Umfragen in der Massengesellschaft: Einf. in d. Methoden d. Demoskopie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Reinbek b. Hamburg
Rowohlt
1968
|
Ausgabe: | 34. - 40. Tsd. |
Schriftenreihe: | Rowohlts deutsche Enzyklopädie
177/178 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 331 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002252546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940318 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1968 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)73842075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002252546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-Bb23 |a DE-54 |a DE-11 |a DE-Bo133 |a DE-83 |a DE-M49 | ||
084 | |a BL 9660 |0 (DE-625)12398: |2 rvk | ||
084 | |a CV 2000 |0 (DE-625)19152: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2400 |0 (DE-625)123491: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1280 |0 (DE-625)123588: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Noelle-Neumann, Elisabeth |d 1916-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)118588419 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umfragen in der Massengesellschaft |b Einf. in d. Methoden d. Demoskopie |c Elisabeth Noelle |
250 | |a 34. - 40. Tsd. | ||
264 | 1 | |a Reinbek b. Hamburg |b Rowohlt |c 1968 | |
300 | |a 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rowohlts deutsche Enzyklopädie |v 177/178 | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massengesellschaft |0 (DE-588)4255134-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demoskopie |0 (DE-588)4011425-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Massengesellschaft |0 (DE-588)4255134-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demoskopie |0 (DE-588)4011425-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Demoskopie |0 (DE-588)4011425-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Massengesellschaft |0 (DE-588)4255134-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rowohlts deutsche Enzyklopädie |v 177/178 |w (DE-604)BV000001769 |9 177/178 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001480170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073781684699136 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ENZYKLOPAEDISCHES STICHWORT [JMFRAGEFORSCHUNG - DEMOSKOPIE 314
(ZUR VORHERIGEN LEKTUERE EMPFOHLENE EINFUEHRUNG IN DEN PROBLEMKREIS, DEM
DAS THEMA ENTSTAMMT)
VORWORT 8
EINLEITUNG ,'9")
HAT GALLUP NICHT VERSAGT? / STATT DER EINTEILUNG IN RICHTIG ODER ^-^
FALSCH - EIN DENKEN IN WAHRSCHEINLICHKEITEN / PERSON UND MERK- MAL /
DAS UEBERGREIFEN DER STATISTIK - DARF MAN MENSCHEN ZAEH- LEN? /
