Medizinische Psychologie: ein Kompendium
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Thieme
1978
|
Ausgabe: | 5., erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 400 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3133244051 3423040866 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002249969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240712 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1978 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3133244051 |9 3-13-324405-1 | ||
020 | |a 3423040866 |9 3-423-04086-6 | ||
035 | |a (OCoLC)14381760 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002249969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-578 | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a YH 1400 |0 (DE-625)153517: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Delay, Jean |d 1907-1989 |e Verfasser |0 (DE-588)119013401 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Abrégé de psychologie |
245 | 1 | 0 | |a Medizinische Psychologie |b ein Kompendium |c Jean Delay ; Pierre Pichot. Übers. und bearb. von Wolfgang Böcher |
250 | |a 5., erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Thieme |c 1978 | |
300 | |a XII, 400 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pichot, Pierre |d 1918- |e Verfasser |0 (DE-588)1089468121 |4 aut | |
700 | 1 | |a Böcher, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001478431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001478431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085785206030336 |
---|---|
adam_text |
Titel: Medizinische Psychologie
Autor: Delay, Jean
Jahr: 1978
VII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . V Kapitel I. — Definition und Methoden der Psychologie. Beziehungen zu den Nachbardisziplinen . 1 Definition der Psychologie (1); Die spezifischen Methoden der Psychologie (1); Die Beobachtung (1); Die Introspektion (2); Das experimentelle Vorgehen (5); Die Methode der Tests (7); Die klinische Methode (8); Die psychoanalytische Methode (9); Die phänomenologische Methode (10); Die Beziehungen der Psychologie zu Nachbardisziplinen (10); Die Mathematik: Die statistische Methode (10); Die Biologie (13); Die Soziologie (14); Die Geschichtswissenschaften (15); Die Sprachwissenschaften (15); Die Ästhetik (16); Psychologie und Philosophie (16). Kapitel II. — Grundfragen und Einteilungsprobleme der modernen Psychologie. Medizinische Psychologie. 17 Grundfragen der modernen Psychologie (17); Der Begriff des Organismus (17); Anlage und Umwelt (18); Der Normbegriff (21); Einteilungsprobleme der Psychologie (23); Einteilung
nach dem Forschungsgegenstand (23); Zielgebundene Einteilungen (24); Methodisch bestimmte Einteilungen (24); Einteilung nach der mehr theoretischen oder mehr praktischen Zielsetzung (25); Die medizinische Psychologie (26). Kapitel III. — Neuro-physiologische Grundlagen von Empfindung und Wahrnehmung . 27 Die neuro-physiologischen Grundlagen von Reiz und Reaktion (27); Die verschiedenen Systeme (30); Der Gesichtssinn (30); Das Gehör (32); Die Hautsinne (32); Die chemischen Sinne (33); Der kinästhe- tische, statische und propriozeptive Sinn (33); Die Empfindung (34); Die Psychophysik (34); Die experimentelle Untersuchung der verschiedenen Empfindungen (38); Extensitätsmerkmale elementarer Empfindungen (39); Von der Empfindung zur Wahrnehmung (41); Die Hauptprobleme der Wahrnehmung (41); Die drei Wahrnehmungskomponenten (41); Erworbenes und Angeborenes in der Wahrnehmung (42). Kapitel IV. — Psychologische und psychopathologische Aspekte der Wahrnehmung .
