Aspekte des Lehrerverhaltens: Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aarau [u.a.]
Sauerländer [u.a.]
1978
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. graph. Darst. |
ISBN: | 379411762X 3286500011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002256477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100526 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1978 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 379411762X |9 3-7941-1762-X | ||
020 | |a 3286500011 |9 3-286-50001-1 | ||
035 | |a (OCoLC)5310764 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002256477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-54 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB1025.2 | |
084 | |a CX 5500 |0 (DE-625)19218: |2 rvk | ||
084 | |a DF 7000 |0 (DE-625)19549:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2160 |0 (DE-625)19817:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dubs, Rolf |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)118050044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aspekte des Lehrerverhaltens |b Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch |c Rolf Dubs |
264 | 1 | |a Aarau [u.a.] |b Sauerländer [u.a.] |c 1978 | |
300 | |a 256 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik |v 11 | |
650 | 4 | |a Teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik |v 11 |w (DE-604)BV000015165 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001482801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001482801 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK05630499 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116713293217792 |
---|---|
adam_text | Titel: Aspekte des Lehrerverhaltens
Autor: Dubs, Rolf
Jahr: 1978
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlegung 9
1.1. Probleme und Zielsetzungen dieses Buches 9
1.2. Ein Modell für empirische Forschungen über das Lehrerverhalten 12
.,2,1. Der Begriff «Lehrerverhaltensforschung» 12
1.2.2. Die Variablen 12
1.2.3. Verfahren zur Ermittlung der Beziehungen zwischen Variablen 16
1.2.3.1. Korrelationsverfahren (Korrelationsstudien) 16
1.2.3.2. Experimente 17
1.2.3.3. Kombination von Experiment und Korrelationsverfahren 18
1.3. Mängel in der Lehrerverhaltensforschung und Widersprüche in den Er¬
gebnissen 18
1.4. Folgerungen 22
2. Lehrererwartungen 24
2.1. Problemstellung 24
2.2. Forschungsergebnisse und deren Interpretation 26
2.2.1. Das Modell von Braun 26
2.2.2. Die Lehrerwahmehmungen als Quelle für Lehrererwartungen
(Input) 26
2.2.3. Die Auswirkungen der Lehrererwartungen auf das Lehrerverhalten 30
2.2.4. Die Selbsterwartungen des Schülers 33
^2.2.5. Der Einfluß der Lehrererwartungen auf die Schülerleistung .33
2.3. Folgerungen für den Unterricht 34
2.4. Checklist 1: Lehrerverhalten im Klassenunterricht in bezug auf Lehrer¬
erwartungen 36
2.5. Beobachtungsschema 1: Lehrererwartungen 38
3. Das Klima im Klassenunterricht 40
3.1. Problemstellung 40
3.1.1. Vier «klassische» Studien 40
3.1.1.1. Stile des Führungsverhaltens nach Lewin/Lippitt/White 40
3.1.1.2. Dominantesund integratives Lehrerverhalten nach Anderson 41
3.1.1.3. Die Kategorien des «sozial-emotionalen Klimas» im Klas¬
senzimmer nach Withall 42
3.1.1.4. Würdigung dieser Studien 42
3.1.1.5. Die Interaktionsanalyse von Flanders 44
3.1.2. Folgerungen 50
3.2. Forschungsergebnisse und deren Interpretation 50
3.2.1. Direktes/indirektes Lehrerverhalten 50
3.2:2*. Wärme des Lehrers 55
3.2.a Schüleraktivitäten im Klassenunterricht 58
3.3. Folgerungentüf die Schulpraxis 59
4
M. kommunikation im Unterricht 62
4.1. Grundlagen 62
4.1.1. Problemstellung 62
4.1.2. Modell der Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler 63
4.1.3. Beseitigung von Kommunikationsbarrieren 63
4.1.4. Checklist 2: Kommunikationsbarrieren 66
4.2. Verbales Lehrerverhalten 68
4.2.1. Die Lehrerfrage 68
4.2.1.1. Problemstellung 68
4.2.1.2. Forschungsergebnisse 69
4.2.1.3. Die Lehrerfrage im Unterricht 73
4.2.1.4. Anforderungen an die Lehrerfrage 73
4.2.1.5. Typen von Lehrerfragen im Unterricht 79
4.2.1.6. Umgang mit Fragen 83
4.2.1.7. Checklist 3: Fragetechnik 84
4.2.1.8. Beobachtungsschema 2: Lehrerfragen 85
4.2.2. Die Schülerfrage 87
4.2.2.1. Problemstellung 87
4.2.2.2. Forschungsergebnisse 87
4.2.2.3. Folgerungen für die Schulpraxis 88
4.2.2.4. Checklist 4: Schülerfragen (Schülerinitiativen) 90