MEHRZAHLBEREICH UND MORALSTATISTIK /'DAS GESETZ DER GRO-
SSEN ZAHL UND DIE WILLENSFREIHEIT DES MENSCHEN / AUFKOMMEN DER UMFRAGEN /
KONFRONTIERUNG MIT DEM STICHPROBENVERFAHREN / DAS UNBEHAGEN GEGENUEBER
ZAHLEN / ABSTOSSENDE GLEICHFOERMIGKEIT IM STATISTISCHEN BEREICH / DER
MENSCH ALS BRUCHTEIL DER MENSCHENGAT-
TUNG / GUTE EINZAHL, BOESE MEHRZAHL / IST STATISTIK OBERFLAECHLICH? /
FALSCHE UEBERTRAGUNG VON VORSTELLUNGEN DES INDIVIDUALBEREICHS IN DEN
STATISTISCHEN BEREICH / DEMOSKOPIE UND VERMASSUNG / VERLUST DER GANZHEIT
/ ABSTRAKTION VON DER PERSON / DER MERKMALSBEREICH: DIE
PERSPEKTIVE DER HERRSCHER, HEERFUEHRER, DER BUEROKRATIE - UND DER
SOZIALWISSENSCHAFTLER / WIR MUESSEN ZAEHLEN, UM NACHWEISE FUEHREN ZU KOENNEN
/ AUSSAGEN UEBER ALLE SIND NICHT AUSSAGEN UEBER JEDEN
I.DAS D E M O S K O P I S C HE INTERVIEW 32
UMDENKEN: DAS GESPRAECH IST KEIN GESPRAECH / INTERVIEWER UND BE- FRAGTE:
DIE SCHWAECHSTEN GLIEDER IN DER KETTE / RADIKALE TRENNUNG DER ROLLE VON
FORSCHER UND INTERVIEWER / DIE STANDARDISIERUNG BE- DINGT DEN INTENSIVEN
VORTEST / DER FORSCHER GENIERT SICH / DAS DE- MOSKOPISCHE INTERVIEW IST
EIN REAKTIONS-EXPERIMENT / BEKEHRUNGEN
IM INTERVIEW - LEICHT, ABER NUTZLOS / MAN KANN DIE GANZE BEVOELKE- RUNG
HOEREN, ABER NICHT ZUR GANZEN BEVOELKERUNG SPRECHEN
II.DER FRAGEBOGEN 54
PROGRAMMFRAGE UND TESTFRAGE / MAN MUSS DIE METHODE AUS IHREN
FEHLERQUELLEN VERSTEHEN / DIE PROGRAMMFRAGE WIRD UEBERSETZT - DIE
TESTFRAGE WIRD FORMULIERT / SAGEN DIE LEUTE DIE WAHRHEIT? /
NICHT DER INTERVIEWER, DER FRAGEBOGEN MUSS SCHLAU SEIN / FRAGE-
BOGENKONFERENZ / AUFBAU UND REIHENFOLGE: ICH HABE IHREN FRAGE- BOGEN
GEORDNEB / FRAGEBOGEN MIT GUTEN MANIEREN / DER LERNPROZESS IM INTERVIEW:
KOMMT DANACH WARUM? / WIE LANGE DARF EIN IN- ] TERVIEW DAUERN? / DER
TAUBE INTERVIEWER / DIE OFENE FRAGE STAMMT J AUS DEM EINZELGESPRAECH
URICF IST FUER STATISTISCHE VERARBEITUNG MEIST J WENIGER GUT GEEIGNET /
BEISPIELE FRAGEBOGENTECHNISCHER LOESUNGEN
'|III.DER REPRAESENTATIVE Q U E R S C H N I TT $5
DAS GEHEIMREZEPT VERRATEN SIE SICHER NICHT ! / DIE MATHEMATISCHE
GRUNDLAGE, DAS GESETZ DER GROSSEN ZAHL / DAS VERKLEINERTE MODELL /
ABGRENZUNG DES UNIVERSUMS : UEBER WEN SOLL DIE UNTERSUCHUNG AUSSAGEN? /
DIE MEINUNG ALLER EDELGESINNTEN / WARUM MAN MANCH- MAL DIE FALSCHEN
LEUTE BEFRAGEN MUSS / WER WIRD BEFRAGT? DIE AUS- WAHL DER ZIELPERSON /
SIE UEBERLASSEN DIE AUSWAHL DEM ZUFALL? DAS
IMAGE 2
IST ABER SEHR LEICHTSINNIG) / GRUNDTYPEN VON RANDOM-AUSWAHLVER-
FAHREN / STICHPROBEN MIT DENKFEHLERN / DIE QUOTENMETHODE / FUER UND WIDER
RANDOM UND QUOTE / BLEIBT DER INTERVIEWER IM PARTERRE?/ IMMER DIESELBEN
LEUTE: DIE PANEL-METHODE / WIEVIEL PROZENT MUES- SEN BEFRAGT WERDEN? /
SIND WENIGER ALS 2 000 AUCH REPRAESENTATIV?
