Elektrostahlerzeugung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verl. Stahleisen
1979
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stahleisen-Bücher
8. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 440 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3514002304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002279231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180725 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1979 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3514002304 |9 3-514-00230-4 | ||
035 | |a (OCoLC)6916189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002279231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-210 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a TN745 | |
082 | 0 | |a 669/.1424 |2 19 | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrostahlerzeugung |c hrsg. von Erwin Plöckinger ... |
250 | |a 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verl. Stahleisen |c 1979 | |
300 | |a XX, 440 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stahleisen-Bücher |v 8. | |
650 | 4 | |a Steel |x Electrometallurgy | |
650 | 0 | 7 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrostahlverfahren |0 (DE-588)4216701-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrostahl |0 (DE-588)4151972-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrostahlverfahren |0 (DE-588)4216701-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrostahl |0 (DE-588)4151972-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Plöckinger, Erwin |d 1914-1994 |e Sonstige |0 (DE-588)137392095 |4 oth | |
830 | 0 | |a Stahleisen-Bücher |v 8. |w (DE-604)BV001900747 |9 8. | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001497641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001497641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116737698824192 |
---|---|
adam_text | ELEKTROSTAHL- ERZEUGUNG HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR DR. MONT. ERWIN
PLOECKINGER UND DR.-ING. OTTO ETTERICH IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM
STAHLWERKSAUSSCHUSS DES VEREINS DEUTSCHER EISENHUETTENLEUTE VDEH 3. VOELLIG
NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 258 BILDERN UND 96 TAFELN
1979 VERLAG STAHLEISEN M. B. H. / DUESSELDORF INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1.
EINFUEHRUNG 1 (OTTO ETTERICH) 1.1. DER BEGRIFF *STAHL 1 1.2. ENTWICKLUNG
DER ROHSTAHLERZEUGUNG 2 1.3. ENTWICKLUNG DER STAHLHERSTELLUNGSVERFAHREN
5 1.4. VERFAHRENSWEGE DER STAHLHERSTELLUNG 6 1.5. ANWENDUNGSGEBIETE DER
ELEKTROOFEN 7 1.6. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 8 2. GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 9 (ERWIN PLOECKINGER) 2.1. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER
ELEKTROSTAHLERZEUGUNG 9 2.2. LICHTBOGENOEFEN 10 2.3. INDUKTIONSOEFEN 12
2.4. WIDERSTANDSOEFEN 13 2.5. ELEKTRONENSTRAHLOEFEN 14 2.6. PLASMAOEFEN 14
2.7. ELEKTRISCH BEHEIZTE GEFAESSE FUER DIE PFANNENMETALLURGIE 14 2.8.
ELEKTROOFEN FUER UMSCHMELZVERFAHREN 15 2.8.1. VAKUUM-LICHTBOGENOEFEN 15
2.8.2. ELEKTROSCHLACKE-UMSCHMELZOEFEN 15 2.8.3.
ELEKTRONENSTRAHL-UMSCHMELZOEFEN 16 2.8.4. PLASMA-UMSCHMELZOEFEN 16 2.9.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 1 6 3. ENERGIE, ROH-, HILFS- UND RESTSTOFFE . 17
(RUDOLF BAUM) 3.1. ELEKTRISCHE ENERGIE 18 (JUERGEN MACKEPRANG VOGEL UND
KARL-BERND NEVRIES) 3.1.1. ENTWICKLUNG DER KRAFTWERKSTECHNOLOGIE UND
ENERGIEBEDARFSDECKUNG . . 18 3.1.2. NETZAUSBAU UND NETZBETRIEB 20 3.1.3.
AUFBAU UND AUFGABEN ELEKTRISCHER NETZE 20 3.1.4. SONDERPROBLEME DER
ENERGIEVERSORGUNG, NETZRUECKWIRKUNGEN 21 3.1.4.1. STOERENDE
SPANNUNGSAENDERUNGEN VERURSACHENDE VERBRAUCHSEINRICHTUN- GEN 22 3.1.4.2.
OBERSCHWINGUNGEN ERZEUGENDE VERBRAUCHSEINRICHTUNGEN 22 IX SEITE 3.1.4.3.
VERBRAUCHSEINRICHTUNGEN, DIE DER NETZSPANNUNG FREQUENZEN AUFPRAEGEN, DIE
ZWISCHEN DEN OBERSCHWINGUNGEN LIEGEN 22 3.1.4.4. SPANNUNGSUNSYMMETRIEN
BEWIRKENDE VERBRAUCHSEINRICHTUNGEN . . . 22 3.1.5. KOSTEN, PREISE,
UMSAETZE 24 3.2. DIE TECHNISCHEN GASE SAUERSTOFF, STICKSTOFF UND ARGON
UND DIE ALS ZUSAETZLICHE ENERGIETRAEGER EINSETZBAREN BRENNSTOFFE 25
(RUDOLF BAUM) 3.2.1. PHYSIKALISCH-CHEMISCHE DATEN DER GASE SAUERSTOFF,
STICKSTOFF UND ARGON . 25 3.2.2. VERFUEGBARKEIT UND BEDARF DER
LUFTZERLEGUNGSPRODUKTE 25 3.2.3. DIE GROSSTECHNISCHE ZERLEGUNG VON LUFT
26 3.2.4. PHYSIKALISCH-CHEMISCHE DATEN DER BRENNSTOFFE 26 3.2.5.
TRANSPORT UND SPEICHERUNG VON LUFTZERLEGUNGSPRODUKTEN, BRENNGASEN UND
ROHOELDERIVATEN 28 3.3. DIE EINSATZSTOFFE SCHROTT, ROHEISEN UND
EISENSCHWAMM 29 (HANS WILHELM KREUTZER) 3.3.1. SCHROTT 29 3.3.1.1.
KENNZEICHNUNG VON SCHROTT 29 3.3.1.2. SCHROTTENTFALL 31 3.3.1.3.
