatorische Formen der Forschungsarbeit
12 Die Vorge
357 Verzweig«
363 12 1 Die Entw
12 2 Das Dile
12 3 Irrtümer,
12 4 Wege der
395 j 12 5 Zur Theo
395 j 13 Methodol
400 | ihrer neu
402 ; 13 1 Biologie
408 j 13 2 Auf dem
Forschun
409 13 3 Biologie
14 Das Au
413 Arbeit
14 1 Die bew
413 * logischer
14 2 Die An
420 welt (I
14 3 Neuorie
Konzep
15 Schluß
i Teil V Kurzbiogr
Porträts
Verzeichnis der
442
Sachregister
Personenregister
455 [
11 Neue Ergebnisse in neuen Disziplinen der Allgemeinen und Speziellen Biologie }
(I Jahn) 463 {
11 1 Die Entwicklung der Genetik als Spezialdisziplin und ihre Ergebnisse in den j
ersten dreißig Jahren 463
11 2 Neue Fragestellungen und Ergebnisse in der Entwicklungsphysiologie 484
11 3 Die Entwicklung der Biochemie als einer interdisziplinären Forschungsriehtung
der Physiologie und Organischen Chemie 495
11 4 Die Entstehung und Entwicklung der Mikrobiologie als Spezialdisziplin und ihre !
Bedeutung bei der Lösung allgemein-biologischer Fragen 509 j
11 5 Die Neuorientierung taxonomischer Disziplinen und ihre Konstituierung als j
Richtungen der Speziellen Biologie 520
11 5 1 Ergebnisse der Speziellen Botanik 522
11 5 2 Neue Entwicklungen in der Speziellen Zoologie 529
11 5 3 Die Herausdifferenzierung paläontologischer Disziplinen in ihrer Beziehung zu
biologischen Fragestellungen 541
11 5 4 Die Entwicklung anthropologischer Disziplinen 544 |
I
Inhaltsverzeichnis 13
413 !
14 2 i|
430 ii
j
Die Vorgeschichte und Entwicklung der „synthetischen“ Theorie der Evolution —
Verzweigungen und Verflechtungen biologischer Disziplinen (K Senglaub)
Die Entwicklung der genetischen Grundlagen und die Konflikte
Das Dilemma des Artkonzepts und das Problem der Speziation
Irrtümer, Widersprüche, Entstellungen
Wege der Integration und die „synthetische Evolutionstheorie“
Zur Theorienbildung
Methodologische Probleme in der Biologie des 20 Jahrhunderts und speziell in
ihrer neuesten Entwicklung (R Löther)
Biologie und materialistische Dialektik
Auf dem Wege zur theoretischen Biologie und Methodologie der biologischen
Forschung
Biologie und Biologismus
Das Aufrücken biologischer Wissenschaft zur unmittelbaren Produktivkraft der
Arbeit
Die bewußte Anwendung der Reproduktionsgesetze zur Erschließung neuer bio
logischer Ressourcen (L J Blacher)
Die Anwendung biologischer Gesetze zum Schutz des Menschen und seiner Um
welt (I Jahn)
Neuorientierung biologischer Disziplinen unter dem Einfluß systemtheoretischer
Konzepte seit der Mitte des 20 Jahrhunderts (I Jahn)
Schlußbetrachtung (I Jahn)
Teil V Kurzbiographien mit Quellenliteratur
I
Porträts
Verzeichnis der benutzten historiographischen Literatur
Sachregister
Personenregister
)
I
insbesondere der Lei
geduldige Förderung
s Unternehmen weder
her, Konrad Senglaub
Inhaltsverzeichnis
•4-
n, und wir sind dem
ullage entschloß Das
ach dieser Literatur
ßt, die Autoren und
hen Stoffes und vor
Werken übernehmen,
rrekturen gewünscht,
tigste Berichtigungen
en uns Wünsche für
haben uns bemüht,
Zungen, besonders zu
Dipl -Biol L Baege,
nke, Prof Dr Dr
r B Hoppe, Herrn
Mägdefrau, Prof,
of Dr M Renner,
dt, Dr J Schmitz,
K Sander, Prof Dr
aten und Literatur
rbeitern des Archivs
L sowie Herrn Dipl -
technischen Arbeiten
, Frau V Heinrich
tjtzsch und Regina
ges, vor allem Frau
AÜNDORF und Frau
tellung der Porträt-
rhielten wir Bildvor-
sbibliotheken Berlin
Ifaeckel-Haus Jena,
Naturkunde Berlin,
en der Herausgeber
Ilse Jahn
Mitarbeiterverzeichnis 5
* Vorworte der Herausgeber 7
! Einleitung Über Biologiegeschichte als Disziplin im System der Wissenschaften über ihre
i Forschungs- und Darstellungsmethodik (I Jahn) 15
js Teil I Kenntnisse und Vorstellungen über Lebewesen und Leben von der Urgesellschaft bis
zur vollen Entfaltung des Feudalismus (8 000 vuZ bis 14 Jahrhundert) 26
1 Vorstellungen und Kenntnisse über Pflanzen, Tiere und menschliches Leben in der
Urgesellschaft und in der altorientalischen Klassengesellschaft (R Lötheb) 26
1 1 Urgesellschaft 26
1 2 Altorientalische Klassengesellschaft 31
121 Elemente biologischen Wissens im alten Mesopotamien 32
!122 Elemente biologischen Wissens im alten Ägypten 35
*123 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten Indien 37
124 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten China 43
2 Biologische Wissenschaft und Naturphilosophie in der antiken Sklavereigesellschaft
(G Harig) 45
!
2 1 Vorwissenschaftliche Biologie 46
2 2 Entstehung der wissenschaftlichen Biologie 47
221 Empirische Quellen der wissenschaftlichen Biologie 48
222 Biologische Fragestellungen in der frühen griechischen Philosophie und Medizin 50
2221 Das Viererschema in der Humoralpathologie 54
2222 Zeugungs- und Vererbungslehren 56
223 Zoologische Kenntnisse 59
224 Botanische Kenntnisse 63
*23 Entwicklung der Biologie zu einer selbständigen Wissenschaft 65
231 Die Werke des Aristoteles 66
2311 Physiologie 68
2312 Zoologie 71
232 Die peripatetische Schule 74
2 4 Hellenistische Biologie 76
241 Anatomie und Physiologie 77
242 Zoologie 78
1243 Botanik und Landwirtschaft 80
2 5 Biologie der römischen Periode 82
251 Allgemeine theoretische Konzeptionen 83
2511 Atomistische Einflüsse in der Biologie 84
2512 Stoische Einflüsse in der Biologie 85
i2513 Garens Wirken 86
Teil II
Inhaltsverzeichnis
Die römische enzyklopädische Literatur und die Naturalis historia des Plikius
Zoologische Schriften
Botanik und Landwirtschaft
Die Biologie in der Feudalgesellschaft
Die byzantinische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Grundzüge der Periode
Theoretische Grundlagen der byzantinischen Biologie
Die biologischen Anschauungen in der Patristik
Die großen medizinischen Kompilatoren
Zoologie und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die arabisch-islamische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Charakteristik der Zeit
Die biologischen Kenntnisse vor dem Islam
Die biologischen Kenntnisse im Koran
Die Rezeption der antiken biologischen Anschauungen und die Entwicklung der
theoretischen Grundlagen der Biologie der Araber
Zoologische Kenntnisse und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die lateinisch-christliche Periode des europäischen Feudalismus (I Jahn)
Biologische Schriften in der römisch-katholischen Ära Mittel- und Westeuropas
Die Aneignung arabischen Wissens und der durch die Araber überlieferten natur
wissenschaftlichen Schriften des Abistoteles
Die theoretischen Probleme der Scholastik und ihre Nachwirkung im biologischen
Denken
Naturphilosophie und Naturlehre an den mittelalterlichen Universitäten
Die Entwicklung biologischer Wissenschaft im Frühkapitalismus bis zur industriellen
Revolution (15 -18 Jahrhundert)
Die Biologie in der Zeit der Renaissance und des Manufakturkapitalismus (N Bot-
nakiitc und I Jahn)
Allgemeine Grundzüge der neuen Epoche
Die Entwicklung der Botanik
Die Pflanzensystematik
Morphologie und Physiologie der Pflanzen
Mikroskopische Forschung und Pflanzenanatomie
Anfänge einer Pflanzenphysiologie
Die Entwicklung der Zoologie
Die Tiersystematik
Die „Väter der Zoologie“
Die Zoographen
Die Mikroskopiker und die Fortschritte der Tiersystematik im 17 Jahrhundert
Tiersystem und Artbegriff bei J Ray
Neue Erkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Tiere
Neue Befunde und alte Theorien im 16 Jahrhundert
Der Umbruch im physiologischen Denken des 17 Jahrhunderts
Embryologie und das Problem des Präformismus
Ergebnisse einer vergleichend-experimentellen Embryologie im 17 Jahrhundert
Die Bedeutung der Mikroskopie für die Theorienbildung
89 ( 5 Die Entwi
91 Aufkläru
94 5 1 Allgemein
Entwickl
5 2 Die Wider
102 der Entwi
102 5 3 Der Kam
104 18 Jahrh
106 5 4 Die Über
109 5 5 Der Kam
113 18 Jahrh
1i756 Die Hera11/ Welt
117 i
i on 5 7 Die Ideen1ZU listen
6 Die Ordn
123 18 und z
126 i
6 1 Die theor
134 Einheit d
139 6 2 Die Entw
140 621 Vorausset
622 Künstlich
144 6 3 Die Entw
631 Linkes T
153 y632 Die franz
157 Wissensc
633 Die Differ
Akademie
162 6 4 Die Entw
Beginn de
641 Die wisse
162 642 Die Blüte
171 Teil III Die Entste
freien Ko
178 7 Die meth
!
