Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Springer
1958
|
Ausgabe: | 3., wesentl. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002276243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180406 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1958 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)600961863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002276243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-210 |a DE-188 |a DE-B16 |a DE-B1550 | ||
050 | 0 | |a QD911 | |
084 | |a UQ 1000 |0 (DE-625)146467: |2 rvk | ||
084 | |a UQ 1200 |0 (DE-625)146474: |2 rvk | ||
084 | |a UQ 4000 |0 (DE-625)146511: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 6000 |0 (DE-625)157068: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 420f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Raaz, Franz |d 1894-1973 |e Verfasser |0 (DE-588)1155606884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden |c von Franz Raaz und Hermann Tertsch |
246 | 1 | 3 | |a Geometrische Kristallographie und Kristalloptik |
250 | |a 3., wesentl. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Springer |c 1958 | |
300 | |a XII, 367 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Cristallographie mathématique |2 ram | |
650 | 4 | |a Crystallography, Mathematical | |
650 | 4 | |a Optics | |
650 | 0 | 7 | |a Kristallographie |0 (DE-588)4033217-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kristallographie |0 (DE-588)4033217-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tertsch, Hermann |d 1880-1962 |e Verfasser |0 (DE-588)117274240 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083547992588288 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Kristallographie
Von Prof. Dr. Franz Raaz
Seite
Einleitung. 1
Morphologische Kristallographie. 5
I. Die kristallographiscfaen Grundgesetze. 5
a) Gesetz von der Konstanz der Flächenwinkel. 5
Anlegegoniometer. 6
b) Das Symmetrieprinzip in der Kristallwelt. 7
c) Das Parametergesetz. 7
1. Achsenkreuz und Parametergesetz. 7
2. Charakterisierung der Flächenarten. 10
3. Erklärung des Parametergesetzes aus dem Feinbau
der Kristalle. 11
4. Indizierungsmethoden . 13
MiLLERSche Indices. 14
d) Das Zonengesetz. 15
Das Zonensymbol. 17
Die Zonenregeln. 18
Die Komplikationsregel. 20
e) Kristallmessung mittels Reflexionsgoniometers. 20
1. Prinzip des einkreisigen Reflexionsgoniometers. 20
2. Das einkreisige Goniometer. 21
3. Das zweikreisige Reflexionsgoniometer. Sphärische Ko-
ordinaten cp und Q. 22
II. Methoden der graphischen Darstellung der Kristalle. 23
a) Bildhafte Darstellung (Parallelperspektive). 23
b) Schematische Darstellungen. 24
1. Stereographische Projektion . 25
2. Gnomonische Projektion . 26
3. Als Beispiel: Schwefelkristall in «tereographischer und
gnomonischer Projektion. 27
c) Konstruktion des Achsenverhältnisses bei Kristallen mit
rechtwinkeligem Achsenkreuz. 29
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
III. Die Grundaufgaben der stereographischen Projektion. 31
a) Konstruktive Durchführung (ohne schablonenmäßige Behelfe) 31
b) Die Anwendung des WuLFFSchen Netzes. 33
IV. Die Symmetriegesetze in der Kristallwelt und ihr Einfluß auf
die Verteilung und die Form der Flächen. 36
a) Das Symmetriezentrum. 36
b) Drehungsachsen (Deekachsen), Gyren. 36
Über die Möglichkeiten von Deckachsenkombinationen . 38
c) Spiegelebene (Symmetrieebene) und deren Beziehung zum
Symmetriezentrum. 38
d) Achsen der zusammengesetzten Symmetrie (Achsen II. Art),
Gyroiden: Inversionsachsen und Drehspiegelachsen. 39
e) Flächen Symmetrie. 40
f) Ätzfiguren, ein Hilfsmittel zur Feststellung der Flächen-
symmetrie . 41
V. Entwicklung der Kristallklassen auf Grund der fünf Prinzipien
der Formbildung (fünf einfache Stufen der Symmetrie) . 43
VI. Die 32 Kristallklassen in ihrer Gruppierung auf sieben Ab-
teilungen (Kristallsysteme). 46