SCHAEDLICHE UND UNERWUENSCHTE BESTANDTEILE IM SCHROTT 32 3.3.1.4.
SCHROTTAUFBEREITUNG 33 3.3.2. ROHEISEN- UND GUSSBRUCH 36 3.3.3.
EISENSCHWAMM 36 3.3.3.1. HERSTELLUNGSVERFAHREN 36 3.3.3.2. KENNZEICHNUNG
VON EISENSCHWAMM 37 3.3.3.3. VERWENDUNG VON EISENSCHWAMM 39 3.4.
LEGIERUNGEN 39 (OTTO ETTERICH) 3.4.1. PHYSIKALISCHE BESCHAFFENHEIT DER
LEGIERUNGSTRAEGER 39 3.4.2. DIE CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG UND LIEFERFORM
DER LEGIERUNGSELEMENTE 40 3.4.2.1. ALUMINIUM 41 3.4.2.2. BOR 41 3.4.2.3.
CER 42 3.4.2.4. CHROM 42 3.4.2.5. KOBALT 43 3.4.2.6. KUPFER 43 3.4.2.7.
MANGAN 43 3.4.2.8. MOLYBDAEN 45 3.4.2.9. NICKEL 45 3.4.2.10. NIOB-TANTAL
46 3.4.2.11. PHOSPHOR 47 3.4.2.12. SCHWEFEL * 47 3.4.2.13. SILICIUM 47
3.4.2.14. STICKSTOFF 47 3.4.2.15. TITAN 48 3.4.2.16. VANADIN * 48
3.4.2.17. WOLFRAM 48 3.4.2.18. ZIRKON 48 3.4.3. LEGIERUNGEN ZUR
DESOXIDATION UND ZUM FEINEN 49 X SEITE 3.4.4. KORNGROESSENBEREICHE
GENORMTER FERROLEGIERUNGEN (EMPFEHLUNGEN FUER DIE BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND) 50 3.4.5. ZUSAMMENSTELLUNG NATIONALER UND INTERNATIONALER
NORMENBEZEICHNUNGEN VON FERROLEGIERUNGEN 51 3.5. ELEKTRODEN UND
WIDERSTANDSSTAEBE 52 (KURT KEGEL) 3.5.1. ROHSTOFFE 52 3.5.2. HERSTELLUNG
VON KOHLE- UND GRAPHITELEKTRODEN FUER ELEKTROLICHTBOGENOEFEN 52 3.5.3.
LIEFERFORMEN UND TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON GRAPHITELEKTRODEN . 55
3.5.4. PRUEFUNG VON ELEKTRODEN UND NIPPELN 56 3.5.5.
ENERGIEBEAUFSCHLAGUNG UND BELASTBARKEIT 57 3.5.6. ANNIPPELVERFAHREN 57
3.5.7. SONDERBEHANDLUNG DER ELEKTRODEN 58 3.5.8. GRAPHITSTAEBE FUER
ERWAERMUNGSZWECKE IM STAHLWERK 60 3.5.9. DAUERELEKTRODEN. . 60 3.6.
FEUERFESTE BAUSTOFFE 61 (ALEKSANDER MAJDIC) 3.6.1. EIGENSCHAFTSMERKMALE
. * 61 3.6.2. DIE VERSCHIEDENEN SORTEN FEUERFESTER ERZEUGNISSE 66
3.6.2.1. SILICASTEINE 66 3.6.2.2. SCHAMOTTESTEINE 67 3.6.2.3.
TONERDEREICHE STEINE 67 3.6.2.4. MAGNESITSTEINE : . . . 68 3.6.2.5.
MAGNESITCHROM-, CHROMMAGNESITSTEINE UND CHROMERZSTEINE 68 3.6.2.6.
SINTERDOLOMITSTEINE 68 3.6.2.7. KALKERZEUGNISSE 69 3.6.2.8. TEER-,
PECHGEBUNDENE STEINE UND TEER-, PECHGETRAENKTE GEBRANNTE STEINE 69
3.6.2.9. FORSTERITSTEINE 69 3.6.2.10. ZIRKONHALTIGE ERZEUGNISSE 69
3.6.2.11. KOHLENSTOFF- UND GRAPHITHALTIGE ERZEUGNISSE 69 3.6.2.12.
SILICIUMCARBIDSTEINE 69 3.6.2.13. SCHMELZGEGOSSENE STEINE 69 3.6.2.14.
QUARZGUTERZEUGNISSE 70 3.6.2.15. FEUERLEICHT- UND ISOLIERSTEINE 70
3.6.2.16. KERAMISCHE FASERMATERIALIEN 70 3.6.2.17. UNGEFORMTE FEUERFESTE
UND FEUERBESTAENDIGE ERZEUGNISSE 70 3.6.3. STEINFORMATE, VERPACKUNG UND
LAGERUNG 71 3.6.4. SPEZIFIKATIONEN, ABNAHMEKONTROLLEN 71 3.7. ZUSCHLAEGE,
SCHLACKENBILDNER, KOHLUNGSMITTEL UND GIESSHILFSSTOFFE . . . . 71 (KLAUS
DZIGGEL) 3.7.1. KALK 72 3.7.2. FLUSSSPAT 74 3.7.3. BAUXIT UND ANDERE
SCHLACKENVERFIUESSIGER 74 3.7.4. ERZ FUER DEN STAHLWERKSEINSATZ 75 3.7.5.
KOHLUNGSMITTEL 75 3.7.6. GIESSHILFSSTOFFE 75 3.7.6.1. GIESSPULVER 75
3.7.6.2. STRANGGIESSPULVER 76 3.7.6.3. BLOCKABDECKMITTEL 76 XI SEITE
3.7.7. SCHLACKEN FUER DIE PFANNENMETALLURGIE UND UMSCHMELZVERFAHREN . . .
. 78 3.8. ENTFALLSTOFFE 78 (JUERGEN GEISELER) 3.8.1. PRODUKTIONSSCHROTT
79 3.8.2. SCHLACKEN 79 3.8.2.1. SCHWARZE EISENOXIDREICHE SCHLACKEN *. .