7 1 Allgemein
7 2 Die Ent
187 721 Die Pflan
188 722 Die Pflan
188 723 Die Entw
193 !724 Die Weit
196 7 3 Die Hera
202 731 Problemg
205 732 Von der d
206 mechanik
208 7321 Deskripti
217 7322 Die Anw
217 meeresbi
219 7323 Die Zellt
Die Entwicklung der biologischen Wissenschaften in der Epoche der bürgerlichen
Aufklärung - historische und ideologische Voraussetzungen (A E Gaissinovitch) 224
Allgemeine Charakteristik der Epoche der Aufklärung und ihre Bedeutung für die
Entwicklung der Biologie 224
Die Widerspiegelung des Kampfes des Cartesianismus und des Newtonianismus in
der Entwicklung der biologischen Theorien 227
Der Kampf präformistischer und epigenetischer Theorien in der ersten Hälfte des
18 Jahrhunderts 230
Die Überwindung der Präformation in den Arbeiten von C F Wolff 239
Der Kampf der Lehren über die Präformation und die Epigenese Ende des
18 Jahrhunderts 245
Die Herausbildung der Vorstellungen über die Entwicklung der organischen
Welt 249
Die Ideen der Entwicklung der organischen Welt bei den französischen Materia
listen 259
Inhaltsverzeichnis 11
Die Ordnungswissenschaften und die Begründung biologischer Disziplinen im
18 und zu Beginn des 19 Jahrhunderts (I Jahn) 263
Die theoretische und praktische Bewältigung der Mannigfaltigkeit: Ordnung und
Einheit der belebten Natur 263
Die Entwicklung der Botanik zur selbständigen Disziplin 272
Voraussetzungen und Folgen des Wirkens von Linne 272
Künstliche und natürliche Systeme 277
Die Entwicklung der Zoologie im 18 Jahrhundert 284
Linn:es Tiersystem — seine Grundlagen und Fortschritte 284
Die französische bürgerliche Revolution und die Entwicklung der zoologischen
Wissenschaften in Frankreich 290
Die Differenzierung der Theorien und Methoden und die Problematik des „Pariser
Akademiestreites“ 295
Die Entwicklung der romantischen deutschen Naturphilosophie in der Biologie zu
Beginn des 19 Jahrhunderts 303
Die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Voraussetzungen 303
Die Blütezeit der Naturphilosophie und ihre Natursysteme 307
Teil III Die Entstehung biologischer Spezialdisziplinen in der Epoche des Kapitalismus der
freien Konkurrenz 324
7 Die methodische Erneuerung biologischer Forschung und Lehre 324
7 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung (I Jahn) 324
7 2 Die Entwicklung und Differenzierung botanischer Disziplinen (V Eisnebovä) 328
721 Die Pflanzenembryologie 332
722 Die Pflanzenanatomie 334
723 Die Entwicklung der Physiologie, Ökologie und Geographie der Pflanzen 337
724 Die Weiterentwicklung der Pflanzensystematik 341
7 3 Die Herausbildung zoologischer Disziplinen (I Jahn) 343
731 Problemgeschichtliche und institutionelle Voraussetzungen 343
732 Von der deskriptiven Embryologie der Tiere bis zur experimentellen Entwicklungs
mechanik 345
7321 Deskriptive Methoden mit mikroskopischen Hilfsmitteln 345
7322 Die Anwendung vergleichend-morphologischer Methoden und die Entwicklung
meeresbiologischer Forschungen 350
7323D ie Zelltheorie und die Erschließung neuer Untersuchungsebenen 351
12 Inhal tsverzeichnis
7324 Die Entwicklung experimenteller Methoden und die Entstehung der Entwicklungs
mechanik
733 Die Entwicklung der Tierphysiologie zur selbständigen Disziplin
734 Neue Methoden und Aspekte in der tiergeographischen und ökologischen For
schung und die Begründung des Darwinismus
8 Die theoretische Erneuerung der Biologie unter dem Einfluß Darwins (L J Bla-
cheb)
8 1 Die neuen Fragestellungen in der Paläontologie
8 2 Die vergleichende Anatomie und Morphologie
8 3 Die evolutionistische Embryologie
8 4 Die neue Bedeutung der Ökologie
8 5 Die neue Begründung der Biogeographie und die Fragen der Anpassung und Ver
erbung unter dem Einfluß der Selektionstheorie
9 Die Herausdifferenzierung der Vererbungsforschung unter den neuen methodischen
und theoretischen Aspekten des 19 Jahrhunderts (I Jahn)
9 1 Fragestellungen der empirischen Züchtungsforschung aus der ersten Jahrhundert
hälfte und der genealogisch-statische Artbegriff
9 2 Vererbungshypothesen unter dem Einfluß der Selektionstheorie und der Zell
forschung in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts
9 3 Die experimentelle Bastardforschung und die Entdeckung der Vererbungsregeln
durch G J Mendel und seine „Wiederentdecker“
Teil IV Entwicklungslinien der Biologie im 20 Jahrhundert
10 Thematische methodische und institutionelle Differenzierung der Biologie in der
Periode des entwickelten Kapitalismus bis zum Ende des ersten Weltkrieges
(I Jahn)
10 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Faktoren der weiteren Speziali
sierung und Differenzierung
10 2 Versuche zur Systematisierung und Klassifizierung biologischer Spezialdisziplinen
10 3 Die Institutionalisierung von Spezialdisziplinen außerhalb der Universitäten und
neue wissenschaftsorganisatorische Formen der Forschungsarbeit
12 Die Vorge
357 Verzweig«
363 12 1 Die Entw
12 2 Das Dile
12 3 Irrtümer,
12 4 Wege der
395 j 12 5 Zur Theo
395 j 13 Methodol
400 | ihrer neu
402 ; 13 1 Biologie
408 j 13 2 Auf dem
Forschun
409 13 3 Biologie
14 Das Au
413 Arbeit
14 1 Die bew
413 * logischer
14 2 Die An
420 welt (I
14 3 Neuorie
Konzep
15 Schluß
i Teil V Kurzbiogr
Porträts
Verzeichnis der
442
Sachregister
Personenregister
455 [
11 Neue Ergebnisse in neuen Disziplinen der Allgemeinen und Speziellen Biologie }
(I Jahn) 463 {
11 1 Die Entwicklung der Genetik als Spezialdisziplin und ihre Ergebnisse in den j
ersten dreißig Jahren 463
11 2 Neue Fragestellungen und Ergebnisse in der Entwicklungsphysiologie 484
11 3 Die Entwicklung der Biochemie als einer interdisziplinären Forschungsriehtung
der Physiologie und Organischen Chemie 495
11 4 Die Entstehung und Entwicklung der Mikrobiologie als Spezialdisziplin und ihre !
Bedeutung bei der Lösung allgemein-biologischer Fragen 509 j
11 5 Die Neuorientierung taxonomischer Disziplinen und ihre Konstituierung als j
Richtungen der Speziellen Biologie 520
11 5 1 Ergebnisse der Speziellen Botanik 522
11 5 2 Neue Entwicklungen in der Speziellen Zoologie 529
11 5 3 Die Herausdifferenzierung paläontologischer Disziplinen in ihrer Beziehung zu
biologischen Fragestellungen 541
11 5 4 Die Entwicklung anthropologischer Disziplinen 544 |
I
Inhaltsverzeichnis 13
413 !