WIE GENAU SOLLEN DIE ERGEBNISSE SEIN? / HALBGRUPPEN: DIE GEGABELTE
BEFRAGUNG / HINZ UND KUNZ / SCHNEEBALL ODER KETTE UND ANDERE UN-
KONVENTIONELLE AUSWAHLVERFAHREN / TELEFONISCHE UND SCHRIFTLICHE UMFRAGEN
IV.INTERVIEWER-ORGANISATION UND FELDARBEIT SORGFAELTIGE AUSWAHL - WENIG
SCHULUNG / DER KONTAKTFAEHIGE PE- DANT / WIE FINDET MAN INTERVIEWER? /
VERTRETER-NETZ: KEIN BRAUCH- BARES VORBILD / KANN HAUSARBEIT
BEFRIEDIGEN?) / TEST UND TRAINING
ZUGLEICH / ZENTRALISIERTE UND DEZENTRALISIERTE INTERVIEWER-ORGANI-
SATION / ABC DES INTERVIEWERS / FRAU PETERS GROSSER SOHN: EIN BRIEF AN
INTERVIEWER UEBER PROBLEME DES MESSENS / DAS ERKLAEREN WIR DEN
INTERVIEWERN!) / INTERVIEWER-EINSATZ / FELDARBEIT IN DER WOHN- KUECHE /
AUSWAHL, PFLEGE, EINSATZ, KONTROLLE - DIE INTERVIEWER-OR- GANISATION
WIRD ALS KOLLEKTIV BEHANDELT / DAS FAELSCHER-PROBLEM / DER
INTERVIEWER-EINFLUSS / INTERVIEWER IM VOR-STATISTISCHEN BEREICH
V.AUFBEREITUNG DIE RUECKUEBERSETZUNG / DER VERSCHLUESSELUNGS-PLAN / 7
REGELN, WIE MAN ZAEHL-KATEGORIEN FUER ANTWORTEN AUF OFFENE FRAGEN BILDET /
HOFF- NUNGEN IN 19 KATEGORIEN: BEISPIEL EINES VERSCHLUESSELUNGSPLANS /
VERSCHLUESSELUNG VON ZAHLENANGABEN
VI. AUSWERTUNG, ANALYSE DIE EINDIMENSIONALE GRUNDTABELLE: SCHLAFEN SIE
MEIST LEICHT EIN? / WARUM UMFRAGEERGEBNISSE MEIST IN PROZENTZAHLEN
AUSGEDRUECKT WER- DEN / DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN ZWEI ZAHLEN / ABSOLUTE
ZAHLEN: STOE-
REND UND NOTWENDIG / WENN PROZENTADDITIONEN UEBER 100 ERGEBEN / DAS
EINSCHLAFEN WIRD ANALYSIERT / HAT DAS LEBENSALTER EINEN EINFLUSS DARAUF,
OB MAN LEICHT ODER SCHWER EINSCHLAEFT? / BEISPIEL EINER ZAEHL-
SCHABLONE / DER SCHRITT VON DER ZWEI- ZUR DREIDIMENSIONALEN TA- BELLE -
EINES DER WICHTIGSTEN MANOEVER / LEICHTES UND SCHWERES EIN- SCHLAFEN BEI
MAENNERN UND FRAUEN VERSCHIEDENER ALTERSGRUPPEN / DAS ALTER WIRD KONSTANT
GEHALTEN / SCHEIN-KORRELATIONEN: FALLGRU- BEN FUER ANALYTIKER / DIE
RAUCHENDEN SPORTLER / DIE SUCHE NACH DEM
STOER-FAKTOR / DIE ERKLAERENDE KORRELATION) HILFT, KANDIDATEN FUER LE-
BENSVERSICHERUNGEN ZU FINDEN / WELCHER VON ZWEI EINFLUSSREICHEN FAKTOREN
IST DER EINFLUSSREICHERE? / KANN ETWAS ZUTREFFEN UND DOCH EINE
SCHEIN-KORRELATION SEIN? EIN SCHEMA ZUR BESTIMMUNG / EIN
DRITTER FALL: DIE BEDINGTEN KORRELATIONEN / NACH WELCHEN GRUPPEN SOLL
DAS MATERIAL AUSGEZAEHLT WERDEN? / EHEMANN SPARSAM, EHEFRAU SPARSAM:
MILIEU-ANALYSE UND ANDERE KLASSIFIKATIONEN, DIE UEBER DAS INDIVIDUUM
HINAUSGREIFEN / 5 SCHLUESSELBEGRIFFE: STIMMIGKEIT, VER- LAESSLICHKEIT,
GUELTIGKEIT, PRAEZISION, GENAUIGKEIT / WEIL DIE GRILLEN ZIRPEN, GEHT DIE
SONNE AUF / DIE UNTERSUCHUNG VON KAUSAL-BEZIE- HUNGEN / KANN MAN MIT
STATISTIK ALLES BEWEISEN? / FUER DIE ANALYSE GESUCHT: STATISTISCH
VERGLEICHBARE GRUPPEN / DAS FELDEXPERIMENT DER
SOZIALFORSCHUNG / DIE GEGABELTE BEFRAGUNG IST DIE VERBREITETSTE FORM
STATISTISCHER EXPERIMENTE / BEISPIEL ANZEIGENTEST / TEST DER WIRKUNG VON
WOERTERN ODER ARGUMENTEN / WIE KANN MAN UEBERZEU-
IMAGE 3
GEND FUER MIETERHOEHUNGEN PLAEDIEREN? / BEISPIEL PRODUKTTEST / VOR-
ZUEGE DER PANEL-METHODE FUER PROZESS-ANALYSEN / TREND-BEOBACHTUN- GEN
FUEHREN UEBER JAHRZEHNTE HINWEG / MOTIVFORSCHUNG / PERSONEN- BEZOGENE UND
MERKMALBEZOGENE MOTIVFORSCHUNG / DER EINKAUFS- ZETTELMIT DEM NESCAFE -
EIN KLASSIKER STATISTISCHER MOTIVFORSCHUNG / * JUNGER MANN MIT
ZIGARETTE: VOM RAUCHEN WIRD BEI EINER MOTIV-
STUDIE UEBER DAS RAUCHEN NICHT GESPROCHEN / KORRELATIONSANALYSE ALS