4.2.3. Verstärkung im Unterricht 90
4.2.3.1. Problemstellung 90
4.2.3.2. Forschungsergebnisse 91
4.2.3.3. Folgerungen für den Unterricht 93
4.2.3.4. Ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verstärkung 95
4.2.3.5. Checklist 5: Verstärkerverhalten 96
4.2.3.6. Beobachtungsschema 3: Verstärkerverhalten 97
4.2.4. Weitere Aspekte verbalen Lehrerverhaltens 97
4.2.4.1. Eine flüssige Sprache erhöht und vage Ausdrücke reduzie¬
ren den Lernerfolg 98
4.2.4.2. Auf wichtige Dinge aufmerksam machen (sprachliche Be¬
tonung) 99
4.2.4.3. Verbindend-erklärende Hinweise 99
4.2.4.4. Nachziehende (vertiefende) Fragen 101
4.2.4.5. Verbale Zusammenfassung 102
4.2.4.6. Erklärungen des Lehrers 103
4.2.4.7. Der verbale Stil des Lehrers 106
4.3. Vokales Verhalten des Lehrers 108
4.3.1. Problemstellung und Forschungsprobleme 108
4.3.2. Folgerungen für die Schulpraxis 110
4.4. Checklist 6: Verbales und vokales Lehrerverhalten 111
4.5. Beobachtungsschema 4: Verbalesund vokales Lehrerverhalten 112
4.6. Nichtverbales Lehrerverhalten 114
4.6.1. Problemstellung und Forschungsergebnisse 114
4.6.2. Folgerungen für die Praxis 116
4.6.3. Checklist 7: Nichtverbales Lehrerverhalten 117
4.6.4. Beobachtungsschema 5: Nichtverbales Lehrerverhalten 118
5. Wissen und Denken (kognitiver Bereich des Unterrichtes) 122
5.1. Problemstellung 122
5.2. Forschungsergebnisse 124
5
5.2.1. Unterrichtsziel 124
5.2.2. Der Inhalt des Unterrichtes 125
5.2.3. Das kognitive Anspruchsniveau 128
5.2.3.1. Die kognitive Taxonomie von Bloom 128
5.2.3.2. Das Modell, der Intelligenzstruktur von Guilford 131
5.2.3.3. Divergentes Denken (Kreativität) 133
5.2.3.4. Die kognitiven Studien von Taba 137
5.2.3.5. Entdeckendes Lernen 139
5.2.3.6. Logik im Unterricht 142
5.2.3.7. Zusammenfassung und Würdigung 146
5.3. Hinweise für den Unterricht 148
5.3.1. Hemmende Faktoren im Bereiche der Denkerziehung 149
5.3.1.1. Falsches Lehrerverhalten 149
5.3.1.2. Hemmende Faktoren auf Seiten der Schüler 150
5.3.2. Vorüberlegungen zu möglichen Lehrstrategien für die Denkerzie¬
hung 153
5.3.2.1. Voraussetzungen 153
5.3.2.2. Unser Ansatz 153
5.3.3. Kognitive Lehrstrategien 154
5.3.3.1. Wissensvermittlung anhand prozeßorientierter Lernziele 154
5.3.3.2. Lehrstrategien zu den Denkkategorien Verstehen, Analyse,
Bewertung 163
5.3.3.3. Lehrstrategie und unterrichtspraktische Hinweise zur
Denkkategorie Synthese (Kreativität) 169
5.3.3.4. Problemlösen 179
5.3.3.5. Entdeckendes Lernen 181
5.3.3.6. Üben und Anwenden 182
5.3.4. Nachwort ¦ 185
5.4. Checklist 8: Kognitiver Bereich des Unterrichtes 187
6. Empfindungen, Gefühle, Werthaltungen (affektiver Bereich des Unterrichts) 190
6.1. Problemstellung igo
6.2. Theoretische Grundlagen 193
6.2.1. Die affektive Taxonomie von Krathwohl et al. 193
6.2.2. Die affektive Taxonomie von Valette/Disick für den Fremdspra¬
chenunterricht 197
6.2.3. Die Veränderung von Werthaltungen (Forschungen von C. I. Hov-
land und Mitarbeitern) 199
6.2.4. Der kognitive Ansatz zur Gewissensbildung von Kohlberg 203
6.2.5. Die methodischen Anregungen von Raths, Harmin und Simons 210
6.3. Versuch eines schulpraktischen Ansatzes 216
6.3.1. Voraussetzungen 216
6.3.2. Der affektive Lernbereich im Unterricht 217
6.3.3. Affektive Lehrstrategien 221
6.3.3.1. Lehrstrategie «Fühlen und Empfinden» 221
6.3.3.2. Lehrstrategie «Werthaltungen erkennen» 223
6.3.3.3. Lehrstrategie «Über Wertkonflikte entscheiden» 223
6.3.3.4. Lehrstrategie «Zwei- (viel-)seitige Darstellung» 223
6.3.3.5. Affektives Lernen am Modell 227
6.4. Checklist 9: Affektives Lernen 228
6
7. Management und Disziplinarprobleme im Klassenzimmer 230
7.1. Problemstellung 230
7.2. Management im Klassenzimmer zur Verhütung von Disziplinarkonflikten 231
7.2.1. Forschungsergebnisse 231
7.2.2. Folgerungen für die Schulpraxis 233
7.3. Der Umgang mit Disziplinarproblemen 237
7.3.1. Formen von Fehlverhalten 237
7.3.2. Strategien bei zu viel unerwünschtem Verhalten 237
7.3.3. Strategien bei zu wenig erwünschtem Verhalten 244
7.4. Anforderungen an den Lehrer 244
7.5. Checklist 10: Management im Klassenzimmer 245
7.6. Ein Schema zur Behandlung von Problemschülern 247
7.7. Beobachtungsschema 6: Unaufmerksamkeit/Fehlverhalten 248
Literaturverzeichnis 250
7
|
any_adam_object | 1 |
author | Dubs, Rolf 1935- |
author_GND | (DE-588)118050044 |
author_facet | Dubs, Rolf 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Dubs, Rolf 1935- |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002256477 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1025 |
callnumber-raw | LB1025.2 |
callnumber-search | LB1025.2 |
callnumber-sort | LB 41025.2 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | CX 5500 DF 7000 DP 2160 |
ctrlnum | (OCoLC)5310764 (DE-599)BVBBV002256477 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01976nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002256477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1978 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379411762X</subfield><subfield code="9">3-7941-1762-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3286500011</subfield><subfield code="9">3-286-50001-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5310764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002256477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1025.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19549:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2160</subfield><subfield code="0">(DE-625)19817:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubs, Rolf</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118050044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aspekte des Lehrerverhaltens</subfield><subfield code="b">Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="c">Rolf Dubs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aarau [u.a.]</subfield><subfield code="b">Sauerländer [u.a.]</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015165</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001482801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001482801</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK05630499</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002256477 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:42:53Z |
institution | BVB |
isbn | 379411762X 3286500011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001482801 |
oclc_num | 5310764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-54 DE-706 DE-20 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-54 DE-706 DE-20 DE-29 DE-188 |
physical | 256 S. graph. Darst. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Sauerländer [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik |
series2 | Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik |
spelling | Dubs, Rolf 1935- Verfasser (DE-588)118050044 aut Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch Rolf Dubs Aarau [u.a.] Sauerländer [u.a.] 1978 256 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik 11 Teaching Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd rswk-swf Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd rswk-swf Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 s Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 s DE-604 Unterricht (DE-588)4062005-0 s Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik 11 (DE-604)BV000015165 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001482801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dubs, Rolf 1935- Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik Teaching Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062005-0 (DE-588)4062011-6 (DE-588)4074110-2 |
title | Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch |
title_auth | Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch |
title_exact_search | Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch |
title_full | Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch Rolf Dubs |
title_fullStr | Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch Rolf Dubs |
title_full_unstemmed | Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch Rolf Dubs |
title_short | Aspekte des Lehrerverhaltens |
title_sort | aspekte des lehrerverhaltens theorie praxis beobachtung ein beitrag zum unterrichtsgesprach |
title_sub | Theorie, Praxis, Beobachtung ; ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch |
topic | Teaching Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd |
topic_facet | Teaching Unterricht Unterrichtsgespräch Lehrerverhalten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001482801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015165 |
work_keys_str_mv | AT dubsrolf aspektedeslehrerverhaltenstheoriepraxisbeobachtungeinbeitragzumunterrichtsgesprach |