14 2 i|
430 ii
j
Die Vorgeschichte und Entwicklung der „synthetischen“ Theorie der Evolution —
Verzweigungen und Verflechtungen biologischer Disziplinen (K Senglaub)
Die Entwicklung der genetischen Grundlagen und die Konflikte
Das Dilemma des Artkonzepts und das Problem der Speziation
Irrtümer, Widersprüche, Entstellungen
Wege der Integration und die „synthetische Evolutionstheorie“
Zur Theorienbildung
Methodologische Probleme in der Biologie des 20 Jahrhunderts und speziell in
ihrer neuesten Entwicklung (R Löther)
Biologie und materialistische Dialektik
Auf dem Wege zur theoretischen Biologie und Methodologie der biologischen
Forschung
Biologie und Biologismus
Das Aufrücken biologischer Wissenschaft zur unmittelbaren Produktivkraft der
Arbeit
Die bewußte Anwendung der Reproduktionsgesetze zur Erschließung neuer bio
logischer Ressourcen (L J Blacher)
Die Anwendung biologischer Gesetze zum Schutz des Menschen und seiner Um
welt (I Jahn)
Neuorientierung biologischer Disziplinen unter dem Einfluß systemtheoretischer
Konzepte seit der Mitte des 20 Jahrhunderts (I Jahn)
Schlußbetrachtung (I Jahn)
Teil V Kurzbiographien mit Quellenliteratur
I
Porträts
Verzeichnis der benutzten historiographischen Literatur
Sachregister
Personenregister
)
I
insbesondere der Lei
geduldige Förderung
s Unternehmen weder
her, Konrad Senglaub
Inhaltsverzeichnis
•4-
n, und wir sind dem
ullage entschloß Das
ach dieser Literatur
ßt, die Autoren und
hen Stoffes und vor
Werken übernehmen,
rrekturen gewünscht,
tigste Berichtigungen
en uns Wünsche für
haben uns bemüht,
Zungen, besonders zu
Dipl -Biol L Baege,
nke, Prof Dr Dr
r B Hoppe, Herrn
Mägdefrau, Prof,
of Dr M Renner,
dt, Dr J Schmitz,
K Sander, Prof Dr
aten und Literatur
rbeitern des Archivs
L sowie Herrn Dipl -
technischen Arbeiten
, Frau V Heinrich
tjtzsch und Regina
ges, vor allem Frau
AÜNDORF und Frau
tellung der Porträt-
rhielten wir Bildvor-
sbibliotheken Berlin
Ifaeckel-Haus Jena,
Naturkunde Berlin,
en der Herausgeber
Ilse Jahn
Mitarbeiterverzeichnis 5
* Vorworte der Herausgeber 7
! Einleitung Über Biologiegeschichte als Disziplin im System der Wissenschaften über ihre
i Forschungs- und Darstellungsmethodik (I Jahn) 15
js Teil I Kenntnisse und Vorstellungen über Lebewesen und Leben von der Urgesellschaft bis
zur vollen Entfaltung des Feudalismus (8 000 vuZ bis 14 Jahrhundert) 26
1 Vorstellungen und Kenntnisse über Pflanzen, Tiere und menschliches Leben in der
Urgesellschaft und in der altorientalischen Klassengesellschaft (R Lötheb) 26
1 1 Urgesellschaft 26
1 2 Altorientalische Klassengesellschaft 31
121 Elemente biologischen Wissens im alten Mesopotamien 32
!122 Elemente biologischen Wissens im alten Ägypten 35
*123 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten Indien 37
124 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten China 43
2 Biologische Wissenschaft und Naturphilosophie in der antiken Sklavereigesellschaft
(G Harig) 45
!
2 1 Vorwissenschaftliche Biologie 46
2 2 Entstehung der wissenschaftlichen Biologie 47
221 Empirische Quellen der wissenschaftlichen Biologie 48
222 Biologische Fragestellungen in der frühen griechischen Philosophie und Medizin 50
2221 Das Viererschema in der Humoralpathologie 54
2222 Zeugungs- und Vererbungslehren 56
223 Zoologische Kenntnisse 59
224 Botanische Kenntnisse 63
*23 Entwicklung der Biologie zu einer selbständigen Wissenschaft 65
231 Die Werke des Aristoteles 66
2311 Physiologie 68
2312 Zoologie 71
232 Die peripatetische Schule 74
2 4 Hellenistische Biologie 76
241 Anatomie und Physiologie 77
242 Zoologie 78
1243 Botanik und Landwirtschaft 80
2 5 Biologie der römischen Periode 82
251 Allgemeine theoretische Konzeptionen 83
2511 Atomistische Einflüsse in der Biologie 84
2512 Stoische Einflüsse in der Biologie 85
i2513 Garens Wirken 86
Teil II
Inhaltsverzeichnis
Die römische enzyklopädische Literatur und die Naturalis historia des Plikius
Zoologische Schriften
Botanik und Landwirtschaft
Die Biologie in der Feudalgesellschaft
Die byzantinische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Grundzüge der Periode
Theoretische Grundlagen der byzantinischen Biologie
Die biologischen Anschauungen in der Patristik
Die großen medizinischen Kompilatoren
Zoologie und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die arabisch-islamische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Charakteristik der Zeit
Die biologischen Kenntnisse vor dem Islam
Die biologischen Kenntnisse im Koran
Die Rezeption der antiken biologischen Anschauungen und die Entwicklung der
theoretischen Grundlagen der Biologie der Araber
Zoologische Kenntnisse und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die lateinisch-christliche Periode des europäischen Feudalismus (I Jahn)
Biologische Schriften in der römisch-katholischen Ära Mittel- und Westeuropas
Die Aneignung arabischen Wissens und der durch die Araber überlieferten natur
wissenschaftlichen Schriften des Abistoteles
Die theoretischen Probleme der Scholastik und ihre Nachwirkung im biologischen
Denken
Naturphilosophie und Naturlehre an den mittelalterlichen Universitäten
Die Entwicklung biologischer Wissenschaft im Frühkapitalismus bis zur industriellen
Revolution (15 -18 Jahrhundert)
Die Biologie in der Zeit der Renaissance und des Manufakturkapitalismus (N Bot-
nakiitc und I Jahn)
Allgemeine Grundzüge der neuen Epoche
Die Entwicklung der Botanik
Die Pflanzensystematik
Morphologie und Physiologie der Pflanzen
Mikroskopische Forschung und Pflanzenanatomie
Anfänge einer Pflanzenphysiologie
Die Entwicklung der Zoologie
Die Tiersystematik
Die „Väter der Zoologie“
Die Zoographen
Die Mikroskopiker und die Fortschritte der Tiersystematik im 17 Jahrhundert
Tiersystem und Artbegriff bei J Ray
Neue Erkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Tiere
Neue Befunde und alte Theorien im 16 Jahrhundert
Der Umbruch im physiologischen Denken des 17 Jahrhunderts
Embryologie und das Problem des Präformismus
Ergebnisse einer vergleichend-experimentellen Embryologie im 17 Jahrhundert
Die Bedeutung der Mikroskopie für die Theorienbildung
89 ( 5 Die Entwi
91 Aufkläru
94 5 1 Allgemein
Entwickl
5 2 Die Wider
102 der Entwi
102 5 3 Der Kam
104 18 Jahrh
106 5 4 Die Über
109 5 5 Der Kam
113 18 Jahrh
1i756 Die Hera11/ Welt
117 i
i on 5 7 Die Ideen1ZU listen
6 Die Ordn
123 18 und z
126 i
6 1 Die theor
134 Einheit d
139 6 2 Die Entw
140 621 Vorausset
622 Künstlich
144 6 3 Die Entw
631 Linkes T
153 y632 Die franz
157 Wissensc
633 Die Differ
Akademie
162 6 4 Die Entw
Beginn de
641 Die wisse
162 642 Die Blüte
171 Teil III Die Entste
freien Ko
178 7 Die meth
!