44 Die Wahrnehmung (44); Die Wahrnehmungsgesetze (44); Die Wahrnehmung beeinflussende Faktoren (49); Wahrnehmung und Persönlichkeit (50); Die sozialen Faktoren der Wahrnehmung (52);
VIII Inhaltsverzeichnis Die Wahrnehmungstheorien (53); Die komplexen Wahrnehmungen (55); Wahrnehmung und medizinische Psychologie (59); Die pathologischen Aspekte der Wahrnehmung (59); Wahrnehmung und Persönlichkeitserfassung (66). Kapitel V. — Bedürfnisse, Instinkte, Triebe und ihre neurophy- siologischen Grundlagen. Einführung (67); Neurophysiologische Grundlagen der Bedürfnisse (68) ; Der Begriff der Homeostase (68); Die einzelnen Bedürfnisse (69) ; Der Instinkt (73); Die Triebe beim Menschen (74); Die psychoanalytischen Triebtheorien (75); Die personologische Bedürfnistheorie (78). Kapitel VI. — Konflikte, Strebungen und Motivationen. Der Begriff der Frustration. Die Frustrations- und Konflikttheorie (80); Arten der Frustration (80); Die Reaktionen auf die Frustration (82); Theoretische Konfliktmodelle (89); Frustration und .-Konflikt in der menschlichen Psychologie (92); Die Lösung der Konflikte (93); Die Rolle des Konfliktes in der normalen
und pathologischen Psychologie (96); Strebungen und Motivationen (96); Die Sozialisierung der Bedürfnisse und Triebe (96); Die Klassifizierung von Strebungen (97); Theoretische Aspekte der Strebungen und Motivationen (97); Einstellungen und Interessen (99); Die Untersuchung von Strebungen, Einstellungen und Interessen (101). Kapitel VII. — Neurophysiologische Grundlagen und Entwicklung des Gefühlslebens . Einteilung der Gefühlszuständ'e (103); Die klassische introspektive Psychologie (103); Die Verhaltenspsychologie und Psychophysiologie (103); Die deskriptive Untersuchung des Gefühlslebens (104); Die primäre Affektreaktion (104); Die sekundäre Gefühlsreaktion (108); Die anhaltenden Gefühlswirkungen (108); Die Determinanten des Gefühlslebens (109); Die bestimmenden Situationen (109); Individuelle Faktoren (110); Entstehung der Gefühle (110); Der Einfluß der Persönlichkeitsreifung auf die Gefühle (110); Soziale Faktoren in der Entwicklung des Gefühlslebens
(111); Neurophysiologische Grundlagen der Gefühle und Gefühlstheorien (112); Das autonome Nervensystem (112); Das zentrale Nervensystem (112); Die Gefühlstheorien (115); Kapitel VIII. — Pathologie der Gefühle. Veränderungen und Störungen der Grundstimmung. Psychische Aspekte der Gefühlspathologie (118) ; Die abnormen Primärreaktionen (118); Die sekundären emotionalen Verarbeitungen (124); Die abnormen Gefühlsentwicklungen (124); Somatische Seite 67 80 103 118
Inhaltsverzeichnis IX Aspekte der Gefühlspathologie (125); Die psychosomatischen Reaktionen (125); Die Konversionshysterie (127); Die Behandlung der emotionalen Störungen (128); Die Grundstimmung und ihre Veränderungen (129); Die normalen Variationen der Grundstimmung (129); Die pathologischen Veränderungen der Grundstimmung (131); Neurophysiologische Grundlagen der Veränderung der Grundstimmung (134). Kapitel IX. — Die Lernprozesse. Einführung (137) ; Arten des Lernen (137) ; Assoziationsstudien (137); Die bedingten Reflexe (138); Das Lernen durch Versuch und Irrtum (138); Einsichtiges Lernen (139); Die Lerngesetze (139); Die experimentellen Methoden (139); Lernstadien und Lernkurve (141); Die Bestimmungsfaktoren des Lernens (144); Lerntheorien (152); Die Kontiguitäts-Theorie von Guthrie (152); Die Verstärkungstheorie von Huíl (152); Die Orientierungstheorie von Tolman (153); Die Gestaltpsychologie und der Begriff der Einsicht (153); Neurophysiologische Grundlagen
des Lernprozesses (154); Die Reflexlehre (154); Anwendungen auf die klinische Psychologie (155) ; Die Anwendung der Konditionierung auf die Therapie (156); Die reflexologische Typologie (156). Kapitel X. — Das Gedächtnis, seine neurophysiologischen Grundlagen und seine Störungen. Die drei verschiedenen Schichtstrukturen der Gedächtnisvorgänge (157); Das senso-motorische Gedächtnis (157); Das Sozial-Gedächt- nis (158); Das autistische Gedächtnis (158); Gesetze und besondere Bedingungen der Gedächtnisvorgänge (159); Experimentelle Untersuchungen (160); Die Psychopathologie des Gedächtnisses (167); Die Theorien des Gedächtnisses (174); Die neurophysiologischen Grundlagen des Gedächtnisses (175); Die Untersuchung der Gedächtnisleistungen (176). Kapitel XI. — Expressive un,d symbolische Verhaltensweisen. Ausdruck und Sprache. Informationstheorie. Der Ausdruck (179); Der Eindruck (179); Die geschichtliche Entwicklung der Ausdrucks-Eindrucks-Beziehung (179);
Experimentelle Untersuchungen auf dem Gebiet des Ausdrucks und Eindrucks (180); Die Grundlagen des Eindrucks (182); Anwendungen im Bereich der klinischen Psychologie (183); Die Sprache (184); Sprache und Kommunikation (184); Ursprung und Entwicklung des Sprechens (184); Merkmale und Gesetze des Sprechens (188); Physiologische Grundlagen des Sprechens (191); Die klinische Psychologie des Sprechens (191); Die Informationstheorie (196); Das Schema der Kommunikationssysteme (196); Grundlagen der Informationstheorie (197). Seite 137 157 178
