Marketing: Einführung in die Absatzpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1978
|
Ausgabe: | 3., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 593 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409369775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002254725 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140708 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1978 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 780357655 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409369775 |9 3-409-36977-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74441099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002254725 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.8 | |
082 | 0 | |a 658.8 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 05a |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meffert, Heribert |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)119190656 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing |b Einführung in die Absatzpolitik |c Heribert Meffert |
250 | |a 3., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1978 | |
300 | |a 593 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Absatz ; Absatzplanung ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatz ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatzplanung ; Marketing ; Absatz | |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001481653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001481653 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137766807011328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
TEIL
GRUNDBEGRIFFE
UND
ELEMENTE
DER
ABSATZPOLITIK
1.
ABSATZPOLITIK
ALS
BESTANDTEIL
DER
UNTERNEHMENSPOLITIK
.
27
2.
MARKETING
ALS
ENTSCHEIDUNGS
UND
SYSTEMORIENTIERTE
ABSATZPOLITIK
.
33
2.1
ABSATZPOLITIK
UNTER
DEM
PRIMAT
DES
MARKETING
.
.
33
2.2
BEGRIFF
UND
MERKMALE
DES
MARKETING
.
34
2.3
AUFGABEN
DES
MARKETINGMANAGEMENTS
.
36
3.
MARKETINGSYSTEME
.
39
3.1
GRUNDBEGRIFFE
UND
METHODIK
DER
ANALYSE
VON
MARKETINGSYSTEMEN
39
3.2
MARKETING-TRANSAKTIONSSYSTEME
.
42
3.21
SYSTEMELEMENTE
UND
UMWELT
.
43
3.22
SYSTEMZUSTAENDE
UND
SYSTEMPROZESSE
.
47
3.23
MAERKTE
ALS
ZWISCHENSYSTEME
.
54
3.3
MARKETING-MANAGEMENTSYSTEME
.
60
3.31
SYSTEMELEMENTE
UND
UMWELT
.
60
3.32
SUBSYSTEME
DES
MARKETING-MANAGEMENTSYSTEMS
.
61
4.
MARKETINGENTSCHEIDUNGEN
.
64
4.1
BEGRIFF
UND
MERKMALE
DER
MARKETINGENTSCHEIDUNG
.
64
4.2
STRUKTURELEMENTE
DER
MARKETINGENTSCHEIDUNG
.
65
4.21
MARKETINGSITUATION
.
69
4.22
MARKETINGZIELE
.
71
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.23
MARKETINGINSTRUMENTE
.
80
4.231
INSTRUMENTE
DER
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITIK
.
83
4.232
INSTRUMENTE
DER
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
84
4.233
INSTRUMENTE
DER
KONTRAHIERUNGSPOLITIK
.
84
4.234
INSTRUMENTE
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
85
4.235
MARKETINGMIX
.
86
4.24
MARKTREAKTIONSFUNKTIONEN
.
89
4.3
PROZESSELEMENTE
DER
MARKETINGENTSCHEIDUNG
.
94
4.31
ANREGUNGSPHASE
.
95
4.32
SUCH
UND
AUSWAHLPHASE
.
95
4.33
DURCHSETZUNGS
UND
KONTROLLPHASE
.
95
4.34
ABSATZPOLITISCHER
REGELKREIS
.
96
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
I.
TEIL
.
98
AUSGEWAEHLTE
LITERATURHINWEISE
ZUM
I.
TEIL
.
100
11.
T
E
I
I
VERHALTENS
UND
INFORMATIONSGRUNDLAGEN
DER
MARKETINGENTSCHEIDUNG
1.
ANALYSE
DER
VERHALTENSELEMENTE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
103
2.
KAEUFERVERHALTEN
.
108
2.1
TRAEGER
VON
KAUFENTSCHEIDUNGEN
.
108
2.2
KAUFVERHALTEN
VON
KONSUMENTEN
.
110
2.21
TYPEN
VON
KAUFENTSCHEIDUNGEN
.