79 3.8.2.2. REDUKTIONS- UND ENTSCHWEFELUNGSSCHLACKEN 80 3.8.2.3.
SCHLACKEN VON DER HERSTELLUNG HOCHCHROMHALTIGER STAEHLE 80 3.8.3. STAEUBE
81 3.8.4. HUETTENSCHUTT 81 3.9. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 81 4.
ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN DER ELEKTROOFEN 86 (KLAUS TIMM) 4.1.
ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN DES LICHTBOGENOFENS X 86 4.1.1.
HOCHSTROMKREIS 86 4.1.1.1. LICHTBOGEN 86 4.1.1.2. ELEKTRODEN 90 4.1.1.3.
EINPHASIGES ERSATZSCHALTBILD DES LICHTBOGENOFENS 91 4.1.1.4.
DREIPHASIGES ERSATZSCHALTBILD DES LICHTBOGENOFENS 94 4.1.1.5. OPTIMALE
REAKTANZ 97 4.1.1.6. SYMMETRIERUNG 98 4.1.1.7. KREISDIAGRAMM 99 4.1.2.
ELEKTRISCHE MESSTECHNIK AUF DER HOCHSTROMSEITE 10 1 4.1.3.
OFENTRANSFORMATOREN 105 4.1.3.1. WIRKUNGSWEISE DES TRANSFORMATORS 105
4.1.3.2. ANFORDERUNGEN AN OFENTRANSFORMATOREN 105 4.1.3.3. DIREKT
EINGESTELLTER OFENTRANSFORMATOR 105 4.1.3.4. ZWISCHENKREISTRANSFORMATOR
105 4.1.4. BETRIEBSVERHALTEN DES LICHTBOGENOFENS AM VERSORGUNGSNETZ 107
4.1.4.1. STATISCHER SPANNUNGSABFALL AN DER SAMMELSCHIENE 107 4.1.4.2.
NETZRUECKWIRKUNGEN VON LICHTBOGENOEFEN 108 4.1.4.3. STOERUNGSFREIER
NETZANSCHLUSS VON LICHTBOGENOEFEN 109 4.1.4.4. MESSVERFAHREN ZUR
FLICKERBEWERTUNG 109 4.1.4.5. VERFAHRENSTECHNISCHE MASSNAHMEN ZUR
FLICKERREDUKTION 110 4.1.4.6. BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION 110 4.1.4.7.
OBERSCHWINGUNGSSPANNUNGEN 112 4.2. ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN DES
INDUKTIONSTIEGELOFENS 113 (FRITZ HEGEWALDT UND KLAUS TIMM) 4.2.1.
INDUKTIVE ENERGIEUEBERTRAGUNG 113 4.2.2. FELDVERLAUF UND BADBEWEGUNG 115
4.2.3. WIRK-, BLIND- UND SCHEINLEISTUNG 117 4.2.4. WIRKUNGSGRAD 119
4.2.5. NETZANSCHLUSS 119 4.3. ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN DER
UMSCHMELZOEFEN 120 (KLAUS TIMM) 4.3.1. ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN DES
VAKUUM-LICHTBOGENOFENS 120 4.3.2. ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN DES
ELEKTROSCHLACKE-UMSCHMELZOFENS . . 121 XII SEITE 4.3.3.
ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN DES PLASMAOFENS 122 4.3.4.
ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN DES ELEKTRONENSTRAHL-SCHMELZOFENS . . . 123
4.4. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 12 5 5. ELEKTROLICHTBOGENOEFEN 128 (HEINRICH
OTTMAR) 5.1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DES
ELEKTROSTAHLVERFAHRENS 128 5.2. AUSLEGUNG DER OEFEN UND RICHTREIHEN 129
(ULRICH SIEGERS) 5.2.1. AUSLEGUNGSKRITERIEN 129 5.2.1.1. FESTLEGUNG DER
MAXIMALEN JAHRES-SOLLPRODUKTION 134 5.2.1.2. FESTLEGUNG VON LOSGROESSEN
UND OFENZAHL 134 5.2.1.3. ZEITAUFWAND UND ZEITENFOLGE 134 5.2.1.4.
ELEKTRISCHE AUSLEGUNG 135 5.2.1.5. EINFLUSS NEUER TECHNOLOGIEN 139 5.2.2.
RICHTREIHEN 147 5.3. MECHANISCHE OFENKONSTRUKTION UND OFENBAU . 151
(HANS ESSMANN, HORST LAUFER UND LUDGER ZANGS) 5.3.1. ALLGEMEINER AUFBAU
UND BAUKOMPONENTEN 152 5.3.1.1. GEFAESS UND DECKEL . . . 152 5.3.1.2.
KIPPVORRICHTUNG 158 5.3.1.3. PORTAL MIT DECKELHUB- UND
SCHWENKVORRICHTUNG 158 5.3.1.4. ELEKTRODENHUB- UND TRAGVORRICHTUNG MIT
STROMZUFUEHRUNG 159 5.3.2. SONDERBAUFORMEN . 160 5.3.2.1. WASSERGEKUEHLTE
ELEMENTE ALS ERSATZ DER OFENAUSMAUERUNG 160 5.3.2.2. JET-BRENNER 161
5.3.2.3. DREHBARES OFENGEFAESS 161 5.3.2.4. UM DIE SCHNAUZE KIPPBARE OEFEN
161 5.3.2.5. SPEZIALOEFEN ZUM EINSCHMELZEN VON EISENSCHWAMM 161 5.3.2.6.
SECHS-ELEKTRODEN-OEFEN 161 5.3.3. AUSLEGUNG DER ANLAGENTEILE 162 5.3.3.1.