a) Hauptzonenverband: Neunzonensystem. 46
b) Die sieben Kristallsysteme. 47
c) Kristallklassen mit centrogyroidaler Herleitung. 49
VII. Bezeiehnungsweise der Kristallklassen. 53
a) Die ScHOENFLiEsschen Symbole. 53
b) Die HERMANN-MAUGUiNschen Symbole. 56
VIII. Formenbeschreibung für die einzelnen Kristallsysteme, mit Bei-
spielen konstruktiver Darstellung in stereographischer Projektion 59
a) Triklines System. 59
b) Monoklines System. 61
c) Rhombisches System. 67
d) Tetragonales System . 71
e) Hexagonales System. 79
f) Rhomboedrisches System. 88
Rhomboedrische Indizierung. 94
g) Kubisches oder tesserales System. 101
IX. Zwillingsbildungen . 114
a) Zwillingsgesetze. 114
b) Ausbildung der Zwillingskristalle. 118
X. Kristalltracht. 121
Kristallographie des Diskontinuums. 127
XI. Die Raumgittervorstellung über den Feinbau der Kristalle . . 127
a) Anfänge und Entwicklung der Theorien über die Kristall-
Struktur . 127
b) Einige Begriffe aus der Gittergeometrie. 130
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
XII. Die 14 BRAVAisschen Gitter (Translationsgruppen) und der Be-
griff des Elementarkörpers. 133
Dichteste Kugelpackungen. 141
XIII. Die Weiterentwicklung der Strukturtheorie. 143
a) Die SoHNciosschen Punktsysteme. 143
b) Zusätzliche Symmetrieelemente des Feinbaues. 147
1. Schraubenachsen. 147
2. Gleitspiegelebenen. 149
c) Die Vollendung der Strukturtheorie. 149
XIV. Die ScHOENFLiEsschen Raumgruppen. 150
a) Punktlagen: Zähligkeit und Eigensymmetrie. 152
b) Beispiel einer Struktur. 155
Erschließung der Kristallstruktur: Röntgenkristallographie 157
XV. Das LAUE-Verfahren. 157
a) Experimentelle Durchführung und Erklärung durch das
BsAGGSche Reflexionsgesetz. 157
b) Die Indizierung einer Laue-Auf nähme. 162
c) Die im LAUE-Bild direkt erkennbaren kristallographischen
Gesetzmäßigkeiten. 165
1. Der Zonenverband. 165
2. Die Symmetrie. 167
d) Die Strukturermittlung der Alkalihalogenide. 167
XVI. Das BRAGGSche Spektrometerverfahren. 173
a) Prinzip und experimentelle Durchführung. 173
b) Die Verifizierung der NaCl-Struktur. 175
XVII. Das Drehkristallverfahren mit photographischer Registrierung
der Reflexe. 179
a) Schichtlinienaufnahmen. 179
b) Diskussion der Möglichkeit eindeutiger Indizierung von
Drehkristallaufnahmen im allgemeinen. 183
1. Der Begriff des „reziproken Gitters". 183
2. Drehung um einen beschränkten Winkelbereich (Schwenk-
aufnahmen) . 187
3. Drehkristallaufnahmen bei gleichzeitiger Mitbewegung des
photographischen Films in bestimmter Richtung (Röntgen-
goniometerverfahren). 188
XVIII. Das Pulver-Verfahren nach Debye-Scherrer und Hull. 190
a) Prinzip und Aufnahmetethnik. 190
Absorptionskorrektur. 194
b) Auswertung von DEBYE-ScHERRER-Diagrammen. 194
XIX. Der Gang einer Strukturanalyse im allgemeinen.198
X Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil
Kristallphysik
Von Prof. Dr. Hermann Tebtsch
Seite
Einleitung . 203
Die Festigkeitserscheinungen. 203
I. Elastizität. 204
II. Plastizität. 207
a) Blattgleitung, Translation. 208
b) Zwillingsgleitung = „einfache Schiebung". 211
III. Spaltbarkeit. 216
a) Bruch . 218
b) Spaltarten. 218
1. Schlagspaltung. 218
2. Druckspaltung. 218
3. Zugspaltung. 218
c) Spaltformen. 219
d) Zerreißfestigkeit. 222
e) Zermalmungsfestigkeit . 223
IV. Härte. 224
a) Ritzhärte . 224
b) Schleifhärte. 227
c) Eindruckhärten. 230
V. Schlag- und Druckfiguren. 234
Kristalloptik. 237
VI. Grundlagen im optischen Verhalten nicht absorbierender Kristalle 237
a) Farbe, Durchlässigkeit, Glanz. 239
1. Farbe . 239
Strich. 241
Interferenzfarben . 241
2. Brechung (Durchlässigkeit). 244
Prismenmethode. 244
Einbettungsmethode. 245
Methode der Totalreflexion. 247
BECKESche Lichtlinie. 248
3. Glanz. 250
b) Doppelbrechung und Polarisation. 251
1. Doppelbrechung. 251
2. Polarisation . 254
Spiegelpolarisation. 255
Doppelbrechungspolarisation. 256
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