110
2.22
PARTIELLE
ERKLAERUNGSMODELLE
DES
KONSUMENTENVERHALTENS
.
114
2.221
METHODISCHE
AUSGANGSPUNKTE
.
114
2.222
OEKONOMISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
117
2.223
PSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
118
2.2231
EMOTIONS
UND
MOTIVTHEORETISCHE
ERKLAERUNGEN
.
118
2.2232
ERKLAERUNGEN
DER
EINSTELLUNGSFORSCHUNG
.
121
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.2233
WAHRNEHMUNGS
UND
LERNTHEORETISCHE
ERKLAERUNGEN
124
2.2234
RISIKOTHEORETISCHE
ERKLAERUNGEN
.
126
2.2235
DISSONANZTHEORETISCHE
ERKLAERUNGEN
.
127
2.224
SOZIOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
128
2.2241
KULTURELLE
EINFLUESSE,
SUBKULTUREN
UND
SOZIALE
SCHICHTEN
.
129
2.2242
MITGLIEDSCHAFTSGRUPPEN
UND
FAMILIEN
.
130
2.2243
REFERENZGRUPPEN
.
132
2.2244
MEINUNGSFUEHRER
UND
MEHRSTUFIGE
KOMMUNIKATION
133
2.23
MOEGLICHKEITEN
ZUR
INTEGRATION
DER
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
134
2.231
STRUKTURMODELLE
DES
KAEUFERVERHALTENS
.
134
2.232
PROZESSANALYSE
DES
KAEUFERVERHALTENS
.
136
2.3
KAUFVERHALTEN
VON
ORGANISATIONEN
.
140
2.31
TYPEN
VON
KAUFENTSCHEIDUNGEN
.
140
2.32
MEHRSTUFIGE
ERKLAERUNGSMODELLE
DES
INDUSTRIELLEN
EINKAUFSVER
HALTENS
.
142
2.321
UMWELTBEDINGTE
DETERMINANTEN
.
143
2.322
ORGANISATIONSSPEZIFISCHE
DETERMINANTEN
.
143
2.323
INTERPERSONELLE
DETERMINANTEN
.
144
2.324
INTRAPERSONELLE
DETERMINANTEN
.
145
3.
MARKETINGFORSCHUNG
.
147
3.1
MARKETINGFORSCHUNG
ALS
YYINTELLIGENZSYSTEM
"
.
147
3.11
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
.
148
3.12
AUFGABEN
DER
MARKETINGFORSCHUNG
.
150
3.13
FORMEN
DER
MARKETINGFORSCHUNG
.
153
3.14
METHODEN
DER
MARKETINGFORSCHUNG
.
158
3.2
METHODEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
158
3.21
UEBERBLICK
UND
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
158
3.211
ANSPRUCHSPROFIL
DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
158
3.212
PHASEN
DER
MARKETINGFORSCHUNG
.
161
3.22
BEFRAGUNG
.
164
3.221
BEFRAGUNGSFORMEN
.
165
3.222
BEFRAGUNGSTAKTIK
.
166
3.223
AUSWAHLVERFAHREN
.
168
3.224
PANEL
.
170
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.23
BEOBACHTUNG
.
172
3.24
EXPERIMENT
.
172
3.241
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
EXPERIMENTS
.
172
3.242
AUFBAU
VON
EXPERIMENTEN
.
175
3.3
METHODEN
DER
INFORMATIONSAUSWERTUNG
.
176
3.31
ORDNEN
VON
DATEN
.
177
3.32
SKALIEREN
VON
DATEN
.
177
3.33
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
VON
DATEN
.
181
3.331
BESTIMMUNG
VON
GROESSEN
DER
GRUNDGESAMTHEIT
.
181
3.332
BESTIMMUNG
VON
ZUSAMMENHAENGEN
ZWISCHEN
VARIABLEN
.
183
4.
METHODEN
DER
MARKT
UND
ABSATZPROGNOSE
.
186
4.1
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DER
ABSATZPROGNOSE
.
186
4.2
ARTEN
UND
AUFBAU
VON
PROGNOSEN
.