UNTEROFEN (WIEGENRAHMEN, GEFAESS, DECKELRING) 162 5.3.3.2. DECKELHUB- UND
SCHWENKVORRICHTUNG 163 5.3.3.3. ELEKTRODENHUB- UND TRAGVORRICHTUNG MIT
STROMZUFUEHRUNG 163 5.3.3.4. OFENANTRIEBE EINSCHLIESSLICH
ELEKTRODENANTRIEB 163 5.3.4. RICHTREIHEN FUER DIE AUSLEGUNG 164 5.4.
ELEKTRISCHE AUSRUESTUNG DES LICHTBOGENOFENS 165 (JOSEF SCHIFFAERTH) 5.4.1.
AUFGABE UND AUFBAU 165 5.4.2. HOCHSPANNUNGSOFENSCHALTANLAGE 165 5.4.2.1.
OFENSCHALTER 166 5.4.2.2. BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION 168 5.4.2.3.
OFENTRANSFORMATOREN 169 5.4.2.4. DROSSELN 172 5.4.3.
ELEKTRODENREGULIERUNG UND ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG 172 5.4.4. RUEHRSPULE
178 5.4.5. MESS-, STEUER- UND KONTROLLEINRICHTUNGEN 178 XIII SEITE 5.5.
OFENZUSTELLUNG UND VERSCHLEISSFRAGEN 179 (WALTER KLEIN UND GUENTER
SCHMEIDUCH) 5.5.1. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR OFENZUSTELLUNG 179
(WALTER KLEIN) 5.5.1.1. HERDZUSTELLUNG 180 5.5.1.2. WANDZUSTELLUNG .181
5.5.1.3. ZUSTELLUNG DES OFENDECKELS 183 5.5.1.4. WASSERKUEHLKASTEN 184
5.5.1.5. PROGRAMM-SPRITZEN 184 5.5.2. VERSCHLEISSFRAGEN 184 (GUENTER
SCHMEIDUCH) 5.5.2.1. VERSCHLEISS DER OFENWAND 185 5.5.2.2. HERDVERSCHLEISS
UND HERDPFLEGE 191 5.5.2.3. DECKELVERSCHLEISS 192 5.6. TECHNOLOGIE UND
METALLURGIE BEI SCHROTTEINSATZ 193 (RUEDIGER HEINKE UND RUDOLF PLESSING)
5.6.1. BASISCHE ZUSTELLUNG 193 (RUEDIGER HEINKE) 5.6.1.1. EINSATZTECHNIK
194 5.6.1.2. EINSCHMELZTECHNIK 195 5.6.1.3. METALLURGIE 198 5.6.1.4.
OFENPFLEGE 202 5.6.2. SAURE ZUSTELLUNG 203 (RUDOLF PLESSING) 5.6.2.1.
OFENZUSTELLUNG 204 5.6.2.2. SCHMELZTECHNIK UND METALLURGIE 204 5.6.2.3.
OFENPFLEGE 206 5.7. TECHNOLOGIE UND METALLURGIE BEI EISENSCHWAMMEINSATZ
207 (HEINRICH OTTMAR UND ULRICH SIEGERS) 5.7.1. ROHSTOFFEIGENSCHAFTEN
207 5.7.1.1. PHYSIKALISCHE KENNWERTE 207 5.7.1.2. CHEMISCHE
ZUSAMMENSETZUNG 208 5.7.2. TECHNOLOGIE UND METALLURGIE 208 5.7.2.1.
METALLISIERUNG UND KOHLENSTOFFGEHALT DES EISENSCHWAMMS 208 5.7.2.2.
GANGART UND SCHLACKENMENGE 209 5.7.2.3. PHOSPHOR, SCHWEFEL UND
SPURENELEMENTE 210 5.7.2.4. STICKSTOFF- UND WASSERSTOFFGEHALT 210 5.7.3.
PRODUKTIVITAET 211 5.7.3.1. VERFUEGBARE WIRKLEISTUNG UND WAERMEBEDARF 211
5.7.3.2. SPEZIFISCHER KOHLENSTOFFDURCHSATZ 211 5.7.3.3. HEISSCHARGIERUNG
211 5.7.3.4. AUSBRINGEN 211 5.7.4. VERARBEITUNGSAUFWAND 212 5.7.4.1.
STROMVERBRAUCH 212 5.7.4.2. FEUERFESTE ZUSTELLUNG 212 5.7.4.3.
ELEKTRODEN 213 5.7.4.4. SAUERSTOFF 213 5.7.4.5. KALK 213 XIV SEITE
5.7.5. ZUGABEMOEGLICHKEITEN 214 5.8. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 214 6.
INDUKTIONSOEFEN 220 (KARL-HEINZ BROKMEIER) 6.1. EINSATZGEBIETE DER
MITTEL- UND NETZFREQUENZ-TIEGELOEFEN 221 6.1.1. AUSLEGUNG DER
INDUKTIONSTIEGELOEFEN 221 6.1.2. BAU UND ZUSTELLUNG DER
INDUKTIONSTIEGELOEFEN 224 6.1.2.1. MECHANISCHE UND ELEKTRISCHE AUSRUESTUNG
224 6.1.2.2. ZUSTELLUNG DER INDUKTIONSTIEGELOEFEN 229 6.1.2.2.1.
FEUERFESTE TIEGELBAUSTOFFE 229 6.1.2.2.2. TECHNOLOGIE DER
TIEGELZUSTELLUNG 230 6.1.3. METALLURGIE IM OFFENEN INDUKTIONSTIEGELOFEN
230 (RUDOLF PLESSING) 6.1.3.1. DIE METALLURGISCHEN UMSETZUNGEN IM
INDUKTIONSTIEGELOFEN 231 6.1.3.2. DIE UEBLICHE METALLURGISCHE
ARBEITSWEISE IM INDUKTIONSTIEGELOFEN . . . 232 6.1.3.3. EISEN- UND
LEGIERUNGSABBRAND 233 6.1.4. SCHMELZTECHNOLOGIE IM OFFENEN
INDUKTIONSTIEGELOFEN 233 (KARL-HEINZ BROKMEIER) 6.1.4.1. OFENBESCHICKUNG
236 6.1.4.2. OFENFAHRWEISE 236 6.1.4.3. ABSCHLACKEN 237 6.1.5.
