Physik für Mediziner:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Ed. Medizin, VCH
1987
|
Schriftenreihe: | Kurzlehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 440 S. graph. Darst. |
ISBN: | 352715230X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002273114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040318 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1987 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 352715230X |9 3-527-15230-X | ||
035 | |a (OCoLC)17509115 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002273114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a MED 280f |2 stub | ||
084 | |a PHY 001p |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seibt, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik für Mediziner |
264 | 1 | |a Weinheim |b Ed. Medizin, VCH |c 1987 | |
300 | |a XVIII, 440 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbuch | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinstudium |0 (DE-588)4038291-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinstudium |0 (DE-588)4038291-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001493465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001493465 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116730927120384 |
---|---|
adam_text | fiEQf Dr K Settige
Physik
für Mediziner
von
Walter Seibt
edition medizin YCH
Inhalt
In diesem Buch häufig verwendete Symbole X I X
1 Mathematische Grundlagen 1
1 1 Vektoren 1
111 Der Vektorbegriff 2
112 Addition und Subtraktion von Vektoren 3
113 Komponentenzerlegung eines Vektors 6
114 Produktbildung mit Vektoren 9
115 Allgemeine Bemerkungen zur Verwendung
von Vektoren 10
1 2 Differentialrechnung 11
121 Der Differentialquotient als Steigungsmaß 12
Die mittlere (durchschnittliche) Steigung 12
Q Die momentane Steigung 13
122 Differentationsmethoden 13
123 Beispiele aus der Physik 14
124 Die Differentiation von Vektoren 16
Der Geschwindigkeitsvektor 16
Der Beschleunigungsvektor 18
1 3 Integralrechnung 20
131 Der Integralbegriff 21
132 Integrationsmethoden 21
133 Beispiele aus der Physik 22
Der zurückgelegte Weg 22
Arbeit 22
1 4 In der Physik häufig vorkommende Funktionen 24
141 Potenzfunktion 24
142 Winkelfunktionen (trigonometrische Funktionen) 27
143 Die Exponentialfunktion 29
Beispiele aus der Physik 30
VIII Inhalt
2 Mechanik 33
2 1 Quantitative Beobachtung und Meßprozeß 34
211 Physikalische Größen und Einheiten 34
212 Basiseinheiten und Einheitensysteme 36
213 Meßfehler 38
Systematischer Fehler 38
Statistischer Fehler 38
Der Mittelwert 39
Die Standardabweichung 39
2 2 Grundbegriffe der Naturbeschreibung 42
221 Einfache Bewegungen 42
Länge (Weg) 42
Winkel 43
Zeit 45
Frequenz 45
Geschwindigkeit und Beschleunigung 46
222 Bewegungsgesetze 51
Masse 51
Dichte 52
Kräfte 52
223 Arbeit und Energie 57
Arbeit 58
Kinetische Energie 60
{j Potentielle Energie 61
Konservative Kräfte 62
Energieerhaltung 64
Reibungsarbeit (Wärmeenergie) 65
Leistung 66
224 Impuls und Kraftstoß 66
Impuls 67
Impulserhaltung 68
Kraftstoß 68
Stoßprozesse 70
2 3 Bewegungsarten 72
231 Kreisbewegungen 73
1 Winkelgeschwindigkeit 73
Winkelbeschleunigung 74
Die Dynamik der Drehbewegung 76
Drehmoment und Trägheitsmoment 78
Drehbewegung ausgedehnter Körper 81
IX
Inhalt
232 Statik
Statisches Gleichgewicht eines Körpers
- Der Schwerpunkt
Gleichgewicht und Standfestigkeit
233 Schwingungen
Die ungedämpfte harmonische Schwingung
Die Energie der harmonischen Schwingung
Weitere Pendelformen
Gedämpfte Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
Nicht-sinusförmige Schwingungen
2 4 Scheinkräfte
241 Inertialsysteme
242 Die Trägheitskraft
243 Die Zentrifugalkraft
244 Auswirkung von Scheinkräften
Zentrifuge
Struktur der Materie
3 1 Einleitung
311 Modell und Wirklichkeit
312 Theorie und Experiment
313 Klassische Physik und Atomtheorie
3 2 Grundbausteine der Materie und ihre Eigenschaften
321 Elementarteilchen
322 Fundamentale Wechselwirkungen
Die Massenanziehung
Die elektromagnetische Wechselwirkung
Die Kernkraft
3 3 Kerne, Atome, Moleküle
331 Der Atomaufbau
332 Atomare Bindungskräfte
3 4 Der Aufbau der Stoffe
341 Stoffmenge und atomare Masseneinheit
342 Mengenbegriffe