188
4.21
SYSTEMATISIERUNGSKRITERIEN
.
188
4.22
DURCHFUEHRUNGSSTUFEN
VON
PROGNOSEN
.
190
4.3
QUANTITATIVE
PROGNOSEMETHODEN
.
194
4.31
ENTWICKLUNGSPROGNOSEN
.
194
4.32
WIRKUNGSPROGNOSEN
.
201
4.4
QUALITATIVE
PROGNOSEMETHODEN
.
201
4.5
PROGNOSESYSTEME
.
204
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
II.
TEIL
.
206
AUSGEWAEHLTE
LITERATURHINWEISE
ZUM
II.
TEIL
.
209
III.
TEIL
AKTIONSGRUNDLAGEN
DER
MARKETINGENTSCHEIDUNG
1.
MARKTSEGMENTIERUNG
.
213
1.1
AUFGABEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
213
1.2
STRATEGIEN
DER
MARKTERFASSUNG
.
215
INHALTSV
ERZEICHNIS
11
1.21
DEMOGRAPHISCHE
MARKTSEGMENTIERUNG
.
215
1.22
PSYCHOGRAPHISCHE
MARKTSEGMENTIERUNG
.
218
1.3
STRATEGIEN
DER
MARKTBEARBEITUNG
.
223
1.31
KONZENTRIERTE
MARKTBEARBEITUNGSSTRATEGIE
.
224
1.32
DIFFERENZIERTE
MARKTBEARBEITUNGSSTRATEGIE
.
225
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
III.
TEIL,
1.
KAPITEL
.
229
2.
KONTRAHIERUNGSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
230
2.1
PREISPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
230
2.11
GRUNDBEGRIFFE
UND
ELEMENTE
DER
PREISPOLITIK
.
232
2.111
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
PREISPOLITIK
.
232
2.1111
PREISPOLITISCHE
ZIELE
.
232
2.1112
PREISPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
233
2.112
NACHFRAGE
UND
ERLOESFUNKTIONEN
.
236
2.1121
FORMEN
VON
PREIS-ABSATZ-FUNKTIONEN
.
237
2.1122
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
241
2.113
ANGEBOTS
UND
KOSTENFUNKTIONEN
.
249
2.114
MARKTFORMEN
UND
MARKTVERHALTEN
.
251
2.12
PREISPOLITISCHE
MODELLE
.
256
2.121
PREISTHEORETISCHE
MODELLAUSSAGEN
.
256
2.122
PREISPOLITIK
BEI
MONOPOLISTISCHER
ANGEBOTSSTRUKTUR
.
257
2.1221
MERKMALE
DES
ENTSCHEIDUNGSFELDES
UND
ARTEN
DES
MONOPOLS
.
257
2.1222
GEWINNMAXIMALE
PREISFORDERUNG
.
258
2.1223
RENTABILITAETSMAXIMALE
PREISFORDERUNG
.
262
2.1224
PREISFORDERUNGEN
BEI
ANGEMESSENER
RENDITE
UND
ANGEMESSENEM
GEWINN
.
266
2.1225
PREISFORDERUNGEN
BEI
KOMBINIERTEN
ZIELSETZUNGEN.
.
268
2.1226
ERMITTLUNG
VON
PREISUNTERGRENZEN
.
271
2.1227
GRENZEN
MONOPOLISTISCHER
PREISPOLITIK
.
274
2.123
PREISPOLITIK
BEI
POLYPOLISTISCHER
ANGEBOTSSTRUKTUR
.
275
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.1231
MERKMALE
DES
ENTSCHEIDUNGSFELDES
UND
ARTEN
DES
POLYPOLS
.
275
2.1232
PREIS-KOSTEN-KONTROLLE
BEI
ATOMISTISCHER
KONKURRENZ
.
277
2.1233
PREISFORDERUNGEN
BEI
POLYPOLISTISCHER
KONKURRENZ
281
2.124
PREISPOLITIK
BEI
OLIGOPOLISTISCHER
ANGEBOTSSTRUKTUR
.