7 1 Allgemein
7 2 Die Ent
187 721 Die Pflan
188 722 Die Pflan
188 723 Die Entw
193 !724 Die Weit
196 7 3 Die Hera
202 731 Problemg
205 732 Von der d
206 mechanik
208 7321 Deskripti
217 7322 Die Anw
217 meeresbi
219 7323 Die Zellt
Die Entwicklung der biologischen Wissenschaften in der Epoche der bürgerlichen
Aufklärung - historische und ideologische Voraussetzungen (A E Gaissinovitch) 224
Allgemeine Charakteristik der Epoche der Aufklärung und ihre Bedeutung für die
Entwicklung der Biologie 224
Die Widerspiegelung des Kampfes des Cartesianismus und des Newtonianismus in
der Entwicklung der biologischen Theorien 227
Der Kampf präformistischer und epigenetischer Theorien in der ersten Hälfte des
18 Jahrhunderts 230
Die Überwindung der Präformation in den Arbeiten von C F Wolff 239
Der Kampf der Lehren über die Präformation und die Epigenese Ende des
18 Jahrhunderts 245
Die Herausbildung der Vorstellungen über die Entwicklung der organischen
Welt 249
Die Ideen der Entwicklung der organischen Welt bei den französischen Materia
listen 259
Inhaltsverzeichnis 11
Die Ordnungswissenschaften und die Begründung biologischer Disziplinen im
18 und zu Beginn des 19 Jahrhunderts (I Jahn) 263
Die theoretische und praktische Bewältigung der Mannigfaltigkeit: Ordnung und
Einheit der belebten Natur 263
Die Entwicklung der Botanik zur selbständigen Disziplin 272
Voraussetzungen und Folgen des Wirkens von Linne 272
Künstliche und natürliche Systeme 277
Die Entwicklung der Zoologie im 18 Jahrhundert 284
Linn:es Tiersystem — seine Grundlagen und Fortschritte 284
Die französische bürgerliche Revolution und die Entwicklung der zoologischen
Wissenschaften in Frankreich 290
Die Differenzierung der Theorien und Methoden und die Problematik des „Pariser
Akademiestreites“ 295
Die Entwicklung der romantischen deutschen Naturphilosophie in der Biologie zu
Beginn des 19 Jahrhunderts 303
Die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Voraussetzungen 303
Die Blütezeit der Naturphilosophie und ihre Natursysteme 307
Teil III Die Entstehung biologischer Spezialdisziplinen in der Epoche des Kapitalismus der
freien Konkurrenz 324
7 Die methodische Erneuerung biologischer Forschung und Lehre 324
7 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung (I Jahn) 324
7 2 Die Entwicklung und Differenzierung botanischer Disziplinen (V Eisnebovä) 328
721 Die Pflanzenembryologie 332
722 Die Pflanzenanatomie 334
723 Die Entwicklung der Physiologie, Ökologie und Geographie der Pflanzen 337
724 Die Weiterentwicklung der Pflanzensystematik 341
7 3 Die Herausbildung zoologischer Disziplinen (I Jahn) 343
731 Problemgeschichtliche und institutionelle Voraussetzungen 343
732 Von der deskriptiven Embryologie der Tiere bis zur experimentellen Entwicklungs
mechanik 345
7321 Deskriptive Methoden mit mikroskopischen Hilfsmitteln 345
7322 Die Anwendung vergleichend-morphologischer Methoden und die Entwicklung
meeresbiologischer Forschungen 350
7323D ie Zelltheorie und die Erschließung neuer Untersuchungsebenen 351
12 Inhal tsverzeichnis
7324 Die Entwicklung experimenteller Methoden und die Entstehung der Entwicklungs
mechanik
733 Die Entwicklung der Tierphysiologie zur selbständigen Disziplin
734 Neue Methoden und Aspekte in der tiergeographischen und ökologischen For
schung und die Begründung des Darwinismus
8 Die theoretische Erneuerung der Biologie unter dem Einfluß Darwins (L J Bla-
cheb)
8 1 Die neuen Fragestellungen in der Paläontologie
8 2 Die vergleichende Anatomie und Morphologie
8 3 Die evolutionistische Embryologie
8 4 Die neue Bedeutung der Ökologie
8 5 Die neue Begründung der Biogeographie und die Fragen der Anpassung und Ver
erbung unter dem Einfluß der Selektionstheorie
9 Die Herausdifferenzierung der Vererbungsforschung unter den neuen methodischen
und theoretischen Aspekten des 19 Jahrhunderts (I Jahn)
9 1 Fragestellungen der empirischen Züchtungsforschung aus der ersten Jahrhundert
hälfte und der genealogisch-statische Artbegriff
9 2 Vererbungshypothesen unter dem Einfluß der Selektionstheorie und der Zell
forschung in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts
9 3 Die experimentelle Bastardforschung und die Entdeckung der Vererbungsregeln
durch G J Mendel und seine „Wiederentdecker“
Teil IV Entwicklungslinien der Biologie im 20 Jahrhundert
10 Thematische methodische und institutionelle Differenzierung der Biologie in der
Periode des entwickelten Kapitalismus bis zum Ende des ersten Weltkrieges
(I Jahn)
10 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Faktoren der weiteren Speziali
sierung und Differenzierung
10 2 Versuche zur Systematisierung und Klassifizierung biologischer Spezialdisziplinen
10 3 Die Institutionalisierung von Spezialdisziplinen außerhalb der Universitäten und
neue wissenschaftsorganisatorische Formen der Forschungsarbeit
12 Die Vorge
357 Verzweig«
363 12 1 Die Entw
12 2 Das Dile
12 3 Irrtümer,
12 4 Wege der
395 j 12 5 Zur Theo
395 j 13 Methodol
400 | ihrer neu
402 ; 13 1 Biologie
408 j 13 2 Auf dem
Forschun
409 13 3 Biologie
14 Das Au
413 Arbeit
14 1 Die bew
413 * logischer
14 2 Die An
420 welt (I
14 3 Neuorie
Konzep
15 Schluß
i Teil V Kurzbiogr
Porträts
Verzeichnis der
442
Sachregister
Personenregister
455 [
11 Neue Ergebnisse in neuen Disziplinen der Allgemeinen und Speziellen Biologie }
(I Jahn) 463 {
11 1 Die Entwicklung der Genetik als Spezialdisziplin und ihre Ergebnisse in den j
ersten dreißig Jahren 463
11 2 Neue Fragestellungen und Ergebnisse in der Entwicklungsphysiologie 484
11 3 Die Entwicklung der Biochemie als einer interdisziplinären Forschungsriehtung
der Physiologie und Organischen Chemie 495
11 4 Die Entstehung und Entwicklung der Mikrobiologie als Spezialdisziplin und ihre !
Bedeutung bei der Lösung allgemein-biologischer Fragen 509 j
11 5 Die Neuorientierung taxonomischer Disziplinen und ihre Konstituierung als j
Richtungen der Speziellen Biologie 520
11 5 1 Ergebnisse der Speziellen Botanik 522
11 5 2 Neue Entwicklungen in der Speziellen Zoologie 529
11 5 3 Die Herausdifferenzierung paläontologischer Disziplinen in ihrer Beziehung zu
biologischen Fragestellungen 541
11 5 4 Die Entwicklung anthropologischer Disziplinen 544 |
I
Inhaltsverzeichnis 13
413 !
