Grundriss der physikalischen Chemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Akad. Verl.-Ges. Geest & Portig
1958
|
Ausgabe: | 9., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 740 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002275317 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030911 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1958 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)57424846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002275317 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-19 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B1550 |a DE-210 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a QD453 | |
084 | |a VE 5010 |0 (DE-625)147105: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 100f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eucken, Arnold |d 1884-1950 |e Verfasser |0 (DE-588)119298457 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss der physikalischen Chemie |c von Arnold Eucken |
250 | |a 9., unveränd. Aufl. |b bearb. von Ewald Wicke | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Akad. Verl.-Ges. Geest & Portig |c 1958 | |
300 | |a XXIV, 740 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Chemistry, Physical and theoretical | |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wicke, Ewald |d 1914-2000 |e Sonstige |0 (DE-588)123216486 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001494623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001494623 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116732819800064 |
---|---|
adam_text | GRUNDRISS
DERPHYSIKALISCHEN
CHEMIE
VON
ARNOLDEUCKENT
9, UNVERÄNDERTE ALFLAGE
BEARBEITETVON
EWALDWICKE
! !
OPROFESSORUNDDIREKTORDESiINSjTITUTSF Ü RPHYSIKALISCHECHEMIE
DER:UNIVERSIT Ä THAMliURG
L!1;
MIT 189 ABBILDUNGEN
r
LEIPZIG1958
AKADEMISCHEVERLAGSGESELLSCHAFT
GEEST amp;PORTIGK-G
CT
Inhaltsverzeichnis
Seite
Erstes Kapitel: Die thermische Zustandsgieichung 6
§ 1 Allgemeine Grundlagen und Definitionen 6
1 Die thermische Zustandsgleichung der Materii; im hochverdüimten Zu
stand 9
a) Reine Gase 9
a) Phänomenologische (empirische) Behandlung 9
§ 2 Das ideale Gas als Grenzzustand 9
§ 3 Das B0YLE-MARi0TTEsche Gesetz 10
§ 4 Das (erste) GAY-LusSAOsche- Gesetz,, Definition der idealen
gasthermometrischeri Temperaturskala 11
§ 5 Der AvoQADROsche | Satz 14
§ 6 Das allgemeine Gasgesetz , 16
ß) Einige unmittelbare Anwendungen des idealen Gasgesetzes 18
§ 7 Bestimmungen der|Molmasse auf (Grund des Gasgesetzes 18
§ 8 Die barometrische Höhenformel 19
y ) Kinetische Theorie j |; • • | • • 21
§ 9 Allgemeine Grundlagen i; 21
§10 Ableitung des allgemeinen Gasgesetzes 24
§ 11 Die mittlere freie Weglänge der Partikeln 29
b) Gasmischungen 30
§ 12 Anwendung des idealen Gasgesei zes auf verdünnte Gas
mischungen 30
§ 13 Partialdrucke in Gasmischungen (] »ALTONsches Gesetz) 30
§ 11 Messung von Partialdrucken mittels halbdurchlässiger Wände 32
c) Verdünnte Lösungen 33
a) Phänomenologisches 33
§ 15 Der osmotische Druck 33
ß) Kinetische Theorie 37
§ 16 Der thermische Druck gelöster Pari ikeln als Folge des Gleich-
verteilungsgesetzes 37
§ 17 Osmotischer Druck und Molmasse sichtbarer Teilchen Sedi
mentationsgleichgewi ht 39
§ 18 Schwankungserscheinungen 41
2 Zustände höherer Dichte 42
a) Reale Gase und Flüssigkeiten 42
a) Phänomenologisches 42
§ 19 Die Veränderlichkeit des Produkte» pV 42
§ 20 Die VAS DER WAALSsche Gleichung 44
§ 21 Die Zustandsgleichung bei relativ geringen Drucken 4 6
§22 Analytische Behandlung der VAN HER WAALSschen Gleichung 48
§ 23 Physikalische Deutung der Ergebnisse des vorangehenden
Paragraphen N
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 24 Empirisches über die Zustandsgleichung von Flüssigkeiten 51
§ 25 Abhängigkeit der Sättigungsdichten von der Temperatur 53
§ 26 Berechnung der Konstanten der VAN DEK WAALSschen Glei
chung aus den kritischen Größen, Theorem der übereinstimmen
den Zustände _ 54