285
2.1241
MERKMALE
DES
ENTSCHEIDUNGSFELDES
UND
ARTEN
DES
OLIGOPOLS
.
285
2.1242
PREISPOLITIK
BEI
WIRTSCHAFTSFRIEDLICHER
ZIELSETZUNG
287
2.1243
PREISFORDERUNGEN
BEI
KAMPFSTRATEGIEN
.
291
2.125
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
KLASSISCHEN
PREISTHEORIE
.
293
2.13
PRAXISORIENTIERTE
PREISFESTLEGUNG
.
295
2.131
PRINZIPIEN
DER
PREISBESTIMMUNG
.
295
2.1311
KOSTENORIENTIERTE
PREISBESTIMMUNG
(YYKOSTENPRINZIP
"
)
.
295
2.1312
NACHFRAGEORIENTIERTE
PREISBESTIMMUNG
(YYWERTPRINZIP
"
)
.
298
2.1313
KONKURRENZ
UND
BRANCHENORIENTIERTE
PREISBESTIMMUNG
.
303
2.132
PREISPOLITISCHE
STRATEGIEN
.
304
2.1321
PRAEMIEN
UND
PROMOTIONSPREISPOLITIK
.
304
2.1322
PENETRATIONS
UND
ABSCHOEPFUNGSPREISPOLITIK
.
304
2.1323
STRATEGIEN
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
306
2.1324
PREISPOLITISCHER
AUSGLEICH
.
308
2.133
PROZESSE
DER
PREISBESTIMMUNG
(AM
BEISPIEL
NEUER
PRODUKTE)
311
2.2
KONDITIONENPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
316
2.21
RABATTPOLITIK
.
316
2.22
ABSATZKREDITPOLITIK
.
319
2.23
LIEFERUNGS
UND
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
321
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
III.
TEIL,
2.
KAPITEL
.
323
3.
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
331
3.1
ELEMENTE
UND
AUFGABEN
DER
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITIK
.
331
3.11
BEDEUTUNG
DER
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITIK
.
331
3.12
PRODUKTPOLITISCHE
ZIELE
.
332
3.13
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE
DER
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITIK
334
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.131
PRODUKTINNOVATION
.
334
3.132
PRODUKTVARIATION
.
335
3.133
PRODUKTELIMINIERUNG
.
336
3.134
DIVERSIFIKATION
.
337
3.14
DATEN
DER
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITIK
.
338
3.2
PRODUKT
UND
PROGRAMMANALYSEN
.
338
3.21
LEBENSZYKLUSANALYSEN
.
339
3.211
MODELL
DES
LEBENSZYKLUS
.
339
3.212
AUSSAGEWERT
DES
LEBENSZYKLUSKONZEPTES
.
342
3.22
PROGRAMMSTRUKTURANALYSEN
.
344
3.221
ALTERSSTRUKTUR
.
344
3.222
UMSATZSTRUKTUR
.
346
3.223
KUNDENSTRUKTUR
.
347
3.224
DECKUNGSBEITRAGSSTRUKTUR
.
348
3.3
PRODUKTINNOVATION
.
349
3.31
FUNKTIONEN
UND
PHASEN
DER
NEUPRODUKTPLANUNG
.
349
3.32
GEWINNUNG
VON
NEUPRODUKTIDEEN
.
351
3.321
IDEENSAMMLUNG
.
352
3.322
IDEENPRODUKTION
.
353
3.33
PRUEFUNG
VON
NEUPRODUKTIDEEN
.
355
3.331
VORAUSWAHL
VON
PRODUKTIDEEN
.
355
3.332
WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSEN
.
360
3.34
VERWIRKLICHUNG
VON
NEUPRODUKTIDEEN
.
363
3.341
PRODUKT
UND
MARKTTESTVERFAHREN
.
363
3.342
TERMINPLANUNG
.
365
3.343
KOMMERZIALISIERUNG
UND
DIFFUSION
.
365
3.4
PRODUKTVARIATION
.
366
3.5
PRODUKTELIMINIERUNG
.
369
3.6
PROGRAMM
UND
SORTIMENTSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
371
3.7
VERPACKUNGS
UND
MARKENPOLITIK
.
376
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.8
KUNDENDIENSTPOLITIK
.
381
3.81
BEGRIFF
UND
FORMEN
.
381
3.82
BEDEUTUNG
UND
FUNKTIONEN
.
383
3.83
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
KUNDENDIENSTNIVEAUS
.
384
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
III.
TEIL,
3.
KAPITEL
.
386
4.
DISTRIBUTIONSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
389
4.1
ELEMENTE
UND
AUFGABEN
DER
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
389
4.11
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
.
389
4.12
ZIELE
DER
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
390
4.13
DISTRIBUTIONSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE
.
390
4.14
DATEN
DER
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
392
4.2
ENTSCHEIDUNGEN
IM
SYSTEM
DER
ABSATZKANAELE
.
393
4.21
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DEN
ABSATZWEG
.
393
4.22
AKQUISITION
UND
SELEKTION
VON
ABSATZMITTLEM
.
397
4.23
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DEN
EINSATZ
VON
VERTRETERN
UND
REISENDEN
398
4.3
ENTSCHEIDUNGEN
IM
LOGISTISCHEN
SYSTEM
.
404
4.31
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
TRANSPORTMITTEL
UND
-WEGE
.
405
4.32
LAGERHALTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
407
4.33
STANDORTENTSCHEIDUNGEN
.
407
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
III.
TEIL,
4.
KAPITEL
.
408
5.
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
412
5.1
ELEMENTE
UND
AUFGABEN
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
412
5.2
WERBEPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
414
5.21
GRUNDLAGEN
DER
WERBEPLANUNG
.
414
5.211
WERBUNG
ALS
KOMMUNIKATIVES
SYSTEM
.
414
5.212
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE
IM
SYSTEM
WERBLICHER
KOMMU
NIKATION
.
417
INHALTSVERZEICHNIS
15
5.213
FESTLEGUNG
DER
WERBEZIELE
.
419
5.214
FESTLEGUNG
DER
ZIELGRUPPEN
.
425
5.22
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
HOEHE
DES
WERBEETATS
.
427
5.221
THEORETISCH
EXAKTE
METHODEN
.
427
5.2211
MARGINALANALYTISCHE
ANSAETZE
.
427
5.2212
EIN
KONKURRENZBEZOGENER
ANSATZ
(WEINBERG)
.
432
5.2213
EIN
DYNAMISCHER
ANSATZ
(VIDALE-WOLFE)
.
434
5.222
OPERATIONALE
METHODEN
.
438
5.2221
WERBEETAT
ALS
FESTER
PROZENTSATZ
EINER
BEZUGSGROESSE
438
5.2222
AUSRICHTUNG
AN
DEN
VERFUEGBAREN
FINANZIELLEN
MITTELN
439
5.2223
AUSRICHTUNG
AN
DEN
WERBEAUFWENDUNGEN
DER
KON
KURRENZ
.
439
5.2224
AUSRICHTUNG
AN
BESTIMMTEN
WERBEZIELEN
.
440
5.23
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
VERTEILUNG
DES
WERBEETATS
(BUDGET
ALLOKATION)
.
440
5.231
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME
DER
STREUPLANUNG
.
440
5.2311
SACHLICHE
ASPEKTE
.
440
5.2312
ZEITLICHE
ASPEKTE
.
444
5.232
MEDIASELEKTIONSMODELLE
.
445
5.3
PERSOENLICHER
VERKAUF
.
449
5.31
AUFGABEN
UND
FORMEN
DES
PERSOENLICHEN VERKAUFS
.
449
5.32
AUSSENDIENSTPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE
.
451
5.33
ERFOLGREICHE
VERKAUFSPROZESSE
.
455
5.4
VERKAUFSFOERDERUNG
.
458
5.5
PUBLIC
RELATIONS
.
461
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
III.
TEIL,
5.
KAPITEL
.
464
AUSGEWAEHLTE
LITERATURHINWEISE
ZUM
III.
TEIL
.
467
16
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
TEIL
KOORDINATIONSGRUNDLAGEN
DER
MARKETINGENTSCHEIDUNG
1.
ELEMENTE
DER
KOORDINATION
IM
MARKETING
.
473
2.
PLANUNG
DES
MARKETINGMIX
.
476
2.1
KONZEPTION
UND
FORMEN
DES
MARKETINGMIX
.
476
2.11
THEORETISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
476
2.12
ELEMENTE
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
.
477
2.13
INSTRUMENTE
UND
PRODUKTBEZOGENES
MIX
.
478
2.2
KALKUELISIERUNG
DES
MARKETINGMIX
.
479
2.21
DAS
OPTIMIERUNGSPROBLEM
.
479
2.22
EINFLUSSGROESSEN
DES
MARKETINGMIX
.
483
2.221
INSTRUMENTEBEDINGTE
EINFLUSSGROESSEN
.
483
2.222
MARKETINGSYSTEMBEDINGTE
EINFLUSSFAKTOREN
.
484
2.23
RELEVANTE
PLANUNGSVERFAHREN
.
485
2.3
PRODUKTSPEZIFISCHE
VORAUSWAHL
DES
MARKETINGMIX
.
487
2.31
ANWENDUNG
HEURISTISCHER
PRINZIPIEN
.
487
2.32
BESCHREIBUNG
DER
PRODUKTMERKMALE
.
488
2.33
BEWERTUNG
DER
PRODUKTMERKMALE
.
489
2.34
VORAUSWAHL
DES
MARKETINGMIX
.
491
2.35
AUSSAGEWERT
PRODUKTSPEZIFISCHER
AUSWAHLHEURISTIKEN
.
492
2.4
ANALYTISCHE
LOESUNGSANSAETZE
DES
MARKETINGMIX
.
493
2.41
METHODEN
DER
MARGINALANALYSE
.
494
2.411
DAS
DORFMAN-STEINER-THEOREM
.
494
2.412
ABSATZORIENTIERTE
BREAK-EVEN-ANALYSEN
.
498
2.42
METHODEN
DER
MATHEMATISCHEN
PROGRAMMIERUNG
.
502
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
IV.
TEIL,
2.
KAPITEL
.
506
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
MARKETINGORGANISATION
.
508
3.1
MARKETING
ALS
ORGANISATIONSPROBLEM
.
508
3.11
BEGRIFF
UND
ELEMENTE
DER
MARKETINGORGANISATION
.
508
3.12
EFFIZIENZ-KRITERIEN
DER
MARKETINGORGANISATION
.
508
3.13
TYPOLOGIE
DER
MARKETINGORGANISATION
.
511
3.2
STRENG
HIERARCHISCHE
SYSTEME
.
512
3.21
REINE
LINIEN-SYSTEME
.
512
3.211
FUNKTIONSORIENTIERTE
MARKETINGORGANISATION
.
512
3.212
PRODUKTORIENTIERTE
MARKETINGORGANISATION
.
513
3.213
ABNEHMER
UND
GEBIETSORIENTIERTE
MARKETINGORGANISATION
514
3.22
MODIFIZIERTE
LINIEN-SYSTEME
.
515
3.221
STAB-LINIEN-SYSTEM
.
515
3.222
INTEGRATIONS
BZW.
PRODUKTMANAGER-SYSTEM
.
516
3.3
BESCHRAENKT
HIERARCHISCHE
SYSTEME
.
518
3.31
MATRIXORGANISATION
.
518
3.32
TEAM-ORIENTIERTE
ORGANISATION
.
519
3.33
KYBERNETISCH
ORIENTIERTE
ORGANISATION
.
520
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
IV.
TEIL,
3.
KAPITEL
.
523
4.
MARKETINGKONTROLLE
.
525
4.1
AUFGABEN,
FORMEN
UND
DURCHFUEHRUNGSSTUFEN
DER
MARKETINGKONTROLLE
525
4.2
KONTROLLE
DER
MARKETINGAKTIVITAETEN
.
529
4.21
GESAMTMIXBEZOGENE
MARKETINGKONTROLLE
.
529
4.211
UMSATZ
ALS
KONTROLLGROESSE
.
530
4.212
MARKTANTEIL
ALS
KONTROLLGROESSE
.
531
4.213
EINSTELLUNGEN
ALS
KONTROLLGROESSE
.
532
4.22
SUBMIXBEZOGENE
MARKETINGKONTROLLE
.
532
4.221
KONTROLLE
DES
OEKONOMISCHEN
WERBEERFOLGES
.
534
4.222
KONTROLLE
DES
KOMMUNIKATIVEN
WERBEERFOLGES
.
535
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.23
ABSATZPOLITISCHE
KENNZAHLENRECHNUNG
.
536
4.3
KONTROLLE
DES
MARKETINGSYSTEMS
.
539
4.31
AUFGABEN
UND
PROZESSSTUFEN
DES
MARKETINGAUDIT
.
539
4.32
DURCHFUEHRUNG
DES
MARKETINGAUDIT
.
540
FRAGEN
UND
AUFGABEN
ZUM
IV.
TEIL,
4.
KAPITEL
.
543
AUSGEWAEHLTE
LITERATURHINWEISE
ZUM
IV.
TEIL
.
544
ANHANG:
RELEVANTE
RECHTSVORSCHRIFTEN
FUER
DAS
MARKETING
.
547
LITERATURVERZEICHNIS
.
555
STICHWORTVERZEICHNIS
.
577 |
any_adam_object | 1 |
author | Meffert, Heribert 1937- |
author_GND | (DE-588)119190656 |
author_facet | Meffert, Heribert 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Meffert, Heribert 1937- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002254725 |
classification_rvk | QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)74441099 (DE-599)BVBBV002254725 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002254725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1978 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">780357655</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409369775</subfield><subfield code="9">3-409-36977-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74441099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002254725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meffert, Heribert</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119190656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="b">Einführung in die Absatzpolitik</subfield><subfield code="c">Heribert Meffert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">593 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Absatz ; Absatzplanung ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatz ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatzplanung ; Marketing ; Absatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001481653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001481653</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV002254725 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:55:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3409369775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001481653 |
oclc_num | 74441099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | 593 S. graph. Darst. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Lehrbuch |
spelling | Meffert, Heribert 1937- Verfasser (DE-588)119190656 aut Marketing Einführung in die Absatzpolitik Heribert Meffert 3., durchges. Aufl. Wiesbaden Gabler 1978 593 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Lehrbuch Absatz ; Absatzplanung ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatz ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatzplanung ; Marketing ; Absatz Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Marketing (DE-588)4037589-4 s DE-604 Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 s 4\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001481653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meffert, Heribert 1937- Marketing Einführung in die Absatzpolitik Absatz ; Absatzplanung ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatz ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatzplanung ; Marketing ; Absatz Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4168907-0 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4522595-3 |
title | Marketing Einführung in die Absatzpolitik |
title_auth | Marketing Einführung in die Absatzpolitik |
title_exact_search | Marketing Einführung in die Absatzpolitik |
title_full | Marketing Einführung in die Absatzpolitik Heribert Meffert |
title_fullStr | Marketing Einführung in die Absatzpolitik Heribert Meffert |
title_full_unstemmed | Marketing Einführung in die Absatzpolitik Heribert Meffert |
title_short | Marketing |
title_sort | marketing einfuhrung in die absatzpolitik |
title_sub | Einführung in die Absatzpolitik |
topic | Absatz ; Absatzplanung ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatz ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatzplanung ; Marketing ; Absatz Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd |
topic_facet | Absatz ; Absatzplanung ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatz ; Entscheidung <Wirtsch.> / Einz. => Absatzplanung ; Marketing ; Absatz Marketing Marketingmanagement Aufgabensammlung Lehrbuch Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001481653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meffertheribert marketingeinfuhrungindieabsatzpolitik |