BEWEISKRAEFTIGES INSTRUMENT DER MOTIVFORSCHUNG / WAS SIND INTER- ESSANTE
MOTIVE? MAN MUSS PRAKTISCHE FOLGERUNGEN AUS IHRER ENT-
DECKUNG ZIEHEN KOENNEN / DIE UMFRAGEFORSCHUNG UEBERSCHREITET DIE GRENZEN
DER AUSSAGEFAEHIGKEIT DES INDIVIDUUMS / SYMPTOME, SI- GNALE: SCHMECKT DAS
PFEIFCHEN NOCH? / NEU ENTDECKTE GEBILDE: DIE IMAGES / EIN ARSENAL VON
SKALEN / TELEFON, ABER KEIN FLIESSENDES
WASSER? / INDIKATOR-FRAGEN UND DAS PHAENOMEN IHRER AUSTAUSCH- BARKEIT /
WIE FRISIERT MAN EIN MOPED? / SIGHIFIKANZBERECHNUNGEN,
KORRELATIONS-KOEFFIZIENTEN: HILFSMITTEL DER ANALYSE
^ B E R I C H T E R S T A T T U NG 294
NEUGRUPPIERUNG DES MATERIALS: ABWERFEN VON FRAGETECHNISCHEM BALLAST I
DIE BESTE BASIS DER PROZENTBERECHNUNG LAESST SICH NICHT ME- CHANISCH
FESTSETZEN / BETRIEBE? VERBRAUCHTE MENGEN? GERAETE? PRO- ZENTZAHLEN
BEZIEHEN SICH NICHT IMMER AUF PERSONEN / PROZENTE IN
WELCHER RICHTUNG ? / DIE PROZENTRECHNUNG SOLL VON DEM EINFLUSSREI- CHEREN
FAKTOR AUSGEHEN / UEBERFLUESSIGE ZAHLEN UND ABKUERZUNGEN TOETEN EINE TABELLE
/ DIE UNABHAENGIGE VARIABLE ALS SUBJEKT, ALS PER- SONENGRUPPE VORSTELLEN,
DIE ABHAENGIGE MIT EINEM VERB EINFUEHREN / DIE FAHRGAESTE MASSIEREN SICH AN
DEN VERKEHRSSPITZEN / BEFUNDE
UND VERMUTUNGEN GRAPHISCH VONEINANDER ABSETZEN / EINLEITUNG UND ANHANG
CHLUSSBEMERKUNG 313
BER DEN VERFASSER 319
ITERATURHINWEISE 321
ERSONEN- UND SACHREGISTER 328 |
any_adam_object | 1 |
author | Noelle-Neumann, Elisabeth 1916-2010 |
author_GND | (DE-588)118588419 |
author_facet | Noelle-Neumann, Elisabeth 1916-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Noelle-Neumann, Elisabeth 1916-2010 |
author_variant | e n n enn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002252546 |
classification_rvk | BL 9660 CV 2000 MR 2400 MS 1280 |
ctrlnum | (OCoLC)73842075 (DE-599)BVBBV002252546 |
discipline | Soziologie Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 34. - 40. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002252546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1968 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73842075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002252546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 9660</subfield><subfield code="0">(DE-625)12398:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1280</subfield><subfield code="0">(DE-625)123588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noelle-Neumann, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1916-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118588419</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umfragen in der Massengesellschaft</subfield><subfield code="b">Einf. in d. Methoden d. Demoskopie</subfield><subfield code="c">Elisabeth Noelle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34. - 40. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Reinbek b. Hamburg</subfield><subfield code="b">Rowohlt</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rowohlts deutsche Enzyklopädie</subfield><subfield code="v">177/178</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255134-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demoskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011425-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255134-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demoskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011425-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Demoskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011425-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Massengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255134-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rowohlts