343 Temperatur und Teilchenbewegung
344 Charakterisierung der Stoffzustände
Gase
Flüssigkeiten
Festkörper
X Inhalt
4 Mechanische Eigenschaften der Materie 123
4 1 Feste Körper 123
411 Elastische Verformungen 123
Dehnung und Stauchung 123
Biegung 124
Scherung 125
Torsion 126
Kompression 126
412 Atomistische Deutung der Elastizität 126
4 1 3 Die Spannungs-Dehnungs-Kurve 127
4 2 Flüssigkeiten 129
421 Druck 129
422 Ideale Flüssigkeiten 130
423 Hydrostatik (Eigenschaften ruhender Flüssigkeiten) 130
Druck 130
Druckmessung 133
Auftrieb 134
424 Eigenschaften von Grenzflächen 136
Die spezifische Oberflächenenergie
(Oberflächenspannung) 136
Kapillarität 138
425 Eigenschaften strömender Flüssigkeiten 139
Die Strömung idealer Flüssigkeiten 140
Die Strömung realer Flüssigkeiten 142
426 Der Blutkreislauf 148
Die Herztätigkeit 149
Druck und Strömungsgeschwindigkeit längs
des Körperkreislaufs 150
Blutdruckmessung 152
Der Schweredruck des Blutes 153
4 3 Gase 153
431 Die Dichte von Gasen 154
432 Die kinetische Gastheorie 154
433 Das Boyle-Mariottesche Gesetz 156
434 Der Luftdruck 157
5 Wärmelehre 159
5 1 Temperatur und Wärmeenergie 159
511 Die Temperatur 159
Die absolute Temperatur 159
Inhalt XI
Die Celsius-Temperatur 161
Temperaturabhängige Stoffeigenschaften 162
Temperaturmessung 164
512 Wärmeenergie 166
Eigenschaften der Wärmeenergie 166
Die Wärmekapazität 167
5 2 Die Hauptsätze der Wärmelehre 169
521 Der erste Hauptsatz 169
Die innere Energie eines Körpers 170
Volumenarbeit 170
Formulierung des ersten Hauptsatzes 171
Der Energiehaushalt des Menschen 172
Isotherme und adiabatische Prozesse 173
522 Der zweite Hauptsatz 175
Molekulare Unordnung und Entropie 175
Entropie und Wärme 176
Wärmekraftmaschinen 177
5 3 Das thermische Verhalten von Gasen 180
531 Die Zustandsgieichung für ideale Gase 180
532 Zustandsänderungen idealer Gase 181
Isobare Temperaturänderungen 181
Isochore Temperaturänderungen 182
Isotherme Volumenänderungen 182
Graphen der Zustandsänderungen 183
533 Gasgemische 183
Der Partialdruck 183
Die Zusammensetzung der Luft 184
534 Die Geschwindigkeitsverteilung der Gasteilchen 185
535 Reale Gase 186
5 4 Aggregatzustände 188
541 Das Phasendiagramm (Zustandsdiagramm) 188
542 Phasenübergänge 189
Schmelzen und Erstarren 192
Verdampfen und Kondensieren 192
Sublimieren 193
543 Phasengleichgewichte 193
Der Dampfdruck 193
Der Siedevorgang 195
544 Die Luftfeuchtigkeit 196
XII Inhalt
5 5 Wärmetransport 197
551 Konvektion 198
552 Wärmeleitung 198
553 Wärmestrahlung 200
5 6 Stoffgemische 201
561 Definitionen und Einheiten 201
Lösungen 201
Konzentrationsangaben 202
562 In Flüssigkeiten gelöste Gase 203
563 Diffusion 204
564 Osmose 205
6 Elektrizitätslehre 209
6 1 Die elektrische Struktur der Materie 209
611 Die elektrische Ladung 209
612 Atome und Moleküle 210
613 Makroskopische Körper 211
Gase 212
Flüssigkeiten 212
Festkörper 213
6 2 Elektrostatik 214
621 Das elektrische Feld 215
Elektrische Feldlinien
622 Feldlinienbilder einfacher Ladungsanordnungen 216
Punktladung 216
Elektrischer Dipol 216
Das homogene Feld 217
623 Elektrisches Potential und Spannung 218
Das elektrische Potential 219
Die elektrische Spannung 220
Das Elektronenvolt 221
Äquipotentialflächen 222
624 Kondensator und Kapazität 223
Der Plattenkondensator 224
625 Materie im elektrischen Feld 224
Leiter 225
Isolatoren 225
626 Der Energieinhalt des elektrischen Feldes 226
627 Spannungserzeugung 229
Kontaktspannung und Thermospannung 230
Galvanische Elemente 232
Inhalt XIII
628 Membranspannungen 234
Das Nernst-Potential 234
Das Ruhepotential der Zellen 235
Aktionspotentiale 236
Elektrokardiogramm 237
6 3 Gleichströme 237
631 Grundbegriffe 238
Die elektrische Stromstärke 238
Die Stromdichte 239
632 Der elektrische Widerstand 240
Definition des Widerstandes 240
Der spezifische Widerstand 241
Das Ohmsche Gesetz 243
Strom-Spannungs-Kennlinien 243
633 Die Leistung des elektrischen Stromes 244
634 Eigenschaften von Spannungsquellen 245
635 Einfache elektrische Schaltungen 247
Die Kirchhoffschen Regeln 247
Widerstandsschaltungen 249
Strom- und Spannungsmessung 251
Widerstandsmessung 255
636 Magnetfelder 256
Die magnetische Feldstärke 257
Magnetische Feldlinien 258