SCHMELZPRAXIS UND METALLURGIE BEIM EINSATZ VON EISENSCHWAMM IN IN-
DUKTIONSTIEGELOEFEN 237 (ERWIN DOETSCH) 6.1.6. METALLURGIE UND
SCHMELZTECHNOLOGIE IM VAKUUM-INDUKTIONSTIEGELOFEN . 238 (WOLFGANG
STAWICKY) 6.1.6.1. ANWENDUNG DES VAKUUMSCHMELZVERFAHRENS 238 6.1.6.2.
METALLURGIE . . 239 6.1.6.3. SCHMELZTECHNOLOGIE 240 6.2.
INDUKTIONSRINNENOEFEN UND INDUKTIONSFOERDERRINNEN 240 (KARL-HEINZ
BROKMEIER) 6.3. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 241 7. VERLAGERUNG
METALLURGISCHER PROZESSE AUS DEM ELEKTROOFEN IN NACHGESCHALTETE
AGGREGATE 244 (HANS WILHELM KREUTZER) 7.1. VERBLEIBENDE METALLURGISCHE
AUFGABEN DER ELEKTROOFEN IN DER KOMBINATION MIT NACHGESCHALTETEN
VERFAHREN DER PFANNENMETALLURGIE 245 7.1.1. METALLURGISCHE AUFGABEN DES
LICHTBOGENOFENS 245 7.1.2. METALLURGISCHE AUFGABEN DES INDUKTIONSOFENS
247 7.2. AGGREGATE FUER DIE.METALLURGISCHE NACHBEHANDLUNG 248 7.2.1.
PFANNEN 251 7.2.2. KONVERTER 252 7.2.3. VAKUUMVERFAHREN 254 7.3.
ENTGASUNG 256 XV SEITE 7.4. ENTKOHLUNG 257 7.4.1. ENTKOHLUNG UNLEGIERTER
UND LEICHTLEGIERTER SCHMELZEN 257 7.4.2. ENTKOHLUNG HOCHCHROMLEGIERTER
SCHMELZEN 258 7.5. DESOXIDATION 265 ] 7.5.1. VAKUUMDESOXIDATION 268 {
7.6. ENTSCHWEFELUNG 268 1 7.7. LEGIEREN UND TEMPERATUREINSTELLUNG 270
7.8. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 272 S 8. ABSTECHEN UND VERGIESSEN DES STAHLES
276 (FRIEDHELM REGNITTER, HEINZ SPERL, HEINZ JUNG, DIETER RUBENSDOERF- _
FER UND JOACHIM MEYER ZU HERINGDORF) 8.1. TEMPERATUR UND GIESSBARKEIT 276
8.2. PFANNEN UND PFANNENZUSTELLUNG 276 8.2.1. TECHNISCHE
LIEFERBEDINGUNGEN 276 5 8.2.2. VERSCHLEISSVORGAENGE 277 5 8.2.3.
FEUERFESTE WANDZUSTELLUNG . 277 ** 8.2.4. FEUERFESTE ZUSTELLUNG DES
PFANNENBODENS 278 5 - 8.2.5. TROCKNUNG VON STAHLGIESSPFANNEN . . . * 279
5. 8.2.6. HOCHTEMPERATURBESTAENDIGE SCHUTZSCHICHTEN 279 8.2.7.
GIESSPFANNENVERSCHLUESSE 279 5 - 8.3. BLOCKGUSS 280 8.3.1. BLOCKGEOMETRIE
UND KOKILLEN 280 8.3.2. BLOCKGIESSVERFAHREN 283 5 1 8.3.3.
BLOCKKOPFBEHANDLUNG 285 8.4. STRANGGUSS 285 5. 8.4.1. DIE ENTWICKLUNG
DES STRANGGIESSENS 285 5. , 8.4.2. ANLAGENTYPEN 286 5;, 8.4.3 .
GIESSTECHNOLOGIE 288 5 R 8.4.4. STRANGGUSSQUALITAET , 289 _ R 8.4.5.
AUSLEGUNG VON STRANGGIESSANLAGEN 290 5.7 8.5. VAKUUM-BLOCKGUSS 290 5 - 7
8.6. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 291 5.7 5.7 5.7 9. UMSCHMELZVERFAHREN 294
5.7 (ERWIN PLOECKINGER) 5 7 K * 9.1. EINORDNUNG DER UMSCHMELZVERFAHREN IN
DIE TECHNOLOGIE DER STAHLERZEUGUNG 294 57 9.2. VAKUUM-LICHTBOGENOEFEN 295
K 7 (MANFRED WAHLSTER) 57 9.2.1. MECHANISCHER UND ELEKTRISCHER AUF BAU
VON VAKUUMLICHTBOGENOEFEN . . . 295 5.7. 9.2.2. METALLURGISCHE
MOEGLICHKEITEN UND SCHMELZBETRIEB 297 5-7. 9.2.2.1. DIE METALLURGISCHEN
VORGAENGE BEIM UMSCHMELZEN UNTER VAKUUM . . 297 5 -7- 9.2.2.2,
TECHNOLOGIE DES UMSCHMELZENS 298 9.2.2.3. ANWENDUNGSGEBIETE UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 299 XU XVI SEITE 9.3.
ELEKTROSCHLACKE-UMSCHMELZOEFEN 299 (HEIMO JAEGER UND GERD KUEHNELT) 9.3.1.