ß) Kinetische Theorie 58
§ 27 Der Kohäsionsdruck 59
§ 28 Die Volumenkorrektion 62
b) Feste Körper 64
a) Phänomenologisches 64
§29 Allgemeine charakteristische Eigenschaften des festen Aggre-
gatzustandes 64
§ 30 Der ideale feste Körper 65
§ 31 Absolutwerte des Nullpunktsvolumens von Elementen und che
mischen Verbindungen 66
§ 32 Thermische Zustandsgrößen feste) Körper bei höheren Tem
peraturen und Drucken 69
ß) Kinetische Theorie 72
§ 33 Kraftwirkungen zwischen den atomaren Bausteinen der
festen Körper 72
§34 Schwingungen der elementaren Bausteine des festen Körpers 74
§ 35 Das Zustandekommen der thermischen Ausdehnung 76
Aufgaben 77
Zweites Kapitel: Die kalorische Zustandsgleichung 80
1 Allgemeine Grundlagen (Erster Hauptsatz der Wärmelehre) 80
§ 36 Einführung 80
§ 37 Wärmemengen, spezifische Wärmen, Molv ärmen Festlegung
einer „Wärmeeinheit 80
§38 Latente Wärme, chemische Wärmetönungen 85
§39 Mechanische Energieformen (Arbeit) 86
§ 40 Die Äquivalenz von Arbeit und W ärme (Äquivalenzprinzip) 90
§ 41 Das Energieprinzip 93
§ 42 Die innere Energie 95
2 Die kalorische Zustandsgleichung vom phänomenologischen und thermo-
dynamischen Standpunkte 97
a) Einfache homogene Stoffe 97
a) Allgemeines - 97
§43 Formulierung der kalorischen Zust mdsgleichung 97
§ 44 Partielle Änderungen der kalorischen Zustandsfunktionen, Mol
wärme bei konstantem Volumen und konstantem Druck 100
ß) Gase 104
§ 45 Experimentelle Methoden zur Bestimmung der Mohvärme von
Gasen 104
§46 Ergebnisse für die Molwärme ideaier Gase 105
§ 47 Die Volumenabhängigkeit der im ieren Energie bei idealen
Gasen (zweites GAY-LussAcsches (lesetz) 107
§ 48 Kalorische Effekte bei der Kompression und Dilatation idealer
Gase 108
§ 49 Das ideale Gas als Arbeitsstoff b( i der reversiblen Wärme
übertragung von einem heißen zu einem kälteren Behälter 112
§50 Reale Gase Molwärme, JouLE-TiiOMSON-Effekt 113
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
-/) Flüssigkeiten 120
§ 51 Mol wärme 120
n § 62 Innerer Druck 123
§ 53 Abhängigkeit der inneren Energie von der Oberflächengröße
Oberflächenspannung 125
§ 54 Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung EÖTVÖS-
sche Regel 128
ö) Feste Körper 130
§ 55 Die experimentelle Bestimmung der spezifischen Wärme 130
§ 56 Die Atomwärme der Elemente bei mittleren und hohen Tem
peraturen (DuLONG-PETiTsche Regel) 131
§57 Die Mol wärme fester Verbindungen bei mittleren und hohen
Temperaturen (Kopp-NEUMANNsche Regel) 132
§58 Die Atom wärme fester Körper bei tiefen Temperaturen 133
§59 Atomwärme und Ausdehnungskoeffizient, innerer Druck 137
§ 60 Die Differenz C„—CT 137
b) Zusammengesetze Systeme 138
§61 Die für zusammengesetzte Systeme erforderliihe Erweiterung
der kalorischen Zustar dsfunktioren 138
§ 62 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie 139
§ 63 Die (normale) Bildungsenergie und atomare Bildungsenergie
chemischer Verbindungen 144
i[|ii
§ 64 Temperaturabhärigigkeit der Reaktionsenergie und -enthalpie
(KiRCHHOFFscherjJSätz) 147
§65 Verdampfungs- und Schmelzentliaipie 149
§ 66 Temperaturabhängiglieit unk Absolutwerte, der Verdampfungs
enthalpie J • |i i5i
§ 67 Absolutwerte und Regelmäßigkeiten der Sehmelzenthalpie 153
§ 68 Lösungs- und Verdünnungsenthalpien 155
3 Die innere Energie und spezifische Wärme vom Standpunkt der kineti
schen Theorie 157
§ 69 Allgemeine Grundlagen 157
§ 70 Die Mol wärme der Gase nach der klassischen Theorie, Er
weiterung des Energieverteilungsgesetzes 158
§ 71 Die mittlere Energie eines Oszilla tors nach der klassischen
Theorie 161
§ 72 Die Atomwärme fester Körper nach der klassischen Theorie
(Begründung der DüLONG-PETiTsclien Regel) 163
§ 73 Die Temperaturabhängigkeit der Sc•hwingungswärme der Gase 164
§74 Innere Energie und Atomwärme fe ster Körper 169
Aufgaben 173
Drittes Kapitel: Gesetze des thermischen Gleichgewichtes 177
1 Allgemeine und speziellere Erfahrungstatsachen 177
§ 75 Begriff und Kennzeichen des thermischen Gleichgewichtes 177