14 2 i|
430 ii
j
Die Vorgeschichte und Entwicklung der „synthetischen“ Theorie der Evolution —
Verzweigungen und Verflechtungen biologischer Disziplinen (K Senglaub)
Die Entwicklung der genetischen Grundlagen und die Konflikte
Das Dilemma des Artkonzepts und das Problem der Speziation
Irrtümer, Widersprüche, Entstellungen
Wege der Integration und die „synthetische Evolutionstheorie“
Zur Theorienbildung
Methodologische Probleme in der Biologie des 20 Jahrhunderts und speziell in
ihrer neuesten Entwicklung (R Löther)
Biologie und materialistische Dialektik
Auf dem Wege zur theoretischen Biologie und Methodologie der biologischen
Forschung
Biologie und Biologismus
Das Aufrücken biologischer Wissenschaft zur unmittelbaren Produktivkraft der
Arbeit
Die bewußte Anwendung der Reproduktionsgesetze zur Erschließung neuer bio
logischer Ressourcen (L J Blacher)
Die Anwendung biologischer Gesetze zum Schutz des Menschen und seiner Um
welt (I Jahn)
Neuorientierung biologischer Disziplinen unter dem Einfluß systemtheoretischer
Konzepte seit der Mitte des 20 Jahrhunderts (I Jahn)
Schlußbetrachtung (I Jahn)
Teil V Kurzbiographien mit Quellenliteratur
I
Porträts
Verzeichnis der benutzten historiographischen Literatur
Sachregister
Personenregister
)
I
insbesondere der Lei
geduldige Förderung
s Unternehmen weder
her, Konrad Senglaub
Inhaltsverzeichnis
•4-
n, und wir sind dem
ullage entschloß Das
ach dieser Literatur
ßt, die Autoren und
hen Stoffes und vor
Werken übernehmen,
rrekturen gewünscht,
tigste Berichtigungen
en uns Wünsche für
haben uns bemüht,
Zungen, besonders zu
Dipl -Biol L Baege,
nke, Prof Dr Dr
r B Hoppe, Herrn
Mägdefrau, Prof,
of Dr M Renner,
dt, Dr J Schmitz,
K Sander, Prof Dr
aten und Literatur
rbeitern des Archivs
L sowie Herrn Dipl -
technischen Arbeiten
, Frau V Heinrich
tjtzsch und Regina
ges, vor allem Frau
AÜNDORF und Frau
tellung der Porträt-
rhielten wir Bildvor-
sbibliotheken Berlin
Ifaeckel-Haus Jena,
Naturkunde Berlin,
en der Herausgeber
Ilse Jahn
Mitarbeiterverzeichnis 5
* Vorworte der Herausgeber 7
! Einleitung Über Biologiegeschichte als Disziplin im System der Wissenschaften über ihre
i Forschungs- und Darstellungsmethodik (I Jahn) 15
js Teil I Kenntnisse und Vorstellungen über Lebewesen und Leben von der Urgesellschaft bis
zur vollen Entfaltung des Feudalismus (8 000 vuZ bis 14 Jahrhundert) 26
1 Vorstellungen und Kenntnisse über Pflanzen, Tiere und menschliches Leben in der
Urgesellschaft und in der altorientalischen Klassengesellschaft (R Lötheb) 26
1 1 Urgesellschaft 26
1 2 Altorientalische Klassengesellschaft 31
121 Elemente biologischen Wissens im alten Mesopotamien 32
!122 Elemente biologischen Wissens im alten Ägypten 35
*123 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten Indien 37
124 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten China 43
2 Biologische Wissenschaft und Naturphilosophie in der antiken Sklavereigesellschaft
(G Harig) 45
!
2 1 Vorwissenschaftliche Biologie 46
2 2 Entstehung der wissenschaftlichen Biologie 47
221 Empirische Quellen der wissenschaftlichen Biologie 48
222 Biologische Fragestellungen in der frühen griechischen Philosophie und Medizin 50
2221 Das Viererschema in der Humoralpathologie 54
2222 Zeugungs- und Vererbungslehren 56
223 Zoologische Kenntnisse 59
224 Botanische Kenntnisse 63
*23 Entwicklung der Biologie zu einer selbständigen Wissenschaft 65
231 Die Werke des Aristoteles 66
2311 Physiologie 68
2312 Zoologie 71
232 Die peripatetische Schule 74
2 4 Hellenistische Biologie 76
241 Anatomie und Physiologie 77
242 Zoologie 78
1243 Botanik und Landwirtschaft 80
2 5 Biologie der römischen Periode 82
251 Allgemeine theoretische Konzeptionen 83
2511 Atomistische Einflüsse in der Biologie 84
2512 Stoische Einflüsse in der Biologie 85
i2513 Garens Wirken 86
Teil II
Inhaltsverzeichnis
Die römische enzyklopädische Literatur und die Naturalis historia des Plikius
Zoologische Schriften
Botanik und Landwirtschaft
Die Biologie in der Feudalgesellschaft
Die byzantinische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Grundzüge der Periode
Theoretische Grundlagen der byzantinischen Biologie
Die biologischen Anschauungen in der Patristik
Die großen medizinischen Kompilatoren
Zoologie und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die arabisch-islamische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Charakteristik der Zeit
Die biologischen Kenntnisse vor dem Islam
Die biologischen Kenntnisse im Koran
Die Rezeption der antiken biologischen Anschauungen und die Entwicklung der
theoretischen Grundlagen der Biologie der Araber
Zoologische Kenntnisse und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die lateinisch-christliche Periode des europäischen Feudalismus (I Jahn)
Biologische Schriften in der römisch-katholischen Ära Mittel- und Westeuropas
Die Aneignung arabischen Wissens und der durch die Araber überlieferten natur
wissenschaftlichen Schriften des Abistoteles
Die theoretischen Probleme der Scholastik und ihre Nachwirkung im biologischen
Denken
Naturphilosophie und Naturlehre an den mittelalterlichen Universitäten
Die Entwicklung biologischer Wissenschaft im Frühkapitalismus bis zur industriellen
Revolution (15 -18 Jahrhundert)
Die Biologie in der Zeit der Renaissance und des Manufakturkapitalismus (N Bot-
nakiitc und I Jahn)
Allgemeine Grundzüge der neuen Epoche
Die Entwicklung der Botanik
Die Pflanzensystematik
Morphologie und Physiologie der Pflanzen
Mikroskopische Forschung und Pflanzenanatomie
Anfänge einer Pflanzenphysiologie
Die Entwicklung der Zoologie
Die Tiersystematik
Die „Väter der Zoologie“
Die Zoographen
Die Mikroskopiker und die Fortschritte der Tiersystematik im 17 Jahrhundert
Tiersystem und Artbegriff bei J Ray
Neue Erkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Tiere
Neue Befunde und alte Theorien im 16 Jahrhundert
Der Umbruch im physiologischen Denken des 17 Jahrhunderts
Embryologie und das Problem des Präformismus
Ergebnisse einer vergleichend-experimentellen Embryologie im 17 Jahrhundert
Die Bedeutung der Mikroskopie für die Theorienbildung
89 ( 5 Die Entwi
91 Aufkläru
94 5 1 Allgemein
Entwickl
5 2 Die Wider
102 der Entwi
102 5 3 Der Kam
104 18 Jahrh
106 5 4 Die Über
109 5 5 Der Kam
113 18 Jahrh
1i756 Die Hera11/ Welt
117 i
i on 5 7 Die Ideen1ZU listen
6 Die Ordn
123 18 und z
126 i
6 1 Die theor
134 Einheit d
139 6 2 Die Entw
140 621 Vorausset
622 Künstlich
144 6 3 Die Entw
631 Linkes T
153 y632 Die franz
157 Wissensc
633 Die Differ
Akademie
162 6 4 Die Entw
Beginn de
641 Die wisse
162 642 Die Blüte
171 Teil III Die Entste
freien Ko
178 7 Die meth
!