AUF BAU VON ESU-ANLAGEN 299 9.3.2. METALLURGISCHE MOEGLICHKEITEN UND
SCHMELZBETRIEB . 302 9.3.2.1. METALLURGISCHE VORGAENGE BEIM UMSCHMELZEN
UNTER SCHLACKE 302 9.3.2.2. VERFAHRENSPARAMETER 305 9.3.2.3. DER
UMSCHMELZBETRIEB 307 9.3.2.4. BLOCKFEHLER UND GEGENMASSNAHMEN 308
9.3.2.5. KENNZEICHNENDE ANWENDUNGSBEREICHE DES ELEKTROSCHLACKE-UMSCHMEL-
ZENS 309 9.3.2.6. ANLAGENGROESSEN UND LEISTUNG 309 9.3.2.7.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 310 9.4. ELEKTRONENSTRAHL-UMSCHMELZOEFEN 310
(MANFRED WAHLSTER) 9.4.1. MECHANISCHER AUFBAU UND ELEKTRISCHE AUSRUESTUNG
. 310 9.4.2. METALLURGIE UND SCHMELZBETRIEB 311 9.5.
PLASMA-UMSCHMELZOEFEN 313 (ERWIN PLOECKINGER) 9.6. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
314 10. NEUZEITLICHE LICHTBOGENOFENSTAHLWERKE 318 (KLAUS DZIGGEL UND
HERMANN LUENIG) 10.1. PLANUNG VON LICHTBOGENOFENSTAHLWERKEN 318 10.2. DIE
HAUPTTYPEN DER LICHTBOGENOFENSTAHLWERKE 320 10.3. BAUFORMEN NEUER
LICHTBOGENOFENSTAHLWERKE 322 10.3.1. SCHROTTPLATZ, SCHROTTHALLE UND
SCHROTTUMSCHLAG 325 10.3.2. OFENHALLE 328 10.3.3. ABSTICH- UND GIESSHALLE
328 10.4. BAUFORMEN AELTERER LICHTBOGENOFENSTAHLWERKE 329 10.5. BAUFORMEN
VON LICHTBOGENOFENSTAHLWERKEN IN LAENDERN MIT HOECHSTEN UM- WELT- UND
ARBEITSPLATZ-SCHUTZVORSCHRIFTEN 330 10.5.1. SCHROTTHALLE 330 10.5.2.
STAHLWERKS- UND OFENHALLE 330 10.6. LAGERUNG UND TRANSPORT VON ZUSAETZEN
UND ZUSCHLAEGEN 335 10.7. VERFAHREN DER SCHROTTVORWAERMUNG 336 10.8.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 339 11. ELEKTROOFEN IN STAHL-, GRAU- UND
TEMPERGIESSEREIEN 342 (FRANZ NEUMANN) 11.1. OFENSYSTEME UND
VERFAHRENSTECHNIK 342 11.1.1. SCHMELZOEFEN FUER STAHLGUSS UND GUSSEISEN 342
11.1.2. VERFAHREN DER GUSSPRODUKTION 343 11.1.3. SIMPLEX-BETRIEB 343
11.1.4. KLEINER DUPLEX-BETRIEB 345 XVII SEITE 11.1.5. GROSSER
DUPLEX-BETRIEB 346 11.1.6. ENERGIEVERBRAUCH 347 11.2. METALLURGIE UND
SCHMELZTECHNOLOGIE IM GIESSEREIBETRIEB 347 11.2.1. LEGIEREN 349 11.2.2.
HOMOGENISIEREN 350 11.2.3. OXIDHAUTBILDUNG 352 11.2.4. KEIMBILDUNG 353
11.3. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 357 12. AUTOMATISIERUNG UND PROZESSSTEUERUNG
358 (SIEGFRIED KOHLE UND GERD WILHELM DREES) 12.1. AUTOMATISIERUNG IM
ELEKTROSTAHLWERK 358 12.2. STEUERUNG DES LICHTBOGENOFENS 360 12.3.
OPTIMIERUNGSRECHNUNG FUER LEGIERUNGS- UND EINSATZSTOFFE . . . . . . . 362
12.4. STEUERUNG DES ENERGIEVERBRAUCHES 363 , 12.5. AUTOMATISIERUNG IN
DER GIESSEREI 365 12.6. WIRTSCHAFTLICHKEIT 365 I , 12.7.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 366 T 13. UMWELTPROBLEME BEI DER
ELEKTROSTAHLERZEUGUNG . 368 T (KLAUS POLTHIER, HANS ULRICH HAERING,
HELMUT KAHNWALD UND DIRK F MARCHAND) 13.1. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN IN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 368 13.2. SCHADSTOFFEMISSIONEN UND
MASSNAHMEN ZU IHRER VERRINGERUNG 370 13.2.1. STAUB- UND SCHADGASANFALL
371 5 13.2.2. ABGASERFASSUNG UND STAUBABSCHEIDUNG 374 5 13.2.2.1.
ABGASERFASSUNG AM OFENGEFAESS 375 5 13.2.2.2. ABGASERFASSUNG DURCH HAUBEN
376 5 13.2.2.3. ABGASERFASSUNG BEI STAHLWERKSNEUBAUTEN 378 C 13.2.2.4.
PLANUNGSUEBERLEGUNGEN ZUR ABGASERFASSUNG BEI BESTEHENDEN STAHL- 5 WERKEN
379 G 13.2.2.5. ENTSTAUBUNG VON ELEKTROOFENABGASEN 382 G 13.2.2.6.
ABSAUGUNG UND ENTSTAUBUNG DER ABGASE VON INDUKTIONSOEFEN . . . . 383
13.2.2.7. ABSAUGUNG UND ENTSTAUBUNG DER ABGASE VON ELEKTROSCHLACKE-UM-
SCHMELZANLAGEN 383 13.2.2.8. ABSAUGUNG UND ENTSTAUBUNG DER ABGASE VON
PLASMA-SCHMELZOEFEN . 384 13.3. GERAEUSCHEMISSIONEN UND MASSNAHMEN ZUR
LAERMMINDERUNG 384 13.3.1. GERAEUSCHEMISSIONEN BEI DER
ELEKTROSTAHLERZEUGUNG 384 13.3.1.1. SCHROTTUMSCHLAG 384 13.3.1.2.