a) Gleichgewicht zwischen den einzelnen Phasen einfacher Stoffe (hetero
gene Einkomponentensysteme) 178
§ 76 Der Dampfdruck und seine Tempeiaturabliängigkeit 178
§77 Schmelztemperatur und Schmelzdn ick 183
§78 Tripelpunkte V 185
Inhaltsverzeichnis
Seite
b) Das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Stoffen innerhalb einer
Phase (homogenes chemisches Gleichgewicht) 187
a) Allgemeines 187
§ 79 Grundsätzliches über die Unvoll ständigkeit des Verlaufs
chemischer Reaktionen ; 187
§ 80 Allgemeines über das Massenwirkungsgeset/ (MWG) 188
ß) Homogene Gasgleichgewichte 19Q
§ 81 Die experimentelle Bestimmung chemischer Gleichgewichte
bei gasförmigen Systemen 190
§82 Anwendung des MWG auf Gasreaktionen, die ohne Änderung
der Molzahl verlaufen 192
§ 83 Das MWG bei Gasreaktionen, die unter Änderung der Molzahl
verlaufen 195
§84 Die Kombination mehrerer Gleichgewichte 201
y) Homogene Lösungsgleichgewichte (elektrolytische Dissoziation) 202
§85 Anwendung des MWG auf Reaktionen / wischen gelösten
neutralen Stoffen 202
§ 86 Allgemeines über die ielektrolytis he Dissoziation gelöster
Stoffe 203
§ 87 Methoden zur Bestimmung des elektrolytischen Dissoziations
grades 205
§ 88 Schwache und starke Elektrolyte 210
§ 89 OsTWALDsches Verdünnungsgesetz, Iffinitätskonstanten orga
nischer Säuren 212
§90 Zurückdrängung der elektrolytischca Dissoziation bei Über
schuß einer Ionenart; Indikatoren 216
§91 Dissoziation mehrzähliger Elektrolyte 218
§ 92 Elektrolytische Dissoziation des reinen Walsers 220
§ 93 Hydrolyse 223
§94 Amphotere Elektrolyte (Zwitterionen) 229
§ 95 Wasserähnliche Lösungsmittel 230
c) Das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Stoffen und Phasen (be
liebige heterogene Gleichgewichte) 234
x) Heterogene Gleichgewichte, an denen verdünnte Gasmischungen
beteiligt sind 234
§96 Die Grundformeln für heterogene Oleichgewichte 234
§ 97 Die Messung heterogener chemischer Gasgleichgewichte 239
ß) Heterogene Gleichgewichte, an denen verdünnte Lösungen beteiligt
sind 240
occc) Einfache Gleichgewichte 240
§ 98 Die RAOüLTschen Gesetze 240
§ 99 Das HENRY-DAiTOKsche Gesetz 241
§ 100 Löslichkeit reiner fester und flüssiger Körper 242
§ 101 Der NERNSTsche Verteilungssatz 242
ßß) Zusammengesetzte Gleichgewichte 244
§ 102 Allgemeines 244
§103 Löslich keitsbeeinflussung, Allgemeines 245
§ 104 Löslichkeitsbeeinflussung bei Elekt rolyten 246
§ 105 Zusammengesetzte Verteilungsgleichgewichte zwischen zwei
Lösungen 248
y ) Das GiBBSsche Phasengesetz 250
§ 106 Elementare Herleitung des GiBBSschen Phasengesetzes 250
§ 107 Gesichtspunkte für die Anwenduni: des Phasengesetzes 252
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
6) Gleichgewichte bei Mehrstoffsystemen, au denen Mischungen be
liebiger Konzentration beteiligt sind 255
ö § 108 Allgemeines 255
i «») Verdampfen und Sieden flüssiger Gemische 256
§109 Dampdrucke von Mischungen 256
§ 110 Trennung der Bestandteile einer flüssigen Mischung durch
Destillation 261
§ Hl Gemeinsame Eigenschaften der verschiedenen Typen flüssi-
ger Mischungen 263
ßß) Die Erstarrung flüssiger Misch angen 265
§ 112 Einfache eutektische Mischung 265
§113 Bildung einer Verbindung 266
§ 114 Bildung von Mischkristallen 268
§ 115 Unvollständige Mischbarkeit im festen Zustand 269
§ 116 Die experimentelle Bestimmung von Erstarrungsdiagrammen
durch thermische Analyse 270
§ 117 Begrenzte Mischbarkeit zweier Flüssigkeiten 271
§ 118 Schmelzdiagramme ternärer Systeme 272
e) Das Adsorptionsgleichgewicht 273
§ 119 Allgemeines 273
§ 120 Die Adsorption an festen Oberflächen aus der Gasphase 275
§ 121 Verlauf der Adsorptionsisothermen bei Gosen 276
§ 122 Adsorption aus Lösungen 279
§ 123 Trennung der Bestandteile von Gasmischmigen und Lösungen
durch Adsorption 279
2 Die thermodynamische Behandlung des thermischen Gleichgewichts
(Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre) 284
a) Allgemeine Grundlagen 284
§ 124 Reversible und irreversible Prozesse 284