c) Beziehungen zur Kristallsymmetrie. 260
1. Fletchers Indikatrix. 261
2. Beckes Skiodromen. 262
3. Optik der niederen Kristallsysteme. 262
d) Die Brechungsquotienten doppelbrechender Kristalle. 267
1. Prismenmethode . 267
2. Einbettungsmethode . 268
3. Methode der Totalreflexion. 268
Optisch einachsige Kristalle. 268
Optisch zweiachsige Kristalle. 269
VII. Das Polarisationsmikroskop. 270
a) „Durchlichf-Beobachtungen im Orthoskop. 272
1. Unterscheidung von Einfachbrechung und Doppelbrechung 272
2. Bestimmung der Auslöschungsrichtungen. 272
3. Bestimmung von a und y. 274
4. Bestimmung der Brechungsquotienten a und y. 276
5. Bestimmung der Doppelbrechung (y'—a). 277
6. Bestimmung des „optischen Charakters". 282
7. Drehtischmethoden. 283
b) „Durchlichf-Beobachtungen im Konoskop. 287
1. Beobachtungsgrundlagen. 287
2. Achsenbilder einachsiger Kristalle. 289
3. Einachsiges Achsenbild und optischer Charakter. 293
4. Achsenbilder zweiachsiger Kristalle. 295
5. Zweiachsiges Achsenbild und optischer Charakter. 298
6. Messung des Achsenwinkels. 301
7. Achsenwinkeldispersion . 304
c) Kristalle mit optischem Drehvermögen. 308
1. Die Grunderscheinungen des optischen Drehvermögens . . 308
2. Die Arten optisch aktiver Substanzen. 311
d) Beeinflussung des optischen Verhaltens der Kristalle . 312
1. Einfluß der Temperatur auf die optischen Eigenschaften 312
2. Einfluß des Druckes auf die optischen Eigenschaften . . 314
3. Optische Anomalien. 317
VIII. Optik absorbierender Kristalle. 318
a) Auswählende Absorption — Pleochroismus. 318
b) Optische Grundlagen für absorbierende Kristalle. 321
c) Das Reflexionsvermögen und seine Verwertung. 323
d) Auflichtmikroskopie (Erzmikroskopie). 326
IX. Kristalloptik und Feinbau. 330
X. Lumineszenz . 332
XL Verfärbung. 335
Weitere physikalische Eigenschaften der Kristalle. 336
XII. Das Wärmeverhalten der Kristalle. 336
a) Wärmeleitung. 337
b) Thermische Ausdehnung. 338
c) Spezifische Wärme. 341
XII Inhaltsverzeichnis
Seite
XIII. Das elektrische Verhalten der Kristalle. 341
a) Elektrische Leitung. 341
b) Pyroelektrizität. 343
e) Piezoelektrizität. 344
d) Reibungselektrizität. 346
XIV. Das magnetische Verhalten der Kristalle. 347
a) Para- und diamagnetisches Verhalten. 347
b) Pyromagnetismus und Piezomagnetismus. 348
XV. Das spezifische Gewicht (Dichte). 349
a) Allgemeines. 349
b) Bestimmungsmethoden der Dichte. 351
1. Verwendung der hydrostatischen Waage. 351
2. Schwebemethode . 353
3. Die Trennung der Minerale aus einem Körnergemenge . . 354
Sachverzeichnis. 357 |
any_adam_object | 1 |
author | Raaz, Franz 1894-1973 Tertsch, Hermann 1880-1962 |
author_GND | (DE-588)1155606884 (DE-588)117274240 |
author_facet | Raaz, Franz 1894-1973 Tertsch, Hermann 1880-1962 |
author_role | aut aut |
author_sort | Raaz, Franz 1894-1973 |
author_variant | f r fr h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002276243 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD911 |
callnumber-raw | QD911 |
callnumber-search | QD911 |
callnumber-sort | QD 3911 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
classification_rvk | UQ 1000 UQ 1200 UQ 4000 ZM 6000 |
classification_tum | GEO 420f |
ctrlnum | (OCoLC)600961863 (DE-599)BVBBV002276243 |
discipline | Geowissenschaften Physik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 3., wesentl. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002276243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180406</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1958 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)600961863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002276243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD911</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UQ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)146474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UQ 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157068:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 420f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raaz, Franz</subfield><subfield code="d">1894-1973</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155606884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden</subfield><subfield code="c">von Franz Raaz und Hermann Tertsch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geometrische Kristallographie und Kristalloptik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., wesentl. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cristallographie mathématique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crystallography, Mathematical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kristallographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033217-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kristallographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033217-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tertsch, Hermann</subfield><subfield code="d">1880-1962</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117274240</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV002276243 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:50:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001495335 |
oclc_num | 600961863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-210 DE-188 DE-B16 DE-B1550 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-210 DE-188 DE-B16 DE-B1550 |
physical | XII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Raaz, Franz 1894-1973 Verfasser (DE-588)1155606884 aut Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden von Franz Raaz und Hermann Tertsch Geometrische Kristallographie und Kristalloptik 3., wesentl. erw. Aufl. Wien Springer 1958 XII, 367 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cristallographie mathématique ram Crystallography, Mathematical Optics Kristallographie (DE-588)4033217-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Kristallographie (DE-588)4033217-2 s DE-604 Tertsch, Hermann 1880-1962 Verfasser (DE-588)117274240 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raaz, Franz 1894-1973 Tertsch, Hermann 1880-1962 Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden Cristallographie mathématique ram Crystallography, Mathematical Optics Kristallographie (DE-588)4033217-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033217-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden |
title_alt | Geometrische Kristallographie und Kristalloptik |
title_auth | Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden |
title_exact_search | Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden |
title_full | Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden von Franz Raaz und Hermann Tertsch |
title_fullStr | Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden von Franz Raaz und Hermann Tertsch |
title_full_unstemmed | Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden von Franz Raaz und Hermann Tertsch |
title_short | Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie und in deren Arbeitsmethoden |
title_sort | einfuhrung in die geometrische und physikalische kristallographie und in deren arbeitsmethoden |
topic | Cristallographie mathématique ram Crystallography, Mathematical Optics Kristallographie (DE-588)4033217-2 gnd |
topic_facet | Cristallographie mathématique Crystallography, Mathematical Optics Kristallographie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT raazfranz einfuhrungindiegeometrischeundphysikalischekristallographieundinderenarbeitsmethoden AT tertschhermann einfuhrungindiegeometrischeundphysikalischekristallographieundinderenarbeitsmethoden AT raazfranz geometrischekristallographieundkristalloptik AT tertschhermann geometrischekristallographieundkristalloptik |