x Inhaltsverzeichnis Kapitel XII. — Intelligentes Verhalten und Begriffsbildung. Die Intelligenz, ihre Faktoren, ihre Messung und ihre Störungen. Die Fantasie. Intelligentes Verhalten (202); „Intelligente" Verhaltensweisen beim Tier (202); Intelligentes Verhalten beim Menschen (204); Die Intelligenz (212) ; Die Definition der Intelligenz (213) ; Intelligenz und Fähigkeiten (215) ; Die Messung der Intelligenz und der Fähigkeiten (217) ; Die Entwicklung der Intelligenz und der Fähigkeiten (221); Einfallsreichtum und schöpferisches Denken (222); Denkgewohnheiten (223) ; Stadien des schöpferischen Denkens (223) ; Typen des schöpferischen Denkens (224) ; Die Pathologie des intelligenten Verhaltens (224); Globale Intelligenzmängel (224); Die qualitativen Intelligenzstörungen (227); Pathologische Veränderungen der Fantasietätigkeit (227); Die neurophysiologischen Grundlagen des Denkens (228) ; Die periphere Theorie des Denkens (228) ; Periphere und zentrale Theorie
des Denkens (229). Kapitel XIII. — Formen und Stufen der Aktivierung. Aufmerksamkeit und Ablenkung. Anstrengung und Ermüdung. Willenshandlungen . Aufmerksamkeit und Ablenkung (230) ; Die Erwartungsreaktion (230) ; Die Aufmerksamkeit in ihren einzelnen Aspekten (231) ; Anstrengung und Ermüdung (240) ; Die Anstrengung (240) ; Die Ermüdung (243); Die Willenshandlungen (246); Das Problem des Willens in der Psychologie (246) ; Definition und experimentelle Untersuchungen des Willensaktes (246) ; Die Natur des Willensaktes (247). Kapitel XIV. — Die Bewußtheitsstufen. Bewußtheit und Vigilanz (Neurophysiologische Grundlagen). Das Unbewußte . . Der Begriff des Bewußtseins oder der Bewußtheit (248); Die Bewußtheit im Sinne der Vigilanz (249); Untersuchungsmöglichkeiten (249); Die neurophysiologischen Grundlagen der Vigilanz (251); Die Zustände eingeschränkter Bewußtheit (253); Der Gegensatz zwischen Wachdenken und traumhaftem Denken (253); Der Schlaf und die Träume
(253); Andere physiologische Zustände eingeschränkter Bewußtheit (262); Pathologische Zustände von eingeschränkter Bewußtheit (262); Das Unbewußte (263). Kapitel XV. — Persönlichkeit, Temperament und Charakter Definition der Persönlichkeit (267); Die biologischen Faktoren der Persönlichkeit (267); Die Bedeutung des Geschlechts (267); Die Rolle des Alters (69); Die Rolle neuro-endokriner Faktoren (270); Zusammenfassung über die Bedeutung biologischer Faktoren (270); Die sozialen Faktoren der Persönlichkeit (271); Der Sozialisierungsprozeß (271); Die Rolle der ersten Lebensjahre (271); Die Bedeu- Seite 202 230 248 267
Inhaltsverzeichnis XI tung sozialer Faktoren (272); Beschreibungsmöglichkeiten der Persönlichkeit (272); Beschreibungen der Persönlichkeit mit Hilfe bestimmter Schichten und Instanzen (273); Beschreibungen der Persönlichkeit mit Hilfe sogenannter Persönlichkeitszüge (traits) (276); Die typologischen Persönlichkeitsbeschreibungen (280). Kapitel XVI. — Methoden der Persönlichkeitserfassung und Persönlichkeitstheorien . Methoden der Persönlichkeitserfassung (293); Die psychometrischen Methoden (293); Die projektiven Tests (29£); Die klinischen Methoden (303); Die Persönlichkeitstheorien (303); Die psychoanalytische Theorie (304); Die Feldtheorie von Kurt Lewin (307); Die SR-Theorie (Stimulus-response-theory; Reiz-Reaktions-Theo- rie (312). Kapitel XVII. — Gruppen- und Sozialpsychologie. Kultur- und Sozial-Anthropologie. Einstellungen, Meinungen und Überzeugungen. Anwendungen im Rahmen der medizinischen Psychologie . Gruppen- und Sozialpsychologie
(318); Definition und Einteilung der Gruppen (318); Um die gruppenkonstituierenden Mitglieder zentrierte Aspekte (319); Die Struktur der Gruppen (322); Die Gruppendynamik (327); Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der medizinischen Psychologie (329); Die Kultur- oder Sozial- Anthropologie (330); Ursprünge der Kultur-Anthropologie (330); Die Basis-Struktur der Persönlichkeit (331); Medizin und Kulturanthropologie (332); Haltungen, Meinungen und Überzeugungen (332); Das Stereotyp (333); Propaganda und Werbung (333). Kapitel XVIII. — Die sozialen Rollen und Fehlanpassungen. Anwendung auf die medizinische Psychologie. Status und Rolle (335); Definition (335); Einteilung und Determination von Rollen und Stellungen (336); Anwendungen auf die medizinische Psychologie (339); Die sozialen Fehlanpassungen (344); Geisteskrankheit und soziale Unangepaßtheit (344); Die Delinquenz (345). Kapitel XIX. — Der Kranke und seine Reaktionen auf die Krankheit. Psychologische und soziale Faktoren
der Krankheiten. Die psychosomatische Medizin. Der Kranke und seine Reaktionen auf die Krankheit (350); Die Übernahme der Patientenrolle (350); Die Aufnahme der Arzt-Pa- tient-Beziehung (353); Das Verhalten in der Krankheit (355); Zusammenfassung (357); Psychologische und soziale Krankheitsfaktoren (357); Untersuchungsmethoden (357); Ergebnisse (361). Seite 293 318 335 350