§ 125 Das Prinzip von der Unmöglichkeit des Perpetuum Mobile
zweiter Art 286
§ 126 Die maximale Arbeit bei isothermen reversiblen Prozessen 287
§127 Allgemeine Verfahren zur Ermittlung konkreter Gleich
gewichtsbedingungen auf Grund des zweiten Hauptsatzes 289
§ 128 Charakteristische Funktionen des zweiten Hauptsatzes 291
b)^Berechnung konkreter thermischer Gleichgewichts! eziehungen 295
ot) Ermittlung der isothermen Gleichgewicht «bedingungen ausgewählter
Beispiele auf Grund des Prinzips der maximalen Arbeit 295
§ 129 Berechnung des Dampfdruckes a us der VAN DER WAALS-
schen Gleichung 295
§ 130 Erstes RAOULTsches Gesetz (Dampfdruckerniedrigung von
i Lösungen) 295
§ 131 Die allgemeine Bedingung für das isotherme Gleichgewicht
zwischen verschiedenen Phasen 298
§ 132 Die DuHEM-MARGüLEssche Gleichung 300
§ 133 Der GiBBSsche Satz von der Veränderlichkeit der Ober
flächenspannung einer Lösung mit deren Konzentration 302
ß) Allgemeine Berechnung konkreter thermischer Gleichgewichts
bedingungen unter besonderer Berücksichtigung der Temperatur
abhängigkeit 304
x x) Gleichgewichte bei Einstoffsystemen 304
§ 134 Die Grundgleichungen des zweiten Hauptsatzes für Systeme,
deren Zustand durch T und v bzw p einde utig bestimmbar ist 304
XII Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 135 Die Temperaturabhängigkeit des Gleichgewichts zweier
Phasen (CLAüsius-CLAPEYRONsche Gleichling) 305
^ § 136 Der Verlauf der Dampfdruckkurve im Gebiet kleiner Dampf
drucke 308
ßß) Lösungsgleichgewichte 311
§137 Osmotischer Druck und Siedepunktserhölmng 311
§138 Gefrierpunktserniedrigung verdünnter Lösungen 313
§139 Temperaturabhängigkeit der Sättigungskonzentration (Lös
lichkeit) Schwei löslicher Stoffe 315
§ 140 Der Verlauf der Schmelz- und Lö -ilichkeit skurve bei idealen
Mischungen 317
yy) Chemische Gleichgewichte 319
§ 141 Allgemeine Vorbemerkungen 319
§ 142 Die thermodynamisehe Ableitung lies MWG und seiner Tem-
peratufabhängigkeit 320
§ 143 Die Temperaturabhängigkeit heterogener Gasgleichgewichte 328
§ 144 Die praktische Durchführung der vollständigen Berechnung
chemischer Gleichgewichte 330
§145 Die reversible Umwandlung reaktionsfähiger Stoffe aus
Nichtgleichgewichtszuständen ReaktionsarLeit 335
§ 146 Die EMK galvanischer Ketter 339
§ 147 Die Absolutbereehnung der freien Iteaktionsenthalpie mittels
des NERNSTschen Wärmesatzes : 343
3 Die Gesetze des thermischen Gleichgewichtes vom Standpunkt der kine
tischen und statistischen Theorie 347
a) Kinetische und statistische Gesetze allgemeiner N amp;tur 347
§ 148 Grundsätzliches über die Verfahren der Berechnung 347
§ 149 Ableitung des MAXWELLschen Verteiiungsgetetzes für eine
Geschwindigkeitskomponente 350
§ 150 Das MAXWELLsebe Verteilungsgosetz für die gesamten
Molekulargeschwindigkeiten w 355
§ 151 Experimentelle Methoden zur Prüfung de» Geschwindigkeits-
verteilungsgesetzes 357
§ 152 Der BoLTzMANNsche e-Satz 359
b) Ausrechnung einiger konkreter thermischer Gleichgewichte 363
§ 153 Kinetische Ableitung des MWG 363
§ 154 Kinetische Ableitung der Dam]ifdrucktormel für geringe
Dampfdrucke 366
§155 Berechnung des Adsorptionsgleicligewichtes von Gasen 368
§ 156 Die statistische Berechnung des chemischen Gleichgewichtes
und der chemischen Konstanten 371
Aufgäben : 378
Viertes Kapitel: Gesetze für die zeitliche Veränderlichkeit thermi
scher Systeme 385
§ 157 Überblick 385
1 Diffusionserscheinungen 386
§ 158 Überblick über die Größenordnung von Diffusionsgeschwin
digkeiten Die Grundgesetze der Diffusion 386
§159 Berechnung der Diffusionskoeffizijnten gelöster Molekeln 300
§ 1G0 Diffusion sichtbarer Teilchen 392
§ 161 Auf Diffusion beruhende Trennvorfahren 394
Inhalts Verzeichnis XIII
Seite
2 Geschwindigkeitsphänomene bei der Bildung neuer Phasen 396
§ 162 Verdampfungsgeschwindigkeit 395
f § 163 Kondensationsgeschwindigkeit 397
§ 164 Kristallisationsgeschwindigkeit aus der Schmelze 398
Chemische Reaktionsgeschwindigkeit • • • 400
a) Homogene Systeme 400
a) Empirische Grundlagen 400