ELEKTROOFEN 385 13.3.1.3. SONSTIGE SCHALLQUELLEN 387 13.3.2.
MOEGLICHKEITEN ZUR LAERMMINDERUNG 387 13.3.2.1. MASSNAHMEN AM OFEN . 388
13.3.2.2. MASSNAHMEN AN DEN HALLENUMFASSUNGSFLAECHEN 388 13.3.2.3.
AKUSTISCHE TRENNUNG ZWISCHEN OFEN UND ANDEREN ARBEITSPLATZBEREICHEN 388
XVIII SEITE 13.4. VERBLEIB DER STAEUBE 389 13.5. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
390 14. CHEMISCHE ANALYSE UND TEMPERATURMESSUNG WAEHREND DER
STAHLHERSTELLUNG . 393 (WILHELM ANTON FISCHER UND WOLFGANG THOMICH)
14.1. ERMITTLUNG DER CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG DER SCHMELZE DURCH ANA-
LYTISCHE VERFAHREN 393 (WOLFGANG THOMICH) 14.1.1. PROBENAHME AUS DER
SCHMELZE 393 14.1.2. PROBENAUFBEREITUNG 394 14.1.3. DIE ANALYTISCHEN
BESTIMMUNGSVERFAHREN 394 14.1.3.1. DIE KONVENTIONELLEN ANALYSENVERFAHREN
395 14.1.3.2. MODERNE SCHNELLVERFAHREN 395 14.1.3.2.1.
EMISSIONSSPEKTROMETRIE 395 14.1.3.2.2. ROENTGENFLUORESZENZSPEKTROMETRIE
395 14.1.3.2.3. BESTIMMUNG VON KOHLENSTOFF UND SCHWEFEL 395 14.1.3.2.4.
BESTIMMUNG VON SAUERSTOFF, STICKSTOFF UND WASSERSTOFF 396 14.1.4.
ZEITBEDARF FUER ANALYSE UND BEKANNTMACHUNG DER ERGEBNISSE 396 14.2.
TAUCHLANZENVERFAHREN FUER TEMPERATURMESSUNG, THERMISCHE ANALYSE UND
SAUERSTOFFBESTIMMUNG 396 (WILHELM ANTON FISCHER) 14.2.1.
TAUCHTEMPERATUR-MESSUNG 396 14.2.2. ERSTARRUNGSANALYSE ZUR BESTIMMUNG
DER LIQUIDUSTEMPERATUR VON STAHL- SCHMELZEN , 397 14.2.3. THERMISCHE
ANALYSE ZUR BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFGEHALTES . . . . 398 14.2.4.
ELEKTROCHEMISCHE SAUERSTOFFBESTIMMUNG . 399 14.2.4.1.
FESTELEKTROLYTZELLEN FUER DIE KURZZEITIGE TAUCHMESSUNG 399 14.2.4.2.
LANGZEITMESSUNGEN MIT FESTELEKTROLYTZELLEN 401 14.3.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 402 15. GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG UND
GRUNDZUEGE DER WIRTSCHAFTLICHKEITS- RECHNUNG 404 (KARL PITTEL) 15.1. DAS
PRINZIP DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 404 15.2. PRODUKTIVITAETSKENNZAHLEN ZUR
BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT . . . . 404 15.2.1.
GESAMTPRODUKTIVITAET 404 15.2.2. TEILPRODUKTIVITAETEN 405 15.2.3.
KOSTENKENNZAHLEN UND KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 405 15.3. DIE NEUE
KONZEPTION DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 405 15.3.1. DIE
PLANUNGSRECHNUNG 406 15.3.2. DIE DOKUMENTATIONSRECHNUNG 406 15.3.3. DIE
KONTROLLRECHNUNG 406 15.4. ANWENDUNG VON RICHTGROESSENFUNKTIONEN IM
RECHENSYSTEM . . . . . . 407 15.4.1. EINFLUSSGROESSEN 408 XIX SEITE 15.4.2.
ARTEN DER RICHTGROESSENFUNKTIONEN 408 15.4.2.1.
KOSTENGUETERVERBRAUCHSFUNKTIONEN 408 15.4.2.1.1. VERBRAUCHSFUNKTIONEN FUER
WERKSTOFFKOSTEN 408 15.4.2.1.2. VERBRAUCHSFUNKTIONEN FUER
VERARBEITUNGSKOSTEN 409 15.4.2.2. LEISTUNGSFUNKTIONEN 409 15.5.
KOSTENSTELLEN 409 15.6. KOSTENARTEN 410 15.7. DURCHFUEHRUNG DES
RECHENSYSTEMS AN DEM MODELL EINES ELEKTROSTAHLWERKES 410 15.7.1.
BESCHREIBUNG DES MODELLHUETTENWERKES 410 15.7.2. DURCHFUEHRUNG DER
PLANUNGSRECHNUNG 412 15.7.2.1. ERMITTLUNG DER PLANPRODUKTIONSMENGEN UND
PLANZEITEN 412 15.7.2.2. DIE VERWENDETEN EINFLUSS- UND ABRECHNUNGSGROESSEN
IN DEN KOSTENSTELLEN DER KALKULATIONSSTUFE SCHMELZBETRIEB 412 15.7.3.
ERMITTLUNG DER KOSTEN JE EINHEIT DER EINFLUSSGROESSE UND DES VERRECH-
NUNGSPREISES DER ABRECHNUNGSGROESSE DER KOSTENSTELLE OFENBETRIEB . . . 412
15.7.4. ANWENDUNG DES RECHENSYSTEMS AUF DIE ALLGEMEINEN HILFSBETRIEBE .
. . 414 KE 15.7.5. KALKULATION DER KOSTENTRAEGER 417 P 15.7.5.1.
KALKULATION DER WERKSTOFFKOSTEN 417 P 15.7.5.2. VERRECHNUNG DER
KOSTENSTELLENKOSTEN 417 6 15.8. ERFASSUNG DER IST-KOSTEN UND VERRECHNUNG
IN DER DOKUMENTATIONSRECH- NUNG UND AUSWEIS DER
KOSTENSTELLEN-GESAMTABWEICHUNG 417 5 15.8.-1. ERFASSUNG DER IST-KOSTEN
417 5 15.8.2. VERRECHNUNG IN DER DOKUMENTATIONSRECHNUNG 419 5 15.8.3.
KOSTENSTELLEN-GESAMTABWEICHUNG 420 15.9. KONTROLLRECHNUNG 420 15.9.1.
VERWENDUNG VON RICHTGROESSENFUNKTIONEN 420 G 15.9.2. AUFLOESUNG DER
GESAMTABWEICHUNG NACH ABWEICHUNGSURSACHEN . . . . 420 5 15.9.2.1.
PREISABWEICHUNG 420 G 15.9.2.2. GUETERWAHLABWEICHUNG 421 15.9.2.3.
VERBRAUCHSABWEICHUNG 421 15.9.2.4. LEISTUNGS- UND AUSBRINGENSBEDINGTE
ABWEICHUNG (EINFLUSSGROESSENAB- 5- WEICHUNG) 421 5- 15.9.2.5.
BESCHAEFTIGUNGSABWEICHUNG 422 Z , 15.9.3. DARSTELLUNG DER VERBRAUCHS- UND
PREISABWEICHUNG BEI DEN WERKSTOFF- 5 - KOSTEN 422 5 _ R 15.10.
GRUNDZUEGE DER WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG 422 GV 15.10.1. VERFAHREN DER
INVESTITIONSRECHNUNG 424 GV 15.10.2. ERMITTLUNG DER BAUKOSTEN VON
STAHLWERKEN UND DER AUSWIRKUNGEN EINER G IJ INVESTITION AUF ANDERE
FUNKTIONSBEREICHE 424 5.7 15.11. SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 426 5.7 5.7 5 7
16. MASSEINHEITEN UND UMRECHNUNGSTAFELN 427 5.7 5.7, 16.1.
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 428 SACHVERZEICHNIS 433 XR XX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)137392095 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002279231 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TN745 |
callnumber-raw | TN745 |
callnumber-search | TN745 |
callnumber-sort | TN 3745 |
callnumber-subject | TN - Mining Engineering and Metallurgy |
ctrlnum | (OCoLC)6916189 (DE-599)BVBBV002279231 |
dewey-full | 669/.1424 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 669 - Metallurgy |
dewey-raw | 669/.1424 |
dewey-search | 669/.1424 |
dewey-sort | 3669 41424 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie |
edition | 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01671nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002279231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1979 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3514002304</subfield><subfield code="9">3-514-00230-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)6916189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002279231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TN745</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">669/.1424</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrostahlerzeugung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Erwin Plöckinger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verl. Stahleisen</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 440 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahleisen-Bücher</subfield><subfield code="v">8.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steel</subfield><subfield code="x">Electrometallurgy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrostahlverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216701-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrostahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151972-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrostahlverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216701-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrostahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151972-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plöckinger, Erwin</subfield><subfield code="d">1914-1994</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137392095</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stahleisen-Bücher</subfield><subfield code="v">8.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900747</subfield><subfield code="9">8.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001497641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001497641</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002279231 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3514002304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001497641 |
oclc_num | 6916189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-83 |
physical | XX, 440 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Verl. Stahleisen |
record_format | marc |
series | Stahleisen-Bücher |
series2 | Stahleisen-Bücher |
spelling | Elektrostahlerzeugung hrsg. von Erwin Plöckinger ... 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Düsseldorf Verl. Stahleisen 1979 XX, 440 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stahleisen-Bücher 8. Steel Electrometallurgy Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd rswk-swf Elektrostahlverfahren (DE-588)4216701-2 gnd rswk-swf Elektrostahl (DE-588)4151972-3 gnd rswk-swf Elektrostahlverfahren (DE-588)4216701-2 s DE-604 Elektrostahl (DE-588)4151972-3 s Fertigung (DE-588)4016899-2 s Plöckinger, Erwin 1914-1994 Sonstige (DE-588)137392095 oth Stahleisen-Bücher 8. (DE-604)BV001900747 8. HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001497641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elektrostahlerzeugung Stahleisen-Bücher Steel Electrometallurgy Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Elektrostahlverfahren (DE-588)4216701-2 gnd Elektrostahl (DE-588)4151972-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016899-2 (DE-588)4216701-2 (DE-588)4151972-3 |
title | Elektrostahlerzeugung |
title_auth | Elektrostahlerzeugung |
title_exact_search | Elektrostahlerzeugung |
title_full | Elektrostahlerzeugung hrsg. von Erwin Plöckinger ... |
title_fullStr | Elektrostahlerzeugung hrsg. von Erwin Plöckinger ... |
title_full_unstemmed | Elektrostahlerzeugung hrsg. von Erwin Plöckinger ... |
title_short | Elektrostahlerzeugung |
title_sort | elektrostahlerzeugung |
topic | Steel Electrometallurgy Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Elektrostahlverfahren (DE-588)4216701-2 gnd Elektrostahl (DE-588)4151972-3 gnd |
topic_facet | Steel Electrometallurgy Fertigung Elektrostahlverfahren Elektrostahl |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001497641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001900747 |
work_keys_str_mv | AT plockingererwin elektrostahlerzeugung |