Kräfte im Magnetfeld 261
Materie im Magnetfeld; Magnete 263
Verwendung von Permanentmagneten 264
6 4 Zeitabhängige Ströme 266
641 Sinusförmige Wechselströme 266
Strom- und Spannungswerte 266
Die Leistung 267
Effektivwerte 269
Das städtische Netz 270
642 Induktion 271
Der Induktionsbegriff 271
Das Induktionsgesetz 271
Die Lenzsche Regel 274
Selbstinduktion 274
Wechselstromgeneratoren 276
Transformatoren 277
XIV Inhalt
643 Kondensatoren und Spulen im Stromkreis 278
Auf- und Entladen von Kondensatoren 279
Wechselstromschaltungen 281
Der elektrische Schwingkreis 284
6 5 Mechanismen der Elektrizitätsleitung 286
651 Elektrizitätsleitung im Vakuum 287
Erzeugung von Ladungsträgern 287
Beschleunigung und Führung geladener Teilchen 288
Nachweis geladener Teilchen 288
Technische Anwendungen 288
652 Elektrizitätsleitung in Gasen 291
653 Elektrizitätsleitung in Elektrolyten 292
Dissoziationsgrad und pH-Wert 292
Die Faradayschen Gesetze 293
654 Elektrizitätsleitung im menschlichen Körper 295
Die Wirkung des elektrischen Stromes auf den
Organismus 295
Elektrische Sicherheit 297
7 Wellen 299
7 1 Eindimensionale Wellen: Seilwellen 300
711 Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit 300
712 Longitudinal- und Transversalwellen 303
Polarisation 304
713 Überlagerung von Wellen: stehende Wellen 304
714 Reflexion von Wellen 307
Eigenschwingungen einer Saite 308
715 Der Energietransport einer Welle 309
7 2 Räumliche Wellen: Wasserwellen 309
721 Die Intensität einer Welle 310
722 Interferenz 311
Das Interferenzfeld zweier Punktquellen 311
Kohärenz von Wellen 312
Das Huygenssche Prinzip 313
723 Reflexion und Brechung 314
724 Beugung 316
Beugung am Spalt 316
7 3 Schallwellen 318
731 Schallausbreitung 319
732 Schallgeschwindigkeit 319
Inhalt XV
733 Stehende Schallwellen 321
734 Der Dopplereffekt 323
735 Schallfeldgrößen 325
Schallamplitude und Schallwechseldruck 325
Schallstärke (Schallintensität) 326
Schallpegelmaß 326
Lautstärke und Phonskala 327
736 Ultraschall 328
Erzeugung von Ultraschall 328
Anwendungen in der Medizin 328
7 4 Elektromagnetische Wellen 329
741 Erzeugung elektromagnetischer Wellen 329
Antennen 330
Die Strahlung von Atomen 331
742 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 333
743 Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen 334
8 Atomphysik 337
8 1 Grundbegriffe der Quantenphysik 337
811 Die Schwächen der klassischen Physik 337
812 Teilcheneigenschaften von Wellen 338
Photoeffekt und Plancksche Konstante 338
Der Comptoneffekt 340
^813 Welleneigenschaften von Teilchen 340
Atomspektren 340
8 2 Das Bohrsche Atommodell 342
821 Das Wasserstoffatom 342
822 Das Termschema des Wasserstoffatoms 344
823 Das Schalenmodell 345
8 3 Spektren 346
831 Strahlungsabsorption und -emission 346
832 Atomspektren 347
Absorptionsspektren 347
Emissionsspektren 348
833 Das Wasserstoffspektrum 348
Spektren schwererer Atome 350
8 4 Röntgenstrahlung 350
841 Erzeugung von Röntgenstrahlung 351
Aufbau einer Röntgenröhre 351
XVI Inhalt
842 Das Röntgenspektrum 351
Das Bremsspektrum 352
Das charakteristische Spektrum 353
Der Wirkungsgrad einer Röntgenröhre 354
843 Absorption von Röntgenstrahlung 354
Wechselwirkung von energiereichen Photonen
mit Materie 354
Das Absorptionsgesetz 355
844 Nachweis von Röntgenstrahlung 357
9 Optik 359
9 1 Photometrie 359
911 Lichttechnische Größen 359
912 Extinktion 361
9 2 Wellenoptik 363
921 Kohärentes Licht und Interferenz 363
Interferenzfilter 363
922 Beugung 364
Beugungsgitter 365
923 Polarisation 366
Polarisationszustände 367
Erzeugung von linear polarisiertem Licht 368
Optische Aktivität 371
9 3 Geometrische Optik 373
931 Der Gültigkeitsbereich der geometrischen Optik 373
932 Die Gesetze der geometrischen Optik 374
Das Snelliussche Brechungsgesetz 376
Totalreflexion 377
Dispersion 379
933 Abbildungen 380
Spiegel 380
Brechende Grenzflächen 381
Brennpunkt, Brennweite und Brechkraft 382
Die Abbildungsgleichung 384
Bildkonstruktion 384
Dünne Linsen 385
Linsenfehler 390
Dicke Linsen 391
9 4 Optische Instrumente 393
941 Das Auge 393
Der optische Apparat 393
Inhalt XVII
Die Akkomodationsbreite 395
Fehlsichtigkeit 396
Sehwinkel und Vergrößerung 397
Das Auflösungsvermögen des Auges 398