§ 165 Allgemeines 400
§ 166 Reaktionen erster Ordnung 403
§ 167 Reaktionen höherer Ordnung 406
§ 168 Unvollständig verlaufende Reaktionen 409
§ 169 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 411
§ 170 Entflammungstemperatur 413
§ 171 Die Fortpflanzung rasch verlaufender Reaktionen 414
§ 172 Katalytische Erscheinungen 416
§ 173 Die Nichtübereinstimmung zwischen dem Reaktionstyp und
der stöchiometrischen Reaktionsgleichung 417
ß) Theoretisches 419
§ 174 Indirekter Verlauf chemischer Reaktionen über Zwischen
stufen Reaktionsketten 419
§ 175 Deutung der katalytischen Erscheinungen durch Zwischen
reaktionen 423
§176 Allgemeine Grundlagen für die kinetische Berechnung che
mischer Reaktionsgeschwindigkeiten 425
§177 Die Aktivierungsenergie 427
b) Heterogene Reakti nsgeschwindigkeit 431
§ 178 Allgemeines 431
§ 179 Überwiegender Einfluß der Diffusionsgescli windigkeit 432 •
§ 180 Die katalytische Wirkung fester Oberflächen auf Gasreak
tionen (Kontaktkatalyse) 435
§ 181 Besprechung konkreter Beispiele für Kontaktkatalysen
(NJJO-Zerfall an Au HA-OA-Vereinigung an Ag) 438
Aufgäben : 442
Fünftes Kapitel: Die wichtigsten Gesetze der klassischen Optik 449
§ 182 Vorbemerkung 449
1 Die charakteristischen Eigenschaften eines Lichtstrahle im Vakuum 460
§ 183 Richtung eines Lichtstrahls 450
§ 184 Die „Farbe (Frequenz) des Lichtes 450
§ 185 Die Intensität des Lichtes 452
§ 186 Die Polarisation des Lichtes 453
§ 187 Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes, Wellenlänge 454
2 Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie 465
§ 188 Reflexion Brechung, Dispersion 456
§ 189 Absorption des Lichtes beim Durchgang durch materielle
Körper 468
§ 190 Drehung der Polarisationsebene 459
§ 191 Streuung, RAMAN-Effekt, Fluoreszenz 460
§ 192 Interferenz des Lichtes 462
§ 193 Interferenzerscheinungen an räumlichen Gittern, Ermitt
lung der Struktur der Kristalle durch Röntgenlicht 464
3 Die elektromagnetische Lichttheorie 468
§ 194 Allgemeine Grundlagen 468
§195 Die MAX WELLschen Gleichungen 469
§196 Energiedichte und Strahlungsintel uität elektromagnetischer
Wellen 472
XIV Inhaltsverzeichnis ,
Seite
Sechstes Kapitel: Gesetze der klassischen Elektrizitätslehre und
ihre Anwendungen auf Strukturfragen der Materie 474
1 tjDie elektrisch geladenen Bausteine der Materie 474
a) Das elektrische Elementarquantum 474
§ 197 Das EABADAYsche Gesetz 474
§ 198 Die unmittelbare Messung des elektrischen Elementarquan
tums 476
§ 199 Das Elektron 479
b) Atomionen und ihr Verhalten beim Zusammentritt zu Molekeln 481
§200 Die Elektronenanlagerung und die -abspa ltung der Atome 481
§ 201 Die Ionisierungsarbeit 482
§ 202 Die thermische Elektronenabspaltung au» gasförmigen Ato
men und festen Körpern 486
2 Das CoULOMBsche Gesetz und seine unmittelbare Anwendung auf Fragen
des Molekel- und Atombaues 488
a) Einleitendes 488
§ 203 Polare und unpolare Verbindungen 488
§ 204 Die Formulierung des C0UL0MBschen Gesetzes 493
b) Anwendung des CouLOMBschen Gesetzes auf die Bildung stark polarer
Verbindungen 494
§205 Allgemeines über die elektrostatische Berechnung der Bil
dungsenergie polarer Molekeln im gasförmigen Zustand 494
§ 206 Beispiele für die elektrostatische Ermittlung einzelner Eigen
schaften polarer Molekeln 496
§ 207 Die elektrostatische Gitterenergie stark palarer Kristalle 500
§ 208 Die Struktur polarer Kristalle 503
c) Anwendung des CouLOMBschen Gesetzes auf das Atominnere 507
§ 209 Das RuTHEEFOBD-BoHRsche Atonimodell 507
§ 210 Schwierigkeiten des Atommodells vom Standpunkt der klas
sischen Theorie 509
3 Dielektrische Polarisationserscheinungen 510
§ 211 Vorbemerkung 510
a) Allgemeine Grundtatsachen 511
§ 212 Die elektrische Feldstärke im Zwischenraum eines Platten
kondensators 511
§ 213 Die Dielektrizitätskonstante (DK) 513
§ 214 Allgemeines über die Entstehung der die lektrischen Polari
sation 515
b) Verschiebungspolarisation 516
a) Dielektrizitätskonstante und Polarisierbit rkeit 516
§ 215 Die CLAüsius-MosOTTische Formel 516
§ 216 Speziellere Annahmen über das Zustandekommen der Ver
schiebungspolarisation 517
ß) Molrefraktion und Polarisierbarkeit 518
§217 Die Verwendung sehr rascher elektromagnetischer Schwin
gungen zur Messung der Molpolarisation 518
§ 218 Die MAXWELLsche Beziehung zwischen Dielektrizitätskon
stante und Brechungsquotient nr 519
§ 219 Die Molrefraktion als unmittelbares Maß für die Verschie
bungspolarisation 520
§ 220 Die Additivität der Molrefraktion bei Mischungen 521
§ 221 Die Molrefraktion polarer Verbindungen 522
§ 222 Die Molrefraktion organischer Verbindungen 524
Inhaltsverzeichnis XV
Seite
-/) Abschätzung einiger Eigenschaften schwach polarer Molekeln unter
Berücksichtigung der Polarisierbarkeit der Ionen 627
§223 Berechnung des Dioplmomentes einer schwach polaren Ver
bindung 627
§ 224 Entstehung einer gewinkelten Gestalt mehratomiger Mole
keln 528
§ 225 Atomare Bildungsenergie 530
§ 226 Schlußbemerkungen 532
c) Orientierungspolarisation : 533
§ 227 Die DEBYEsehe Formel für die Molpolarisation von Dipol
molekeln 533
§228 Experimentelle Methoden zur Ermittlung molekularer Dipol
momente 534
§ 229 Die Additivität der Dipolmomente einzelner Bindungen 637
4 Elektrische Eigenschaften polarer Molekeln im gelösten Zustand 538
a) Ionisation im gelösten Zustand, DEBYEsehe Theorie der starken Elek
trolyte 538
§230 Das Zustandekommen der elekl rolytischen Dissoziation,
Hydratation der Ionen 538
§231 Grundlagen der DEBYE-HücKELsclien Theorie der starken
Elektrolyte 541
§232 Der osmotische Koeffizient /„; Gefrierpunktserniedrigung
starker Elektrolyte 644
§ 233 Der Aktivitätskoeffizient und seine Verwendung zur Berech
nung der Löslichkeitsbeeinflussung starker Elektrolyte 547
b) Elektrische Leitfähigkeit und einige mit ihr zusammenhängende Er
scheinungen 652
a) Die Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen ohne Berücksichtigung
ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen 552
§ 234 Das KonutAUscHsche Gesetz 562
§235 Die HiTTOKPsehe Überführungszahl 665
§ 236 Wirksamer Ionenradius und Beweglichkeit bei unendlicher
Verdünnung (Hydratation) 658
§ 237 Ionenbeweglichkeit und Zähigkeit des Losungsmittels 559-
§ 238 Diffusion und Ionenbeweglichkeit 660-
ß) Das elektrische Leitvermögen starker Elektrolyte und seine Be
rechnung unter Berücksichtigung der elektrostatischen Wechsel
wirkungen der Ionen 663
§ 239 Allgemeine Grundlagen der Theorie 663
§ 240 Ergebnisse der DEBYE-HijcKELschen Theorie für die Konzen
trationsabhängigkeit der Äquivalent leitfähigkeit 566
§241 Abhängigkeit der Äquivalentleitfähigkeit von der Dielektri
zitätskonstanten des Lösurgsmittel i 667
§ 242 Temperaturabhängigkeit der Äquivjilentleiti ähigkeit 568
§ 243 Sonstige Folgerungen aus der DEBYEschen Theorie 670-
c) Galvanische Ketten 671
§ 244 Die Messung der EMK galvanischer Ketten 671
§ 245 Die Zerlegung der EMK einer galvn nischen Kette in Einzel
potentiale dlS
§ 246 Flüssigkeits- oder Diffusionspotentiale 674
§ 247 Konzentrationsketten 676
§ 248 Praktische Einzelpotentiale, die Spaimungsreihe der Elemente 67 amp;
§ 249 Elektroden zweiter Art 682:
XVI Inhaltsverzeichnis
Seite
§250 Amalgamketten 583
§251 Gaselektroden 586
f § 252 Reduktions- und Oxydationspotentiale 587
d) Galvanische Polarisation und Elektrolyse 591
§ 253 Allgemeines 591
§ 254 Abscheidüngspolarisation (Zersetzungsspannung) 593
§255 Chemische Polarisation (Akkumulatoren) • 594
§ 256 Konzentrationspolarisation (Diffusionsstrom) 595
§ 257 Säure-Alkali-Polarisation (Alkalii hlorid-EIcktrolyse) 598
§258 Irreversible Polarisationserscheinnngen Überspannung 599
§ 259 Elektrochemische Passivität 601
Aufgaben 602
Siebentes Kapitel: Gesetze der Quantentheorie 607
§ 260 Vorbemerkung 607
1 Energiestufen atomarer Gebilde 608
§ 261 Empirische Grundlagen 608
§ 262 Theoretische Ansätze 612
2 Das allgemeine Frequenzgesetz 616
a) Allgemeines 616
§ 263 Formulierung und Bedeutung de3 Gesetzes 616
§ 264 Zusammenhang zwischen klassischer und quantenhafter Aus
strahlung BoHEsches Korrespoi denzprinzip 617
b) Anwendungen des Frequenzgesetzes auf die Verwandlung von kine
tischer Elektronenenergie in Strahlungsejiergie und umgekehrt 619
§ 265 Erzeugimg von Röntgenlkht 619
§ 26G Anwendung des Frequenzgesetzes auf den lichtelektrischen
Effekt 620
c) Photochemische Erscheinungen 622
§267 Allgemeine i hotoi hemist he Gesetze 622
§268 Einteilung der photoi hemisc hen Reaktionen 623
§ 269 Anwendung des Frequenzgesetzes auf die primäre photo
chemische Reaktion 624
§ 270 Ergebnisse der experimentellen Prüfung der Gl (584) 625
d) Anwendungen des Frequenzgesetzes auf Atomspektren 628
a) Spektren, die bei Vorhandensein nur eines Elektrons auftreten 628
§271 Das Wasserstoffatomspektrum 628
§ 272 Spektren ionisierter Atome mit einem Elektron 632
ß) Die Spektren der höheren Atome; Rückschlüsse auf den Aufbau des
periodischen Systems der Elemente I 633
§ 273 Allgemeines 633
oca) Die inneren Spektren (Röntgenspektren) 635
§ 274 Die verschiedenen Serien der inneren (Röntgen-) Spektren 636
§ 275 Die Energieterme der Röntgensiiektren in Abhängigkeit von
der Ordnungszahl 638
ßß) Die äußeren (sichtbaren und ultravioletten) Spektren 640
§ 276 Die Spektren der Alkalimetalle (speziell des Kaliums) 640
§ 277 Die Spektren zweiwertiger Elemente und des Heliums 644
§ 278 Die Ermittlung der wahren (Haupt-) Quantenzahlen der
äußeren Elektronen 646
e) Anwendungen des Frequenzgesetzes auf Molekelspektren 647
a) Die verschiedenen Typen der Molekelspektren 647
§ 279 Überblick 647
§280 Das Rotationsspektrum zweiatomiger Molekelr 649
Inhaltsverzeichnis XVII
Seite
§281 Das Rotationssehwingungsspektruin 651
§ 282 Sichtbare und ultraviolette Banden Spektren 652
3 §283 Charakteristische Streulinien der Molekeln (RAMAN-Effekt) 654
ß) Anwendungen bandenspektroskopischer Ergebnisse auf verschiedene
Fragen des Atom- und Molekelbaues 657
§ 284 Isotopie der Elemente 657
§285 Der Kernabstand zweiatomiger Molekeln 659
§ 286 Die Dissoziationsenergie zweiatomiger Mole keln 660
3 Die Impulsquantelung einzelner Freiheitsgrade Anwendungen auf die
Struktur der Atomspektren 662
§•287 Allgemeine Grundlagen 662
§288 Anzahl der Freiheitsgrade (Quantenzahlen}, die zur Kenn
zeichnung des Elektronen zustanden innerhalb eines Atoms
erforderlich sind 663
§289 Zuordnung der verschiedenen Qua ntenzahien zu bestimm
ten Komponenten der Gesamtbewef- ung eines Elektrons 664
§290 Die Quantenzahlen und Multipliziläten der Spektralterme
bei Vorhandensein zweier Außenelektronen 666
4 Das PAULische Ausschließungsprinzip (Der Aufbau des periodischen
Systems der Elemente II) : 667
§ 291 Formulierung des PAULischen IVin/;ps 667
§ 292 Die maximale Elektronenzahl der einzelnen Gruppen und
Untergruppen 668
§293 Die Elektronengruppierung in dt n Grundzuständen der
Elemente 669
§ 294 Schlußfolgerungen hinsichtlich der l onisierungsartieiten und
der polaren Valenz der Elemente 673
5 Gesetze der Wellenmechanik 675
§295 Unzulänglichkeiten der älteren Quantentheorie 675
§296 Quantenmechanik und Wellenmechanik (Überblick) 676
§ 297 Der experimentelle Nachweis von l hasenwellen 679
§ 298 Die ScHRÖDiNGEBSche Gleichung 681
§299 Anwendung der SoHRÖDiNGBBschen «ileichw ig auf Einkörper
probleme 681
§ 300 Die ScHRÖDiNGERSche Gleichung für Mehrkörperprobleme und
einige allgemeinere Folgerungen 683
§301 Die physikalische Bedeutung der Funktion y 684
G Atom- und Molekularkräfte, bei denen quanten)ilechanische Effekte eine
Rolle spielen 686
§ 302 Das Zustandekommen der unpolaren chemischen Bindung
nach GNL EWIS r 686
§ 303 Verfahren zur Abschätzung unpolan r Bindungen auf Grund
spektroskopischer Unterlagen 688
§ 304 Überblick über die wellen mechanische Theorie der unpolaren
Bindung 691
§ 306 Die metallische Bindung 696
§306 Die VAU DEB WAALSsche Molekular; ittraktion 699
§307 Sonstige zwischenmolekulare Kraft Wirkungen 701
Anhang I 704
Anhang II 706
Anhang III 714
Namen- und Sachverzeichnis 719
II
|