deutsche Enzyklopädie</subfield><subfield code="v">177/178</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001769</subfield><subfield code="9">177/178</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001480170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV002252546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:15:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001480170 |
oclc_num | 73842075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-54 DE-11 DE-Bo133 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-54 DE-11 DE-Bo133 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Rowohlt |
record_format | marc |
series | Rowohlts deutsche Enzyklopädie |
series2 | Rowohlts deutsche Enzyklopädie |
spelling | Noelle-Neumann, Elisabeth 1916-2010 Verfasser (DE-588)118588419 aut Umfragen in der Massengesellschaft Einf. in d. Methoden d. Demoskopie Elisabeth Noelle 34. - 40. Tsd. Reinbek b. Hamburg Rowohlt 1968 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rowohlts deutsche Enzyklopädie 177/178 Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Massengesellschaft (DE-588)4255134-1 gnd rswk-swf Demoskopie (DE-588)4011425-9 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Umfrage (DE-588)4005227-8 s Massengesellschaft (DE-588)4255134-1 s DE-604 Demoskopie (DE-588)4011425-9 s Methode (DE-588)4038971-6 s 1\p DE-604 2\p DE-604 Rowohlts deutsche Enzyklopädie 177/178 (DE-604)BV000001769 177/178 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001480170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Noelle-Neumann, Elisabeth 1916-2010 Umfragen in der Massengesellschaft Einf. in d. Methoden d. Demoskopie Rowohlts deutsche Enzyklopädie Methode (DE-588)4038971-6 gnd Massengesellschaft (DE-588)4255134-1 gnd Demoskopie (DE-588)4011425-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4255134-1 (DE-588)4011425-9 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Umfragen in der Massengesellschaft Einf. in d. Methoden d. Demoskopie |
title_auth | Umfragen in der Massengesellschaft Einf. in d. Methoden d. Demoskopie |
title_exact_search | Umfragen in der Massengesellschaft Einf. in d. Methoden d. Demoskopie |
title_full | Umfragen in der Massengesellschaft Einf. in d. Methoden d. Demoskopie Elisabeth Noelle |
title_fullStr | Umfragen in der Massengesellschaft Einf. in d. Methoden d. Demoskopie Elisabeth Noelle |
title_full_unstemmed | Umfragen in der Massengesellschaft Einf. in d. Methoden d. Demoskopie Elisabeth Noelle |
title_short | Umfragen in der Massengesellschaft |
title_sort | umfragen in der massengesellschaft einf in d methoden d demoskopie |
title_sub | Einf. in d. Methoden d. Demoskopie |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Massengesellschaft (DE-588)4255134-1 gnd Demoskopie (DE-588)4011425-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
topic_facet | Methode Massengesellschaft Demoskopie Umfrage Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001480170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001769 |
work_keys_str_mv | AT noelleneumannelisabeth umfragenindermassengesellschafteinfindmethodenddemoskopie |