942 Die Lupe 399
943 Das Mikroskop 400
Das Auflösungsvermögen des Mikroskops 401
Das Elektronenmikroskop 402
944 Die Kamera 403
945 Spektralapparate 404
Der Prismenapparat 404
Der Gitterapparat 405
Das Photometer 405
10 Kernphysik 407
10 1 Der Atomkern 407
10 1 1 Der Kernaufbau 407
Isotope 408
Massendefekt und Bindungsenergie 408
10 1 2 Stabile und instabile Nuklide 409
10 2 Radioaktivität 411
10 2 1 Zerfallsarten 411
Alphazerfall 411
^ Betazerfall 411
Gammazerfall 412
Kernspaltung 412
10 2 2 Das Zerfallsgesetz 412
Die Aktivität 413
Die biologische Halbwertszeit 414
10 2 3 Natürliche und künstliche Radionuklide 415
10 3 Wechselwirkung energiereicher Teilchenstrahlung mit Materie 416
10 3 1 Alpha-und Betastrahlen 416
10 3 2 Gammastrahlen 417
10 4 Meßgeräte für ionisierende Strahlung 417
Die Ionisationskammer 418
Das Zählrohr 418
Der Szintillationszähler 419
Der Halbleiterdetektor 419
Das Dosimeter 420
XVIII Inhalt
10 5 Dosimetrie 420
Die Ionendosis 420
Die Energiedosis 421
Die relative biologische Wirksamkeit 422
Der Bewertungsfaktor 422
10 6 Radionuklide in der Medizin 424
Strahlenschutz 424
11 Steuerung und Regelung 425
11 1 Grundbegriffe 425
11 2 Aufbau eines Regelkreises 426
11 3 Rückkopplung 427
11 4 Biologische Regelsysteme 428
Register 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Seibt, Walter |
author_facet | Seibt, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Seibt, Walter |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002273114 |
classification_tum | MED 280f PHY 001p |
ctrlnum | (OCoLC)17509115 (DE-599)BVBBV002273114 |
discipline | Physik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01463nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002273114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1987 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352715230X</subfield><subfield code="9">3-527-15230-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)17509115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002273114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 280f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 001p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibt, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik für Mediziner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Ed. Medizin, VCH</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 440 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038291-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038291-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001493465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001493465</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV002273114 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:43:10Z |
institution | BVB |
isbn | 352715230X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001493465 |
oclc_num | 17509115 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-188 DE-B768 |
physical | XVIII, 440 S. graph. Darst. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Ed. Medizin, VCH |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbuch |
spelling | Seibt, Walter Verfasser aut Physik für Mediziner Weinheim Ed. Medizin, VCH 1987 XVIII, 440 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbuch Physics Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Medizinstudium (DE-588)4038291-6 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001493465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seibt, Walter Physik für Mediziner Physics Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038291-6 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Physik für Mediziner |
title_auth | Physik für Mediziner |
title_exact_search | Physik für Mediziner |
title_full | Physik für Mediziner |
title_fullStr | Physik für Mediziner |
title_full_unstemmed | Physik für Mediziner |
title_short | Physik für Mediziner |
title_sort | physik fur mediziner |
topic | Physics Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Physics Medizinstudium Physik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001493465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seibtwalter physikfurmediziner |