7 1 Allgemein
7 2 Die Ent
187 721 Die Pflan
188 722 Die Pflan
188 723 Die Entw
193 !724 Die Weit
196 7 3 Die Hera
202 731 Problemg
205 732 Von der d
206 mechanik
208 7321 Deskripti
217 7322 Die Anw
217 meeresbi
219 7323 Die Zellt
Die Entwicklung der biologischen Wissenschaften in der Epoche der bürgerlichen
Aufklärung - historische und ideologische Voraussetzungen (A E Gaissinovitch) 224
Allgemeine Charakteristik der Epoche der Aufklärung und ihre Bedeutung für die
Entwicklung der Biologie 224
Die Widerspiegelung des Kampfes des Cartesianismus und des Newtonianismus in
der Entwicklung der biologischen Theorien 227
Der Kampf präformistischer und epigenetischer Theorien in der ersten Hälfte des
18 Jahrhunderts 230
Die Überwindung der Präformation in den Arbeiten von C F Wolff 239
Der Kampf der Lehren über die Präformation und die Epigenese Ende des
18 Jahrhunderts 245
Die Herausbildung der Vorstellungen über die Entwicklung der organischen
Welt 249
Die Ideen der Entwicklung der organischen Welt bei den französischen Materia
listen 259
Inhaltsverzeichnis 11
Die Ordnungswissenschaften und die Begründung biologischer Disziplinen im
18 und zu Beginn des 19 Jahrhunderts (I Jahn) 263
Die theoretische und praktische Bewältigung der Mannigfaltigkeit: Ordnung und
Einheit der belebten Natur 263
Die Entwicklung der Botanik zur selbständigen Disziplin 272
Voraussetzungen und Folgen des Wirkens von Linne 272
Künstliche und natürliche Systeme 277
Die Entwicklung der Zoologie im 18 Jahrhundert 284
Linn:es Tiersystem — seine Grundlagen und Fortschritte 284
Die französische bürgerliche Revolution und die Entwicklung der zoologischen
Wissenschaften in Frankreich 290
Die Differenzierung der Theorien und Methoden und die Problematik des „Pariser
Akademiestreites“ 295
Die Entwicklung der romantischen deutschen Naturphilosophie in der Biologie zu
Beginn des 19 Jahrhunderts 303
Die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Voraussetzungen 303
Die Blütezeit der Naturphilosophie und ihre Natursysteme 307
Teil III Die Entstehung biologischer Spezialdisziplinen in der Epoche des Kapitalismus der
freien Konkurrenz 324
7 Die methodische Erneuerung biologischer Forschung und Lehre 324
7 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung (I Jahn) 324
7 2 Die Entwicklung und Differenzierung botanischer Disziplinen (V Eisnebovä) 328
721 Die Pflanzenembryologie 332
722 Die Pflanzenanatomie 334
723 Die Entwicklung der Physiologie, Ökologie und Geographie der Pflanzen 337
724 Die Weiterentwicklung der Pflanzensystematik 341
7 3 Die Herausbildung zoologischer Disziplinen (I Jahn) 343
731 Problemgeschichtliche und institutionelle Voraussetzungen 343
732 Von der deskriptiven Embryologie der Tiere bis zur experimentellen Entwicklungs
mechanik 345
7321 Deskriptive Methoden mit mikroskopischen Hilfsmitteln 345
7322 Die Anwendung vergleichend-morphologischer Methoden und die Entwicklung
meeresbiologischer Forschungen 350
7323D ie Zelltheorie und die Erschließung neuer Untersuchungsebenen 351
12 Inhal tsverzeichnis
7324 Die Entwicklung experimenteller Methoden und die Entstehung der Entwicklungs
mechanik
733 Die Entwicklung der Tierphysiologie zur selbständigen Disziplin
734 Neue Methoden und Aspekte in der tiergeographischen und ökologischen For
schung und die Begründung des Darwinismus
8 Die theoretische Erneuerung der Biologie unter dem Einfluß Darwins (L J Bla-
cheb)
8 1 Die neuen Fragestellungen in der Paläontologie
8 2 Die vergleichende Anatomie und Morphologie
8 3 Die evolutionistische Embryologie
8 4 Die neue Bedeutung der Ökologie
8 5 Die neue Begründung der Biogeographie und die Fragen der Anpassung und Ver
erbung unter dem Einfluß der Selektionstheorie
9 Die Herausdifferenzierung der Vererbungsforschung unter den neuen methodischen
und theoretischen Aspekten des 19 Jahrhunderts (I Jahn)
9 1 Fragestellungen der empirischen Züchtungsforschung aus der ersten Jahrhundert
hälfte und der genealogisch-statische Artbegriff
9 2 Vererbungshypothesen unter dem Einfluß der Selektionstheorie und der Zell
forschung in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts
9 3 Die experimentelle Bastardforschung und die Entdeckung der Vererbungsregeln
durch G J Mendel und seine „Wiederentdecker“
Teil IV Entwicklungslinien der Biologie im 20 Jahrhundert
10 Thematische methodische und institutionelle Differenzierung der Biologie in der
Periode des entwickelten Kapitalismus bis zum Ende des ersten Weltkrieges
(I Jahn)
10 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Faktoren der weiteren Speziali
sierung und Differenzierung
10 2 Versuche zur Systematisierung und Klassifizierung biologischer Spezialdisziplinen
10 3 Die Institutionalisierung von Spezialdisziplinen außerhalb der Universitäten und
neue wissenschaftsorganisatorische Formen der Forschungsarbeit
12 Die Vorge
357 Verzweig«
363 12 1 Die Entw
12 2 Das Dile
12 3 Irrtümer,
12 4 Wege der
395 j 12 5 Zur Theo
395 j 13 Methodol
400 | ihrer neu
402 ; 13 1 Biologie
408 j 13 2 Auf dem
Forschun
409 13 3 Biologie
14 Das Au
413 Arbeit
14 1 Die bew
413 * logischer
14 2 Die An
420 welt (I
14 3 Neuorie
Konzep
15 Schluß
i Teil V Kurzbiogr
Porträts
Verzeichnis der
442
Sachregister
Personenregister
455 [
11 Neue Ergebnisse in neuen Disziplinen der Allgemeinen und Speziellen Biologie }
(I Jahn) 463 {
11 1 Die Entwicklung der Genetik als Spezialdisziplin und ihre Ergebnisse in den j
ersten dreißig Jahren 463
11 2 Neue Fragestellungen und Ergebnisse in der Entwicklungsphysiologie 484
11 3 Die Entwicklung der Biochemie als einer interdisziplinären Forschungsriehtung
der Physiologie und Organischen Chemie 495
11 4 Die Entstehung und Entwicklung der Mikrobiologie als Spezialdisziplin und ihre !
Bedeutung bei der Lösung allgemein-biologischer Fragen 509 j
11 5 Die Neuorientierung taxonomischer Disziplinen und ihre Konstituierung als j
Richtungen der Speziellen Biologie 520
11 5 1 Ergebnisse der Speziellen Botanik 522
11 5 2 Neue Entwicklungen in der Speziellen Zoologie 529
11 5 3 Die Herausdifferenzierung paläontologischer Disziplinen in ihrer Beziehung zu
biologischen Fragestellungen 541
11 5 4 Die Entwicklung anthropologischer Disziplinen 544 |
I
Inhaltsverzeichnis 13
413 !
14 2 i|
430 ii
j
Die Vorgeschichte und Entwicklung der „synthetischen“ Theorie der Evolution —
Verzweigungen und Verflechtungen biologischer Disziplinen (K Senglaub)
Die Entwicklung der genetischen Grundlagen und die Konflikte
Das Dilemma des Artkonzepts und das Problem der Speziation
Irrtümer, Widersprüche, Entstellungen
Wege der Integration und die „synthetische Evolutionstheorie“
Zur Theorienbildung
Methodologische Probleme in der Biologie des 20 Jahrhunderts und speziell in
ihrer neuesten Entwicklung (R Löther)
Biologie und materialistische Dialektik
Auf dem Wege zur theoretischen Biologie und Methodologie der biologischen
Forschung
Biologie und Biologismus
Das Aufrücken biologischer Wissenschaft zur unmittelbaren Produktivkraft der
Arbeit
Die bewußte Anwendung der Reproduktionsgesetze zur Erschließung neuer bio
logischer Ressourcen (L J Blacher)
Die Anwendung biologischer Gesetze zum Schutz des Menschen und seiner Um
welt (I Jahn)
Neuorientierung biologischer Disziplinen unter dem Einfluß systemtheoretischer
Konzepte seit der Mitte des 20 Jahrhunderts (I Jahn)
Schlußbetrachtung (I Jahn)
Teil V Kurzbiographien mit Quellenliteratur
I
Porträts
Verzeichnis der benutzten historiographischen Literatur
Sachregister
Personenregister
)
I
insbesondere der Lei
geduldige Förderung
s Unternehmen weder
her, Konrad Senglaub
Inhaltsverzeichnis
•4-
n, und wir sind dem
ullage entschloß Das
ach dieser Literatur
ßt, die Autoren und
hen Stoffes und vor
Werken übernehmen,
rrekturen gewünscht,
tigste Berichtigungen
en uns Wünsche für
haben uns bemüht,
Zungen, besonders zu
Dipl -Biol L Baege,
nke, Prof Dr Dr
r B Hoppe, Herrn
Mägdefrau, Prof,
of Dr M Renner,
dt, Dr J Schmitz,
K Sander, Prof Dr
aten und Literatur
rbeitern des Archivs
L sowie Herrn Dipl -
technischen Arbeiten
, Frau V Heinrich
tjtzsch und Regina
ges, vor allem Frau
AÜNDORF und Frau
tellung der Porträt-
rhielten wir Bildvor-
sbibliotheken Berlin
Ifaeckel-Haus Jena,
Naturkunde Berlin,
en der Herausgeber
Ilse Jahn
Mitarbeiterverzeichnis 5
* Vorworte der Herausgeber 7
! Einleitung Über Biologiegeschichte als Disziplin im System der Wissenschaften über ihre
i Forschungs- und Darstellungsmethodik (I Jahn) 15
js Teil I Kenntnisse und Vorstellungen über Lebewesen und Leben von der Urgesellschaft bis
zur vollen Entfaltung des Feudalismus (8 000 vuZ bis 14 Jahrhundert) 26
1 Vorstellungen und Kenntnisse über Pflanzen, Tiere und menschliches Leben in der
Urgesellschaft und in der altorientalischen Klassengesellschaft (R Lötheb) 26
1 1 Urgesellschaft 26
1 2 Altorientalische Klassengesellschaft 31
121 Elemente biologischen Wissens im alten Mesopotamien 32
!122 Elemente biologischen Wissens im alten Ägypten 35
*123 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten Indien 37
124 Biologisches Erfahrungswissen und Naturphilosophie im alten China 43
2 Biologische Wissenschaft und Naturphilosophie in der antiken Sklavereigesellschaft
(G Harig) 45
!