any_adam_object | 1 |
author | Eucken, Arnold 1884-1950 |
author_GND | (DE-588)119298457 (DE-588)123216486 |
author_facet | Eucken, Arnold 1884-1950 |
author_role | aut |
author_sort | Eucken, Arnold 1884-1950 |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002275317 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD453 |
callnumber-raw | QD453 |
callnumber-search | QD453 |
callnumber-sort | QD 3453 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
classification_rvk | VE 5010 |
classification_tum | CHE 100f |
ctrlnum | (OCoLC)57424846 (DE-599)BVBBV002275317 |
discipline | Chemie / Pharmazie Physik Chemie |
edition | 9., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01641nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002275317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1958 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57424846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002275317</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD453</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eucken, Arnold</subfield><subfield code="d">1884-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119298457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss der physikalischen Chemie</subfield><subfield code="c">von Arnold Eucken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., unveränd. Aufl. </subfield><subfield code="b">bearb. von Ewald Wicke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Akad. Verl.-Ges. Geest & Portig</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 740 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical and theoretical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wicke, Ewald</subfield><subfield code="d">1914-2000</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123216486</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001494623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001494623</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV002275317 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001494623 |
oclc_num | 57424846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-B1550 DE-210 DE-188 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-B1550 DE-210 DE-188 |
physical | XXIV, 740 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Akad. Verl.-Ges. Geest & Portig |
record_format | marc |
spelling | Eucken, Arnold 1884-1950 Verfasser (DE-588)119298457 aut Grundriss der physikalischen Chemie von Arnold Eucken 9., unveränd. Aufl. bearb. von Ewald Wicke Leipzig Akad. Verl.-Ges. Geest & Portig 1958 XXIV, 740 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemistry, Physical and theoretical Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 s DE-604 Wicke, Ewald 1914-2000 Sonstige (DE-588)123216486 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001494623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eucken, Arnold 1884-1950 Grundriss der physikalischen Chemie Chemistry, Physical and theoretical Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045959-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss der physikalischen Chemie |
title_auth | Grundriss der physikalischen Chemie |
title_exact_search | Grundriss der physikalischen Chemie |
title_full | Grundriss der physikalischen Chemie von Arnold Eucken |
title_fullStr | Grundriss der physikalischen Chemie von Arnold Eucken |
title_full_unstemmed | Grundriss der physikalischen Chemie von Arnold Eucken |
title_short | Grundriss der physikalischen Chemie |
title_sort | grundriss der physikalischen chemie |
topic | Chemistry, Physical and theoretical Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd |
topic_facet | Chemistry, Physical and theoretical Physikalische Chemie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001494623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT euckenarnold grundrissderphysikalischenchemie AT wickeewald grundrissderphysikalischenchemie |