XII Inhaltsverzeichnis Seite Kapitel XX. — Die Arzt-Patient-Beziehung. Die Psychotherapie 367 Die Arzt-Patient-Beziehung (367); Institutioneile Grundaspekte der Arzt-Patient-Beziehung (367); Der Einfluß der Persönlichkeit des Arztes auf seine Beziehungen zu dem Kranken (371); Die affektive Seite der Beziehung des Kranken zum Arzt. Die Übertragung (371); Psychologische Aspekte der Therapie. Die Psychotherapie (373); Allgemeines (373); Psychologische Aspekte der medikamentösen Therapie; Der Placebo-Effekt (374); Die Psychotherapie (379). Literatur .382 Sachverzeichnis .390 |
any_adam_object | 1 |
author | Delay, Jean 1907-1989 Pichot, Pierre 1918- |
author_GND | (DE-588)119013401 (DE-588)1089468121 |
author_facet | Delay, Jean 1907-1989 Pichot, Pierre 1918- |
author_role | aut aut |
author_sort | Delay, Jean 1907-1989 |
author_variant | j d jd p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002249969 |
classification_rvk | CM 1000 YH 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)14381760 (DE-599)BVBBV002249969 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 5., erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002249969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1978 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3133244051</subfield><subfield code="9">3-13-324405-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423040866</subfield><subfield code="9">3-423-04086-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14381760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002249969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Delay, Jean</subfield><subfield code="d">1907-1989</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119013401</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abrégé de psychologie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="b">ein Kompendium</subfield><subfield code="c">Jean Delay ; Pierre Pichot. Übers. und bearb. von Wolfgang Böcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 400 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pichot, Pierre</subfield><subfield code="d">1918-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089468121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böcher, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001478431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001478431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV002249969 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:25:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3133244051 3423040866 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001478431 |
oclc_num | 14381760 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-29 DE-578 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-29 DE-578 |
physical | XII, 400 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Delay, Jean 1907-1989 Verfasser (DE-588)119013401 aut Abrégé de psychologie Medizinische Psychologie ein Kompendium Jean Delay ; Pierre Pichot. Übers. und bearb. von Wolfgang Böcher 5., erg. Aufl. Stuttgart Thieme 1978 XII, 400 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd rswk-swf Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 s DE-604 Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 s 1\p DE-604 Psychologie (DE-588)4047704-6 s 2\p DE-604 Pichot, Pierre 1918- Verfasser (DE-588)1089468121 aut Böcher, Wolfgang Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001478431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Delay, Jean 1907-1989 Pichot, Pierre 1918- Medizinische Psychologie ein Kompendium Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4038267-9 (DE-588)4031193-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Medizinische Psychologie ein Kompendium |
title_alt | Abrégé de psychologie |
title_auth | Medizinische Psychologie ein Kompendium |
title_exact_search | Medizinische Psychologie ein Kompendium |
title_full | Medizinische Psychologie ein Kompendium Jean Delay ; Pierre Pichot. Übers. und bearb. von Wolfgang Böcher |
title_fullStr | Medizinische Psychologie ein Kompendium Jean Delay ; Pierre Pichot. Übers. und bearb. von Wolfgang Böcher |
title_full_unstemmed | Medizinische Psychologie ein Kompendium Jean Delay ; Pierre Pichot. Übers. und bearb. von Wolfgang Böcher |
title_short | Medizinische Psychologie |
title_sort | medizinische psychologie ein kompendium |
title_sub | ein Kompendium |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
topic_facet | Psychologie Medizinische Psychologie Klinische Psychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001478431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT delayjean abregedepsychologie AT pichotpierre abregedepsychologie AT bocherwolfgang abregedepsychologie AT delayjean medizinischepsychologieeinkompendium AT pichotpierre medizinischepsychologieeinkompendium AT bocherwolfgang medizinischepsychologieeinkompendium |