2 1 Vorwissenschaftliche Biologie 46
2 2 Entstehung der wissenschaftlichen Biologie 47
221 Empirische Quellen der wissenschaftlichen Biologie 48
222 Biologische Fragestellungen in der frühen griechischen Philosophie und Medizin 50
2221 Das Viererschema in der Humoralpathologie 54
2222 Zeugungs- und Vererbungslehren 56
223 Zoologische Kenntnisse 59
224 Botanische Kenntnisse 63
*23 Entwicklung der Biologie zu einer selbständigen Wissenschaft 65
231 Die Werke des Aristoteles 66
2311 Physiologie 68
2312 Zoologie 71
232 Die peripatetische Schule 74
2 4 Hellenistische Biologie 76
241 Anatomie und Physiologie 77
242 Zoologie 78
1243 Botanik und Landwirtschaft 80
2 5 Biologie der römischen Periode 82
251 Allgemeine theoretische Konzeptionen 83
2511 Atomistische Einflüsse in der Biologie 84
2512 Stoische Einflüsse in der Biologie 85
i2513 Garens Wirken 86
Teil II
Inhaltsverzeichnis
Die römische enzyklopädische Literatur und die Naturalis historia des Plikius
Zoologische Schriften
Botanik und Landwirtschaft
Die Biologie in der Feudalgesellschaft
Die byzantinische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Grundzüge der Periode
Theoretische Grundlagen der byzantinischen Biologie
Die biologischen Anschauungen in der Patristik
Die großen medizinischen Kompilatoren
Zoologie und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die arabisch-islamische Periode (R Nabielek)
Allgemeine Charakteristik der Zeit
Die biologischen Kenntnisse vor dem Islam
Die biologischen Kenntnisse im Koran
Die Rezeption der antiken biologischen Anschauungen und die Entwicklung der
theoretischen Grundlagen der Biologie der Araber
Zoologische Kenntnisse und Tierzucht
Botanik und Landwirtschaft
Die lateinisch-christliche Periode des europäischen Feudalismus (I Jahn)
Biologische Schriften in der römisch-katholischen Ära Mittel- und Westeuropas
Die Aneignung arabischen Wissens und der durch die Araber überlieferten natur
wissenschaftlichen Schriften des Abistoteles
Die theoretischen Probleme der Scholastik und ihre Nachwirkung im biologischen
Denken
Naturphilosophie und Naturlehre an den mittelalterlichen Universitäten
Die Entwicklung biologischer Wissenschaft im Frühkapitalismus bis zur industriellen
Revolution (15 -18 Jahrhundert)
Die Biologie in der Zeit der Renaissance und des Manufakturkapitalismus (N Bot-
nakiitc und I Jahn)
Allgemeine Grundzüge der neuen Epoche
Die Entwicklung der Botanik
Die Pflanzensystematik
Morphologie und Physiologie der Pflanzen
Mikroskopische Forschung und Pflanzenanatomie
Anfänge einer Pflanzenphysiologie
Die Entwicklung der Zoologie
Die Tiersystematik
Die „Väter der Zoologie“
Die Zoographen
Die Mikroskopiker und die Fortschritte der Tiersystematik im 17 Jahrhundert
Tiersystem und Artbegriff bei J Ray
Neue Erkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Tiere
Neue Befunde und alte Theorien im 16 Jahrhundert
Der Umbruch im physiologischen Denken des 17 Jahrhunderts
Embryologie und das Problem des Präformismus
Ergebnisse einer vergleichend-experimentellen Embryologie im 17 Jahrhundert
Die Bedeutung der Mikroskopie für die Theorienbildung
89 ( 5 Die Entwi
91 Aufkläru
94 5 1 Allgemein
Entwickl
5 2 Die Wider
102 der Entwi
102 5 3 Der Kam
104 18 Jahrh
106 5 4 Die Über
109 5 5 Der Kam
113 18 Jahrh
1i756 Die Hera11/ Welt
117 i
i on 5 7 Die Ideen1ZU listen
6 Die Ordn
123 18 und z
126 i
6 1 Die theor
134 Einheit d
139 6 2 Die Entw
140 621 Vorausset
622 Künstlich
144 6 3 Die Entw
631 Linkes T
153 y632 Die franz
157 Wissensc
633 Die Differ
Akademie
162 6 4 Die Entw
Beginn de
641 Die wisse
162 642 Die Blüte
171 Teil III Die Entste
freien Ko
178 7 Die meth
!
7 1 Allgemein
7 2 Die Ent
187 721 Die Pflan
188 722 Die Pflan
188 723 Die Entw
193 !724 Die Weit
196 7 3 Die Hera
202 731 Problemg
205 732 Von der d
206 mechanik
208 7321 Deskripti
217 7322 Die Anw
217 meeresbi
219 7323 Die Zellt
Die Entwicklung der biologischen Wissenschaften in der Epoche der bürgerlichen
Aufklärung - historische und ideologische Voraussetzungen (A E Gaissinovitch) 224
Allgemeine Charakteristik der Epoche der Aufklärung und ihre Bedeutung für die
Entwicklung der Biologie 224
Die Widerspiegelung des Kampfes des Cartesianismus und des Newtonianismus in
der Entwicklung der biologischen Theorien 227
Der Kampf präformistischer und epigenetischer Theorien in der ersten Hälfte des
18 Jahrhunderts 230
Die Überwindung der Präformation in den Arbeiten von C F Wolff 239
Der Kampf der Lehren über die Präformation und die Epigenese Ende des
18 Jahrhunderts 245
Die Herausbildung der Vorstellungen über die Entwicklung der organischen
Welt 249
Die Ideen der Entwicklung der organischen Welt bei den französischen Materia
listen 259
Inhaltsverzeichnis 11
Die Ordnungswissenschaften und die Begründung biologischer Disziplinen im
18 und zu Beginn des 19 Jahrhunderts (I Jahn) 263
Die theoretische und praktische Bewältigung der Mannigfaltigkeit: Ordnung und
Einheit der belebten Natur 263
Die Entwicklung der Botanik zur selbständigen Disziplin 272
Voraussetzungen und Folgen des Wirkens von Linne 272
Künstliche und natürliche Systeme 277
Die Entwicklung der Zoologie im 18 Jahrhundert 284
Linn:es Tiersystem — seine Grundlagen und Fortschritte 284
Die französische bürgerliche Revolution und die Entwicklung der zoologischen
Wissenschaften in Frankreich 290
Die Differenzierung der Theorien und Methoden und die Problematik des „Pariser
Akademiestreites“ 295
Die Entwicklung der romantischen deutschen Naturphilosophie in der Biologie zu
Beginn des 19 Jahrhunderts 303
Die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Voraussetzungen 303
Die Blütezeit der Naturphilosophie und ihre Natursysteme 307
Teil III Die Entstehung biologischer Spezialdisziplinen in der Epoche des Kapitalismus der
freien Konkurrenz 324
7 Die methodische Erneuerung biologischer Forschung und Lehre 324
7 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung (I Jahn) 324
7 2 Die Entwicklung und Differenzierung botanischer Disziplinen (V Eisnebovä) 328
721 Die Pflanzenembryologie 332
722 Die Pflanzenanatomie 334
723 Die Entwicklung der Physiologie, Ökologie und Geographie der Pflanzen 337
724 Die Weiterentwicklung der Pflanzensystematik 341
7 3 Die Herausbildung zoologischer Disziplinen (I Jahn) 343
731 Problemgeschichtliche und institutionelle Voraussetzungen 343
732 Von der deskriptiven Embryologie der Tiere bis zur experimentellen Entwicklungs
mechanik 345
7321 Deskriptive Methoden mit mikroskopischen Hilfsmitteln 345
7322 Die Anwendung vergleichend-morphologischer Methoden und die Entwicklung
meeresbiologischer Forschungen 350
7323D ie Zelltheorie und die Erschließung neuer Untersuchungsebenen 351
12 Inhal tsverzeichnis
7324 Die Entwicklung experimenteller Methoden und die Entstehung der Entwicklungs
mechanik
733 Die Entwicklung der Tierphysiologie zur selbständigen Disziplin
734 Neue Methoden und Aspekte in der tiergeographischen und ökologischen For
schung und die Begründung des Darwinismus
8 Die theoretische Erneuerung der Biologie unter dem Einfluß Darwins (L J Bla-
cheb)
8 1 Die neuen Fragestellungen in der Paläontologie
8 2 Die vergleichende Anatomie und Morphologie
8 3 Die evolutionistische Embryologie
8 4 Die neue Bedeutung der Ökologie
8 5 Die neue Begründung der Biogeographie und die Fragen der Anpassung und Ver
erbung unter dem Einfluß der Selektionstheorie
9 Die Herausdifferenzierung der Vererbungsforschung unter den neuen methodischen
und theoretischen Aspekten des 19 Jahrhunderts (I Jahn)
9 1 Fragestellungen der empirischen Züchtungsforschung aus der ersten Jahrhundert
hälfte und der genealogisch-statische Artbegriff
9 2 Vererbungshypothesen unter dem Einfluß der Selektionstheorie und der Zell
forschung in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts
9 3 Die experimentelle Bastardforschung und die Entdeckung der Vererbungsregeln
durch G J Mendel und seine „Wiederentdecker“
Teil IV Entwicklungslinien der Biologie im 20 Jahrhundert
10 Thematische methodische und institutionelle Differenzierung der Biologie in der
Periode des entwickelten Kapitalismus bis zum Ende des ersten Weltkrieges
(I Jahn)
10 1 Allgemeine gesellschaftliche und wissenschaftliche Faktoren der weiteren Speziali
sierung und Differenzierung
10 2 Versuche zur Systematisierung und Klassifizierung biologischer Spezialdisziplinen
10 3 Die Institutionalisierung von Spezialdisziplinen außerhalb der Universitäten und
neue wissenschaftsorganisatorische Formen der Forschungsarbeit
12 Die Vorge
357 Verzweig«
363 12 1 Die Entw
12 2 Das Dile
12 3 Irrtümer,
12 4 Wege der
395 j 12 5 Zur Theo
395 j 13 Methodol
400 | ihrer neu
402 ; 13 1 Biologie
408 j 13 2 Auf dem
Forschun
409 13 3 Biologie
14 Das Au
413 Arbeit
14 1 Die bew
413 * logischer
14 2 Die An
420 welt (I
14 3 Neuorie
Konzep
15 Schluß
i Teil V Kurzbiogr
Porträts
Verzeichnis der
442
Sachregister
Personenregister
455 [
11 Neue Ergebnisse in neuen Disziplinen der Allgemeinen und Speziellen Biologie }
(I Jahn) 463 {
11 1 Die Entwicklung der Genetik als Spezialdisziplin und ihre Ergebnisse in den j
ersten dreißig Jahren 463
11 2 Neue Fragestellungen und Ergebnisse in der Entwicklungsphysiologie 484
11 3 Die Entwicklung der Biochemie als einer interdisziplinären Forschungsriehtung
der Physiologie und Organischen Chemie 495
11 4 Die Entstehung und Entwicklung der Mikrobiologie als Spezialdisziplin und ihre !
Bedeutung bei der Lösung allgemein-biologischer Fragen 509 j
11 5 Die Neuorientierung taxonomischer Disziplinen und ihre Konstituierung als j
Richtungen der Speziellen Biologie 520
11 5 1 Ergebnisse der Speziellen Botanik 522
11 5 2 Neue Entwicklungen in der Speziellen Zoologie 529
11 5 3 Die Herausdifferenzierung paläontologischer Disziplinen in ihrer Beziehung zu
biologischen Fragestellungen 541
11 5 4 Die Entwicklung anthropologischer Disziplinen 544 |
I
Inhaltsverzeichnis 13
413 !
14 2 i|
430 ii
j
Die Vorgeschichte und Entwicklung der „synthetischen“ Theorie der Evolution —
Verzweigungen und Verflechtungen biologischer Disziplinen (K Senglaub)
Die Entwicklung der genetischen Grundlagen und die Konflikte
Das Dilemma des Artkonzepts und das Problem der Speziation
Irrtümer, Widersprüche, Entstellungen
Wege der Integration und die „synthetische Evolutionstheorie“
Zur Theorienbildung
Methodologische Probleme in der Biologie des 20 Jahrhunderts und speziell in
ihrer neuesten Entwicklung (R Löther)
Biologie und materialistische Dialektik
Auf dem Wege zur theoretischen Biologie und Methodologie der biologischen
Forschung
Biologie und Biologismus
Das Aufrücken biologischer Wissenschaft zur unmittelbaren Produktivkraft der
Arbeit
Die bewußte Anwendung der Reproduktionsgesetze zur Erschließung neuer bio
logischer Ressourcen (L J Blacher)
Die Anwendung biologischer Gesetze zum Schutz des Menschen und seiner Um
welt (I Jahn)
Neuorientierung biologischer Disziplinen unter dem Einfluß systemtheoretischer
Konzepte seit der Mitte des 20 Jahrhunderts (I Jahn)
Schlußbetrachtung (I Jahn)
Teil V Kurzbiographien mit Quellenliteratur
I
Porträts
Verzeichnis der benutzten historiographischen Literatur
Sachregister
Personenregister
)
I
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122526120 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002285622 |
classification_rvk | WB 2300 |
classification_tum | BIO 001n |
ctrlnum | (OCoLC)19780133 (DE-599)BVBBV002285622 |
discipline | Biologie |
edition | 2., durchges. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03341nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002285622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1985 ge a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)19780133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002285622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)147938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 001n</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Biologie</subfield><subfield code="b">Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ilse Jahn, Rolf Löther ... Bearb. von L. J. Blacher ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">864 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 793 - 835</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biology</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biology</subfield><subfield code="x">history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131826-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Biologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Biologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahn, Ilse</subfield><subfield code="d">1922-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122526120</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bljacher, Leonid Ja.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502173</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Biografie Wörterbuch |
id | DE-604.BV002285622 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001502173 |
oclc_num | 19780133 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-154 DE-210 DE-54 DE-127 DE-M468 DE-706 DE-521 DE-188 DE-B768 DE-B496 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-154 DE-210 DE-54 DE-127 DE-M468 DE-706 DE-521 DE-188 DE-B768 DE-B496 DE-83 DE-11 |
physical | 864 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Geschichte der Biologie Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien hrsg. von Ilse Jahn, Rolf Löther ... Bearb. von L. J. Blacher ... 2., durchges. Aufl. Jena Fischer 1985 864 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 793 - 835 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Biology History Biology history Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Biologe (DE-588)4131826-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Biologie (DE-588)4006851-1 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Geschichte z DE-188 Biologe (DE-588)4131826-2 s 1\p DE-604 Jahn, Ilse 1922-2010 Sonstige (DE-588)122526120 oth Bljacher, Leonid Ja. Sonstige oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geschichte der Biologie Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien Geschichte Biology History Biology history Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Biologe (DE-588)4131826-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006851-1 (DE-588)4131826-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4066724-8 |
title | Geschichte der Biologie Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien |
title_auth | Geschichte der Biologie Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien |
title_exact_search | Geschichte der Biologie Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien |
title_full | Geschichte der Biologie Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien hrsg. von Ilse Jahn, Rolf Löther ... Bearb. von L. J. Blacher ... |
title_fullStr | Geschichte der Biologie Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien hrsg. von Ilse Jahn, Rolf Löther ... Bearb. von L. J. Blacher ... |
title_full_unstemmed | Geschichte der Biologie Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien hrsg. von Ilse Jahn, Rolf Löther ... Bearb. von L. J. Blacher ... |
title_short | Geschichte der Biologie |
title_sort | geschichte der biologie theorien methoden institutionen kurzbiographien |
title_sub | Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien |
topic | Geschichte Biology History Biology history Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Biologe (DE-588)4131826-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Biology History Biology history Biologie Biologe Biografie Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001502173&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jahnilse geschichtederbiologietheorienmethodeninstitutionenkurzbiographien AT bljacherleonidja geschichtederbiologietheorienmethodeninstitutionenkurzbiographien |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis