Einführung in fachdidaktisches Denken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kösel
1978
|
Schriftenreihe: | Kösel-Ausbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 206 Seiten graph. Darst. |
ISBN: | 3466301955 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002253545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200331 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1978 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3466301955 |9 3-466-30195-5 | ||
035 | |a (OCoLC)5075081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002253545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-29T |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB1570 | |
082 | 0 | |a 371.1001 |2 22 | |
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1200 |0 (DE-625)19782:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schmiel, Martin |d 1913-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)11860919X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in fachdidaktisches Denken |c Martin Schmiel |
264 | 1 | |a München |b Kösel |c 1978 | |
300 | |a 206 Seiten |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kösel-Ausbildung | |
650 | 4 | |a Curriculum planning | |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktische Analyse |0 (DE-588)4149651-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsfach |0 (DE-588)4062009-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterrichtsfach |0 (DE-588)4062009-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Didaktische Analyse |0 (DE-588)4149651-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Unterrichtsfach |0 (DE-588)4062009-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001480840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001480840 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK19640031 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:0942 |
DE-BY-FWS_katkey | 53656 |
DE-BY-FWS_media_number | 003000710775 |
_version_ | 1806195747451830272 |
adam_text | Inhalt
Vorwort 11
Teill Orientierungen
1. Einführung 13
2. Zum Verständnis von »Fachdidaktik« 15
2.1 Lehrplan und Unterrichtsfach 15
2.2 Definition von »Fachdidaktik« in der Literatur 17
2.3 Analyse des Begriffs »Fachdidaktik« 19
Der Begriff »Didaktik« 19 - Der Begriff »Fach-« 22
- Folgerungen für die Definition von »Fachdidaktik« 23
2.4 Aufgaben der Fachdidaktik 24
2.5 Standort der Fachdidaktik 27
3. Die Bedeutung der fachübergreifenden Lehrziele für die
fachdidaktischen Fragenkreise 29
3.1 Bedeutung der Zielorientierung 29
3.2 Vertikale und horizontale Differenzierung der Lernziele . . 31
3.3 Das Unterrichtsfach innerhalb eines differenzierten Zielsy¬
stems 32
3.4 Fachübergreifende Ziele und fachdidaktische Aussagen . . 33
Die Bedeutung der Leitziele für die Gegenstandsbereiche
der Fachdidaktik 34 — Die Bedeuiung der Ziele einer
Bildungseinrichtung oder eines Bildungsganges für die Fra¬
genkreise einer Fachdidaktik 36
4. Normierende Prinzipien für fachdidaktische Entscheidun¬
gen 37
4.1 Definition und Übersicht 37
4.2 Die Orientierung an der Wissenschaft als normierendes
Prinzip 39
Die Auffassung von Schwager und Dolch 39- Umfassendere
Normierung fachdidaktischer Fragenkreise durch Orientie¬
rung an der Fachwissenschaft 40- Wissenschaftsorientierung
nach dem Kollegstufen-Modell in Nordrhein.Westfalen*42
— Beurteilung des Prinzips der Orientierung an der Wissen¬
schaft 44 *
5
4.3 Die psychologische Orientierung als normierendes Prinzip . 47
Kennzeichnung der psychologischen Orientierung 47
— Übersicht über die fachdidaktisch bedeutungsvollen Aus¬
formungen der psychologischen Orientierung 48 - Die
konzentrisch erweiternde Form eines Fachlehrgangs 49— Die
heimatkundliche Form der Fachlehrgangsgestaltung 50
— Der vom Ganzheitlichen ausgehende Fachlehrgang 50
— Der Aufbau des Fachlehrgangs von seinen Elementen her
57 — Der auf den Verständigungshorizont der Schüler
reduzierte logisch-systematische Fachlehrgang 52 — Die
Lernmotivation als orientierender Gesichtspunkt 53 — Die
Orientierung an Lernhierarchien oder Lernzieltaxonomien
54 — Beurteilung des Prinzips der psychologischen Orientie¬
rung 55 k
4.4 Orientierung an den Handlungsanforderungen 57
Der Begriff »Handlungsorientierung« 57- Handlungsorien¬
tierung und Bestimmung der Unterrichtsfächer 60- Hand¬
lungsorientierung und Fachziele 61 - Handlungsorientierung
und Auswahl der Inhalte 65 - Handlungsorientierung und
Anordnung der Inhalte 66 - Handlungsorientierung und
Unterrichtsgestaltung 66- Beurteilung der Handlungsorien--
tierung 69
4.5 Die historische und die genetische Orientierung 70
4.6 Die Wahl des normierenden Prinzips 72
5. Fachdidaktisch bedeutungsvolle Eigengesetzlichkeiten der
einzelnen Unterrichtsfächer 76
5.1 Vorüberlegungen 76
5.2 Wirtschaftslehre 77
5.3 DerEnglisch-Unterricht 81
5.4 Der Physik-Unterricht 83
6. Die Determinierung der fachdidaktischen Fragenkreise
durch den Standort des Unterrichtsfaches im Bildungssy¬
stem 86
6.1 Kennzeichnung von »Standort« und »Aufgabe« 86
6.2 Die fachdidaktische Bedeutung der Stellung eines Unter¬
richtsfaches innerhalb der vertikalen Differenzierung des
Bildungssystems 89
Allgemeines 89 - Der Wirtschaftslehre-Unterricht auf den
verschiedenen Bildungsstufen 90
6
6.3 Die fachdidaktische Bedeutung der Stellung eines Faches im
horizontalen Lehrgefüge 94
Die Wirtschaftslehre im Sekundarbereich I (Realschule und
Hauptschule) 94—Auswirkungen der horizontalen Differen¬
zierung im Bereich der Sekundarstufe II (Gymnasium bzw.
berufsbezogene Bildungseinrichtung) 97
6.4 Auswertung 98
7. Die Determinierung der fachdidaktischen Fragenkreise
durch die verschiedenen Möglichkeiten einer Schwerpunkt¬
bildung 100
7.1 Einführung und Übersicht 100
7.2 Möglichkeiten der Schwerpunktbildung 100
Möglichkeiten einer fachdiziplin-orientierten Schwerpunkt¬
bildung 100- Möglichkeiten einer psychologisch orientier¬
ten Schwerpunktbildung 102 - Möglichkeiten einer hand-
lungsorientierten Schwerpunktbildung 103
7.3 Fachdidaktische Konsequenzen der gewählten Schwer¬
punktbildung 106
7.4 Die Wahl der Form der Schwerpunktbildung 107
Teil II Fachdidaktische Planung
8. Vorüberlegungen und Vorentscheidungen zur Entwicklung
von Fachcurricula 109
8.1 Die Zukunft der Unterrichtsfächer 109
8.2 Zum Bildungsverhältnis zwischen Lehrplan (Gesamtcurricu-
lum) und Fachcurriculum 112
8.3 Das offene und das geschlossene Fachcurriculum 113
8.4 Dynamisches oder statisches Vorgehen bei der Entwicklung
von Fachcurricula 116
9. Planungskonzepte mit weitgehend eindimensionaler Orien¬
tierung 117
9.1 Die Orientierung der fachdidaktischen Entscheidungen an
übergreifenden Normen 118
Der Vorschlag von August Hermann Francke 119 - Der
Vorschlag von B. und C. Möller 119- Der Vorschlag von K.
Kunert /20-Der Vorschlag von K.Frey 121 - Der Vorschlag
von K. G. Fischer 121 - Stellungnahme zur deduktiven
Fachplanung 121
7
9.2 Die Orientierung der fachdidaktischen Entscheidungen an
der Fachwissenschaf t 122
9.3 Die vorrangige Orientierung der fachdidaktischen Entschei¬
dungen am leitenden Ziel und den Möglichkeiten des
Unterrichtsfaches: der Strukturgitteransatz 125
9.4 Die vorrangige Orientierung der fachdidaktischen Entschei¬
dungen an den angestrebten Ergebnissen des Unterrichts:
dasLOT-Konzept 130
9.5 Die vorrangige Orientierung der fachdidaktischen Entschei¬
dungen an den Handlungsanforderungen 132
10. Komplexe Planungssysteme 136
10.1 Der Vorschlag von Robinsohn und dessen Weiterentwick¬
lung durch seine Mitarbeiter 137
10.2 Das Hessische Konzept 139
10.3 Das erprobungsorientierte fachdidaktische Planungskonzept
des Instituts für Pädagogik der Naturwissenschaften an der
Universität Kiel 140
10.4 Der Vorschlag von Möller zur Lernplanung 142
10.5 Der Vorschlag von Dauenhauer 144
11. Die Wahl des fachdidaktischen Planungskonzepts und Dar¬
stellung eines phasenbezogenen Vorgehens 146
11.1 DieAufgabe 146
11.2 Fachdidaktische Planung 147
Die Bestimmung der fachübergreifenden Ziele 148 — Die
Bestimmung der Fachziele 150 - Die Bestimmung der
Lerninhalte 152 - Die Lernorganisation 156 - Fachdidakti¬
sche Angaben zur Lernerfolgskontrolle 162
12. Evaluation 163
Teil III Fachdidaktische Analyse
13. Auf gäbe und Gegenstand fachdidaktischer Analysen .... 170
14. Bedeutung und Aufgaben der fachdidaktischen Analyse . . 172
15. Methoden fachdidaktischer Analysen 175
16. Die Analyse des fachbezogenen Planungsprozesses 176
17. Konzepte für die Durchführung produktorientierter Analy¬
sen 179
8
17.1 Definition 179
17.2 Das Sussex-Schema von Eraut, Goad und Smith 180
17.3 Das Instrumentarium des Deutschen Instituts für wissen¬
schaftliche Pädagogik (DIP) an der Universität Münster . . 181
17.4 Das System des Instituts für die Pädagogik der Naturwissen¬
schaften der Universität Kiel zur Analyse naturwissenschaft¬
licher Curriculummaterialien 184
17.5 Das Boulder Schema zur Analyse von Sozialkundecurricu-
la 185
17.6 Der Entwurf des Ministeriums für Wissenschaft und For-
schung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 23.3.1977 . . 186
17.7 Das Analysekonzept von Klafki 187
17.8 Konzepte für die Begutachtung und Analyse von Schulbü¬
chern und Arbeitsmaterial 188
17.9 Zusammenfassende Überlegungen zur Analyse von fachbe¬
zogenen Materialien und zur Beurteilungsproblematik ... 190
Anhang 196
Abkürzungen 196
Literatur 197
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmiel, Martin 1913-2001 |
author_GND | (DE-588)11860919X |
author_facet | Schmiel, Martin 1913-2001 |
author_role | aut |
author_sort | Schmiel, Martin 1913-2001 |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002253545 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1570 |
callnumber-raw | LB1570 |
callnumber-search | LB1570 |
callnumber-sort | LB 41570 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DP 1000 DP 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)5075081 (DE-599)BVBBV002253545 |
dewey-full | 371.1001 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.1001 |
dewey-search | 371.1001 |
dewey-sort | 3371.1001 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02381nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002253545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1978 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3466301955</subfield><subfield code="9">3-466-30195-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5075081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002253545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1570</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.1001</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19782:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmiel, Martin</subfield><subfield code="d">1913-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11860919X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in fachdidaktisches Denken</subfield><subfield code="c">Martin Schmiel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kösel</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">206 Seiten</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kösel-Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Curriculum planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149651-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsfach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062009-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsfach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062009-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Didaktische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149651-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsfach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062009-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001480840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001480840</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK19640031</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002253545 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:28:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3466301955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001480840 |
oclc_num | 5075081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | 206 Seiten graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Kösel |
record_format | marc |
series2 | Kösel-Ausbildung |
spellingShingle | Schmiel, Martin 1913-2001 Einführung in fachdidaktisches Denken Curriculum planning Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd Didaktische Analyse (DE-588)4149651-6 gnd Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd Unterrichtsfach (DE-588)4062009-8 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123176-4 (DE-588)4078634-1 (DE-588)4149651-6 (DE-588)4117301-6 (DE-588)4062009-8 (DE-588)4059787-8 |
title | Einführung in fachdidaktisches Denken |
title_auth | Einführung in fachdidaktisches Denken |
title_exact_search | Einführung in fachdidaktisches Denken |
title_full | Einführung in fachdidaktisches Denken Martin Schmiel |
title_fullStr | Einführung in fachdidaktisches Denken Martin Schmiel |
title_full_unstemmed | Einführung in fachdidaktisches Denken Martin Schmiel |
title_short | Einführung in fachdidaktisches Denken |
title_sort | einfuhrung in fachdidaktisches denken |
topic | Curriculum planning Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd Didaktische Analyse (DE-588)4149651-6 gnd Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd Unterrichtsfach (DE-588)4062009-8 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Curriculum planning Fachdidaktik Unterrichtsanalyse Didaktische Analyse Unterrichtsplanung Unterrichtsfach Theorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001480840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmielmartin einfuhrunginfachdidaktischesdenken |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:0942 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |